DE7212093U - Vierecken-Rahmen-Flügel-Schweißautomat für Kunststoff-Profile - Google Patents

Vierecken-Rahmen-Flügel-Schweißautomat für Kunststoff-Profile

Info

Publication number
DE7212093U
DE7212093U DE7212093U DE7212093DU DE7212093U DE 7212093 U DE7212093 U DE 7212093U DE 7212093 U DE7212093 U DE 7212093U DE 7212093D U DE7212093D U DE 7212093DU DE 7212093 U DE7212093 U DE 7212093U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
profiles
machine
tables
square frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7212093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7212093U publication Critical patent/DE7212093U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Werner Schwartz 6601 Ormesneim, den 15, März
Hauptstr. 3o
Betr. : Gebrauchsmusterschutz für VIERECFCEN-RAHMEN-FLÜGEL-SCHWEISSAUTOMAT
Allgemeines:
Seit über 6 Jahren, also seit den Anfängen bin ich im ..unststoffensterbau tätio· und kenne durch regen Besuch aller Messen und Ausstellungen alle auf dem Markt befindlichen S' iweißmaschinen mit Hand- und Automatikbetätigung. Sie alle biegen keine Gewähr für maßgenaue Rahmen— und Fiügelschweißungen und sind durch mehrmaliges Umspannen sehr umständlich und zeitaufwendig. Aber auch die Neuentwicklungen mit denen zwei Ecken und ein Kämpfer öder Setsholz gleichzeitig und auch die sehr komplizierte und teure Hollinger—Schweißmaschine, die gleichzeitig vier Ecken und ein Kämpfer oder ein Setzholz einschweißt, sind mir bekannt. Keine dieser Maschinen ist allerdings in der Lage, Rahmen und Flügel pass- und maßgenau gleichzeitig zu verschweißen. Hierdurch wird enorm vielZeit eingespart und die Möglichkeit geboten, Hilfskräfte einzusetzen und dadurch die Lohnkosten herabzumindern. Ferner können bedingt durch die Maßgenauigkeit alle anschließenden Arbeiten wie Ablängen und Einpassen von Glasleisten und sonstigen Zusatzprofilen und Einbau von Beschlagen von Maschinen und Hilfskräften vorgenommen werden, sowie Einfach- und Isolierglasscheiben ohne Bedenken im voraus maßlich festgelegt und gefertigt werden.
Der von mir entwickelte Vierecken-Rahmen-Flügel-Schweißautomat dient also zum gleichzeitigen Verschweißen von Rahmen und Flügti.aus Kunststoffenster- und Türprofilen in einem Arbeitsgang. Dieses Verfahren bringt eine enorme Zeiteinsparung und wird durch Verwendung von verlängerten Schweißspiegeln und den Profilen angepassten Zwischenlagern mit den entsprechenden Kammermaßen erreicht. Diese Methode garantiert optimalste Maßgenauigkeit von Rahmen und Flügel zueinander. Auf das immer mit einigen Schwierigkeiten verbundene*, Einschweißen von Kämpfer (Setzholz) können wir auf Grund der enormen Vorteile der Rahmen-Flügel-Schweißung verzichten. Nicht zu verzichten brauchen wir trotzdem auf zwei- und mehrflüglige Fenster und vor allem nicht auf die bei größeren und mehrflügligen Fenstern so wjchtige Verstärkung aus AIa- oder verzinktem Stahlprofil. Je nach Profilfabrikat wird zum Beispiel bei einem zweiflügligen Fenster in der Breite eines Fensters eine Zugabe gemacht, die ausreicht, daß nach Beschneiden der beiden sich gegenüberliegenden Rahmenseiten das z-weiflüglige Fenster das gewünschte Maß erhält. Dadurch entsteht ein offener Kämfper, der gleichzeitig die öffnung zum F.inschieben der Verstärkungsprofile freigibt. Nun können entweder im Betrieb oder bei besonders großen und sperrigen Fensterelementen an der Baustelle die einzelnen Rahmen mit den unteren und oberen Verstärkungsprofilen zusammengeschoben und zu einem zwei- oder mehrflügligen Fenster verschraubt oder vernietet werden. Gleichzeitig kann der Kämpfer durch Einlegen eines Verstärkungsrohres stabilisiert werden. Ein weiterer Vorteil dieser von mir entwickelten Methode liegt darin, daß der gesamte Fertigungsablauf nur aus einflügligen Fenstereinheiten besteht und erst nach den Putzarbeiten sowie dem Beschlags-, Glasleisten- und Dichtungseinbau das Fenster als zwei- oder mehrflügliges Fenster zusammengebaut wird. Dasselbe gilt für Fenster mit Oberlicht, Brüstungsfeld und sonstigen Kombinationen; eine bei Serienfertigung wichtige Rationalisierung.
