DE721126C - Verfahren zum Mercerisieren - Google Patents

Verfahren zum Mercerisieren

Info

Publication number
DE721126C
DE721126C DEG97681D DEG0097681D DE721126C DE 721126 C DE721126 C DE 721126C DE G97681 D DEG97681 D DE G97681D DE G0097681 D DEG0097681 D DE G0097681D DE 721126 C DE721126 C DE 721126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercerizing
salts
agents
sulfinic
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG97681D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE721126C publication Critical patent/DE721126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • D06M11/40Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table combined with, or in absence of, mechanical tension, e.g. slack mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Mercerisieren _ Es wurde gefunden, dä.ß,die wasserlöslichen Salze der Cymolsulfinsäuren oder denen Abkömmlinge, gegebenenfalls im Gemisch mit -Lösungsvermittlern, wie Phenolen oder alkalibeständi,gen Sulfonierungsprodukten von Fetten oder fettähnlichen Verbindungen, organischen Lösungsmitteln und schaumverhütenden Mitteln, wertvolle Mercerisiernetzmittel sind.
  • Geeignete sulfinsaure Salze sind beispielsweise die wasserlöslichen sülfinsauren Salze des Cymols oder Chlorcymols, insbesondere deren Alkali- oder Ammoniumsalze; auch die entsprechenden aus Äminen, wie Triäthanol- -amin, erhältlichen Salze können angewendet werden. Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden sulfinsauren Salze brauchen nicht einheitlich zu sein; man kann auch Gemische verwenden, wie man sie erhält, wenn man beispielsweise p-Cymol oder Sulfitterpentinöl, das als Hauptbestandteil p-Cymol enthält, in bekannter Weise erst in die isomeren .Sulfonsäurechloride und dann in die sulfinsauren Salze umwandelt.
  • Die nach vorliegendem Verfahren anzuwendenden sulfinsauren Salze können ganz allgemein aus den entsprechenden Sulfonsäurechloriden in bekannter Weise durch Behandeln mit Reduktionsmitteln, wie Natriumsulfit, Natriumsulfid, Zinnchlorür, Zinkstaub oder Natriumamalgam, erhalten werden. Wenn nötig, können die Sulfinsäuren von etwa entstandenen Sulfonsäuren durch Ansäuern der wässerigen Lösungen der sulfinsauren Salze mit Mineralsäuren bei niedrigerer Temperatur getrennt werden, da die freien Sulfinsäuren in verdünnten - Mineralsäuren im allgemeinen schwer löslich sind. Die zur Herstellung der sulfinsauren Salze benötigten Sulfonsäurechloride können in vielen Fällen mittels Chlorsulfonsäure aus den substituierten Kohlenwasserstoffen oder deren Abkömmlingen unmittelbar erhalten werden; sie können aber auch. in bekannter Weise aus den sulfonsauren Salzen beispielsweise mit Phosphorpentachlorid gewonnen werden. Weiterhin können sulfinsaure Salze in bekannter Weise aus Arylmagnesiumhalogeniden mittels Schwefeldioxyd oder Sulfurylchlorid erhalten werden. Die Sulfinsäuren können auch aus Diazoniumsalzen und schwefliger Säure in Gegenwart von Kupferpulver oder von Kupferoxydul und ferner nach der Friedel-Craftschen Reaktion mittels Schwefeldioxyd in Gegenwart von Aluminiumchlorid erhalten werden.
  • Als Lösungsvermittler kommen beispielsweise Phenol, Kresole, Xylenole und deren Abkömmlinge, wie Halogenphenole, ferner alkalibeständige Sulfonierungsprodukte von Fetten oder fettähnlichen Verbindungen, wie sie beispielsweise durch kräftiges Sulfonieren oder durch Sulfonieren in Gegenwart von Sulfophthalsäureanhydrid erhältlich sind, in Betracht. Auch alkalibeständige Kondensationsprodukte von der Art des Twitchell-Reaktivs, die beispielsweise aus ungesättigten Fettsäuren einerseits und aus aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Phenolen andererseits mit Hilfe von Sulfonierungsmitteln erhältlich sind, können zusammen mit den sulfins.auren Salzen den Merceriserfiotten zugesetzt werden. Ein- oder mehrwertige Alkohole, ferner Ketone, die in Mercerisierlaugen löslich sind, können ebenfalls zur Steigerung der Löslichkeit der sulfinsauren Salze herangezogen werden. Es kann vorteilhaft sein, den Mercerisierflotten zur Erhöhung der Netzfähigkeit außer den genannten Verbindungen noch organische Lösungsmittel, wie aliphatische, aliphatisch-aromatische oder hydroaromatische Alkohole, beispielsweise Butyl-, Amyl- oder Hexylalkohol, Methylcyclohexanol, Benzylalkohol, Terpenalkohole (Pineöl) oder Glycerin, ferner Äther, z. B. Glykolmonobutyläther oder Diäthylenglykolmonobutyläther, oder auch Kohlenwasserstoffe, wie Cymol, zuzusetzen. Zum Verhindern des Schäumens können den Mecerisierflotten schließlich noch aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Petroleum, ferner Chlorbenzol, - Ricinolsäure oder Alkohole von höherem Molekulargewicht, z. B. Alkohole mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, zugesetzt werden.
  • Die sulfinsauren Salze und die gegebenenfalls mitzuverwendenden Lösungsvermittler, Lösungsmittel oder schaumverhütenden Mittel können den Mercerisierlaugen entweder einzeln oder im Gemisch miteinander zugesetzt werden. Gelegentlich erleichtert ein geringer Zusatz von konzentrierter Natronlauge die Herstellung eines homogenen Gemisches aus den sulfinsauren Salzen und den Lösungsvermittlern, Lösungsmitteln oder schaumverhütenden Mitteln.
  • Es ist bereits bekannt, Salze der Cymolsulfonsäure als Mercerisiernetzmittel zu verwenden. Die neuen Netzmittel sind jedoch wirksamer und liefern Mercerisierlaugen, die weniger zur Schaumbildüng neigen als die mit cymolsulfonsaurem Natrium versetzten Mercerisierlaugen. Beispiel Zum Mercerisieren von trockenem Rohzwirn verwendet man .eine Mercerisierlauge (23,5%ige Natronlauge), die 5%a eines wie folgt bereiteten Gemisches enthält: Man löst 1,8 Gewichtsteile cymolsulfmsaures Natrium und 2,1 Gewichtsteile N-Oxäthylcymolsulfonsäureamid, enthaltend 8q.,8% reines Sulfonsäureamid, unter Erwärmen in einem Gemisch aus 14,5 Gewichtsteilen Rohkresol,, o,8 Gewichtsteilen Petroleum und o,8 Gewichtsteilen Chlorbenzol. Die mit dieser Lösung versetzte Mercerisierlauge besitzt eine hohe Benetzungskraft, schäumt nicht und bleibt beim Stehen klar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Mercerisieren, dadurch gekennzeichnet, daß man Mercerisierlaugen verwendet, die wasserlösliche Salze von Cymolsulfinsäuren, z. B. isopropylp-ni,ethylbenzolsulfinsaures Natrium, oder deren Abkömmlinge, gegebenenfalls im Gemisch mit Lösungsvermittlern, wie Phenolen oder alkalibeständigen Sulfonierungsprodukten von Fetten oder fettähnlichen Verbindungen, organischen Lösungsmitteln und schaumverhütenden Mitteln, als Netzmittel enthalten.
DEG97681D 1952-08-15 1938-04-11 Verfahren zum Mercerisieren Expired DE721126C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH721126X 1952-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721126C true DE721126C (de) 1942-05-27

