DE7206538U - Zerstaeuber - Google Patents

Zerstaeuber

Info

Publication number
DE7206538U
DE7206538U DE19727206538U DE7206538U DE7206538U DE 7206538 U DE7206538 U DE 7206538U DE 19727206538 U DE19727206538 U DE 19727206538U DE 7206538 U DE7206538 U DE 7206538U DE 7206538 U DE7206538 U DE 7206538U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
atomizer
corrosion
gas
venturi tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727206538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE7206538U publication Critical patent/DE7206538U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/714Sample nebulisers for flame burners or plasma burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Zerstäuber
Die Neuerung betrifft einen Zerstäuber zur .erzeugung eines feinen Sprühnebels aus einer ursprünglich flüssigen Lösung (Probe), bei welchem ein Gas mit hoher Geschwindigkeit durch ein Venturirohr hindurchleitbar ist und ein Zerstäuberrohr von im wesentlichen kapillarem Querschnitt mit seinem Ende innerhalb des engsten Teiles des Venturirohres liegt, wobei die Probenlösung über das Zerstäuberrohr zugeführt und an dessen Ende durch den durch das Venturirohr mit hoher Geschwindigkeit hindurchtretenden Gasstrom zu einem feinen Sprühnebel zerstäubt wird und ein Gemisch von diesem feinen Sprünnebel und Gas bildet.
Die Neuerung bezieht sich somit auf einen Zerstäuber zur Bildung eines feinen Sprühnebels aus einer Flüssigkeit, und zwar mittels eines Ansauggases, welches durch ein Venturirohr hindurchtritt. Dieser Sprühnebel wird gebildet an dem Ende eines nadelartigen Flüssigkeitszufuhrrohres, des Zerstäuberrohres. Solche Zerstäuber werden verwendet, um einen feinen Sprünnebel aus einer ursprünglich flüssigen Probenlösung zu bilden, welcher
in eine Mischkammer eines Brenners eines Atomabsorptionsspektrometers eingeführt wird, in welcher em gasförmiger Brennstoff zugefügt wird. Das so erhaltene Gemisch wird verbrannt und bildet eine Flamme, welche atomare Teilchen der interessierenden typischen metallischen Probenelemente enthält.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zerstäuber der vorliegenden Art zu schaffen, welcher auch gegen hochkorrosive Probenlösungen beständig ist.
Eine andere Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen solchen Zerstäuber zu schaffen, welcher im wesentlichen unempfindlich gegen Verstopfen des Zerstäuberrohres ist, auch wenn die Lösung relativ hohe Konzentration besitzt, was die Gesamt-menge des darin außer dem Lösungsmittel enthaltenen Materials angeht.
Der Zerstäuber nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäuberrohr ein durchgehendes korrosionsbeständiges Kunstharzrohr ist, dessen eines Ende in dem Venturirohr liegt, während das andere Ende in einen die ursprüngliche flüssige Probenlösung enthaltenden Behälter geführt ist.
Der Zerstäuber nach der Neuerung zeichnet sich funktionell durch seine Fähigkeit aus, korrosive Probenlösungen zu zerstäuben, und hinsichtlich seiner Raumform durch die Tatsache, daß das Kunstharz-Kapillarrohr, welches gewöhnlich verwendet wird, um die Lösungen einem Ende einer metallischen Nadel zuzuführen, deren anderes Ende als Zerstäuberdüse wirkt, statt dessen direkt in den engsten Querschnitt des Venturirohres geführt wird, wodurch die Notwendigkeit einer solchen Metallnadel entfällt.
720653826.10.72
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß wenigstens der Teil des Venturirohrεc, der den engsten Querschnitt desselben bildet, aus einem korrosionsbeständigen Kunstharz "besteht.
Es werden also die Oberflächen des Venturirohres in der unmittelbaren Nachbarschaft der Zerstäuberdüse der Kapillare auch aus einem korrosionsbeständigen Kunstharz hergestellt, wodurch die Korrosion dieser Teile durch den feinen Sprühnebel vermieden wird.
Bei der Atomabsorptionsspektroskopie (siehe beispielsweise US-PS 2 847 899) läßt man auf die interessierenden Elemente ein Strahlenbündel fallen, während die Elemente in ihrem atomaren Zustand sind. Eine Messung der Absorption einer charakteristischen EösoxiaiiZöpektrallirj.ie eines bestimmten Elements ergibt ein Maß für die Konzentration des Elements in der ursprünglichen Prober lösung. Gegenwärtig besteht die gebräuchlichste Technik zur Einführung einer flüssigen Probe, üblicherweise einer Lösung, die das interessierende Element enthält, darin, daß die Flüssigkeit von einem schnell-beweglichen Gasstrom, beispielsweise Luft, aus dem Ende eines nadelartigen Rohres von kleinem Durchmesser angesaugt wird. Dieses Rohr steht mit der Probenlösung in Verbindung. Das schnellbewegliche Gas, welches üblicherweise durch ein Venturirohr strömt, bewirkt eine Umwandlung der Elüssigkeit in einen feinen Sprühnebel. Dieses Gemisch von Gas und feinem i'lüssigkeits-Sprühnebel wird dann mit einem gasförmigen Brennstoff in der Mischkammer eines Brenners gemischt und damit gezündet. Das geschieht üblicherweise an einem längs verlaufenden Schlitz des Brenners. Dadurch wird in dem Strahlengang des Meßstrahlenbündels des Spektrophotometers eine merkliche Menge des inter-
720653826.10.72
essierenden Elements in seinen atomaren Zustand gebracht. Wenn das Strahlenbündel wenigstens eine Spektraiiinle enthält, die einer Resonanzlinie des interessierenden atomaren Elements entspricht, ergibt eine Messung der Intensität und damit der relativen Absorption einer solchen Linie ein direktes Maß für die ursprüngliche Konzentration des interessierenden Elements. Sowohl die Empfindlichkeit als auch die Stabilität der Absorption und damit die Genauigkeit der gemessenen Konzentration des interessierenden Elements werden durch die Wirksamkeit und Konstanz des Zerstäubers bei der Umwandlung der flüssigen Probe in einen feinen Sprühnebel beeinflußt, in dessen Tröpfchen das interessierende Element anschließend durch die Temperatur der gebildeten Flamme in seinen atomaren Zustand gebracht wird.
Die wesentlichen Teile eines Zerstäubers der oben beschriebenen Art enthalten ein flexibles Kapj.llarrohr, durch welches die Probenlösung der Zerstäuberanordnung zugeführt wird, ein die Probe weiterführendes nadelartiges Rohr, welches bisher üblicherweise eine metallische Nadel ist, wie sie bei Injektionsspritzen verwendet werden, zum Einführen der Probenlösung in den Zerstäuber, deren Ende innerhalb des engsten Querschnitts eines Venturirohres liegt, und Mitteln zum Durchleiten eines Gases wie Luft, einschließlich des Venturirohres, in welchem die tatsächliche Zerstäubung der Flüssigkeit stattfindet. Ein Beispie], eines solchen bekannten Zerstäubers oder Atomisierers, der die wünschenswerte Eigenschaft hat, eine Einstellung und Auswechslung des nadelartigen Rohres zu gestatten, ist in einem Aufsatz von Davies und anderen "An Adjustable Atomizer for Atomic Absorption Spectroscopy" in Band 42 des Journal of Scientific Instruments (November 1965) Seiten 816 und 817 beschrieben.
720653826.10.72
Die vorliegende Neue."! on:; unterscheidet sich von solchen bekannten Zerstäubern hauptsächlich dadurch, daß die Verwendung eines bekannten metallischen nadelartigen Rohres als
probenfortleitendes Teil, an welchem die tatsächliche Zerstäubung stattfindet, vermieden wird. Bei dem vorliegenden Zerstäuber setzt sich das wenigstens zu einem gewissen Grade flexible Kapillarrohr von dem Probenvorrat ganz durch die Zerstäuberanordnung bis in die engste Stelle des Venturirohres fort, so daß das Ende des durchgehenden Kapillarrohres selbst dazu dient, den zerstäubten Sprühnebel zu bilden.
Das gestattet es, korrosive Lösungen direkt als Probe aufzugeben, solange wie das Kapillarrohr selbst aus einem korrosionsbeständigen Material besteht, beispielsweise aus dem Kunstharz-oolymer von Tetrafluoräthylen. Dieser Aufbau aus einem Stük vermeidet Verstopfungen, die bisher an der Verbindung zwischen dem Kapillarrohr und der metallischen Nadel auftraten, insbesondere bei konzentrierten Lösungen, und vermeidet weiterhin ein Aufreißen des Rohres durch die Nadel an dieser Verbindung. Die wesentliche Entdeckung, daß in der Praxis die genaue Zentrierung der Zerstäuberdüse innerhalb der engsten Stelle des Venturirohres nicht notwendig ist, im Gegensatz zu Arbeiten auf diesem Gebiet, die annahmen, daß dies kritisch sei, gestattete es, auf die bisher verwendete gesonderte starre metallische uadel zu verzichten. Dadurch wurden die drei vorerwähnten Vorteile erreicht.
Vorzugsweise werden auch die anderen Teile, welche das Venturirohr und die Austrittsöffnung des Zerstäubers bilden und in Kontakt mit dem zerstäubten Probensprühnebel gelangen, auch aus einem korrosionsbeständigen Material hergestellt, beispielsweise aus einem Kunstharz, der ein Polymer von ChIorotrifluoroäthylen ist, um eine Zerstörung dieser Teile zu vermeiden.
720653826.10.72
Die Erfindung ist nachstehend an einem Aus führung sbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung ist ein Querschnitt durch einen Zerstäuber nach der Neuerung.
In der Zeichnung enthält der Zerstäuber ein im wesentlichen rohrförmiges Hauptgehäuse Λ, innerhalb dessen ein Einsatz 2 von hülsenförmiger Grundform angeordnet ist. Ein abdichtender O-Ring ist in einer Ausnehmung oder Nut 4 des größeren Durchmessers im rechten Teil des Einsatzes 2 angeordnet und bildet so eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Einsatz 2. Der rechte oder rückwärtige Teil der Aussenseite des Gehäuses 1 ist mit einem Schraubgewinde 5 versehen, welches mit einem Innengewinde 6 einer von Hand beweglichen Kappe 7 in Eingriff ist. Die Außenfläche der Kappe 7 ist vorzugsweise mit einer Rändelung 8 versehen. Das linke oder Austrittsende des Gehäuses 1 ist auch mit einem Schraubgewinde 9 versehen, welches mit einer in ähnlicher Weise mit einem Innengewinde versehene Verschlußkappe 10 in Eingriff ist. Die Verschlußkappe 10 befestigt das Venturirohr 11 an dem linken Ende des Gehäuses. Speziell ist das Venturirohr
10 mit einem Plansch 12 versehen, der zwischen dem linken Ende 15 des Gehäuses und der diesem zugewandten Innenfläche der Verschlußkappe 10 gehalten wird. Ein zweiter O-Ring 14 ist in Ausnehmungen 15 an den Innen- bzw. Außenflächen des Gehäuses 1 und des Venturirohres 11 vorgesehen, so daß er eine gasdichte Verbindung zwischen diesen Oberflächen herstellt. Ein weiterer O-Ring 14' ist an der äußeren Oberfläche des Venturirohres 11 vorgesehen, welcher ebenfalls an der linken Fläche der Verschlußkappe 10 anliegt und eine Abdichtung zwischen dem Venturirohr 11 und der Kappe 10 herstellt. Das Venturirohr
11 besteht vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Kunstharz wie vorstehend erwähnt.
