DE2261449C3 - Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2261449C3
DE2261449C3 DE19722261449 DE2261449A DE2261449C3 DE 2261449 C3 DE2261449 C3 DE 2261449C3 DE 19722261449 DE19722261449 DE 19722261449 DE 2261449 A DE2261449 A DE 2261449A DE 2261449 C3 DE2261449 C3 DE 2261449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
combustion
incinerator
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261449A1 (de
DE2261449B2 (de
Inventor
Wolf-Jürgen Dr.; Schulte Franz-Josef; 5090 Leverkusen; Siemer Klaus 5072 Schildgen Becker
Original Assignee
Erdölchemie G4bH, 500OKoIn; Bayer AG, 5090 Leverkusen
Filing date
Publication date
Application filed by Erdölchemie G4bH, 500OKoIn; Bayer AG, 5090 Leverkusen filed Critical Erdölchemie G4bH, 500OKoIn; Bayer AG, 5090 Leverkusen
Priority to DE19722261449 priority Critical patent/DE2261449C3/de
Priority to US422059A priority patent/US3909202A/en
Priority to IT2974/73A priority patent/IT1000828B/it
Priority to NL7317037A priority patent/NL7317037A/xx
Priority to JP48137867A priority patent/JPS5025290A/ja
Priority to SE7316858A priority patent/SE385335B/xx
Priority to CH1749573A priority patent/CH564773A5/xx
Priority to FR7344831A priority patent/FR2210766B1/fr
Priority to BE138853A priority patent/BE808625A/xx
Priority to GB5797973A priority patent/GB1439470A/en
Publication of DE2261449A1 publication Critical patent/DE2261449A1/de
Publication of DE2261449B2 publication Critical patent/DE2261449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261449C3 publication Critical patent/DE2261449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten veränderlicher Zusammensetzung, bestehend aus einem Verbrennungsofen mit Flüssigkeitseingabeventil und angeschlossenem Analysengerät.
Bei der pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten muß eine definierte Flüssigkeitsmenge in den Verbrennungsofen injiziert werden. Im einfachsten Falle werden Mikroliterinjektionsspritzen zur Dosierung verwendet. Schwierigkeiten treten auf, wenn die zu analysierende Flüssigkeit in ihrer Zusammensetzung zeitlich veränderlich ist. Die Probennahme ist dann nicht mehr repräsentativ für den Ist-Zustand der zu analysierenden Flüssigkeit. Aus diesem Grunde wurden bereits automatische Mikroliter-Dosierspritzen, Kolbenpumpe, oder die aus der Gaschromatographie bekannten Flachschieberventile zu- Dosierung vorgeschlagen. Da bei allen diesen Dosiervorrichtungen die Flüssigkeit an der Dosiervorrichtung ansteht und nicht an der Dosieröffnung vorbeifließt, lassen sich auch hier längere Totzeiten nicht vermeiden.
Ferner werden Versuche zur kontinuierlichen Dosierung mit Drehküken durchgeführt. Drehküken werden seit einigen Jahren erfolgreich bei der Gasdosierung verwendet. Ihre mechanische Bearbeitung und die genaue Justierung der Bohrungen ist jedoch sehr schwierig. Außerdem hängt die Benetzbarkeit sehr stark von der Probenflüssigkeit ab. An den Kanten und Rillen bleiben winzige Tropfen hängen, so daß keine genaue Dosierung möglich ist Bei allen bisher beschriebenen Dosiervorrichtungen wird die Probe durch ein Fremdmedium (z. B. Luft Kolben, usw.) in das Analysengerät transportiert. Eine direkte kontinuierliche Dosierung mit Hilfe von Kapillaren ist nur bei reinsten Flüssigkeiten anwendbar, da eine konstante Durchflußrate gewährleistet sein muß. Von Nachteil ist hier wieder die relativ große Totzeit da das Flüssigkeitsvolumen vor der Kapillare im allgemeinen relativ groß gegenüber dem dosierten Volumen ist.
