DE7216125U - Förderrollen - Google Patents

Förderrollen

Info

Publication number
DE7216125U
DE7216125U DE7216125U DE7216125DU DE7216125U DE 7216125 U DE7216125 U DE 7216125U DE 7216125 U DE7216125 U DE 7216125U DE 7216125D U DE7216125D U DE 7216125DU DE 7216125 U DE7216125 U DE 7216125U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
conveyor rollers
roller
leg
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7216125U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fendt X & Co
Original Assignee
Fendt X & Co
Publication date
Publication of DE7216125U publication Critical patent/DE7216125U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

MASCHINEN- UND SCHLEPPERfABRIK
MARKTO BERDORF/ALLGÄU
24.4.1972 1215
Förderrollen
Die Neuerung betrifft Förderrollen zur Zuführung von Werkstücken an eine Y/erkzeugmaschine, wobei die Förderrollen, die über Rollenträger an einem Gestell angebracht sind, in Förderrichtung zur Ausnutzung der Schwerkraft eine Neigung aufweisen.
Bekannt ist die Verwendung von geneigten Rollenbahnen, auf denen Güter von einem Ort höheren Niveaus zu einer tiefer gelegenen Stelle gelangen. Auch bei Werkzeugmaschinen ist es üblich, Werkstücke auf Rollenbahnen der Bearbeitungüsteile zuzuführen. Hierbei sind die Rollenträger unverrückbar auf einem Gestell befestigt. Nachteilig v/irkt sicji_-£ bei aus, daß bei unterschiedlicher Größe des zu transportierenden Gutes ein exaktes Positionieren, was bei Werkzeugmaschinen nötig ist, nicht möglich ist, da eine anpassungsfähige Führung nicht gegeben ist.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen Rollenförderer zu schaffen, der das zu transportierende Gut, das topfförmig unter die Ebene der Auflage auf die Hollen eintaucht, positionsgerecht führt und auch für Jüter verschiedener Grölte durch einfaches Verstellen verwendbar ist.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Rollenträger auf dein fest angeordneten Gestell gleichseitig in
ί bezug auf Höhen-, Längs- und Querrichtung mittels einer , Klemmvorrichtung beliebig feststellbar ist. Hiermit sind
beispielsweise Bremsscheiben verschiedenen Durchmessers,
deren Naben in dem freien Raum zwischen den gegenüberlie- |;
genden Förderrollen liegen, genau der Bearbeitungsmaschine ff
zuzuführen. |j
Dis Stsllung zweier gegenüberliegender Förderrolle!"! zuein- Il
ander wird dadurch fixiert, daß der Rollenträger beide g.
Schenkel einer umgebogenen Klemmvorrichtung durchstößt, de- |}
ren einer Schenkel sich an dem Gestell abstützt und deren |
anderer Schenkel mittels einer Verspanneinrichtung, die sich 1
an dem Gestell abstützt, von der? Gestell weggebogen wird. |
Mit Hilfe einer Schraube, die auch durch ein anderes äqui- |
valentes Mittel, beispielsweise einen Keil ersetzbar ist, fwird der Rollenträger von den Schenkeln eingeklemmt, wobei | zugleich das Klemmelement an dem Gestell festgespannt wird. ij
V/eitere für die Neuerung wesentliche Merkmale sind anhand | der Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. Hierbei |
zeigen: f
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Fördereinrichtung; fj
Fig. 2 einen Schnitt II - II gemäß Fig. 1 durch die Förder- f
einrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt III - III durch ein Klemmelement,
Zv/ei ortsfest angeordnete, in einem Abstand zueinander befindliche Gestelle 1, die sich wie Schienen in Richtung
aer Transportrichtung erstrecken, dienen als Träger für
die gesainte Fördereinrichtung (Fig. 1).
Auf paarweise gegenüberliegenden, in einem Abstand voneinander angeordneten Rollen 2 bewegt sich das zu bearbeitende
Werkstück 3 infolge des Gefälles der Rollen 2 gegen die
Werkzeugmaschine hin. Die Rolle 2 ist fliegend auf einem
Rollenträger 4 drehbar gelagert. Bor Rollenträger 4 durchstößt beide Schenkel b, 6 einer Klemmvorrichtung 7 und steht mit seinem freien Ende noch übor die äußeiiw Pluche des Schenkolo 6 hinaus. Im Schenkel 6 befindet sich ein Schraubgewinde aur Aufnahme einer als Schraube ausgebildeten Vorspanneinrichtung B1 die den Schenkel β vom Gestell 1 wegdrückt. Der andere Schenkel 5 stutzii sich dabei am Gestell 1 ab, er wird durch die während «3es Schraubvorgangs auftretende Spannung gegen das Gestell 1 gedrückt. Der Spannvorgang tritt dann ein, wenn der Schaf'!; der Schraube infolge der Verschraubung am Schenkel 6 am Gestell 1 zum Anliegen kommt. Durch die Verspannung der beiden Schenkel 5, 6 gegeneinander wird dabei zugleich; auch der Rollenträger 4 von den beiden Schenkeln 5» 6 festgeklemmt.
Der Abstand der beiden gegenüberliegenden Rollen 2 (Fig. 2) läßt sich einfach dadurch verändern, daß die Schraube derart gelockert wird, wobei der Schenkel 6 zum Gestell 1 hin wandert und so die Klemmwirkung aufhebt. Die Rolle 2 kann dann in der gewünschten Weise in ihrer Längsrichtung bewegt und anschließend wieder festgespannt werden. Mit dieser Klemmvorrichtung 7 ist es auch möglich, den seitlichen Abstand der Rollen 2, sowie ein bestimmtes Höhengefälle von Rolle zu Rolle zu erreichen. Durch genügend große Überlappung der Schenkel 5, 6 auf dem Gestell 1 ist damit praktisch selbst beim waagerecht verlaufenden Gestell 1 ein beliebiges Gefälle zu erzielen. Auch die Kurvenüberhöhung der kurvenäußeren Rolle 2 gegenüber der kurveninneren Rolle 2 ist durch diese Klemmvorrichtung 7 gegeben.
In I1Xg. 1 ist beispielsweise der transport eines Werkstücks 3 z.B. einer Bremsscheibe dargestellt. Ein nach unten vorspringendes -Teil, wie eine Nabe 9, wird durch die Stirnseite der beiden gegenüberliegenden Rollen 2 in seitlicher Richtung geführt, während es mit der Scheibenfläche auf den Mantelflächen dieser Rollen 2 abrollt und so genau positioniert der Bearbeitungsmaschine zugeführt wird.
-L-
721812521.9.72

