DE7214533U - Verschiebbare Doppelsackhaltevorrichtung - Google Patents

Verschiebbare Doppelsackhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE7214533U
DE7214533U DE7214533U DE7214533DU DE7214533U DE 7214533 U DE7214533 U DE 7214533U DE 7214533 U DE7214533 U DE 7214533U DE 7214533D U DE7214533D U DE 7214533DU DE 7214533 U DE7214533 U DE 7214533U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
downpipe
frame
sack
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7214533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIERWERKE WALDHOF ASCHAFFENBURG AG
Original Assignee
PAPIERWERKE WALDHOF ASCHAFFENBURG AG
Publication date
Publication of DE7214533U publication Critical patent/DE7214533U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Verschiebbare Joppelsackhaltcvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zurr, Füllen von Säcken und/oder Beuteln, insbesondere Ventilsäcken mit vorgewogenen Mengen eines körnigen oder pulverigen Schüttgutes, bei dem ein vorzugsweise senkrecht angeordneter Fallrohrtrichter vorhanden ist.
Bei Netto-Abfüllanlagen ist es bekannt, daß unter einer Kette— /Yusschüttwaage ein Trichter befestigt ist. An diesen schließt sich ein Fallrohr an, an dessen Einlauf meist ein Verdrängungskörper vorzugsweise in doppelt konischer Ausführung angeordnet ist. Am unteren Ende dieses Fallrohres ist eine Sackhaltevorrichtung angeordnet um den Sack zu befestigen.
Der Nachteil dieser bekannten Abfüllanlagen besteht vor allem darin, daß die Anlage relativ langsam arbeitet vor allem deswegen, v/eil ein erheblicher Zeitaufwand für das Aufstecken des Sackes und das Abnehmen des gefüllten Sackes verbraucht wird, wobei während dieser Zeit die Maschine allenfalls vorwiegen kann, v/as aber wesentlich weniger Zeit braucht.
O
6-029441 Girokonto
Po* Stadtsparkasse Bad
,- und Kreissparkasse Darmstadt
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde diesen Nachteil zu vermeiden und eine erhebliche Beschleunigung des Abfüllvorganges zu erreichen.
Die 3-iösung dieser Aufgabe besteht darin, daß unter dem unteren Auslauf des Fallrohrtrichters an einem in horizontaler Ebene drehbaren oder verschiebbaren Rahmen mehrere Einzelsackhaltevorrichtungen angeordnet sind, welche mit einem konischen Einlaufstück versehen jeweils vor den Auslauf des Fallrohrtrichters schwenkbar sind.
Vorteilhaft ist beiderseits des Fallrohrt.richters je eine in Richtung des Sackes blasende Luftdüse vorgesehen.
Schon bei nur 2 Einzelsackhaltevorrichtungen ergibt sich ein erheblicher Vorteil dadurch, daß während des Wiege-und Abfüllvorganges für den einen Sack der bereits gefüllte Sack abgenommen und ein leerer Sack auf die Sackhaltevorrichtung aufgesteckt werden kann. Ist dann der Füllvorgang beendet, so braucht der Rahmen nur verschwenkt zu werden und der leere Sack kann unmittelbar darauf von neuem gefüllt werden.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführnngsform der Lrfir.dung dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht eines verschiebbaren bzw. drehbaren Rahmens
Figur 2 eine Draufsicht auf den Rahmen mit den Sackhaltevorrichtungen.
i\ach den Figuren besteht die Anlage aus einem Fallrohrtrichter 11, welcher unter der Ketto-Ausschüttwaage 12 befestigt ist, wobei der Fallrohrtrichter 11 direkt oberhalb des verschiebbaren Rahmens 13 aufhört. /ji unteren Teil des Fallrohrtrichters sind rechts und links je eine Düse 14 und 15 als Sackaufblasvorrichtung angeordnet.
Am Rahmen 13 sind zwei Einzelsackhaltevorrichtungen 16 und 17 befestigt, wobei an jeder Haltevorrichtung ein Ventilsack 18 und 19 angehängt ist. Der Rahmen 13 wird über eine gelenkig angelenkte Schubstange 2o mit dem Betätigungskolben 21 verbunden, welcher seinerseits gelenkig am Rahmen 22 der Vorrichtung jefcstigt ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist insbesondere an Figur 1 zu erkennen, wobei vom Rahmen 13 die linke Sackhaltevorrichtung mit dem Sack 19 direkt unter der Öffnung 23 des Fallrohrtrichters 11 steht. In diesem Falle kann die Netto-Ausschüttwaage 12 die vorgewogene Produktmenge unmittelbar in den Fallrohrtrichter schütten, wobei das Füllgut in den Sack 19 kommt. Während der Füllung dieses Sackes 19 kann der Bedienungsmann aber den Sack auf die Sackklemmvorrichtung 16 aufstecken und dort befestigen.
Nach Beendigung der Füllung des Sackes 19 geben elektrische bzw. elektronische gesteuerte Anzeigevorrichtungen den Kontakt zur Verschiebung des Rahmens 13 frei, wodurch der Betätigungszylinder 21 in Tätigkeit tritt und mit der Stange 2o den Rahmen solange verschiebt, bis der Rahmen in der gestrichelt dargestellter Stellung ist, wobei in dieser Stellung die Sackhaltevorrichtung unter der Öffnung 23 des Fallrohrtrichters 11 steht. Für diese Verschiebung des Rahmens 13 wird relativ kurze Zeit benötigt, wcbei in dieser Zeit schon wieder eine Füllgutmenge vorgewogen werden kann, welche alsbald nach Erreichung des Sackes 18 unterhalb des Fallrohrtrichteis 11 durch denselben in den Sack 18
befördert werden kann. Während der Füllung des Sackes 18 kann der Sack 19 von der Klemmvorrichtung abgenommen werden und durch einen leeren Sack ersetzt werden.
Bei der Verschiebung des Rahmens 13 wird durch automatische Kontakte ein Druckluftstoß durch die Düsen 14 und 15 in die Trichter 16 bzw. 17 hineingeleitet, wodurch der jeweils darunter hängende Sack 18 bzw. 19 geöffnet wird.
-4-
VJie in Figur 2 dargestellt kann anstelle des verschiebbaren Rahmens i3 ein um eine vertikale Achse 24 drehbarer Rahmen 25 vorgesehen werden, welcher vcn dem Drehzylinder 26 gedreht wird.
Es sind selbstverständlich auch noch mehr einzelne Sackklemmvorrichtungen an einem Rahmen anbringbar, so daß eine größere Anzahl Säcke vorbereitet werden kann, um dann nacheinander gefüllt zu werden. Dadurch bleibt für die Abnahme des vollen Sackes und das Aufstecken eines leeren Sackes eines etwas größere Zeit, wodurch der Abfüllvorgang wieder beschleunigt werden kann.