720653826.10.72
Das Hauptgehäuse 1 ist in der Nähe seiner Mitte mit einer radialen Bohrung 17 versehen, in welcher ein Rohr 18 permanent in gasdichter Weise befestigt ist, beispielsweise durch Preßsitz des mit vermindertem Durchmesser versehenen oberen Endteils 18' des Rohres 18 in der Bohrung 17· Das untere Ende 19 des Rohres 18 besitzt einen verminderten Aussendurchmesser und bildet so einen Anschluß für eine Druckgasquelle, z.B. Luft oder Stickoxyd, mittels eines üblichen Gummirohres oder dgl. Wie leicht erkennbar ist, hat die zylindrische Außenfläche 21 der linken Hälfte des Einsatzes 2 einen geringeren Durchmesser als die entsprechende zylindrische Innenfläche 22 des linken Teiles des Gehäuses 1, so daß ein Ringraum 23 für das Gas gebildet wird, welches di'rch den zentralen Kanal 24 des Rohres 18 eintritt. Dieses Gas strömt somit zu der konisch geformten rechten Γ- erflache 25 des Venturirohres 11 und von dort durch den engsten Querschnitt 26 des Venturirohres, bevor es die abgestuft erweiterten öffnungen 27 und 28 erreicht, die bewirken, daß das Gas und, wie nachstehend noch beschrieben wird, die rerstäubte Flüssigkeit sich nach außen ausbreitet.
Die zylindrische Innenfläche 30 des Einsatzes 20 nimmt gleitend die zylindrische Außenfläche 31 der Flüssigkeitszufuhranordnung auf, die generell mit 32 bezeichnet ist. Das Hauptteil dieser Anordnung ist ein Teil 33 von xOhrföriüiger Grundform, welches vorzugsweise, aber nicht notwendig, aus einem korrosionsbeständigen Kunstharz besteht und eine äußere ringförmige Ausnehmung 3^ aufweist, die einen O-Ring 35 zur Erzeugung einer Abdichtung zwischen der Außenfläche des Teils 33 und der Innenfläche 30 des Einsatzes 2 hält. Das rechte Ende des Teiles 33 hat einen abgestuften Abschnitt 36 von vergrößertem Durchmesser und einen weiteren erweiterten Teil oder
Stirnflansch 38. Eine Feder 40 liegt an der rechten Fläche 41 des Einsatzes 2 und der linken Fläche 42 dieses Flansches 38 an und sucht somit, das Teil 33 nach rechts zu drücken. Aneinander anliegende Schulterteile, die durch eine Durchmesseränderung von Teilen des Einsatzes 2 und des Gehäuses Λ gebildet werden, verhindern, wie bei 43 ^dargestellt ist, jede Bewegung d;_s Einsatzes 2 nacn links. Eine Dichtscheibe 44- aus Material mit geringem Reibungskoeffizienten in bezug auf das Material des Teiles 63 und/oder der ger&adelten Kappe 7 ist zwischen diese beiden Teile eingelegt, um so eine Relatiwerdrehung der Teile gegeneinander zu erleichtern. Eine Verdrehung der Rändelkappe 7 von Hand bewegt daher die gesamte Flüssigkeitszufuhranordnung 32 in Längsrichtung, d.h. längs einer horizontalen Linie in der Zeichnung, innerhalb des Einsatzes 2, ohne praktisch eine Verdrehung der Anordnung yd und speziell des Teiles 33 zu bewirken.
Mit Ausnahme des Materials (korrosionsbeständiger Kunstharz) des Venturirohres 1i und vorzugsweise des Teils 32 der Flüpsigkeitszufuhranordnung ist die bisher beschriebene Raumform im wesentlichen die gleiche Raumform, wie sie bisher in Zerstäubern verwendet wird. Im Gegensatz zu bekannten Zerstäubern ist der andere Hauptbestandteil der Flüssigkeitszuführanordnung in dem Zerstäuber ein Kapillarrohr 50, statt einer metallischen Nadel. Speziell ist dieses Kapillarrohr 50 vorzugsweise ein durchgehendes Kapillarrohr von der gleichen allgemeinen Art, wie es bekanntermaßen verwendet wird, um die Flüssigkeitsprobe zu der bisher verwendeten Nadel zu bringen. Eb kann beispielsweise ein Rohr aus korrosionsbeständigem Kunstharz wie dem Polymer von Tetrafluoroäthylen von 0,825 mm Aussendurchmesser und 0,375 mm Innendurchmesser sein. Das äußerste linke Ende 5Ί dieses Rohres ist vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° gegen die Horizontale abgeschnitten,
720653826.10.72
nachdem ein angrenzender Teil sicher in das Innere des Teils 33 eingeklebt ist, wie bei 52 angedeutet ist, und zwar vor dem Zusammenbau der Bauteile des gesamten Zerstäubers. Vorzugsweise wird ein Klebstoff wie Epoxidharzkleber zwischen die rohrförmige Innenfläche des Teiles 32 und die aufgerauhte Außenfläche des Rohres 50 eingebracht, und zwar sowohl längs eines Teiles des Abschnitts 53 von kleinerem Durchmesser als auch des angrenzenden Abschnitts 5^ des Teiles 33 von größerem Durchmesser, so daß das Teil 33 das Rohr 50 sicher hält. Das Aufrauhen kann durch Ätzen z.B. mit einer Ätzlösung erfolgen, die Alkalimetalle in einem flüssigen Kohlenwasserstoff träger enthält. Das durchgehende Rohr 50 verläßt das rechte Ende des Zerstäubers durch eine geeignete öffnung 55 in der gerändelten Kappe 7 und setzt sich ununterbrochen, wie durch die durchgehende Länge 56 gezeigt ist, bis zu dem Ende 57 fort, welches zu einer Flüssigkeitsprobenquelle führt. Diese ist schematisch als Becher 68 dargestellt, der die flüssige Probe 59 enthält. Das Rohr 50 ist, wie gesagt, ein durchgehendes korrosionsbeständiges einziges Rohr auf der gesamten Länge von dem linken Ansaugende 51 bis zu dem Ende 57» welches tatsächlich zu der Flüssigkeitsprobenquelle führt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
Da der Zerstäuber nach der Neuerun-g in ähnlicher Weise arbeitet wie bekannte Zerstäuber, erscheint nur eine kurze Beschreibung der Wirkungsweise notwendig mit Ausnahme der spziellen Unterschiede zwischen dem vorliegenden Zerstäuber und bekannten Zerstäubern. Wie in bekannten Zerstäubern strömt das Druckgas, welches über den Kanal 3^ in dem Rohr Λ8 eintritt, durch den Ringraum 23 in den engsten Querschnitt 26 der Venturi. Innerhalb dieses Querschnittes fließt das Gas sehr schnell bei
720653826.10.72
relativ geringem Druck, so daß die Flüssigkeit aus dem Ende bn mit dem schneii'uewegliuheii Gas her-auägssaugt wii'd. Gleichzeitig wird bewirkt, daß die Flüssigkeit in außerordentlich kleine Tröpfchen aufgebrochen wird und so ein Gemisch von Gas und einem feinen ^lüssigkeitssprühnebel bildet, welches dureb die Öffnungen 27 und 28 hindurchtritt. Diese dienen dazu, dieses Gas und Flüssigkeitssprühnebel-Gemisch zu verteilen. Wie bekannt ist, mündet das linke Ende der Vorrichtung in eine Brennerkammer, in welcher ein anderes Gas, z.B. der Brennstoff, hinzugefügt und mit dem Flüssigkeitssprühnebel und dem ursprünglichen Gas, z.B. einem Oxydationsmittel, gemischt wird, welches durch das Rohr 18 zugeführt wird. Das erhaltene endgültige Gemisch wird dann an dem Brennerkopf entzündet, der üblicherweise einen öder mehrere lange schmale Schlitze aufweist. Die so erzeugte Flamme bewirkt, d«s wenigstens ein gewisser Teil des interessierenden Elements, üblicherweise ein Metall, welches ursprünglich in Form einer chemischen Verbindung in dem Lösungsmittel gelöst war, in seinen atomaren Zustand reduziert wird. Die Menge der Absorption von monochromatischer Strahlung bei einer Resonanzspektrallinie des Elements in seinem atomaren Zustand, welcher durch ein Atomabsorptionsspektrophotometer gemessen wird, ist proportional der Menge oder Konzentration des interessierenden Elements in der ursprünglichen Probenlösung bei 59, welches natürlich ständig über das Kapillarrohr von dem Ende 57 zu dem Ende 51 hin zugeführt wird.