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Förderrollen zur Zuführung von Werkstücken an eine Werkzeugmaschine, wobei die Förderrollen, die über Rollenträger an einem Gestell angebracht sind, in Förderrichtung zur Ausnutzung der Schwerkraft eine Neigung aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (4) auf dein fest angeordneten Gesteil (1) gleichzeitig in bezug auf Höhen-t Längs- und Querrichtung mittels einer Klemmvorrichtung (7) beliebig feststellbar ist.
2. Förderrollen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenträger (4) beide Schenkel (5, 6) einer umgebogenen Klemmvorrichtung (7) durchstößt, dessen einer Schenkel (5) sich an dem Gestell (1) abstützt und dessen anderer Schenkel (6) mittels einer Verspann-
einrichtung (8), die sich an dem Gestell (1) abstützt, von dem Gestell (1) weggebogen wird.
DE7216125U Förderrollen Expired DE7216125U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7216125U true DE7216125U (de) 1972-09-21

Family

ID=1280223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7216125U Expired DE7216125U (de) Förderrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7216125U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816317A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Protech Automation Gmbh Duplex-foerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816317A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Protech Automation Gmbh Duplex-foerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE2558886A1 (de) Einrichtung zum transport von behaeltnissen zu einer arbeitsstation
EP1685880B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Bindung aufweisende Skier
CH674157A5 (de)
DE3616252C2 (de)
DE2342556B2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
DE7216125U (de) Förderrollen
AT384595B (de) Rollenbahn
EP0420018B1 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE2054807A1 (de) Endenbearbeitungsmaschine
DE2407847C3 (de) Transportvorrichtung für Fließfertigung
DE3209479C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Ecken rechteckiger Rahmen insbesondere Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffprofil
DE3400031C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben
DE1577328B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE19800549A1 (de) Umsetzervorrichtung für eine Transportanlage
DE202004014957U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
EP0885100B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse
DE2120944A1 (de) Lagervorrichtung für Ringe
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE2539200A1 (de) Verfahren zum zufuehren von gegenstaenden sowie vorrichtung zum durchfuehren eines solchen verfahrens
DE2421156C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe
DE7314377U (de) Automatische Schleif und Polier maschine fur zylindrische Werkstucke
DE3448491C2 (de) Fördereinrichtung, insbesondere für eine Montagemaschine
DE7138120U (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken und in losen Werkstückaufnahmen eingelegten Werkstücken von einer Beladesteiie zu Bearbeitungsplätzen bzw. Mascninen und von diesen zu einer Entladestelle