DE721740C - Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodenzufuehrungen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodenzufuehrungen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Info

Publication number
DE721740C
DE721740C DEF85006D DEF0085006D DE721740C DE 721740 C DE721740 C DE 721740C DE F85006 D DEF85006 D DE F85006D DE F0085006 D DEF0085006 D DE F0085006D DE 721740 C DE721740 C DE 721740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
electrode system
electrode
glass vessel
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85006D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Flechsig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF85006D priority Critical patent/DE721740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721740C publication Critical patent/DE721740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/44Annular seals disposed between the ends of the vessel

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodenzuführungen und Vorrichtung zu seiner Durchführung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschmelzen einer größeren Anzahl von Zuführungen eines Elektrodensystems in einem Glaskolben.
  • Bei dem Einbau von Elektrodensystem;en in Glasgefäße ist es bisher üblich gewesen, das Elektrodensystem ,an einem Quetschfuß in der Weise zu befestigen, daß die Elektroden mit in diesen eingeschmolzenen Durchführungen und Halterungen verschweißt werden und daß der Quetschfuß alsdann an ein einseitig geschlossenes Glasrohr angeblasen wird. Dieses Verfahren ist jedoch unvorteilhaft, wenn eine größere Zahl von Durchführungen benötigt werden, was z. B. bei Sekundäremissionsverstärkern, die etwa 2o Elektroden und mehr besitzen; der Fall, ist. Hier müßten die Zuführungen bei Verwendung eines Quetschfußes so dicht nebeneinandergelegt werden, daß die gegenseitige Kapazität eine 'beträchtliche Höhe erreicht und eine einwandfreie Isolation in Frage gestellt ,ist. Es ist deshalb schon ein Verfahren be- kanntgeworden, nach welchem das Elektrodensystem :mit den Zuführungen an einem Ring befestigt wird, worauf dann ein zweiteiliges Glasgefäß mit umgebördelten Rändern um das Elektrodensystem gelegt wird und die Ränder miteinander verschmolzen werden. Hierbei tritt der Nachteil, ein, daß der die Anordnung tragende Ring bei der Verschmelzung, welche rasch und gleichmäßig vorgenommen werden muß, im Wege ist. Ferner besteht bei Elektroden mit wärmeempfindlichen Schichten die Gefahr, daß die Schichten durch die beim Verschmelzen auftretendeWärmeeinwirkung geschädigt werden.
  • Ferner ist ein Einschmelzungsverfahren bekannt, nach dem die Zuführungen mit einem in der Rühre fest eingespannten Glimmerblättchen gehaltert werden und nach Aufsprengen des Glasgefäßes in einer zu dem Glinuuerblatt parallelen Ebene radial nach außen gebogen werden. Hierauf sollen die beiden Gefäßteile in der Aufsprengebene wiederum verschmolzen werden, so daß die einzelnen Durchführungsstellen der Zuführungen :auf einem Gefäßumfang zu liegen kommen. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei der Verschmelzung eine Verzunderung der Zuführungen unter. dem Einfluß der Verschmelzungswärme und eine Schädigung evtl. in der Röhre vorhandener wärmeempfindlicher Elektroden eintritt. Außerdem ist die Halterung der einzelnen Drähte nicht besonders starr, da das Glimmerblatt nicht zu nahe an die VerschmelzungssteIle herangeführt werden kann; im anderen Falle würde eine Zersetzung des Glimmers eintreten. Auch ist es bekannt, bei der Montage von Elektrodensystemen Lehren zu verwenden, um die einzelnen Elektroden auf einem vorgeschriebenen Abstand zu halten. Schließlich hat man auch schon Maßnahmen getroffen, um bei Senderöhren eine Verzunderung von Elektrodenteilen und Zuführungen beim Einschmelzungsvorgang zu vermeiden, und zwar mit Hilfe von fest in die Röhre eingebauten Schirmen, die eine Einwirkung der strahlenden Wärme auf die Elektroden verhindern sollen.
