DE7211843U - Transport- und Schauaufsteller, insbesondere für Schokoladewarenpackungen - Google Patents

Transport- und Schauaufsteller, insbesondere für Schokoladewarenpackungen

Info

Publication number
DE7211843U
DE7211843U DE7211843U DE7211843DU DE7211843U DE 7211843 U DE7211843 U DE 7211843U DE 7211843 U DE7211843 U DE 7211843U DE 7211843D U DE7211843D U DE 7211843DU DE 7211843 U DE7211843 U DE 7211843U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
goods
removal opening
stand according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211843U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero GmbH
Original Assignee
Ferrero GmbH
Publication date
Publication of DE7211843U publication Critical patent/DE7211843U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

der Firma PERRERO QmbH., Stadt Allendorf/Krs.Marburg
betreffend:
"Transport- und Schauaufsteller, insbesondere für Schokoladewarsnpaokungsn"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Transport- und Schauaufeteller, insbesondere für Schokoladewarenpackungen mit einem kastenförmigen Behälter, in welchem gleichförmig ausgebildete Warenpackungen, z.B. in Riegelform, übereinander gestapelt lagerbar sind und welcher in der Nähe seines Bodens eine Entnahmeöffnung für die Warenpackungen aufweist.
Ein derartiger bekannter Aufsteller weist an der schmalen Querseite des Gehäuses und zwar unmittelbar in der Nähe der Bodenfläche eine Entnahmeöffnung auf, die ·£*«Β^£*6β9ΐΡ: ist als der Querschnitt der Warenpackung, bzw. des Schokoladew&ren· riegels. Um die Entnahme durch seitliches Herausziehen zu erleichtern, 1st die an der Querseite des Behälters vorgesehene Entnaniaeöffnung noch zur Vorderseite des Behälters hin verlängert. Bei diesem Aufsteller rutscht zwar nach der Ent-
-2-
nahme des Jeweils untersten Schokoladewarenriegels der Warenpackungstapel nach, jedoch ist die unterste Packung in bezug auf uie
HiSs zzhQTi sufgrurus eSss a«±sh*= 4«? da*·*«* liegenden Warenpackungstapels etwas schwierig; auch sind die Längsflachen der Warenpackung, bzw. des Schokoladewarenrlegeis dem Beschauer nicht oder nur zum geringen Teil sichtbar, sodass zumindestens teilweise dem Entnehmenden mit Sicherheit nicht bekannt ist, welchen Schokoladewarenriegel er entnimmt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entnahme der Warenpackung zu erleichtern und mindestens eine Längsseite der Wairenpackung vor der Entnahme dem Entnehmenden sichtbar zu machen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst* dass neuerungsgemäß die Entnahmeöffnung an der Vorderseite des Aufstellers vorgesehen, grosser als eine Warenpackung im Längsschnitt und gegenüber der Entnahmeöffnung an der Rückwand des Behälters eine Schrägfläche angeordnet ist und dass die Entnahmeöffnung am Unterrand einen Fallbegrenzer für die Warenpackungen aufweist.
Hierdurch wird es möglich, die jeweilige Warenpackung, also z.B. einen Schokoladewarenriegel,mit einem einfachen Handgriff zu entnehmen. Diese Vereinfachung der Entnahme wird dadurch erreicht, dass die Warenpackung auf der Schrägfläche aufliegt, wobei allerdings durch den Fallbegrenzer ein Herausfallen derselben verhindert wird.
Gercäß einer bevorzugten Ausführungsform ragt die Oberkante des Fallbegrenzers mindestens- in Wirkstellung über die Vorderseite des Aufstellers hinaus.
Auch kann der Fallbegrenzer aus einem selbständigen Zuschnitt bestehen.
-3-
Der gegebenenfalls mit einer Handhabe versehene Fallbegrenzer ist zweckmässigerweise aus der Ebene der Vorderseite gegebenenfalls durch Schwerkraftwirkung nach vorne herausklappbar.
Als besonders zweckmässlg hat es sich erwiesen, dass die Entnahmeöffnung in Transportstellung durch eine gegebenenfalls mit einer Handhabe versehene Blende abdeckbar ist.
Durch diese besondere Ausführungsform wird erreicht, dass der Aufsteller für Transportswecke an seiner Vorderseite völlig glatt sein kann, wodurch der zusammengefaltete, jedoch bereits gefüllte Aufsteller ohne Schwierigkeiten maschinell eingeschlagen werden kann, was bei einer unebenen Frontoder Vorderseite nicht ohne weiteres möglich wäre.
Gemäß einer abgewandelten Ausfürrungsform weist die Blende einen in Wirkstellung etwa boC-snparallelen Abschnitt zum Tragen des Warenpackuagstapels auf. Die Sende, die auch als Füllstück bezeichnet werden kann, erfüllt somit ihren Zweck beim Befüllen des Aufstellers mit Warenpackungen und beim Transport.