Claims (3)

bei IUt-/, a η sp r üche
1. Vorrichtung zum Füllen von Sacken und/oder beuteln, insbesonäere Ventilsäcken mit vorgewogenen Mengen eines körnigen oder pulvrigen Schüttgutes, bei dem ein vorzugsweise senkrecht angeordneter Fallrohrtrichter vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter dem unteren Auslauf (23) des Fallrohrtrichters (11) an einen in einer horizontalen Ebene drehbaren oder verschiebbaren Rahmen (13) mehrere Einzelsackhaltevorrichtungen (IG, 17) angeordnet sind, welche zusammen mit einem konischen Einlaufstück jev/eils vor den Auslauf (23) des Fallrohrtrichters (11) dreh-bzw. schwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Fallrohrtrichters (11) je eine in Richtung des Sackes (18,19) blasende Luftüüse (14,15) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung des Rahmens (13,25) ein Betätigungszylinder bzw. Drehzylinder (21,26) vorgesehen ist.
DE7214533U Verschiebbare Doppelsackhaltevorrichtung Expired DE7214533U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7214533U true DE7214533U (de) 1972-08-24

Family

ID=1279858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7214533U Expired DE7214533U (de) Verschiebbare Doppelsackhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7214533U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402589A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-31 Sieg Kg Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von gefuellten seitenfaltensaecken aus kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402589A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-31 Sieg Kg Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von gefuellten seitenfaltensaecken aus kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung
DE801574C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdichten des Sandes in Pressformmaschinen
DE3214597A1 (de) Materialzufuehrmechanismus
DE7214533U (de) Verschiebbare Doppelsackhaltevorrichtung
DE2638103A1 (de) Formmaschine zur herstellung von giessformen
DE2311867C3 (de) Formmaschine mit Einrichtung zum Abscheren des Sandüberschusses an Formkasten
DE2231040A1 (de) Automatische dosier- und abfuellvorrichtung
DE712914C (de) Sandblaseformmaschine
DE421553C (de) Vorrichtung zum staubfreien Fuellen von Packungen vermittels eines besonderen, an den Fuelltrichter sich anschliessenden Aufnehmers
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE1473342B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von kreisförmigen Behälterrändern
DD137880B1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern,insbesondere wurst
DE944239C (de) Fuell- und Waegevorrichtung fuer Saecke
DE390309C (de) Foerderanlage zum Verteilen von Massengut
DE867220C (de) Bunkerverschluss in Steinformmaschinen
DE1226479B (de) Sackfuellmaschine mit oder ohne Wiege-vorrichtung, insbesondere fuer Ventilsaecke
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE3929443A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von teigklumpen zu einer backvorrichtung
DE477904C (de) Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Puppen (Elektroden)
DE293315C (de)
DE220303C (de)
DE2025703C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von sogenannten Handformsteinen
DE2332845A1 (de) Ventilsackfuellmaschine mit einem vertikalen fuellstutzen
DE1137670B (de) Vorrichtung zum Abfuellen schuettbarer Gueter in Verpackungsbehaelter an Verpackungsmaschinen
DE416527C (de) Sackfuellmaschine