Bisher hat man angenommen, daß das die Flüssigkeit zuführende Ende der metallischen !Tadel, welches in seiner Lage dem Ende 51 des durchgehenden Kapillarrohres entspricht, genau konzentrisch zu dem engsten Querschnitt 26 des Venturirohres sein muß. (Siehe beispielsweise den vorerwähnten Artikel von Davies und anderen, Seite 817, linke Spalte, Zeilen 3-8} Entgegen
- 11 -
720653826.10.72
solchen Erwartungen hat sich gezeigt, daß das relativ flexible Ende 51 genauso wirkungsvoll arbeitet wie die ursprünglich verv.'cndete ctarre Nadel. Dieses unerwartete "F.rfe'bni«? dürfte auf zwei Faktoren zurückzuführen sein, nämlich daß eine genaue konzentrische Anordnung zur Erzielung optimaler Ergebnisse nicht erforderlich ist und daß der schnellbewegliche Gasstrom innerhalb des engsten Querschnittes 26 dazu neigt, das Ende 51 wenigstens teilweise dazu zu zentrieren. Da das Material sowohl der Kapillare 50 und daher natürlich ihres durchgehenden Endes 51 ebenso wie ihres durchgehend sich erstreckenden Probenzufuhrteiles 56» 57 und des Venturirohres 11 korrosionsbeständige Kunstharze sind, kann der Zerstäuber nach der Neuerung direkt mit korrosiven, beispielsweise saueren Probenlösungen (sogar Gold in Königswasser), ohne Gefahr der Korrosion dieser Teile oder der Verunreinigung der Probenlösung durch Auflösung wenigstens einigen Metalls von den bisher verwendeten Materialien^ z.B. rostfreien Stahls, der bisher vc.weideten Metallnadel und des Metallventurirohres verv ndet werden. Die neuerungsgemäße Vorrichtung hat daher nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern es wird auch die Möglichkeit des Auftretens von Störsignalen durch solches aufgel-öste Metall vermieden. Außerdem vermeidet die durchgehende Natur des Rohres von dem Ende 57 bis zu dem Ende 51 die bisher aufgetretene Schwierigkeit, daß sich Niederschläge von konzentrierten Probenlösungen im Verbindungspunkt des Kapillarrohres und der bisher verwendeten Metallnadel bildeten, wo notwendigerweise der Innendurchmesser sich ändert. Außerdem bewirkte eine solche bisher erforderliche Verbindung zwischen der Metallnadel und des diese umgebenden flexiblen Kapillarrohres oft ein Aufreißen der Wandung des Eohres, welche die Nadel umgibt. Wenn dieses Aufreißen nicht über die gesamte Dicke der Rohrwandung stattfand, war es eine Schwierigkeit, diese mit dem Auge zuerkennen. Nichtsdesdoweniger konnte ein solches Aufreißen jedoch falsches -und oft sprunghaftes Verhalten
- 12 -
720653826.10.72
des Absorptionssignals des Atomabsorptionsspektrometers be wirken, und zv/ar wegen der Änderung der Menge der zerstaub ten, tatsächlich eingeführten Probenlösung.
7206538 26.10.72

Claims (3)

- 13 - Schutzansprüche
1. Zerstäuber zur Erzeugung eines feinen Sprühnebels aus einer ursprünglich flüssigen Lösung (Probe), bei welchem ein Gas mit hoher Geschwindigkeit durch ein Venturirohr hindurchleitbar ist und ein Zerstäuberrohr von im wesentlichen kapillarem Querschnitt mit seinem Ende innerhalb des engsten Teiles des Venturirohres liegt, wobei die Probenlösung über das Zerstäuberrohr zugeführt und an dessen Ende durch den durch das Venturirohr mit hoher Geschwindigkeit hindurchtretenden Gasstrom zu einem feinen S^pühnebel zerstäubt wird und e? λ Gemisch von diesem feinen Sprühnebel und Gas bildet, dadurch gekennzeichnetdaß das Zerstäuberrohr (50) ein durchgehendes, korrosionsbeständiges Kunstharzrohr ist, dessen eines Ende (51) in dem Venturirohr (11) liegt, während das andere Ende in einen die ursprüngliche flüssige Probenlösung (59) enthaltenden Behälter (58) geführt ist. /
2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Teil des Venturirohres (11) der den enjsten Querschnitt (26) desselben bildet, auch aus einem korrosionsbeständigen Kunstharz besteht.
