DE202005003609U1 - Teelichtverkaufsgebinde - Google Patents

Teelichtverkaufsgebinde Download PDF

Info

Publication number
DE202005003609U1
DE202005003609U1 DE200520003609 DE202005003609U DE202005003609U1 DE 202005003609 U1 DE202005003609 U1 DE 202005003609U1 DE 200520003609 DE200520003609 DE 200520003609 DE 202005003609 U DE202005003609 U DE 202005003609U DE 202005003609 U1 DE202005003609 U1 DE 202005003609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
flap
wing flap
edge
shipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003609
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GM
VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GmbH
Original Assignee
VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GM
VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GM, VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GmbH filed Critical VOLLMAR CREATIONEN IN WACHS GM
Priority to DE200520003609 priority Critical patent/DE202005003609U1/de
Publication of DE202005003609U1 publication Critical patent/DE202005003609U1/de
Priority to EP06004525A priority patent/EP1698559A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • B65D5/722Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers having an alternating movement co-operating with incised or scored openings near the bottom-edges of the bodies of tubular containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Teelichtverkaufsgebinde umfassend eine quaderförmige Versandfaltschachtel mit vier, jeweils paarweise gegenüber liegenden Flächen (2 bis 5) und von umfaltbaren Klappen (9 bis 12; 14 bis 17) gebildeten weiteren zwei Seitenflächen (36, 37) sowie eine oder mehrere darin in der Gebrauchsstellung der Versandfaltschachtel hochkant mit ihren Seitenflächen aneinander liegend und die Seitenflächen (36, 37) der Versandfaltschachtel abstützend angeordnete Lagen von Teelichtern (35),
dadurch gekennzeichnet,
dass an eine Bodenfläche (2) angrenzend im unteren Drittel einer Spenderseitenfläche (5) eine durch Einreißen einer dreiseitigen Perforationsumrandung (30 bis 32) öffenbare Klapplasche (28) ausgebildet ist, an welcher innenseitig eine Faltlasche (18) angeklebt ist, die an mindestens einer seitlichen Anlenklinie (19b) eine angelenkte Flügellasche (20) aufweist und wobei die Flügellasche (20) eine in Richtung auf die Bodenfläche (2) zu bogenförmig geneigt verlaufende Kante (22) aufweist, die in einer Anschlagskante (26) einer Anschlagsnase (24) der Flügellasche (20) endet, wobei die Anschlagskante (26) in einer solchen Höhe an...

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Teelichtverkaufsgebinde umfassend eine quaderförmige Versandfaltschachtel mit vier, jeweils paarweise gegenüber liegenden Flächen und von umfaltbaren Klappen gebildeten weiteren zwei Seitenflächen sowie ein oder mehrere darin in der Gebrauchsstellung der Versandfaltschachtel hochkant mit ihren Seitenflächen aneinander liegend und die Seitenflächen der Versandfaltschachtel abstützend angeordnete Lagen von Teelichtern. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf einen Versandfaltschachtelzuschnitt umfassend eine Bodenfläche, eine Seitenfläche, eine Deckelfläche und eine Spenderseitenfläche, die jeweils längs Falt- oder Anlenklinien aneinander angelenkt sind und jeweils längs seitlicher Falt- oder Anlenklinien angelenkt eine erste Spenderseitenklappe, eine erste Deckelklappe, eine erste Seitenklappe und eine erste Bodenklappe sowie gegenüber liegend jeweils längs weiterer seitlicher Falt- oder Anlenklinien angelenkt eine zweite Spenderseitenklappe, eine zweite Deckelseitenklappe, eine zweite Seitenklappe und eine zweite Bodenklappe aufweisen.