Eine überraschend genaue und reproduzierbare Dosierung gelingt mit Hilfe von Einspritzventilen. Im Prinzip sind solche Ventile für die Benzineinspritzung bereits von der Kraftfahrzeugindustrie her bekannt. Im Verlauf zahlreicher eigener Versuche zeigte sich jedoch, daß auch mit diesen Ventilen die Reproduzierbarkeit der Analysenergebnisse zu wünschen übrig ließ. Obwohl die Eindosierung sehr genau ist läuft offensichtlich die Verbrennung für die einzelnen Flüssigkeitsteilchen uneinheitlich ab. In vielen Fällen kommt es dabei nur zu einer unvollständigen Verbrennung der Probe. Da es prinzipiell unmöglich ist bei unterschiedlichen Proben und Trägergasströmen eine, auf den Raumwinkel bezogene, konstante Einspritzung in den Verbrennungsofen zu erzielen, mußte nach einem neu^n Weg gesucht werden. Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine pyrolytische Analysiervorrichtung zu entwickeln, die mit einer automatischen Probennahme arbeitet und insbesondere bei zeitlich veränderlichen Meßflüssigkeiten (bezüglich ihrer Zusammensetzung) genaue und reproduzierbare Analysenergebnisse zuläßt. Voraussetzung dafür ist daß unabhängig von den Parametern der Einspritzung (z. B. Trägergasgeschwindigkeit Flüssigkeitsdruck) stets eine vollständige Verbrennung erfolgt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
daß das Flüssigkeitseingabeventil ein Einspritzventil ist, das ständig von der zu analysierenden Flüssigkeit durchströmbar ist,
und daß der Verbrennungsofen aus mehreren ineinander geschachtelten Brennkammern besteht. Damit erreicht man selbst bei ungünstigen Einspritzbedingungen eine vollständige Verbrennung der Probe. Als Trägergas dient im allgemeinen Luft. Bei der pyrolytischen Bestimmung des Gesamt-Kohlenstoffgehaltes von Flüssigkeiten darf das Trägergas keinen Kohlenstoff enthalten. Das gasförmige Kohlendioxid der Zuluft, sowie eventuell vorhandene Kohlenwasserstoffverbindungen werden daher zweckmäßig durch Vorverbrennung und COj-Adsorption entfernt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung iist daher der Verbrennungsofen mit einer zusätzlichen Brennkammer zur Vorverbrennung des Trägergases versehen.
Bei den Einspritzventilen der Kraftfahrzeugtechnik strömt die Flüssigkeit (Kraftstoff) nicht durch das Ventil, sondern wird unter Druck eingeführt. Würde man die Ventile in dieser Form für Analysenzwecke verwenden, so wurden unzulässige Totzeiten entstehen. Abgesehen davon ist auch das Material der Kraftfahrzeugeinspritzventile für korrosive Flüssigkeiten ungeeignet. Die bekannten Einspritzventile mußten also für diesen speziellen Zweck modifiziert werden. Das um-
konstruierte Einspritzventil besteht in vorteilhafter Weise aus einer in einem Ventilgehäuse axial verschiebbaren Ventilnadel, die einen Ringspalt im Ventilgehäuse öffnet bzw. schließt durch den die Flüssigkeit strömt, die Ventilnadel ist mit einem Elektromagnet verbunden und der Elektromagnet ist vom flüssigkeitsführenden Teil des Ventils durch eine elastische Membran getrennt. Nur dann kann die Korrosion der elektrischen Teile vermieden werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Ventils läuft die Ventilnadel in einen zylindrischen Zapfen mit einer Kegelspitze aus, dessen Kegelwinke! et weniger als 60°, vorzugsweise 45° beträgt.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß in den Flüssigkeitszulauf zum Einspritzventil eine Pumpe und ein Ausgleichsvolumen und in den Ablauf ein Druckregler mit Stellventil geschaltet ist Auf diese Weise wird ein konstanter Vordruck am Einspritzventil erzielt.
Die Erfindung ermöglicht genaue und reproduzierbare pyrolytische Analysen von strömenden Flüssigkeiten, deren Zusammensetzung sich alimählich als Funktion der Zeit ändert Infolge der speziellen Ausbildung des Ventils ist die Probennahme weitgehend repräsentativ für den Ist-Zustand der Analysenflüssigkeit. Die besondere Konstruktion des Verbrennungsofens garantiert dabei in allen Fällen eine vollständige Verbrennung. Ein weiterer Vorteil der neuen Verbrennungsapparatur ist ihre universelle Verwendbarkeit. Sie eignet sich in gleiche»· Weise für die Bestimmung des Gesamt-Kohlenstoffgehaltes (TC), des Gesamt-Sauerstoffbedarfs (TOD) sowie für die Analyse von Schwermetallen in Flüssigkeiten. Ein spezielles Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Abwasseranalyse.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Verbrennungsofen mit Einspritzventil,
F i g. 2 das Einspritzventil,
F i g. 3 die Spitze der Ventilnadel,
F i g. 4 die Zuführung der Probenflüssigkeit zum Einspritzventil und
F i g. 5 ein Blockschaltbild für die Verwendung der Analysiervorrichtung zur Bestimmung des Gesamt-Kohlenstoffgehaltes einer Abwasserprobe.