i/
3. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
j sich erweiternde Öffnung (27, 28) sich in der Bewegungsrichtung des Sprühnebel-Gas-Gemisches an den engsten Querschnitt (26) des Venturirohres (11) anschließt, so daß dieses Ge-
! misch richtun^smäßig verteilt zerstäubt wird, und daß wenigstens d*r Teil der die Öffnung (27, 23) begrenzenden Wandung, der mit dem Gemisch in Kontakt kommt, ebenfalls von korrosionsbeständigem Kunstharz gebildet wird.
720653826.10.72
Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das korrosionsbeständige Zerstäuberrohr in einer längsverstellbaren Halterung gehaltert ist, welche aus einem Kunstharzkörper (33) mit einem rohrförmigen Kanal besteht, durch den das Zerstäuberrohr (50) geführt und mit de^sn Innenwandung die Außenfläche aes Zerstäuberrohres mitteis eines Klebstoffes auf wenigstens einem Teil seiner Länge verklebt ist»
720653826.10.72
DE19727206538U 1971-03-01 1972-02-22 Zerstaeuber Expired DE7206538U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12257071A 1971-03-01 1971-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206538U true DE7206538U (de) 1972-10-26

Family

ID=22403485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727206538U Expired DE7206538U (de) 1971-03-01 1972-02-22 Zerstaeuber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4125225A (de)
JP (1) JPS5147611Y2 (de)
DE (1) DE7206538U (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250553A (en) * 1979-03-05 1981-02-10 The Perkin-Elmer Corporation Fluid flow measurement system
US4220413A (en) * 1979-05-03 1980-09-02 The Perkin-Elmer Corporation Automatic gas flow control apparatus for an atomic absorption spectrometer burner
IL66438A (en) * 1982-08-01 1987-12-20 Technion Res & Dev Foundation Automatic cell for polarographic analyzer
US4577517A (en) * 1982-08-30 1986-03-25 Labtest Equipment Co. (S.E. Asia) Pty. Ltd. Nebulizer
DE3407552A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Gasregeleinrichtung zur regelung der brenngas- und oxidanszufuhr zu einem brenner bei einem atomabsorptions-spektrometer
BE900784A (fr) * 1984-10-09 1985-04-09 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour refroidir un produit metallique en mouvement et installation en comportant l'apllication.
US4915616A (en) * 1987-05-18 1990-04-10 Saibu Gas Co. System utilizing gas flame for appreciation or ornamentation
US5096615A (en) * 1988-07-19 1992-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid aerosol generator
US5186621A (en) * 1990-03-28 1993-02-16 The Texas A & M University System Chimney holder and injection tube mount for use in atomic absorption and plasma spectroscopy
BR9104352A (pt) * 1991-10-03 1992-03-10 Mcq Do Brasil Ind E Comercio L Injetor preparador de amostras para espectrofotometros de chama ou plasma
US5464157A (en) * 1994-07-18 1995-11-07 The Perkin-Elmer Corporation Nebulizer for use in an atomic absorption system
ES2140998B1 (es) * 1996-05-13 2000-10-16 Univ Sevilla Procedimiento de atomizacion de liquidos.