Family

ID=4531554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG97681D Expired DE721126C (de) 1952-08-15 1938-04-11 Verfahren zum Mercerisieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721126C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE2120494A1 (de) Phosphatfreie lineare Alkylphenolsulfatsulfonat Waschrohstoffe
DE638072C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyarylcarbonsaeureestern
DE648936C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Produkte
DE688260C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Phenolestern
DE659279C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Salzen der hoehermolekularen Alkylschwefelsaeuren
DE721054C (de) Verfahren zur Darstellung von alkylierten aromatischen Sulfonsaeuren
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE744471C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE609456C (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Sulfonierungsprodukten der Wachse, Wachs- und Fettalkohole
DE571222C (de) Verfahren zum Beizen von Chromleder
DE661883C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten aus hoehermolekularen Fettalkoholen oder Naphthenalkoholen
DE916770C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliverbindungen aus rohem Pentachlorphenol
DE690895C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern
DE929252C (de) Verfahren zur Herstellung von Terpinhydrat durch Wasseranlagerung an Pinen
DE552535C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelaehnlicher Produkte
DE852692C (de) Verfahren zur Sulfonierung von sekundaeren Alkoholen
DE973959C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen
DE849840C (de) Verfahren zur Trennung der Salze isomerer hoehermolekularer aliphatischer saurer Schwefelsaeureester und bzw. oder Sulfonsaeuren
DE625637C (de) Verfahren zur Herstellung von hochbestaendigen Sulfonsaeuren oder deren Salzen
DE825258C (de) Verfahren zur Reinigung von anionenaktiven Netzmitteln
DE386297C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren schwefelhaltiger Derivate hochmolekularer aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE616545C (de) Verfahren zur Herstellung cyclohexylierter Phenole
DE702833C (de)
DE719004C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen