EP0330083B1 - Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten - Google Patents

Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten Download PDF

Info

Publication number
EP0330083B1
EP0330083B1 EP89102726A EP89102726A EP0330083B1 EP 0330083 B1 EP0330083 B1 EP 0330083B1 EP 89102726 A EP89102726 A EP 89102726A EP 89102726 A EP89102726 A EP 89102726A EP 0330083 B1 EP0330083 B1 EP 0330083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
rollers
wheels
carries
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330083A3 (de
EP0330083A2 (de
Inventor
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89102726T priority Critical patent/ATE100169T1/de
Publication of EP0330083A2 publication Critical patent/EP0330083A2/de
Publication of EP0330083A3 publication Critical patent/EP0330083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330083B1 publication Critical patent/EP0330083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Definitions

  • the invention is a device for adjusting corner protective strips for the plaster in the area of the window reveals.
  • a device which according to the invention consists of a trolley which has two rollers arranged one behind the other on the side, the bottom of which is provided with wheels, and the one holding device carries, from an angularly displaceable and fixable arranged angular part, which is formed from two mutually perpendicular rods, and from an angular, movable on the holding device and clampable teaching with two legs enclosing an angle of 80 to 100 degrees.
  • This device allows problem-free and quick adjustment of corner protection strips even by inexperienced forces. Provided that the window reveals in a building are of the same design in most cases, all corner protection strips can be adjusted quickly and precisely with the once set device.
  • the setting and fixing of the angle part and the teaching of the device according to the given structural dimensions is infinitely possible and it can be easily accomplished.
  • the trolley is expediently formed from a rectangular frame. This measure allows the simple manufacture of a trolley of relatively low weight.
  • the floor carries two pairs of wheels, one behind the other, whose axis of rotation is perpendicular to the axes of rotation of the rollers.
  • the arrangement of four wheels ensures that the trolley runs smoothly and smoothly when it is moved.
  • the frame forming the base is advantageously composed of four angle profiles, which enables inexpensive production.
  • the holding device consists of at least two square tubes lying next to one another. This measure enables simple adjustment of the angle part.
  • Each square tube expediently has a thread into which a wing screw is screwed. So that the angle part can be clamped in the desired position in the desired position on the holding device.
  • one leg of the teaching is formed by a tube of square cross section, which is telescopically arranged on the other rod of the angle part.
  • a screw thread, into which a set screw is screwed, is expediently located on the leg of the gauge. This allows the gauge to be clamped in place.
  • a level indicator can be arranged on the trolley to check the movements of the trolley.
  • the rollers and the wheels can have rubber treads.
  • the drawing shows the device in a perspective view in the use position, applied to a window frame.
  • the proposed implement consists essentially of a trolley 1, an angle part 2 and a gauge 3.
  • the trolley 1 which is formed by a rectangular frame 4 composed of steel angle profiles, has two rollers 6 arranged one behind the other on its one side 5 and two pairs of wheels 8 likewise arranged one behind the other on its base 7.
  • the axes of rotation 9 of the rollers 6 are perpendicular to the axes of rotation 10 of the wheels. Both the rollers 6 and the wheels 8 have treads made of rubber or a rubber-like plastic. A dragonfly is arranged on the top 11 of the trolley 1.
  • the trolley 1 carries a holding device 13, which consists of three closely spaced and interconnected square tubes 14 made of steel. These square tubes 14 are attached to two opposite sides of the frame 4 so that a right angle is formed between them and the frame 4 and they are perpendicular to the side carrying the rollers 6. The length of the square tubes 14 corresponds to the width of the frame 4 of the trolley 1.
  • Each of the three square tubes 14 has a thread 15 into which a wing nut 16 is screwed. These threads 15 are each part of a screw nut fastened on the square tube 14 concerned.
  • the angle part 2 is formed from two rods 17 and 18 which are at right angles to one another and which are square tubes made of steel.
  • One (17) of these rods is telescopically displaceable in the middle of the three square tubes 14 and can be locked there with the wing nut 16, so that the angle part 2 can no longer move relative to the trolley 1.
  • the other rod 18 is at right angles to the outside in the plane of the three square tubes 14.
  • the gauge 3 is slidably and clampably arranged.
  • This gauge 3 has two legs 19 and 20 enclosing an angle of slightly less than 90 degrees.
  • One leg 19 of the teaching 3 consists of a piece of a flat band made of steel, while the second leg 20 is formed by a tube of square cross section made of steel, which is telescopically arranged on the other rod 18 of the angle part 2.
  • the described device is handled as follows.
  • the corner protective strip 26 to be adjusted is attached and attached with mortar in at least two places.
  • the device has previously been adjusted accordingly by inserting a rod 17 of the angle part 2 into one of the three square tubes 14 of the holding device 13, taking into account the depth of the window frame 27, and provisionally fixing it there with the aid of the associated wing nut 16.
  • the trolley 1 with its wheels 8 is placed on the glass pane of the window 26 and the rollers 6 are brought into contact with the inner surface of the window frame 27 and pressed there.
  • the gauge 3 is moved on the rod 18 until the corner protective strip 26 lies between the two legs 19 and 20 of the gauge.
  • the required positions are found by moving the angle part 2 and the gauge 3, then the angle part 2 and the gauge 3 are finally clamped by tightening the wing nut 16 and the set screw 22.
  • the trolley 1 can now be moved up and down along the window frame 27, the gauge 3 automatically being guided along the corner protective strip 26.
  • the corner protective strip 26 is adjusted and adjusted in relation to the window frame 27, the reveal 24 and the wall.
  • the adjusted corner protection strip 26 finally attached to the wall with additional mortar, so that after its setting, the reveal 24 and the adjoining wall can be plastered in the usual way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten für den Putz im Bereich der Fensterlaibungen.
  • Die Erfindung findet Anwendung im Rahmen der Herstellung des Innen- und Außenputzes von Gebäuden jeglicher Art und sie dient zur Justierung aller handelsüblicher Eckschutzleisten aus Metall oder aus Kunststoff, wie sie zum Schutz der Kanten gegen Beschädigungen vor dem Auftragen des Putzes am Mauerwerk befestigt werden.
  • Die beiderseits jedes Fensters zwischen Laibung und sich anschließender Wand anzusetzenden Eckschutzleisten müssen nicht nur vertikal, sondern auch bezüglich ihres Abstandes vom Fensterrahmen genau ausgerichtet werden. Dieses Ausrichten geschieht bisher ausschließlich ohne besondere Hilfsmittel von Hand, indem die Eckschutzleiste nach ihrem Ablängen zunächst auf die Mauerkante aufgesetzt und dort an zwei oder drei Stellen mit etwas Mörtel angeheftet wird. Mit Wasserwaage und Zollstock wird dann solange gerichtet, bis die einzuputzende Eckschutzleiste senkrecht steht und die vorgesehenen Abstände vom Fensterrahmen aufweist. Dieses Ausrichten ist recht zeitaufwendig und bedarf des handwerklichen Könnens. Irgendwelche Vorrichtungen zum Justieren der Eckschutzleisten sind bisher noch nicht bekannt geworden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, das Justieren von Eckschutzleisten für den Putz von Gebäuden im Bereich der Fensterlaibungen zu erleichtern.