Mit dieser Schweißmaschine können Dreh-,Drehkipp-, Schwing- und Wendeflügel, Hebeschiebefenster und festverglaste Fenster sowie Haus-tUren und sonstige Rahmen gefertigt und in einem Arbeitsgang vollautomatisch verschweißt werden. Alles in allemfrationellste und billigste Fensterherctellung, eine Revolution im Fensterbau.
721203328.9.72
Bei der Konstruierung dieser Maschine ging ich von der Grundidee aus, dem Markt eine möglichst preiswerte, leicht bedienbare und unkomplizierte Maschine zu bieten, die vollautomatisch und rationell arbeitet. Es wird deshalb bewußt auf Messleisten, Anschlägen und Feststellvorrichtungen der vier Schweißtische verzichtet und trotzdem eine tiaisgenauigKeix erreicht, die eiu&i^ und allein von der Abliinogo^auigiioit ά·3Γ einzelnen Profile bestimmt wird. Es ist also eine genauschn idende Doppelgebrungssäge erforderlich, die in der Lage sein sollte, unter Verwendung von Zwischenlagen ebenfalls Rahmen- und Flügelprofile miteinander abzulängen. Auf Hand- und Motorantrieb der Schiebetische wurde bewußt verzichtet, da diese Maschine mehr oder weniger für den Serienbau gedacht ist und nicht bei jedem Schweißvor-;ing verstellt zu werden braucht. Die Tische lassen sich sehr leicht verschieben, so daß auch hier durch Wegfall von Feineinstellungen und Arretierungen die Arbeit erleichtert unu Zeit eingespart werden kann.
Baubeschreibung:
Der eigentliche Maschinenkörper besteht aus zwei Hohlgehäusen, ausgeführt in Schweißkonstruktion und verkleidet mit aufgepunkteten Blechplatten. Beide Hohlkörper sind durch Quer- und Diagonalverstrebungen auf der Unterseite versteift, die Oberfläche bleibt wegen der Kabel= und Schlauchführungen offen. Die beiden Körper (A) und (B) sind im Winkal von 9o~ miteinander verschweißt. Auf ihrer Oberseite befindet sich die Schiebewelle (C) und (D), die ebenfalls im Winkel von 9o zueinanderstehen, an beiden Enden eingespannt und gegebenenfalls vorgespannt v/erden können, über der Ecke der beiden Wellen wird Tisch (1) mit dem Maschinengehäuse festverschraubt, Tisch (2) und (3) werden von der Schiebewelle (C) und (D) aufgenommen und Tisch (Zf) von der Welle (E), die auf einem Tragarm eingespannt ist, welcher an Tisch (2) befestigt wird und sich mit Rolle (F) .am Maschinengehäuse (A) abstützt. Dadurch kann jede gewünschte Größe von min. 6o χ 7o cm una max. 225 x 500 ei fest eingespannt und verschweißt werden. Eine Arretierung der Schweißtische ist nicht erforderlich, da mit dem Einspannen der zu verschweißenden Profile alle vier Schweißtische durch die Profile zuscamengehalten und die Rahmen immer absolut rechtwinklig und entsprechend der abgelängten Profile auch maßgenau verschwei3t werden. Damit ein leichtgängiges Verschieben der Schweißtische mit nur einer Hand an den Handgriffen (G) möglich ist, werden gehärtete und geschliffene Wellen mit aufgeschobenen Kugelhülsen verwendet. Auf den Paralleleinbau von Wellenpaaren wurde verzichtet, da ".lese wiederum sehr viel Kraft schlucken und für eine garantierte Leichtgän^iokeit genaueste Parallelführung voraussetzt. Ich habe deshalb den Tisch (f) mit der Bolle (H) und Tisch (if) mit der Rolle (I) abgestützt.