Auf der Zeichnung 1st eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines neuerungsgemässen Verkaufaufstellers In Schaustellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf einen Teil desselben Verkaufauf stellers,
Fig. 3 einen Teil des Verkaufaufstellers in Transportstellung
-4-
Pig. 4 einen Zuschnitt für einen Teil des Verkaufaufstellers und
Fig. 5 einen Zuschnitt für einen anderen Teil des Verkaufsuf st-elles*s *
Ein als sogenannter Doppelaufsteller ausgebildeter Transport- und Schauaufs teller besteht aus zwei spiegelbildgleich *:., zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Behältern 1 und 2, deren jewell unterer Abschnitt in Fig. 1 dargestellt ist. Die beiden Behälter sind an ihrer Oberkante und an ihrer Bodenfläche miteinander veruunden. Die Verbindung der Bodenfläche der beiden Behälter erfolgt mittels eines FaItläppans 3.
Der Behälter 2 weist an seiner Vorderseite in der Nähe des Bodens 4 eine etwa rechteckige Entnahmeöffnung 5 auf. Diese I Entnahmeöffnung erstreckt sich vollständig quer über die | Vorderseite 6 des Behälters und hat eine Höhe, die in etwa anderthalbfach so gross 1st, wie die Grosse eines Schokoladewarenriegels 7, die,wie mit strichirrten Linien angedeutet, in dem Behälter Übereinander gestapelt lagerbar Die einzelnen Schokoladewarenriegel sind mit 7, 7'» 7" bezeichnet ·
An der Rückwand 8 ist ein Schrägsteller 9 angebracht, der einen Winkel von ca. 50 bis C0° mit der Horizontalen einschließt und das Heraus- sowie das Nach-vorne-Rutechen des jeweilig untersten Schokoladewarenriegels 7 bewirkt.
Da der jeweils unterste Scbokoladewarenrlegel herausfallen würde, ist ein Fallbegrenzer 10 vorgesehen, der den untersten Schokoladewarenriegel jeweils in Entnahmestellung hält.
Wie aus Flg. 5 ersichtlich ist, ist der Fallbegrenzer 10
-5-
ein selbständiger Zuschnitt, der aus einem plattenförmigen Teil 11 mit einem durch eine Falzlinie getrennten Teil 12 besteht, an welchem ein Falzlappen 13 angebracht ist. Der Teil 12 wird um die Falzlinie 14 geschlagen und dient unmittelbar als Entnahmefläche für die herausrutschenden Schokoladewarenriegel. Der Falzlappen 13 wird in den Behälter hineingeschoben und zwar am besten an der Stelle, wo der Schrägsteller beginnt; letztere· ist unmittelbarer Bestandteil des einstückigen Behälters 2.
Zum leichteren Erfassen oder Untergreifen der Warenpackungen ist auf der Höhe der Falzlinie 14 eine öffnung 15 vorgesehen. Ein Falzlappen 16 greift in Wirkstel^ung auf der Höhe des Bodens 4 des Behälters in einen Schlitz ein..
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion des Zuschnitts des Failbegrenzers und dessen Anbringung am Behälter ist es ohne Schwierigkeiten möglich, den Fallbegrenzer,wie in Fig. 1 dargestellt, herauszuklappen. Dies erfolgt in Pfeilrichtung aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung durch Schwerkraft nach Entfernen einer als Füllstück zu bezeichnenden Blende
Die Elende 30 besteht, wie aus Flg. 5 ersichtlich, aus zwei durch eine Falzlihie 31 getrennten Teilen oder Abschnitten 32, 33» wotei der Abschnitt 32 in Wirkstellung - d.h. in Transportstellung des Aufstellers - mit der Vorderseite 6 des Aufstellers parallel verläuft, während der Teil 33,wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, etwa rechtwinklig dazu verläuft und zum Tragen des Stapels der Warenpackungen in Transportstellung dient. Am Teil 32 ist eine Handhabe 34 angebracht. Zum Entfernen der Blende 30 muß lediglich letztere an der Handhabe 34 erfasst und herausgezogen werden.
-6-
Die seitlichen Falzlappen 35 und 36 dienen zur Aussteifung
der Blende in Wirkstellung.
Wie bereits bemerkt, wird der Aufsteller, wie in Pig. 3 dargestellt, verpackt und transportiert. Nach Entfernen des Einschlagelnwicklers, z.B. aus Zellophan, wird die Blende 30
an der Handhabe 3^ herausgezogen, so dass der untersta Schokoladenriegel 7 auf der Schrägfläche 9 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung herunterrutscht. Der Schokoladeriegel ist
in dieser Stellung nicht nur bequem an den beiden Querseiten zu erfassen, sondern kann auch von unten durch die öffnung 1 herausgehoben werden.
ANSPRÜCHE:
-7-