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung, welche erfindungsgemäß besteht aus einem Rollwagen, welcher an der Seite zwei hintereinander angeordnete Rollen aufweist, dessen Boden mit Rädern versehen ist, und der eine Halteeinrichtung trägt, aus einem an der Halteeinrichtung verschiebbar und feststellbar angeordneten Winkelteil, der aus zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Stangen gebildet ist, und aus einer winkelförmigen, an der Halteeinrichtung verschiebbaren und festklemmbaren Lehre mit zwei einen Winkel von 80 bis 100 Grad einschließenden Schenkeln. Diese Vorrichtung erlaubt ein problemloses und schnelles Justieren von Eckschutzleisten auch durch ungeübte Kräfte. Unter der in den meisten Fällen vorliegenden Voraussetzung von gleicher Ausbildung der Fensterlaibungen in einem Gebäude können mit der einmal eingestellten Vorrichtung alle Eckschutzleisten schnell und genau justiert werden. Die Einstellung und Fixierung des Winkelteiles und der Lehre der Vorrichtung entsprechend den vorgegebenen baulichen Maßen ist stufenlos möglich und sie laßt sich leicht bewerkstelligen.
  • Zweckmäßig ist der Rollwagen aus einem rechteckigen Rahmen gebildet. Diese Maßnahme erlaubt die einfache Herstellung eines Rollwagens von relativ geringem Gewicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt der Boden zwei Paare von jeweils hintereinander vorgesehenen Rädern, deren Drehachse senkrecht zu den Drehachsen der Rollen stehen. Die Anordnung von vier Rädern gewährleistet einen leichten, ruhigen Lauf des Rollwagens bei dessen Verschieben.
  • Vorteilhaft ist der den Boden bildende Rahmen aus vier Winkelprofilen zusammengesetzt, was eine preiswerte Fertigung ermöglicht.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Halteeinrichtung aus wenigstens zwei nebeneinander liegenden Quadratrohren besteht. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache Verstellung des Winkelteiles.
  • Jedes Quadratrohr trägt zweckmäßig ein Gewinde, in welches eine Flügelschraube eingedreht ist. Damit laßt sich der Winkelteil auf einfachste Weise in seiner gewünschten Stellung an der Halteeinrichtung anklemmen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Stangen des Winkelteiles Vierkantrohre und die eine dieser Stangen ist teleskopartig in einem der Quadratrohre der Halteeinrichtung verschiebbar angeordnet und mit der Flügelschraube feststellbar. Die Ausbildung der Stangen als Vierkantrohre verhindert problemlos ein unerwünschtes Verschwenken des Winkelteiles und der Lehre.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der eine Schenkel der Lehre durch ein Rohr von quadratischem Querschnitt gebildet ist, das teleskopartig auf der anderen Stange des Winkelteiles verschiebbar angeordnet ist.
  • Zweckmäßig sitzt am Schenkel der Lehre ein Schraubengewinde, in welches eine Stellschraube eingedreht ist. Damit kann die Lehre an der vorgesehenen Stelle angeklemmt werden.
  • Zur Überprüfung der Bewegungen des Rollwagens kann an diesem eine Libelle angeordnet sein.
  • Um einen ruhigen, sicheren Lauf des Rollwagens auf der Fensterscheibe und entlang dem Fensterrahmen zu gewährleisten, können die Rollen und die Räder Laufflächen aus Gummi aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung in Gebrauchsstellung, angelegt an einen Fensterrahmen.
  • Das vorgeschlagene Arbeitsgerät besteht im wesentlichen aus einem Rollwagen 1, einem Winkelteil 2 und einer Lehre 3.
  • Der Rollwagen 1, welcher durch einen rechteckigen, aus stählernen Winkelprofilen zusammengesetzten Rahmen 4 gebildet ist, weist an seiner einen Seite 5 zwei hintereinander angeordnete Rollen 6, und an seinem Boden 7 zwei Paare von ebenfalls hintereinander angeordneten Rädern 8 auf.
  • Die Drehachsen 9 der Rollen 6 stehen senkrecht zu den Drehachsen 10 der Räder. Sowohl die Rollen 6 wie die Räder 8 weisen Laufflächen aus Gummi oder einem gummiartigen Kunststoff auf. An der Oberseite 11 des Rollwagens 1 ist eine Libelle angeordnet.