  • Derzeit werden Teelichter lose als Schüttung in Folienbeuteln oder lagenweise sortiert und aneinander liegend in steigenartigen Gebinden angeboten und vertrieben. In den Beutelverpackungen liegen die Teelichte unsortiert als lose Schüttung. Dies bietet keinen geordneten Anblick. Außerdem sind die Beutel nicht wieder verschließbar, so dass die Gefahr besteht, dass nach Öffnen des Beutels die Teelichter herausfallen. Gleiches gilt für die in Steigen dargebotenen Teelichter. Diese Steigen sind üblicherweise mit einer durchsichtigen Folie verschlossen, damit die Produkte sichtbar sind. In diesen Steigen sind die Teelichter zwar geordnet dargeboten, nach Öffnen lassen sich diese Verpackungen aber auch nicht wieder verschließen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine konveniente Bevorratung und Entnahme einer Vielzahl von Teelichtern ermöglicht.
  • Bei einem Teelichtverkaufsgebinde der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an eine Bodenfläche angrenzend im unteren Drittel einer Spenderseitenfläche eine durch Einreißen einer dreiseitigen Perforationsumrandung öffenbare Klapplasche ausgebildet ist, an welcher innenseitig eine Faltlasche angeklebt ist, die an mindestens einer seitlichen Anlenklinie eine angelenkte Flügellasche aufweist und wobei die Flügellasche eine in Richtung auf die Bodenfläche zu bogenförmig geneigt verlaufende Kante aufweist, die in einer Anschlagskante einer Anschlagsnase der Flügellasche endet, wobei die Anschlagskante in einer solchen Höhe an der der Anlenklinie gegenüberliegenden Seite der Flügellasche angeordnet ist, dass die parallel zu einer angrenzenden Seitenfläche der Versandfaltschachtel ausgerichtete Flügellasche bei einem Öffnungswinkel der Klapplasche von 65° bis 75° mit der Anschlagskante der Anschlagsnase an die in der die Klapplasche aufweisenden Spenderseitenfläche ausgebildete Perforationslinienkante anschlägt.
  • Hierdurch wird ein Verkaufsgebinde geschaffen, das zum einen vollautomatisch in üblichen Produktionslinien mit mehreren Reihen, insbesondere auch mehreren Lagen, an Teelichtern bestückt werden kann, die in der Verpackung sicher transportiert werden können. Darüber hinaus ist eine Klapplasche vorgesehen, an der die in der Gebrauchsstellung der Versandfaltschachtel jeweils unterste und vorderste Reihe von Teelichtern ansteht und die dann auf die Rückseite dieser Klappe auf Grund der Hochkantstellung der Teelichter in der Packung aufrollen. Hier kann der Benutzer die Teelichter in bequemer und einfacher Weise entnehmen. Anschließend kann er die Klapplasche zurückklappen und die Versandfaltschachtel dadurch wieder verschließen, so dass die Teelichter ordentlich bevorratet sind.
  • Dieselben Vorteile lassen sich durch den Versandfaltschachtelzuschnitt erzielen, aus dem die Versandfaltschachtel des Teelichtverkaufsgebindes hergestellt ist. Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe sieht die Erfindung daher einen gattungsgemäßen Versandfaltschachtelzuschnitt vor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass im unteren Dritte der Spenderseitenfläche gegenüber liegend zur Falt- oder Anlenklinie eine durch Einreißen einer dreiseitigen Perforationsumrandung öffen- bzw. entnehmbare Klapplasche ausgebildet ist und außenseitig an der Bodenfläche längs einer Anlenklinie eine Faltlasche angelenkt ist, die an einer seitlichen Anlenklinie eine angelenkte Flügellasche aufweist, die eine in Richtung auf die Bodenfläche zu bogenförmig geneigt verlaufende Kante aufweist, die in einer Anschlagskante einer Anschlagsnase der Flügellasche endet, wobei die Anschlagskante in einer solchen Höhe an der der Anlenklinie gegenüber liegenden Seite der Flügellasche angeordnet ist, dass bei aus dem Zuschnitt aufgerichteter Faltschachtel der Öffnungswinkel der Faltlasche durch Anschlag der Anschlagskante an eine in der Spenderseitenfläche ausgebildete Perforationslinienkante auf 65° bis 75° begrenzt ist.
  • In Ausgestaltung des Teelichtverkaufsgebindes sieht die Erfindung vor, dass an jeder seitlichen Anlenklinie der Faltlasche eine Flügellasche angelenkt ist.
