DE7211016U - Betonplatte zum Errichten von Geschoßdecken od. dgl - Google Patents

Betonplatte zum Errichten von Geschoßdecken od. dgl

Info

Publication number
DE7211016U
DE7211016U DE7211016U DE7211016DU DE7211016U DE 7211016 U DE7211016 U DE 7211016U DE 7211016 U DE7211016 U DE 7211016U DE 7211016D U DE7211016D U DE 7211016DU DE 7211016 U DE7211016 U DE 7211016U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete slab
plate
girders
building ceilings
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbau GmbH
Original Assignee
Rheinbau GmbH
Publication date
Publication of DE7211016U publication Critical patent/DE7211016U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

0.WALTBRGOIiLUNG ),',,, H
PATINTANWALT β FRANKFURT Λ. MAIN Ά O HO *T
ΚΛΙβΚΒβΤΒΑββΧ Ιβ,Π " * ^ * ' ^ |
DIPL.-ING. WALTER GOIiLUNG TBI1KFOHMMgO (PStT. S7SCW)
ran ακτχ: Rh. ;66
BHEINBATJ G.M.B.H.
65 M a i η ζ
) Betonplatte zum Errichten von Geschoßdecken oder dergleichen.
Die Neuerung "betrifft eine Betonplatte zun» Errichten von 'Jeschoßdecken od.dgl., die durch mehrere, sieh in Richtung der Deckenspannweite erstreckende, parallel nebeneinander angeordnete, teilweise in die Platte eingebettete Gitterträger bewehrt ist.
Zur Vergrößerung der Montagesteifigkeit von Betonplatten dieser Art, sogenannten Großflächenplatten, um diese nach Möglichkeit ohne Montageunterstützung verlegen zu können, stehen mehrere bekannte Vorschläge zur Verfügung. Man schreitet entweder zu einer Vergrößerung der Plattendicke oder einer Vergrößerung der Dimensionen der Gitterträger. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, den Achsabstand der in einer Platte eingebetteten Gitterträger zu verkiefneun.Alle Mittel haben nicht geringe Nachteila, sei es größeres Plattengewicht, hoher Trägeraufwand oder Fertigung von. Sonderträgern.
zu erhöhen Die Aufgabe, die Montagerateifigkeit solcher Pl at ten/ohne
dis genanntes Nachteile in ¥.**»? «ebK·» »u wird dadurch gelöst, daß wenigstens einige Träger
in ihrer Längenausdehnung geringer als die Plattenlänge sind. Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es "bisher nicht gelungen ist, die in einer Platte vorhandenen
Mojjtagelasten Bewehrungsträger hinsichtlich einmal der durch die Scöncx aufzunehmenden Momente und zum andern der tacuraorQuerkräfte voll auszunutzen. Für die Monta.^esteifigkeit von Gitterträgern in solchen Platten sind z"?ei Gesichtspunkte bestimmend, die Momenten-Tragfähigkeit ü«d die Qusrkraft= Tragfähigkeit. Je nach TrägerhHhe Überwiegt die eine oder die andere, d.h. bei niedrigen Trägern liegt ein Überschuss an Ouerkraft-Tragfähigkeit und bei hohen Trägern ein Überschuss an Monenten-Tragfähigkeit vor. Hat man z.B. bei Platten, die möglichst ohne Montageunterstützting verlegt
in voller Länge werden sollen, Träger/nit verringertem Abstand eingelegt, acc blieb hierbei die Vergrößerung der Querkraft-Tragfähigkeit ungenutzt.
Erst durch die gekennzeichnete Neuem ng e"ey wird hier Abhilfe geschaffen, indem z.B. lediglich die Gitterträger in voller länge bis in die Auflagerbereiche der Decke durchzugehen brauchen, die für die Querkraft-Tragfähigkeit gebraucht werden, die für die Momenten-Tragfähigkeit erforderlichen Gitterträger können gestaffelt, d.h. in kürzerer Länge lediglich in dem hohen Momentenbereich angeordnet werden.
Andererseits kann man für hohe Träger, "bei denen die Momenten-Tragfähigkeit überwiegt, gestaffelte Trägerlängen am Auflager einsetzen, die die Querkraft-Tragfähigksit -vergrößern.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt und zwar zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Großflächenplatte mit neuerungsgemäß angeordneten Gitterträgern;
Pig. 2 eine Tei3*fcraufsieht auf eine weitere Großflächenplatte anderer Anordnung der Bewehrungsträger.
Die Trägerbewehrung der Großflächenplatte 1 ist entsprechend dem Momentenverlauf im Montagezustand gestaffelt; hierfür sind durchgehende Träger 2 und in der Gegend des größten Peldmomentes, d.h. hier in Peldmitte zur Vergrößerung der Biegesteifigkeit an dieser Stelle, nicht durchgehende Träger 3 angeordnet.
Bei dem Beispiel der Mg. 2 sind ebenfalls abwechselnd die Träger 2 des vorhergehenden Beispiels durchgehend angeord net, während andererseits in diesem Beispiel sieh die kürzeren Träger 4 lediglich über den Auflagerbereich der Platte erstrecken, um die Querkrafttragfähigkeit der Platte an dieser Stelle:zu erhöhen.

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Betonplatte zum Errichten von Geschoßdecken od.dgl., die durch mehrere, sich in Richtung der Deckenspannweite erstreckende, parallel nebeneinander angeordnete, teilweise in die Platte eingebettete Gitterträger te-
wehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Träger (3) in ihrer Längenausdehnung geringer als die Länge der Platte (1)
2. Betonplatte nacu Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß die kürzeren Träger (3) sich nur über den mittleren Bereich der Platte erstrecken.
DE7211016U Betonplatte zum Errichten von Geschoßdecken od. dgl Expired DE7211016U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211016U true DE7211016U (de) 1972-06-29

Family

ID=1278890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211016U Expired DE7211016U (de) Betonplatte zum Errichten von Geschoßdecken od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211016U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408017A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Ketonia GmbH Spannbeton-Fertigteilwerk, 8480 Weiden Spannbetonplatte als fertigteilbauelement, verfahren zur herstellung einer spannbetondecke aus solchen spannbetonplatten und verwendung einer spannbetonplatte als fertigteilbauelement zum aufbau einer spannbetondecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408017A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Ketonia GmbH Spannbeton-Fertigteilwerk, 8480 Weiden Spannbetonplatte als fertigteilbauelement, verfahren zur herstellung einer spannbetondecke aus solchen spannbetonplatten und verwendung einer spannbetonplatte als fertigteilbauelement zum aufbau einer spannbetondecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917835C2 (de)
DE2704953A1 (de) Raeumliches tragwerk aus staeben und platten
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE933157C (de) Wasserdichte Fuge, insbesondere in Brueckenfahrbahnen
DE7211016U (de) Betonplatte zum Errichten von Geschoßdecken od. dgl
DE1929702C2 (de) Mehrfeldriges Brttckentragwerk aus Stahl- oder Spannbeton mit im BrttckenquerschitKt mtttig angeordneten Stutzen
DE1658492C3 (de) Befestigung aus Betongitterplatten, insbesondere für Fahrbahnen
EP0361227B1 (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton
DE102013111091A1 (de) Wandbauelement
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
DE1916904A1 (de) Verbunddecke
AT375710B (de) Fertigteilplattendecke aus beton
DE2201138A1 (de) Betonboden
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE729393C (de) Traegerrostplatte fuer Fahrbahnen von staehlernen Strassenbruecken
DE1409788A1 (de) Bewehrungsanordnung fuer aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten
DE837764C (de) Rippendecke mit sich kreuzenden Rippen
AT212541B (de) Spannbeton-Hängedach
DE2609902C2 (de) Schwimmender Verkehrsweg
AT215909B (de) Rollschütz für hohe Wasserdruckbelastungen
EP4234830A1 (de) Deckenbetonfertigteil
DE731214C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton
DE1077852B (de) Verbunddecke aus Stahltraegern und einer Stahlbetonschicht
DE2318720A1 (de) Traeger nach art eines vierendeeltraegers
AT365701B (de) Betonplatte