Gemäß F i g. 1 ist das Einspritzventil 1 direkt an den Verbrennungsofen 2 angeschlossen. Das Einspritzventil 1 wird von der zu untersuchenden Abwasserprobe 3 durchströmt. Der Verbrennungsofen 2 besteht aus zwei ineinandergeschachtelten Rohren 4a, 46, die von dem Außenrohr 5 umgeben sind. An das Innenrohr 4a ist die Trägergasleitung 6 angeschlossen. Die heißeste Zone des Verbrennungsofens 2 befindet sich etwa in der Mitte. Infolge des Umlenkrohres 46 wird das mit der eingespritzten Probe beladene Trägerjjas dreimal durch die heißeste Zone geleitet Auf diese Weise findet in jedem Fall eine vollständige Verbrennung der eingespritzten Probe statt. Die gebildeten Verbrennungsgase werden durch die Auslaßöffnung 7 dem Analysengerät zugeführt.
In vielen Fällen ist das Trägergas Luft. Um die Kohlenstoffanteile aus der Zuluft zu entfernen, wird eine Vorverbrennung der Zuluft und anschließende CO2-Adsorption durchgeführt. Zu diesem Zweck ist df*r Ofen 2 mit einer zusätzlichen Brennkammer 8 ausgerü- fi5 stet. Die Zuluft wird durch diese Brennkammer 8 hindurchgeleitei und anschließend das gebildete CO2 entfernt. Der gesamte Ofen besteht aus Quarz. Er wird elektrisch auf 1000 bis 12000C beheizt Die Temperatur wird mit einer Regelschaltung konstant gehalten.
Die F i g. 2 zeigt das Einspritzventil 1 im Detail. Die zu analysierende Flüssigkeit wird unter einem Überdruck von 0,5 bis 1,0 bar in das Ventil eingeführt und strömt durch den Zulauf 9 und die Bohrungen 10 im Ventilgehäuse 11 kontinuierlich durch das Ventil. An der Spitze der Ventilnadel 12 tritt die Flüssigkeit in das Innere des Ventilgehäuses 11 ein, so daß die Spitze direkt umspült wird Der Ablauf 9a erfolgt am gegenüberliegenden Teil des Venti'gehäuses 11 durch die Auslaßbohrung 10a. Diese Anordnung ermöglicht eine Probennahme, die in allen praktisch vorkommenden Fällen repräsentativ für den Ist-Zustand der zu analysierenden Flüssigkeit ist Der kürzeste zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Analysen liegt in der Größenordnung von 2 Minuten. Diese Totzeit ist bedingt durch das erforderliche Spülen des Verbrennungsofens nach jeder Injektion. Die Konstruktion des Einspritzventils 1 würde noch kürzere Zwischenzeiten erlauben.
Die Ventilnadel 12 ist im Ventilgehäuse 11 axial verschiebbar geführt Der Ringspalt 13 zwischen Ventiinadel 12 und Ventilgehäuse 11 öffnet sich, wenn der Anker 14 durch ein in der elektromagnetischen Spule 15 erzeugtes Magnetfeld angezogen wird.
Beim Abschalten des elektrischen Stromes durch die Spule 15 schließt sich der Ringspalt 13 an der Verschneidungskante 16 durch die Federkraft der Schließfeder 17 selbständig. Das eingespritzte Volumen (mindestens etwa 5 μΐ) ist durch die Öffnungszeit der Ventilnadel 12 sowie durch den Überdruck der Flüssigkeit bestimmt. Die Öffnungszeit beträgt im bevorzugten Arbeitspunkt von 0,5 bar Überdruck und 20 μι Probenvolumen etwa 10 msec. Der Hub der Ventilnadel 12 beträgt etwa 0,15 mm. Durch Abschleifen der Scheibe 18 kann der Hub eingestellt werden.