  • Ein besonders konvenientes Teelichtverkaufsgebinde wird dann erhalten, wenn die Teelichter in lagenweiser Anordnung in eine an das Innenvolumen der quaderförmigen Versandfaltschachtel adaptierte Folienverpackung eingeschweißt als Nachfüllpackung in der Versandfaltschachtel anordenbar sind, was die Erfindung weiterhin vorsieht. Es besteht damit die Möglichkeit, die Versandfaltschachtel konvenient nachzufüllen.
  • Der Versandfaltschachtelzuschnitt zeichnet sich in Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft dadurch aus, dass die Faltlasche an jeder seitlichen Anlenklinie eine Flügellasche aufweist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitt,
  • 2 den zu einer unverschlossenen Versandfaltschachtel aufgerichteten Zuschnitt nach 1 und in
  • 3 in schematischer Darstellung eine Schnittzeichnung durch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Teelichtverkaufsgebindes bei geöffneter Klapplasche.
  • Die 1 zeigt in Aufsicht einen Versandfaltschachtelzuschnitt für eine quaderförmige Versandfaltschachtel. Der Versandfaltschachtelzuschnitt 1 umfasst eine rechteckige Bodenfläche 2, eine rechteckige Seitenfläche 3, eine rechteckige Deckelfläche 4 und eine rechteckige Spenderseitenfläche 5. An ihren Schmalseiten sind die Spenderseitenfläche 5 und die Deckelfläche 4, die Deckelfläche 4 und die Seitenfläche 3 sowie die Seitenfläche 3 und die Bodenfläche 2 längs Falt- oder Anlenklinien 6a bis 6c aneinander angelenkt. Auf der der Falt- oder Anlenklinie 6c gegenüber liegenden Schmalseite der Bodenfläche 2 ist über eine weitere Falt- oder Anlenklinie 6d eine Faltlasche 7 angelenkt. An den längeren Seiten der rechteckigen Flächen 2 bis 5 sind jeweils längs Falt- oder Anlenklinien 8a bis 8d eine erste Spenderseitenklappe 9, eine erste Deckelklappe 10, eine erste Seitenklappe 11 und eine erste Bodenklappe 12 angelenkt sowie längs dazu gegenüber liegenden Falt- oder Anlenklinien 13a bis 13b eine zweite Spenderseitenklappe 14, eine zweite Deckelklappe 15, eine zweite Seitenklappe 16 und eine zweite Bodenklappe 17 angelenkt. Die jeweilige erste Klappe 9 bis 12 und die jeweils zugeordnete zweite Klappe 14 bis 17 sind jeweils gleich groß ausgebildet, wobei die erste und zweite Spenderseitenklappe 9, 14 und die erste und zweite Seitenklappe 11, 16 jeweils eine Breite B von ihrem äußeren Rand zu der innenliegenden Falt- oder Anlenklinie 8a, 8c, 13a, 13c aufweist, die ungefähr der halben Breite der von diesen Klappen gebildeten Seitenflächen 36, 37 der aufgerichteten Versandfaltschachtel entspricht, so dass mittels dieser Klappen 8a, 13a und 8c, 13c jeweils eine geschlossene Seitenfläche 36, 37 einer aufgerichteten Versandfaltschachtel gebildet werden kann. Die Breite der weiteren Klappen 10, 15 und 12, 17 ist demgegenüber so ausgelegt, dass diese keine vollflächige Seitenfläche 36, 37 bei aufgerichteter Versandfaltschachtel ausbilden.