  • In Weiterentwicklung der bekannten Verfahren wird vorgeschlagen, ein Verfahren zum Einschmelzen von radial gerichteten Elektrodenzuführungen eines in einen einseitig geschlossenen, etwa zylindrischen Rohrteil eines Glasgefäßes eingebrachten Elektrodensystems, insbesondere eines S-ekundärelektronenverstärkers, in der Weise auszubilden, daß gemäß der Erfindung der Rohrteil an einer passenden Stelle aufgesprengt wird, daß darauf das Elektrodensystem mit den radial nach außen geführten Zuleitungen in das-Ttiähr -eingesetzt und die Zuführungen in- der Aufsprengebene durch ein zwischen den Rohrteil und das Elektrodensystem geschobenes, vorzugsweise ,aus Kupfer bestehendes Metallrohr, dessen Rand zweckmäßig mit Einschnitten zur behelfsmäßigen Halterung der radial gerichteten Elektrodenzuleitungen versehen ist und das zugleich den Schutz der Elektroden gegen zu große Erwärmung oder Verzunderung übernimmt, in ihrer Laffe gehalten werden, daß nunmehr die durch Rufsprengung erhaltenen beiden Teile des Rohrteiles wieder miteinander verschmolzen werden, worauf das Metallrohr aus dem offenen Ende des Rohrteiles entfernt und schließlich das ganze Glasgefäß zugeschmolzen und evakuiert wird.
  • Man erreicht also durch das Verfahren gemäß der Erfindung eine sichere Halterung der Zuführungsdrähte während des Einschmelzvorgang:es und eine zuverlässige Ab- schirmung des Elektrodensystems gegen die Verschmelzungswärme. Im Gegensatz zu dem bekannten 'Verfahren wird die Halterungsvorrichtung nach vollzogener Einschmelzung aus dem Rohr- entfernt, so daß kein nicht zum Systemaufau gehörender Teil in der Röhre verbleibt.
  • An Hand der Fig. i bis 3 wird das Verfahren für verschiedene Ausbildungsformen von Sekundäremissionsverstärkern näher erläutert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß das Verfahren auch für andere Elektrodensysteme, z. B. Mehrpolröhren, anwendbar ist.
  • In Fig. i stellt i ein einseitig geschlossenes Glasrohr dar, welches bei 2 aufgesprengt ist. Im oberen Teil des Rohres ist ein Netzvervielfacher in geeigneter Weise an der Glaswand befestigt; sämtliche von den Elektroden wegführende Leitungen werden in der Absprengebene 2 herausgeführt und in den Schlitzen 3 eines Kupferrohres q. in der gewünschten Lage festgehalten. Das Metallrohr besitzt Führungsringe 5 aus wärmeisolierendem Material, durch welche eine direkte Berührung mit der Glaswand vermieden wird. Die Verschmelzung kann nach diesen Vorbereitungen ohne Schwierigkeiten bewerkstelligt werden, da die Zuführungen sich nicht verschieben können. Das Kupferrohr wird z. B. durch ein untergeschobenes Gefäß mit Wasser gekühlt. Nach Fertigstellen der Einschmelzung wird das Kupferrohr durch die untere Öffnung der Röhre entfernt, worauf die Röhre evakuiert und zugeschmolzen wird.
  • Für den in Fig. z gezeigten Fall, daß die Durchführungen in der Höhe der letzten Elektrode liegen sollen, kann auch ein nicht geschlitztes Kupferrohr verwendet werden. Im übrigen vollzieht sich die Abschmelzung wie oben.