  • Der Rollwagen 1 trägt eine Halteeinrichtung 13, welche aus drei dicht nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen Quadratrohren 14 aus Stahl besteht. Diese Quadratrohre 14 sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 4 so befestigt, daß zwischen ihnen und dem Rahmen 4 ein rechter Winkel gebildet ist und sie rechtwinkelig zu der die Rollen 6 tragenden Seite liegen. Die Länge der Quadratrohre 14 stimmt mit der Breite des Rahmens 4 des Rollwagens 1 überein.
  • Jedes der drei Quadratrohre 14 trägt ein Gewinde 15, in welches jeweils eine Flügelmutter 16 eingedreht ist. Diese Gewinde 15 sind jeweils Bestandteil einer auf dem betreffenden Quadratrohr 14 befestigten Schraubenmutter.
  • Der Winkelteil 2 ist aus zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Stangen 17 und 18 gebildet, welche Vierkantrohre aus Stahl sind. Die eine (17) dieser Stangen ist im mittleren der drei Quadratrohre 14 teleskopartig verschiebbar angeordnet und dort mit der Flügelmutter 16 feststellbar, sodaß sich der Winkelteil 2 nicht mehr gegenüber dem Rollwagen 1 bewegen kann. Die andere Stange 18 steht in der Ebene der drei Quadratrohre 14 liegend rechtwinkelig nach außen weg.
  • An der Halteeinrichtung 13 ist die Lehre 3 verschiebbar und festklemmbar angeordnet. Diese Lehre 3 weist zwei einen Winkel von etwas weniger als 90 Grad einschließende Schenkel 19 und 20 auf. Der eine Schenkel 19 der Lehre 3 besteht aus einem Stück eines Flachbandes aus Stahl, während der zweite Schenkel 20 durch ein Rohr von quadratischem Querschnitt aus Stahl gebildet ist, welches teleskopartig auf der anderen Stange 18 des Winkelteiles 2 verschiebbar angeordnet ist. Auf dem Rohr der Lehre 3 sitzt ein Schraubengewinde 21, in das eine Stellschraube 22 eingedreht ist.
  • Die Handhabung der beschriebenen Vorrichtung geschieht wie folgt.
  • An der Kante 23 der inneren Laibung 24 eines Fensters 25 wird die zu justierende Eckschutzleiste 26 angesetzt und an wenigstens zwei Stellen mit Mörtel angeheftet. Die Vorrichtung ist vorher entsprechend gerichtet worden, indem die eine Stange 17 des Winkelteiles 2 unter Berücksichtigung der Tiefe des Fensterrahmens 27 in eines der drei Quadratrohre 14 der Halteeinrichtung 13 eingeschoben und dort mit Hilfe der zugehörigen Flügelmutter 16 vorläufig fixiert wurde. Nun wird der Rollwagen 1 mit seinen Rädern 8 auf die Glasscheibe des Fensters 26 aufgesetzt und die Rollen 6 in Berührung mit der Innenfläche des Fensterrahmens 27 gebracht und dort angedrückt. Jetzt wird die Lehre 3 auf der Stange 18 so weit verschoben, bis die Eckschutzleiste 26 zwischen den beiden Schenkeln 19 und 20 der Lehre liegt. Durch Verschieben des Winkelteiles 2 und der Lehre 3 werden deren erforderlichen Stellungen gefunden, dann werden durch Anziehen der Flügelmutter 16 sowie der Stellschraube 22 der Winkelteil 2 und die Lehre 3 endgültig festgeklemmt. Der Rollwagen 1 kann jetzt dem Fensterrahmen 27 entlang nach oben und unten gefahren werden, wobei die Lehre 3 von selbst der Eckschutzleiste 26 entlang geführt wird. Mittels der Lehre 3 wird so die Eckschutzleiste 26 eingestellt und gegenüber dem Fensterrahmen 27, der Laibung 24 und der Wand justiert. Zuletzt wird die justierte Eckschutzleiste 26 mit zusätzlichem Mörtel an der Wand endgültig befestigt, sodaß nach dessen Abbinden die Laibung 24 und die sich anschließende Wand in üblicher Weise verputzt werden können.
  • Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Rollwagen
    2
    Winkelteil
    3
    Lehre
    4
    Rahmen
    5
    Seite
    6
    Rollen
    7
    Boden
    8
    Räder
    9
    Drehachsen (von 6)
    10
    Drehachsen (von 8)
    11
    Oberseite
    12
    Libelle
    13
    Halteeinrichtung
    14
    Quadratrohre
    15
    Gewinde
    16
    Flügelschraube
    17
    Stange
    18
    Stange
    19
    Schenkel
    20
    Schenkel
    21
    Schraubengewinde
    22
    Stellschraube
    23
    Kante
    24
    Laibung
    25
    Fenster
    26
    Eckschutzleiste
    27
    Fensterrahmen