US6595202B2 (en) 1996-05-13 2003-07-22 Universidad De Sevilla Device and method for creating aerosols for drug delivery
US6405936B1 (en) 1996-05-13 2002-06-18 Universidad De Sevilla Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same
US6197835B1 (en) * 1996-05-13 2001-03-06 Universidad De Sevilla Device and method for creating spherical particles of uniform size
US6792940B2 (en) * 1996-05-13 2004-09-21 Universidad De Sevilla Device and method for creating aerosols for drug delivery
US5884846A (en) * 1996-09-19 1999-03-23 Tan; Hsiaoming Sherman Pneumatic concentric nebulizer with adjustable and capillaries
US20060169800A1 (en) * 1999-06-11 2006-08-03 Aradigm Corporation Aerosol created by directed flow of fluids and devices and methods for producing same
WO2001071223A2 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Chemque, Inc. Gasket, method of manufacturing and apparatus for manufacturing same
CA2469784A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Rd, Inc. Spraying system for dispersing and disseminating fluids
WO2005062883A2 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 The George Washington University Demountable direct injection high efficiency nebulizer for inductively coupled plasma mass spectrometry
WO2005079218A2 (en) * 2003-12-23 2005-09-01 The George Washington University Short torch design for direct liquid sample introduction using conventional and micro-nebulizers for plasma spectrometry
US7424980B2 (en) * 2004-04-08 2008-09-16 Bristol-Myers Squibb Company Nano-electrospray nebulizer
US20070194146A1 (en) * 2005-08-24 2007-08-23 Advanced Specialized Technologies, Inc. A liquid atomizing nozzle
US7572107B2 (en) * 2007-04-20 2009-08-11 Adapco, Inc. Ultra low volume chemical delivery system and method
US20090025794A1 (en) * 2007-06-08 2009-01-29 Bruce Dorendorf Ultra low volume fluid delivery system using a centrifugal radial compressor and method thereof
NL2001194C2 (nl) * 2008-01-17 2009-07-20 Scentxboost B V Inrichting voor het in een ruimte verspreiden van een geur, en ruimte voorzien van een dergelijke inrichting.
US8599375B2 (en) 2010-12-07 2013-12-03 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Atomic absorption instrument
CA2818303C (en) 2010-12-07 2018-02-27 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Atomic absorption instrument
US8882085B1 (en) * 2012-07-25 2014-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Micro atomizer
US9533319B1 (en) * 2014-05-28 2017-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Aerosol generator and method
JP6423495B1 (ja) * 2017-07-21 2018-11-14 株式会社メンテック ノズルキャップ、それを備えたノズル装置及び薬液の散布方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257646C (de) *
US1150238A (en) * 1915-02-06 1915-08-17 Dave Winbray Aerating device.
US3525476A (en) * 1968-03-27 1970-08-25 Instrumentation Labor Inc Fluid diffuser with fluid pressure discharge means and atomizing of material in holder
US3516771A (en) * 1968-08-01 1970-06-23 Hewlett Packard Co Burner for spectroscopic use
US3580510A (en) * 1969-06-23 1971-05-25 Vincent Longo All-direction atomizers

Also Published As

Publication number Publication date
US4125225A (en) 1978-11-14
JPS5147611Y2 (de) 1976-11-17
JPS4716011U (de) 1972-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7206538U (de) Zerstaeuber
EP0208901B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Probenflüssigkeit für spektroskopische Zwecke
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
EP0750746B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von flüssigkeiten für analytische zwecke
DE2204938C3 (de) Zerstäubervorrichtung zur Flammenspektrometrie
DE4226461A1 (de) Zahnärztliches Instrument zur Behandlung von Zähnen mittels Laserstrahlen
EP0174417A1 (de) Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE2728944B2 (de) Zwischensystem fur ein kombiniertes Flüssigchromatographie Massenspektrometrie-System
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE19755643C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit und zum Herstellen von Gas/Dampf-Gemischen
DE102005032983B4 (de) Düsenanordnung
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
WO2002071034A1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
DE2552299A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der konzentration einer substanz in einem fluessigkeitsstrom
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE3717859C2 (de) Ionenquelle für ein Massenspektrometer
WO2001022067A1 (de) Vorrichtung zum atomisieren von flüssigen proben
DE1215264B (de) Plasmastrahlerzeuger
DE3516176A1 (de) Pneumatischer zerstaeuber fuer die atomabsorptionsspektroskopie
DE8318182U1 (de) Zerstaeubereinrichtung fuer die erzeugung von gasgetragenen partikeln
CH551209A (de) Vorrichtung zur probeneinfuehrung an einem gaschromatographen.
DE19911263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Flüssigkeitsprobeneintrag in ein Flammen-beheiztes Rohr für spektroskopische Messungen
DE2261449C3 (de) Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten
DE2842991A1 (de) Probeneinlassteil fuer gas-chromatographen