  • An der Bodenfläche 2 ist längs der Falt- oder Anlenklinie 6d die Faltlasche 7 angelenkt. Diese weist längs seitlicher Falt- oder Anlenklinien 19a, 19b gegenüberliegend zwei spiegelbildlich identisch ausgebildete Flügellaschen 20, 21 auf. Die Flügellaschen 20, 21 weisen jeweils eine von der jeweiligen Falt- oder Anlenklinie 19a, 19b ausgehende, bogenförmig auf die angrenzenden erste und zweite Bodenklappe 12, 17 hin geneigt verlaufende Kante 22, 23 auf. Die Kanten 22, 23 begrenzen die jeweilige Flügellasche 20, 21 nur über einen Teilbereich und enden jeweils an einer Anschlagsnase 24, 25, die eine gegenüber dem bogenförmigen Verlauf der Kanten 22, 23 wieder aufwärts gerichtete Anschlagskante 26, 27 aufweist. Bei aus diesem Zuschnitt gebildeter, aufgerichteter Versandfaltschachtel schlagen die Anschlagskanten 26, 27 bei Öffnen einer in der Spendenseitenfläche 5 ausgebildeten Klapplasche 28 bei vollständigem Auszug der Klapplasche 28 gegen eine Perforationslinienkante 29 an, die durch Heraustrennen der Klapplasche 28 aus diese in der Spenderseitenflä che 5 dreiseitig umgrenzenden Perforationslinien 30 bis 32 gebildet wird. Die in der Spenderseitenfläche 5 ausgebildete Klapplasche 28 ist dreiseitig von Perforationslinien 30 bis 32 umgrenzt, wobei die Perforationslinien 30 und 32 in fluchtender Verlängerung der Falt- und Anlenklinien 8a und 13a im Zuschnitt nach der 1 eine Verlängerung der Falt- oder Anlenklinien 8a und 13a darstellen. Die weitere Perforationslinie 31 ist rechtwinklig zu den Perforationslinien 30, 32 angeordnet, so dass im der Anlenklinie 6a gegenüberliegenden Endbereich der Spenderseitenklappe 5 die Klapplasche 28 ausgebildet ist. Sie erstreckt sich über ca. ¼ bis 1/3 der Länge L des Zuschnittes 1. In der Mitte der Perforationslinie 31 ist halbkreisförmig eine Greiflasche 33 ausgebildet, die mittels einer halbkreisförmigen Perforationslinie 34 abgegrenzt ist. Die Greiflasche 33 kann aber auch vollständig von einer Perforationslinie umgeben sein, so dass sie komplett aus der Spenderseitenfläche 5 entfernbar ist.
  • Die Höhe H der Klapplasche 28 und die Höhe H1 der Faltlasche 7 sind etwas größer als der Durchmesser eines Teelichtes 35, so dass die jeweils an der Klapplasche 28 und der Faltlasche 7 anliegende Lage an Teelichtern 35 ungehindert durch die sich nach Aufklappen der Klapplasche 28 bildende Öffnung der Versandfaltschachtel auf die eine Rampe ausbildende Rückseite der Faltlasche 7 rollen können. Die Höhen H und H1 betragen ca. 40 mm. Die bei auf die Bodenfläche 2 aufgestellter Versandfaltschachtel nach oben geneigt verlaufende, als Rampe ausgebildete Faltlasche 7 und Klapplasche 28 verhindern, dass ein darauf befindliches Teelicht 35 selbsttätig von der Rampe herunterrollen oder herunterfallen kann.
  • Es bildet sich eine Rampe, da die Anschlagskanten 26, 24 bzw. die Anschlagsnasen 24, 25 in einer solchen Höhe an der der jeweiligen Anlenklinie 19a, 19b gegenüber liegenden Seite der Flügellaschen 20, 21 angeordnet sind, dass sie bei einem Öffnungswinkel β der Klapplasche 28 von 65° bis 75° mit der Anschlagskante 26, 24 an die Perforationslinienkante 29 anschlagen.