Um einen dichten Sitz der Ventilnadel 12 zu erzielen, ist sie an ihrem unteren Ende mit einem konischen Übergangsabschnitt und einer Verschneidungskar.te 16 versehen. Diese Verschneidungskante 16 wird aus 2 Kegelstümpfen gebildet deren Kegelwinkel 75° und 105° sind. Das Ventilgehäuse 11 hat eine konische Bohrung mit einem Kegelwinkel von 90°. Auf dieser Bohrung sitzt die Verschneidungskante 16 im geschlossenen Zustand des Ventils auf.
Der konische auslaufende Abschnitt der Ventilnadel 12 geht am Ende in einen zylindrischen Zapfen 19 über, der aus dem Ventilgehäuse 11 herausragt Der Ringspalt 13 wird aus einer Bohrung im Ventilgehäuse 11 und dem Zapfen 19 der Ventilnadel 12 gebildet. Die Bohrung im Ventilgehäuse 11 hat einen Durchmesser von 1,15 mm und eine Länge von 0,5 mm. Der zylindrische Zapfen 19 hat einen Durchmesser von 1 mm und eine Länge von 2 mm. Er ist langer als die Bohrung im Ventilgehäuse 11 und ragt deshalb auch bei geöffnetem Ventil immer über die Außenkante der Bohrung. Dadurch ist gewährleistet daß die Flüssigkeit praktisch rückwirkungsfrei aus dem Ventil austreten kann. Da ein frühzeitiges Verdüsen nicht erwünscht ist, läuft der Zapfen 19 der Ventilnadel 12 mit einer Kegelspitze aus. Der Winkel \ der Kegelspitze sollte kleiner als 60° sein. Er beträgt hier 45".
Spulengehäuse 20, Spulenträger 21 und Anker 14 sind aus weichmagnetischem Stahl gefertigt. Weichmagnetische Stähle sind jedoch gegen korrosiv wirkende Flüssigkeiten, z. B. organisch belastete Abwasser in der chemischen Industrie, nicht beständig. Aus diesem
öl 449
Grund ist das Spulengehäuse 20 vom flüssigkeitsführenden Ventilgehäuse 11 durch eine korrosionsbeständige Membran 22 abgetrennt. Die Membran besteht aus Polytetrafluoräthylen (PTFE). Die Membran 22 wird zwischen der Scheibe 18 und einem Ring an der Ventilnadel 12 sowie zwischen dem Spulengehäuse 20 und dem Ventilgehäuse 11 geklemmt. Dadurch bleibt die Ventilnadel 12 frei beweglich. Der Anker 14 besitzt ein Muttergewinde und kann auf das Schraubengewinde der Ventilnadel 12 geschraubt werden. Die Membran 22 wird dabei gleichzeitig mitbefestigt. Alle Teile, die mit der Probenflüssigkeit in Berührung kommen (Ventilgehäuse 11, Ventilnadel 12, Zu- und Ablaufrohr 9, 9a), müssen gegen diese Flüssigkeit beständig sein. Das Ventilgehäuse 11 und die Ventilnadel 12 müssen außerdem eine hohe Kerbschlagfestigkeit besitzen. Bei der Dosierung von korrosiven chemischen Abwässern werden hochlegierte Stähle als Ausgangsmaterial verwendet.
Die Vorspannung der Schließfeder 17 ist mit Hilfe der Schraube 23 einsteilbar. Dadurch kann die Rückstellkraft der Feder 17 und damit der Schließdruck der Ventilnadel 12 verändert werden.
Das Ventilgehäuse 11 ist mit Überwurfmuttern 24 mit dem Spulenträger 21 bzw. dem Spulengehäuse 20 fest verschraubt Diese Art der Befestigung erlaubt eine leichte Demontage zur Reinigung des Einspritzventils oder zum Austausch defekter Teile. Die Stromzuführungen 25 für die Spule 15 befinden sich am oberen Ende des Ventils. Sie sind mittels der Isolierbuchsen 26 durch den Spulenträger 21 hindurchgeführt
Das untere Ende des Ventils ist mit einem Normschliff 27 versehen. Das Ventil wird mit diesem Normschliff 27 direkt auf das passende Gegenstück am Verbrennungsofen 2 aufgesteckt.