Claims (11)

  1. Eine Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten für den Putz im Bereich der Fensterlaibungen, bestehend aus einem Rollwagen (1), welcher an der Seite (5) zwei hintereinander angeordnete Rollen (6) aufweist, dessen Boden (7) mit Rädern (8) versehen ist, und der eine Halteeinrichtung (13) trägt,
    einem an der Halteeinrichtung (13) verschiebbar und feststellbar angeordneten Winkelteil (2), der aus zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Stangen (17 und 18) gebildet ist und
    einer winkelförmigen, an der Halteeinrichtung (13) verschiebbaren und festklemmbaren Lehre (3) mit zwei einen Winkel von 80 bis 100 Grad einschließenden Schenkeln (19 und 20).
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollwagen (1) aus einem rechteckigen Rahmen (4) gebildet ist.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (7) zwei Paare von jeweils hintereinander vorgesehenen Rädern (8) trägt, deren Drehachsen (10) senkrecht zu den Drehachsen (9) der Rollen (6) stehen.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Boden (7) bildende Rahmen (4) aus vier Winkelprofilen zusammengesetzt ist.
  5. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (13) aus wenigstens zwei nebeneinander liegenden Quadratrohren (14) besteht.
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Quadratrohr (14) ein Gewinde (15) trägt, in welches eine Flügelschraube (16) eingedreht ist.
  7. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (17 und 18) des Winkelteiles (2) Vierkantrohre sind und die eine Stange (17) teleskopartig in einem der Quadratrohre (14) der Halteeinrichtung (13) verschiebbar angeordnet und mit der Flügelschraube (16) feststellbar ist.
  8. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (20) der Lehre (3) durch ein Rohr von quadratischem Querschnitt gebildet ist, welches teleskopartig auf der anderen Stange (18) des Winkelteiles (2) verschiebbar angeordnet ist.
  9. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Schenkel (20) der Lehre (3) ein Schraubengewinde (21) sitzt, in welches eine Stellschraube (22) eingedreht ist.
  10. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Rollwagen (1) eine Libelle (12) angeordnet ist.
  11. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6) und die Räder (8) Laufflächen aus Gummi aufweisen.
EP89102726A 1988-02-20 1989-02-17 Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten Expired - Lifetime EP0330083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102726T ATE100169T1 (de) 1988-02-20 1989-02-17 Vorrichtung zum justieren von eckschutzleisten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802225U 1988-02-20
DE8802225U DE8802225U1 (de) 1988-02-20 1988-02-20 Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330083A2 EP0330083A2 (de) 1989-08-30
EP0330083A3 EP0330083A3 (de) 1991-05-15
EP0330083B1 true EP0330083B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6820907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102726A Expired - Lifetime EP0330083B1 (de) 1988-02-20 1989-02-17 Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0330083B1 (de)
AT (1) ATE100169T1 (de)
DE (2) DE8802225U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308316U1 (de) * 1993-06-03 1993-10-14 Mendler, Gerhard, 72359 Dotternhausen Montagevorrichtung für Putzkantenschienen
DE102008029539A1 (de) * 2008-06-21 2010-01-07 Karakilic, Ergün Werkzeug zum Anbringen von Putzabschlussleisten an Rahmenelementen
DE102010039218A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum Befestigen von Profilelementen an Randbereichen einer Einbauöffnung sowie Hilfsmittel hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585036A (en) * 1924-08-20 1926-05-18 Milwaukee Corrugating Company Device for setting up corner beads
DE1960854U (de) * 1967-03-03 1967-05-24 Werner Konrad Hilfsgeraet zum setzen von konsolen u. dgl.
DE3620596C1 (en) * 1986-06-19 1987-12-17 Laschinger Franz Xaver Corner guide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330083A3 (de) 1991-05-15
EP0330083A2 (de) 1989-08-30
DE58906660D1 (de) 1994-02-24
ATE100169T1 (de) 1994-01-15
DE8802225U1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29911454U1 (de) Vorrichtung zum Putzauftrag auf Gebäudewände
DE2502765C2 (de) Raumteiler in Form einer Trennwand
EP0330083B1 (de) Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten
DE6606876U (de) Fensterbank
DE102017124816B4 (de) Halterung für Anzeigevorrichtung
DE9208035U1 (de) Fassadenbekleidung
DE2829863C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandtafeln aus Mauersteinen
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE4438690A1 (de) Putzabziehverfahren und Richtleiste
EP3922784B1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
DE102017010837A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkzeugen und anderen Gegenständen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE19509402C1 (de) Stützeinrichtung
DE2108815B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen einer Raumschalung
DE102004042910B4 (de) Vorrichtung zum Mauern der Verblendung an den Giebeln
DE9308316U1 (de) Montagevorrichtung für Putzkantenschienen
DE8802522U1 (de) Eine Arbeitsgerätschaft zum Abziehen des Putzes von Fensterlaibungen
CH682550A5 (de) Schalungskern zum Herstellen von Fertiggaragen oder ähnlichen Raumzellen.
DE1963344C (de) Gerat zum Anreißen von Treppenstufen in Bauten
EP1165908A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung von maurerarbeiten und verfahren zum errichten von mauern
DE3324306A1 (de) Vorrichtung zum verputzen, insbesondere an gebaeudeinnenwaenden
DE9319691U1 (de) Maueröffnungsschablone
DE1659843C (de) Zerlegbarer Rahmen für Schaufenster oddgl
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE9417144U1 (de) Mehrfachwinkelgerät
DE9404842U1 (de) Vorrichtung zum Abschranken einer Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940112

Ref country code: FR

Effective date: 19940112

Ref country code: GB

Effective date: 19940112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940112

Ref country code: SE

Effective date: 19940112

Ref country code: BE

Effective date: 19940112

Ref country code: NL

Effective date: 19940112

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 100169

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201