  • In den bisher gezeigten Beispielen ist es immerhin möglich, wenn auch unvorteilhaft, sämtliche Zuführungen an dem Endnetz vorbei und durch einen größeren Quetschfuß herauszuführen. Bei der in Fig.3 gezeigten Elektrodenanordnung besteht diese Möglichkeit nicht, da sich hier die Endelektrode bis an die Röhrenwandung erstreckt. In der Figur ist 6-7 eine Folge von ebenen Netzen, 8 eine Prallplatte, auf welche der Elektronenstrom nach Passieren der Netze 6-7 auftrifft. 9 und i i sind zylindrische, koaxiale Netzelektroden und i z ein metallischer Wandbelag, welcher die Ausgangselektrode bildet. -Der ganze Sekundärelektronenverstärker ist in dem Kolben 13 eines Bildzerlegerrohrs eingebaut. Man erkennt, daß die Zuführungen nicht durch das Zerlegerrohr herausgeführt, aber auch nicht an der Ausgangselektrode vorbeigeleitet werden können. Als einzig gangbarer Weg :erweist sich der in der Erfindung vorgeschlagene, daß der für den S#--kundärelektronenverstärker vorgesehene Rohransatz 1q. aufgesprengt und die Zuführungen in der vorerwähnten Weise in der Aufsprengebene eingeschmolzen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Einschmelzen von Zuführungen eines in einen einseitig geschlossenen, etwa zylindrischen Rohrbeil eines Glasgefäßes eingebrachten Elektrodensystems, insbesondere seines Sekundärelektronenverstärkers, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil an #einer passenden Stelle aufgesprengt wird, daß darauf das Elektrodensystem mit den radial nach außen geführten Zuleitungen in das Rohr eingesetzt und die Zuführungen in der Aufsprengebene durch ein zwischen den Rohrteil und das Elektrodensystem geschobenes, vorzugsweisse aus Kupfer bestehendes Metallrohr, dessen Rand zweckmäßig mit Einschnitten zur behelfsmäßigen Halterung der radial gerichteten@lektrodenzuleitung@en vorgesehen ist und das zugleich den Schutz der Elektroden gegen zu große Erwärmung oder Verzunderung übernimmt, in ihrer Lage gehalten werden, daß nunmehr die durch Aufsprengungerhaltenen beiden Teile des Rohrbeiles wieder miteinander verschmolzen werden, worauf das Metallrohr aus dem offenen Ende des Rohrteiles entfernt und schließlich das ganze Glasgefäß zugeschmolzen und evakuiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgefäß in einer Ebene aufgesprengt wird, für die die Länge der Zuleitungen für bestimmte Elektroden ein Minimum ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Metall: rohr und der Kolbenwand Führungsringe aus schlecht wärmeleitendem Material angeordnet sind.-q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßeine Vorrichtung zur Kühlung des Metallrohrs vorgesehen ist.
DEF85006D 1938-05-21 1938-05-21 Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodenzufuehrungen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung Expired DE721740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85006D DE721740C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodenzufuehrungen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85006D DE721740C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodenzufuehrungen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721740C true DE721740C (de) 1942-06-18

Family

ID=7114385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85006D Expired DE721740C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodenzufuehrungen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721740C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920300A1 (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung von Kernfusionen
DE2610444A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung von traegermaterialien, insbesondere durch zerstaeuben von kathodenmaterial
DE1614505C3 (de) Vorrichtung für ein exothermes Getter für Bildröhren
DE721740C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodenzufuehrungen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2427012C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in dem Kolben einer Farbfornsehbildröhre
DE1855480U (de) Fernsehroehre.
Fellmann Darwins Metaphern
DE679329C (de) Elektrodenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1921944A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1011461B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE657794C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE1564154A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Vakuumroehren
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE703695C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE707994C (de) Kathodenstrahlroehre
DE677567C (de) Verfahren zum Verloeten von mehreren Metallteilen mit einer Metallgrundplatte
DE1718251U (de) Ringfoermiges gettersystem fuer elektronenroehren.
DE899082C (de) Sekundaeremissionsverstaerkerroehre mit Oxydkathode
DE3900036C2 (de) Getter-Anordnung für Flachbildröhren
AT125876B (de) Elektronenröhre, insbesondere Kraftverstärkerröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE857244C (de) Kathodenstrahlroehre, deren Elektroden innerhalb eines auf Anodenpotential liegendenMetallrohres gehaltert sind
DE648504C (de) Elektronenroehre mit an verschiedenen Seiten der rohrfoermigen Anode angesetztem Kathoden- bzw. Steuerelektrodentraeger
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
DE683752C (de) Einrichtung zur Befestigung und Einstellung des Elektrodensystems von Kathodenstrahlroehren auf dem Roehrenfuss
DE550438C (de) Kathodenroehre