Aus F i g. 4 ist üie Zuführung der Probenflüssigkeit zum Einspritzventil ersichtlich. Es handelt sich dabei um die Verwendung des Einspritzventils bei automatischen Abwasseranalysen. Das Abwasser sollte möglichst feststofffrei sein, da feste Partikeln die Arbeitsweise des Einspritzventils 1 stören können. Eine Reinigung des Abwassers von Feststoffen kann durch Filtrierung oder Zentrifugierung erfolgen. Zum Erzeugen eines geeigneten Vordruckes für das Einspritzventil 1 hat sich eine Zahnradpumpe Z bewährt Ein Druckregler mit Stellventil 28 wirkt als Drosselstelle und hält den Flüssigkeitsüberdruck am Ventil 1 konstant Zwischen das Ventil 1 und die Pumpe Z ist ein Puffervolumen 29 geschaltet, um Druckstöße der Pumpe Z auszugleichen.
An Hand von F i g. 5 wird ein Anwendungsbeispiel für die neue Analysiervorrichtung erläutert Die F i g. 5 zeigt ein Blockschaltbild für die pyrolytische Bestimmung des Gesamt-Kohlenstoffgehaltes einer Abwas serprobe. Das Kernstück der Anlage ist der Verbren niingsofen 2 mit dem Einspritzventil 1. Als Trägerga wird Luft verwendet Die Luftaufbereitungsanlag« schlieft sich an den Trägergaseinlaß 6 an. Die Auslaß öffnung 7 des Verbrennungsofens 2 ist über verschiede ne Filiter mit dem Nachweisgerät verbunden.
In dem Luftaufbereitungsteil wird das gasförmige Kohlendioxid der Zuluft, sowie eventuell vorhanden« Kohlenwasserstoffverbindungen (Ölnebel usw.) bis aui einen kleinen konstanten Rest entfernt Der Luftaufbe reiturigsteil besteht im wesentlichen aus den Zeolith-Adsoirbern 30 und 31 und einer dazwischen geschalte ten Vorverbrennungskammer 32. Letztere besteht aus einem Rohr 8, das im Verbrennungsofen 2 angeordnet ist. Mit Hilfe einer Druckregler-Stellventilkombination 33 und eines Durchflußmessers 34 wird ein Luftstrom von 1DI bis 301 pro Stunde eingestellt Ein Rückschlagventil 35 zwischen dem Durchflußmesser 34 und dem Trägergasanschluß 6 verhindert ein Rückströmen der Verbrennungsgase und eine Kondensation des Wasserdampfes im Durchflußmesser 34.
Vfit dem Einspritzventil 1 werden etwa 20 μΐ Abwasser in das Innenrohr 4a des Verbrennungsofens 2 injiziert Die im Abwasser enthaltenen Kohlenwasserstoff-Verbindungen verbrennen dann vollständig bei etwa 1000 bis 12000C zu Kohlendioxid. Die vollständige Verbrennung wird durch die hohen Temperaturen und durch die mehrfache Umlenkung des mit der Probe beladenen Trägergases im Verbrennungsofen 2 erreicht (vgl. F:ig. 1). Eine Temperaturerhöhung über 12000C brachte keine Erhöhung der CCh-Ausbeute.
Das entstandene CO2 strömt über eine Waschflasche 36 mit Calciumchlorid-Granulat und einen Staubfilter 37 zürn CCh-Meßgerät 38. Die Waschflasche 36 dient zur Sorption von eventuell noch vorhandenem Wasserdampf. Da das Trägergas sehr trocken ist wird ein Teil des Wasserdampfes zwischen zwei Abwasserinjektionen langsam wieder abgegeben. Der Taupunkt des Meßgases wird so weit erniedrigt, daß eine Kondensation von Wasserdampf in den nachfolgenden Leitungen und Geräten vermieden wird.