  • Insgesamt handelt es sich bei dem Versandfaltschachtelzuschnitt 1 um einen einteiligen Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe, aus dem eine quaderförmige Versandfaltschachtel geschlaucht und aufgerichtet werden kann. Hierzu wird die in der Draufsicht der 1 Rückseite der Klapplasche 28 mit Klebstoff bestrichen und mit der Fläche der Faltlaschenseite 18 verklebt. Anschließend wird der hierdurch ge schlauchte Faltschachtelzuschnitt 1, der dann längs der Faltlinien 6a und 6c gefaltet aufeinander liegt, zu einem Schlauch aufgerichtet. Anschließend werden die erste Spenderseitenklappe 9 und die erste Seitenklappe 11 umgefaltet und anschließend die erste Deckelklappe 10 und die erste Bodenklappe 12 darüber gefaltet und miteinander verklebt und die dann noch einseitig offene Versandfaltschachtel wie aus der 2 ersichtlich positioniert. In die offene Seite der Versandfaltschachtel können nun die Teelichter in mehreren Lagen mit aneinander angrenzenden Seitenflächen geordnet eingebracht werden. Anschließend werden die zweite Spendenseitenklappe 14 und die zweite Seitenklappe 16 umgeklappt sowie anschließend die zweite Deckelseitenklappe 15 und die zweite Bodenklappe 17 darüber geklappt und miteinander verklebt, so dass unter Abstützung der Seitenflächen bzw. Klappen auf den in der Versandfaltschachtel angeordneten Teelichtern eine geschlossene Versandfaltschachtel ausgebildet ist. Anschließend wird die Versandfaltschachtel auf die Bodenfläche 2 gestellt und in dieser Transport- und Handhabungsstellung bzw. Gebrauchsstellung mit auf ihren Schmalkanten hochkant stehenden und einander berührenden Teelichtern 35 benutzt. Im aufgerichteten Zustand des Versandfaltschachtelzuschnittes bzw. bei der Versandfaltschachtel 1 liegen die Flügellaschen 20, 21 frei beweglich an der faltschachtelinnenseitigen Fläche der ersten und zweiten Spenderseitenklappe 9, 14 an.
  • Die 3 zeigt schematisch die Anwendung der Versandfaltschachtel bei geöffneter Klapplasche 28. Der maximale Öffnungswinkel β ist auf eine Größe von 65° bis 75° beschränkt. Dies wird durch entsprechende Ausbildung der Anschlagnasen 24, 25 erreicht, die mit ihrer jeweiligen Anschlagskante 26, 27 gegen die Perforationslinienkante 29 anschlagen. Hierdurch bildet die Innenseitenfläche der Klapplasche 28 eine gegenüber der Bodenfläche 2 ansteigende Rampe, so dass jeweils die unmittelbar hochkant an der sich dann bildenden Öffnung der Versandfaltschachtel anstehenden Teelichter 35 bei entsprechender Neigungshaltung der Versandfaltschachtel durch den Benutzer selbsttätig auf die Rampe rollen und dort bequem vom Benutzer entnommen werden können. Stellt der Benutzer die Versandfaltschachtel anschließend auf die Bodenfläche 2 zurück, lässt sich die Klapplasche 28 wieder in die Verschlussposition zurückklappen und die Versandfaltschachtel damit verschließen. Innerhalb der Faltschachtel stehen immer sortiert und lageweise angeordnete Teelichter 35 geordnet für eine Entnahme zur Verfügung. Beim erstmaligen Öffnen der Ent nahmeöffnung der Versandfaltschachtel wird die Klapplasche 28 längs der Perforationslinien 30 bis 32 aus der Spenderseitenfläche 5 heraus gelöst und mit der daran angeklebten Faltlasche 7 aus der Ebene der Spenderseitenfläche 5 heraus geklappt. In diesem Bereich ist die Spenderseitenfläche 5 dann durchtrennt und bildet sich eine Spenderöffnung der Versandfaltschachtel aus.
  • Der Versandfaltschachtelzuschnitt 1 und damit die Versandfaltschachtel besteht vorzugsweise aus Karton oder Wellpappe.
  • Die mit den Teelichtern 35 befüllte Versandfaltschachtel stellt ein durch den Verbraucher konvenient zu handhabendes Teelichtverkaufsgebinde dar. Als Nachfüllgebinde können die Teelichter in einem an das Volumen der quaderförmigen Versandfaltschachtel angepassten Kunststoffbeutel oder einer Kunststofffolie eingeschweißt angeboten werden, so dass in die erfindungsgemäße Versandfaltschachtel derartig befüllte Beutel oder Folien als Nachfüllpackung eingebracht werden können. Die Folie wird dann aufgetrennt und nach Einlegen der Teelichter in die Versandfaltschachtel vorsichtig entnommen. Um die Versandfaltschachtel nachfüllbar zu machen, sind beispielsweise die Klappen 14, 15, 16 und 17 wieder verschließbar ausgebildet.