Claims (6)

Ansprüche :
1.) Transport- und Schauaufsteller, insbesondere für Schokoladewarenpackungen mit einem kastenförmigen Behälter, in welchem gleichförmig ausgebildete Warenpackungen, z.B. in Riegelform, übereinander gestapelt lagerbar sind und welcher in der Nähe seines Bodens eine Entnahmeöffnung für die Warenpackungen aufweist s dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung an der Vorderseite des Aufstellers vorgesehen, grosser als eine Warenpackung im Längsschnitt und gegenüber der Entnahmeöffnung an der Rückwand des Behälters eine Schrägfläche angeordnet ist und dass die Entnahmeöffnung am Unterrand einen Fallbegrenzer für die Warenpackungen aufweist.
2.) Transportaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante des Fallbegrenzers .mindestens in Wirkstellung über die Vorderseite des Aufsteliers hinausragt.
3.) Transportaufsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallbegrenzer aus einem selbständigen Zuschnitt besteht.
Jl.) Transportaufsteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenenfalls mit einer Handhabe versehene Fallbegrenzer aus der Ebene der Vorderseite des Behälters gegebenenfalls durch Schwerkraftwirkung nach vorne herausklappbar ist.
5.) Transportaufsteller nach Anspruch l,oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung in Transportstellung durch eine gegebenenfalls mit einer Handhabe ver-
-8-sehene Blende atdeckbar ist.
6.) Transportaufsteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende einen in Wirkstellung etwa bodenparallelen Abschnitt zum Tragen des Warenpackungstapels aufweist.
ΡΛΤΓΓ" Ji HWXlTI ' H. FiNCKE OiPL.-ING. H. t'JBK. S. STASSS
DE7211843U Transport- und Schauaufsteller, insbesondere für Schokoladewarenpackungen Expired DE7211843U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211843U true DE7211843U (de) 1972-08-03

Family

ID=1279116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211843U Expired DE7211843U (de) Transport- und Schauaufsteller, insbesondere für Schokoladewarenpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211843U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808162C2 (de) Präsentationsbehälter
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE3343741C1 (de) Displaystaender aus Pappe
DE7211843U (de) Transport- und Schauaufsteller, insbesondere für Schokoladewarenpackungen
DE2205856B2 (de) Transport- und Schaupackung zur Aufnahme plattenförmiger Gegenstände, insbesondere Schokoladetafeln
DE819902C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Warenpackungen
DE202005003609U1 (de) Teelichtverkaufsgebinde
DE6808296U (de) Faltschachtel
DE559662C (de) Verkaufs- und Aufbewahrungsbehaelter fuer verpackte Waren
DE455392C (de) Warenausgabevorrichtung
DE8228186U1 (de) Schau- und Transportbehaelter
DE1586682A1 (de) Prismatischer Karton
DE261476C (de)
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE2356076C3 (de) Tragbehälter, insbesondere zur Aufnahme und Verpackung von Schokoladewaren
DE578609C (de) Schau- und Versandpackung
DE1176908B (de) Warenselbstverkaeufer
DE7438874U (de) Schau- und Transportbehaelter fuer gleichfoermige Packungen
DE2356076A1 (de) Tragbehaelter zur aufnahme und verpackung gleichfoermiger gegenstaende
DE7341709U (de) Rechteckiger Verpackungs- und Verkaufsbehälter
DE6917765U (de) Dosiervorrichtung zum abpacken von quaderfoermigen teilen
DE1197807B (de) Anordnung zum Schraegstellen einer Schachtel, in der loses Etikettenmaterial untergebracht ist
DE2328812A1 (de) Behaelter
DE7237347U (de) Anordnung zum Darbieten von Gegenständen
DE1694803U (de) Schaustellungsvorrichtung fuer kleinverkaufspackungen.