Die Schweißtische (1) bis (if) sind als geschlossene Kasten ausgebildet, deren Oberflächen die Profillagerungen (L) und (L) einschl. der Spann- (J) und Justierzylinder (K) aufnehmen. Je ein Profillager (L) ist fest und je ein Profillager (M) mittels Pneumatikzylinder (N) und silentblockgelagerter Parallelführung (0) beweglich ausgebildet. Wegen einer möglichen Vt-Kantung wurde auf eine Schwalbenschwanzschiebeführung verzichtet. Die Parallelführung hat allerdings einen seitlichen Nocken, der ein seitliches Ausweichen beim Schweißvorgang verhindert. Zwei sich gegenüberliegende Profile sind also fest eingespannt, die beidsn anderen Profile werden beim Schweißvorgaig gegeneinandergeschoben und mit den feststehenden Profilen verschweißt. Die Einstellschrauben (P) begrenzen den Anpressweg. Diagonal zur Schweißtischplatte verläuft der zum Teil abgedeckte Schacht (Q) an dem der versenkt untergebrachte Schweißspiegel (R) mittels Pneumatikzylinder (S) ausgefahren wrden kann. Das Kniegelenk (T) im Zylinderangriffspunkt sorgt dafür, daß der an Punkt (U) gelagerte Schweißspiegel (E beim Schweißen eine horizontale Lage einnimmt und beim Absenken völlig im Schweißtischkasten verschwindet und somit geschützt ist gegen Zugluft, Abkühlung und Beschädigung und Unfall- und Verbr^ennungsgefahren beim Ein- und Ausspannen der Profile ausschließt.
Der Spiegelarm (V) besteht aus flexiblem Federstahl, ein einwand freien und vollflächiges Anschmiegen des Spiegels zwischen dem Schweißgut wird dadurch gewährlegtet. Zum mühelosen Justieren der Profile beim Einspannen werden durch Knopfdruck die Zylinder (K) abgesenkt und die Rahmen- und FlUgelprofile angedrückt und durch die Spannzylinder (J) festgehalten. Am Kopfende (?/) dos kurzen Maschincngehäuses iat leicht erreich- und bedienbar der Schaltschrank mit allen Ηβκβί- und Steuerorganen sowie dem Elektro- und Pressluftanschluß untergebracht.
Der Schweißvorgang läuft wie folgt ab:
Die Rahmenprofile der Breite und der Höhe werden am fest mit dem Maschinengehäuse verbundenen Schweißtisch (A) in die Anschläge gelegt und gegen den bereits abgesenkten Justierstift gedrückt. Beide FlUgelprofile kommen zusammen mit den Zwischenlagen dazu, werden ebenfalls am Anschlag- und Justierstift angepresst und mittels Fuß. oder Handbedienung durch Pressluftzylinder festgehalten. Anschließend wird Schweißtisch (B) beigezogen und die unteren Enden der bereits in Tisch(A) eingespannten Profile zusammen mit einem weiteren Rannen- und FlUgelpaar wie bei (A) beschrieben eingespannt. Das letzte Profilpaar wird nun auf die Tische (C) und (D) gelegt und mit den freien Enden der bereits in (A) und (B) eingespannto.i Profilen justiert und eingespannt, der eigentliche Schweißvorgang kann nun beginnen. Dieser läuft vollautomatisch ab und wird ausgelöst durch einen Knopfdruck. Sofort springen die vier Justierstifte zuriick und die bereits vorgeheizten und automatisch auf die vorgeschriebene Temparatur gebrachten vier Heizspiegel werden pneumatisch zwischen die eingespannten Profile geklappt. Nun werden die vier in den Schweißtischen eingebauter! Priic^z-ylinder 'beaufschlagt; wodurch alle eingespannten Profile mit leichten Druck gegen die Scheeißepiegel gepreeet worden? Sobald die vorgegebene Zeit abge—
die Schweißspiegel werden eingeklappt und alle Profile bis zum Anschlag gegeneinander gepresst. Nach der ebenfalls vorprogramierten Ausktlhlzeit lösen sich Anpress- und Spannzj linder, Flügel und Rahmen können sodann der Maschine entnommen werden und ein neuer Schweißvorgang kann beginnen.
721203328.9.72