Claims (5)

  1. Teelichtverkaufsgebinde umfassend eine quaderförmige Versandfaltschachtel mit vier, jeweils paarweise gegenüber liegenden Flächen (2 bis 5) und von umfaltbaren Klappen (9 bis 12; 14 bis 17) gebildeten weiteren zwei Seitenflächen (36, 37) sowie eine oder mehrere darin in der Gebrauchsstellung der Versandfaltschachtel hochkant mit ihren Seitenflächen aneinander liegend und die Seitenflächen (36, 37) der Versandfaltschachtel abstützend angeordnete Lagen von Teelichtern (35), dadurch gekennzeichnet, dass an eine Bodenfläche (2) angrenzend im unteren Drittel einer Spenderseitenfläche (5) eine durch Einreißen einer dreiseitigen Perforationsumrandung (30 bis 32) öffenbare Klapplasche (28) ausgebildet ist, an welcher innenseitig eine Faltlasche (18) angeklebt ist, die an mindestens einer seitlichen Anlenklinie (19b) eine angelenkte Flügellasche (20) aufweist und wobei die Flügellasche (20) eine in Richtung auf die Bodenfläche (2) zu bogenförmig geneigt verlaufende Kante (22) aufweist, die in einer Anschlagskante (26) einer Anschlagsnase (24) der Flügellasche (20) endet, wobei die Anschlagskante (26) in einer solchen Höhe an der der Anlenklinie (19b) gegenüber liegenden Seite der Flügellasche (20) angeordnet ist, dass die parallel zu einer angrenzenden Seitenfläche (36) der Versandfaltschachtel ausgerichtete Flügellasche (20) bei einem Öffnungswinkel (β) der Klapplasche (28) von 65° bis 75° mit der Anschlagskante (26) der Anschlagsnase (24) an die in der die Klapplasche (28) aufweisenden Spenderseitenfläche (5) ausgebildete Perforationslinienkante (29) anschlägt.
  2. Teelichtverkaufsgebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seitlichen Anlenklinie (19a, 19b) der Faltlasche (18) eine Flügellasche (20, 21) angelenkt ist.
  3. Teelichtverkaufsgebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teelichter (35) in lagenweiser Anordnung in eine an das Innenvolumen der quaderförmigen Versandfaltschachtel adaptierte Folienverpackung eingeschweißt als Nachfüllpackung in der Versandfaltschachtel anordenbar sind.
  4. Versandfaltschachtelzuschnitt (1) umfassend eine Bodenfläche (2), eine Seitenfläche (3), eine Deckelfläche (4) und eine Spenderseitenfläche (5), die jeweils längs Falt- oder Anlenklinien (6a bis 6c) aneinander angelenkt sind und jeweils längs seitlicher Falt- oder Anlenklinien (8a bis 8d) angelenkt eine erste Spenderseitenklappe (9), eine erste Deckelklappe (10), eine erste Seitenklappe (11) und eine erste Bodenklappe (12) sowie gegenüber liegend jeweils längs weiterer seitlicher Falt- oder Anlenklinien (13a bis 13d) angelenkt eine zweite Spenderseitenklappe (14), eine zweite Deckelseitenklappe (15), eine zweite Seitenklappe (16) und eine zweite Bodenklappe (17) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Drittel der Spenderseitenfläche (5) gegenüber liegend zur Falt- oder Anlenklinie (6a) eine durch Einreißen einer dreiseitigen Perforationsumrandung (30 bis 32) öffen- bzw. entnehmbare Klapplasche (28) ausgebildet ist und außenseitig an der Bodenfläche (2) längs einer Anlenklinie (6d) eine Faltlasche (18) angelenkt ist, die an mindestens einer seitlichen Anlenklinie (19b) eine angelenkte Flügellasche (20) aufweist, die eine in Richtung auf die Bodenfläche (2) zu bogenförmig geneigt verlaufende Kante (22) aufweist, die in einer Anschlagskante (26) einer Anschlagsnase (24) der Flügellasche (20) endet, wobei die Anschlagskante (26) in einer solchen Höhe an der der Anlenklinie (19b) gegenüber liegenden Seite der Flügellasche (20) angeordnet ist, dass bei aus dem Zuschnitt (1) aufgerichteter Faltschachtel der Öffnungswinkel (β) der Faltlasche (28) durch Anschlag der Anschlagskante (26) an eine in der Spenderseitenfläche (5) ausgebildete Perforationslinienkante (29) auf 65° bis 75° begrenzt ist.
  5. Versandfaltschachtelzuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlasche (18) an jeder seitlichen Anlenklinie (19a, 19b) eine Flügellasche (20, 21) aufweist.
DE200520003609 2005-03-05 2005-03-05 Teelichtverkaufsgebinde Expired - Lifetime DE202005003609U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003609 DE202005003609U1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Teelichtverkaufsgebinde
EP06004525A EP1698559A1 (de) 2005-03-05 2006-03-06 Teelichtverkaufsgebinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003609 DE202005003609U1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Teelichtverkaufsgebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003609U1 true DE202005003609U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003609 Expired - Lifetime DE202005003609U1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Teelichtverkaufsgebinde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1698559A1 (de)
DE (1) DE202005003609U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024235A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Hysalma Hygiene Sales + Marketing Gmbh Verpackung für Tampons
FR2915464A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Paper & Board Organisation Sar Emballage pour le conditionnement et la distribution d'articles
EP2743204B1 (de) * 2012-12-13 2017-03-29 Vollmar GmbH Wiederverschließbare Verpackung für stückiges, stapelbares Gut, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06541B2 (ja) * 1988-04-13 1994-01-05 東罐興業株式会社 包装箱
FR2670182B1 (fr) * 1990-12-07 1994-07-08 Otor Sa Boite a auge mobile comportant un temoin d'une premiere ouverture, et flan permettant de realiser une telle boite.
DE29502587U1 (de) * 1995-02-17 1996-06-13 Gies Kerzen Adam Gies Gmbh & C Transport- und Ausgabebehälter für Teelichte
DE29503238U1 (de) * 1995-02-27 1995-04-27 Efkadruck Gmbh Faltschachtel mit wiederverschließbarer Schüttklappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024235A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Hysalma Hygiene Sales + Marketing Gmbh Verpackung für Tampons
FR2915464A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Paper & Board Organisation Sar Emballage pour le conditionnement et la distribution d'articles
EP2743204B1 (de) * 2012-12-13 2017-03-29 Vollmar GmbH Wiederverschließbare Verpackung für stückiges, stapelbares Gut, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1698559A1 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637460B1 (de) Behältnis
EP2055648A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
DE3910680A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
DE2846311A1 (de) Tragpackung fuer flaschen o.dgl.
DE202005003609U1 (de) Teelichtverkaufsgebinde
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE3343741C1 (de) Displaystaender aus Pappe
DE202010009256U1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
WO2010034378A1 (de) Gebindepackung für zigaretten
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE2904055C2 (de) Sammelverpackung mit Verwendungsmöglichkeit als Verkaufspackung
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE202013001287U1 (de) Warenverpackung aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE3429136C2 (de)
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE4111787A1 (de) Verpackungsbehaelter (display-verpackung) sowie verfahren zum herstellen desselben
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
DE102007004007B4 (de) Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen
EP1138607A1 (de) Verpackungskarton für zylindrisches Gut
DE202013102842U1 (de) Faltschachtel mit Griff
DE4128975C2 (de)
DE2238011C3 (de) Zum Transport und Rücktransport von Flaschen bestimmte Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050420

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050613

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080318

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101123

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121121

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right