Geeignete CCh-Anaiysatoren sind im Handel erhältlich. Mit dem Registriergerät 39 werden die einzelnen Kohleridioxyd-Konzentrationen aufgezeichnet. Als MaiS für den Kohlenstoff-Gehalt im Wasser kann sowohl die integrierte Gesamt-Kohlendioxyd-Konzentration als; auch das Maximum der Kohlendioxyd-Konzentration dienen. Wie bereits ausgeführt, beträgt der kürzesie zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgenden Analysen etwa 2 Minuten. Diese Zwischenzeit ist notwendig, um das entstandene Kohlendioxyd aus dem Verbrennungsofen herauszuspülen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
3

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten veränderlicher Zusammensetzung, bestehend aus einem Verbrennungsofen mit Flüssigkeitseingabeventil und angeschlossenem Analysengerät dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitseingabeventil ein Einspritzventil (1) ist das ständig von der zu analysierenden Flüssigkeit (3) durchströmbar ist und daß der Verbrennungsofen (2) aus mehreren ineinandergeschachtelten Brennkammern (4a, 46) besteht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Verbrennungsofen (2) eine zusätzliche Brennkammer (8) zur Vorverbrennung des Trägergases enthält
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet daß das Einspritzventil (1) aus einer in einem Ventilgehäuse (11) axial verschiebbaren Ventilnadel (12) besteilt die einen Ringspalt (13) im Ventilgehäuse (11) öffnet bzw. schließt durch den die Flüssigkeit strömt, daß die Venti/nadef (i2) mit einem Elektromagneten (14, 15) verbunden ist und der Elektromagnet (14, 15) vom flüssigkeitsführenden Teil des Ventils (1) durch eine elastische Membran (22) getrennt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (12) in einen zylindrischen Zapfen (19) mit einer Kegelspitze ausläuft dessen Kegelwinkel λ weniger als 60°, vorzugsweise 45° beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch J bis 4, dadurch gekennzeichnet daß in den Flüssigkeitszulauf zum Einspritzventil (1) eine Pumpe (Z) und ein Ausgleichsvolumen (29) und in den Ablauf ein Druckregler (28) mit Stellventil geschaltet ist, der den Druckabfall über dem Einspritzventil (1) konstant hält.
DE19722261449 1972-12-15 1972-12-15 Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten Expired DE2261449C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261449 DE2261449C3 (de) 1972-12-15 Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten
US422059A US3909202A (en) 1972-12-15 1973-12-05 Apparatus for analysis of liquids
IT2974/73A IT1000828B (it) 1972-12-15 1973-12-11 Dispositivo per l analisi piroli tica di liquidi
JP48137867A JPS5025290A (de) 1972-12-15 1973-12-12
NL7317037A NL7317037A (de) 1972-12-15 1973-12-12
CH1749573A CH564773A5 (de) 1972-12-15 1973-12-13
SE7316858A SE385335B (sv) 1972-12-15 1973-12-13 Anordning for pyrolytisk analys av vetskor
FR7344831A FR2210766B1 (de) 1972-12-15 1973-12-14
BE138853A BE808625A (fr) 1972-12-15 1973-12-14 Appareillage pour l'analyse pyrolytique de liquides
GB5797973A GB1439470A (en) 1972-12-15 1973-12-14 Apparatus for pyrolytic analysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261449 DE2261449C3 (de) 1972-12-15 Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261449A1 DE2261449A1 (de) 1974-07-11
DE2261449B2 DE2261449B2 (de) 1975-04-24
DE2261449C3 true DE2261449C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446404C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
DE112005001674T5 (de) Fluidmischanordnung
EP0028826B1 (de) Elektrochemische Messvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen und ihre Verwendung
EP1697736A1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE1773218A1 (de) Eicheinrichtung fuer Leckmessgeraete
DE3416437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung einer analysenprobe
DE1912526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung gasfoermiger Analyseprodukte durch Erhitzung des Probematerials
DE2349422A1 (de) Fluidstroemungsgeschwindigkeitsregelvorrichtung
DE1920768C3 (de) Automatisches Probeneingabeventil für Gaschromatographen
US3909202A (en) Apparatus for analysis of liquids
DE2261449C3 (de) Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
EP0071091A1 (de) Probengeber für Gaschromatographen
DE3735599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gesamtschwefelbestimmung
EP0373311A2 (de) Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke
DE2655387C2 (de) Verzweigungsstück für die GasdurchfluBiunschalrung bei Kapillarsäulen
DE2416820A1 (de) Probeneinlassventil fuer die fluessigkeitschromatographie
CH615509A5 (en) Method and sampling column for discontinuous sampling of gases, vapours or mixtures thereof
EP1794105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurenanalytik von stickstoffmonoxid in olefinreichen gasen
EP0248379A2 (de) Nachfüllbare Niederdruckkolonne für präparative Chromatographie
DE19617910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an oxidierbaren Inhaltsstoffen in wässrigen Flüssigkeiten
DE3028116A1 (de) Probeneinlassvorrichtung fuer ein massenspektrometer
EP0820804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung
WO2009112199A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur bestimmung des gehalts eines chemischen elements oder eines anderen wasserqualitätsparameters in frisch- oder abwasser
DE2458545A1 (de) Dosierventil fuer eine analysierapparatur