Claims (2)

Werner Schwartz 66C/1 Oraesheim, den 15. März 1972 Hauptstr. 38 Betr.: Schutzansprüche für VIERECKEN-RAHMEN-FLÜGELASCHWEISSAUTOMAT Geschützt werden sollen: Hauptanspruch: Vierecken-Rahmen-Flügel-Schweißautomat zum gleichseitigen Verschweißen von Fenster-Rahmen und Fenster-Flügel aus Kunststoff-Profilen, also acht Schweißstellen auf einmal ohne umzuspannen mit bis jetzt unerreichter Maßgenauigkeit von Rahmen und Flügel zueinander. Unteranspruch:
1.) Anordnung und Führung der Schweißtische ohne Klemmvorrichtung, ohne mechanischem Motor- oder Kurbelantrieb und ohne Feststellvorrichtung,
Festlegung des Rahmenmaßes durch die Länge der Profile einschl. der Abbrenntoleranz und nicht durch Messleisten, Skalen und Feineinstellungen,
Arretierung der Schweißtir i,e durch die eingespannten Profile,
gute Bedienbarkeit aller Schweißtische von einem Punkt aus, also kein lästiges Darunter- und Darübersteigen und kein zeitaufwendiges und umständliches Herumlaufen um die Maschine.
2.) Bau der Schveißtische in Kastenl'orm mit geschützt untergebrachten Schweißspiegeln,
Aufhängung des Schweißspiegels in flexiblem Federstahlband einschl. dem Kniegelenk,
Lagerung der beweglichen Profillager mit silentblockgelagerter Parallelführung.
DE7212093U Vierecken-Rahmen-Flügel-Schweißautomat für Kunststoff-Profile Expired DE7212093U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7212093U true DE7212093U (de) 1972-09-28

Family

ID=1279187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7212093U Expired DE7212093U (de) Vierecken-Rahmen-Flügel-Schweißautomat für Kunststoff-Profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7212093U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831471A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Friedhelm Houpt Verfahren zur automatischen herstellung von kunststoff-fenstern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831471A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Friedhelm Houpt Verfahren zur automatischen herstellung von kunststoff-fenstern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526812B1 (de) Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE19616271C2 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE7212093U (de) Vierecken-Rahmen-Flügel-Schweißautomat für Kunststoff-Profile
DE2044430C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall Fenster oder Türrahmens
DE3036791A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer oeffnung, insbesondere eines fensters oder einer tuere in einem rohbau
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2848611A1 (de) Tuer oder fenster
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE2646787A1 (de) Renovierungsfenster zum einbau in einen bereits in einer wandoeffnung verankerten blendrahmen
DE1271950B (de) Lueftungseinrichtung fuer Fenster
DE1683625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fenstern,nach diesem Verfahren hergestellte Fenster sowie Vorrichtung und Profil zur Herstellung dieses Fensters
EP0330083B1 (de) Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten
DE827405C (de) Fenster aus Metall
EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
DE1658785A1 (de) Elementtrennwaende
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
DE202023105916U1 (de) Rahmenteil für ein Wandsystem und Wandsystem
DE2628827A1 (de) Fenster oder tuere
DE1916497U (de) Rahmen fuer festverglaste scheiber., platten od. dgl.
DE1855217U (de) Metallfenster.
DE1032915B (de) In die Dachhaut eingebautes zweiteiliges Liegefenster mit Schiebefluegelrahmen
DE2412464A1 (de) Fenster zum einbau in einen bereits in einer wandoeffnung verankerten blendrahmen