DE7202464U - Koch oder Bratgerat - Google Patents

Koch oder Bratgerat

Info

Publication number
DE7202464U
DE7202464U DE7202464U DE7202464DU DE7202464U DE 7202464 U DE7202464 U DE 7202464U DE 7202464 U DE7202464 U DE 7202464U DE 7202464D U DE7202464D U DE 7202464DU DE 7202464 U DE7202464 U DE 7202464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
temperature
food
heat
frying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7202464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7202464U publication Critical patent/DE7202464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

• < · · ti
Karl Kristian Kobs Krjiyer, Viby J., Dänemark.
Koch- oder Bratgerät.
Es ist schon ein Koch- oder Bratgerät vorgeschlagen worden mit einem die dem Gerät während des Kochens oder Bratens von Nahrungsmitteln zugeführte Gesamtwafmemenge registrierenden Anseiger sowie einer mit den verschiedenen Mengen zugeführter Wärme entsprechenden Einteilungen versehenen Skala. Bei einem solchen Gerät ist es möglich, bloss durch ein Ablesen des Anzeigers Testzustellen, wann die Zubereitung der Nahrungsmittel beendet ist, indem der Anzeiger einen Prozess registriert, der annähernd dem während des Zubereitens der Nahrungsmittel in diesen stattfindenden Prozess entspricht bzw. ein Modell von diesem ist. Ein Anzeiger dieser Art ist in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2.1o4.M3 näher beschrieben.
Es hat sich indessen gezeigt, dass bei einem Bratgerät der vorbeschriebenen Art nicht nur die zugeführte Wärmemenge, condern auch die'Temperatur oder der Temperaturbereich, in welchem das Braten erfolgt, von Bedeutung für das Endprodukt ist. Falls.die, Temperatur der Bratfläche des Gerätes über dem für das betreffende Nahrungsmittel normalen Brattemperaturbereich liegt Λ wird die Oberfläche des Nahrungsmittels brenzlich, was an sich unerwünscht ist, aber die brenzliche Kruste hat eine grössere wärmeisolierende
72G246428.6.73
Wirkung als eine normal gebratene Oberfläche was wiederum bewirkt, dass das Innere des Nahrungsmittels nicht die hinreichende Wärme erhält. Falls aber die Temperatur der Bratfläche des Gerätes niedriger als die normale Brattemperatur ist, wird der im Nahrungsmittel enthaltene Saft= herausdringen und auf die Bratfläche gelangen. Das Nahrungsmittel wird dann eher gekocht als gebraten, und mit dem Verlust des Saftes geht viel vom Geschmack des Nahrungsmittels verloren. Der normale Brattemperaturbereich eines gegebenen Nahrungsmittels kann demgemäss als der Temperaturbereich definiert werden, in welchem das Nahrungsmittel einerseits nicht anbrennt und andererseits keinen Saft von Bedeutung verliert. Wenn als Bratmedium Butter oder Margarine verwendet wird, kann man sich durch Beobachtung der Farbe des Bratmediums einen Begriff von der Temperatur der Bratfläche machen, indem die beiden Bratmedien Butter und Margarine bei niedrigen Temperaturen gelb sind und bei ansteigender Temperatur ständig brauner werden. Dies ist natürlich eine sehr grobe Temperaturregistrierung. Wenn als Bratmedium Pflanzenöle verwendet werden, hat man keine Änderung von Bedeutung von der Farbe des Bratmediums zum Registrieren der Temperatur der Bratfläche.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kochoder Bratgerät zu schaffen, das sowohl die Zubereitung der Nahrungsmittel innerhalb des für die betreffenden Nahrungsmittel normalen Zubereitungstemperaturbereiches als auch die Übertragung der für die Zubereitung erforderliche Wärmemenge in die Nahrungsmittel gewährleistet.
Das erfindungsgemässe Bratgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Temperaturanzeiger mit zugehöriger Skala und einen die dem Gerät während der Zubereitung zugeführte Gesamtwärmemenge registrierenden Anzeiger mit zugehöriger Skala umfasst, welche letztere mit den verschiedenen Mengen zugeführter Wärme markierenden Einteilungen versehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung ist der Temperaturanzeiger ein Bimetallthermometer mit
■u *
r t
einer Skala, die entweder die genaue Temperatur oder auch Temperaturbereiche markiert, und der Wärmemengenanzeiger ist ein Thermometer mit einem Fühler, der im einem den Fühler gegenüber dem Gerät thermisch isolierenden Material eingebettet ist. Beide Anzeiger sind vorzugsweise im Griff des Gerätes angeordnet, wobei der Temperaturanzeiger in wärmeleitender Verbindung mit der Koch- oder Bratfläche steht und möglichst nahe an der Koch- oder Bratfläche angebjcacht ist. In einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Gerätes ist der Tempera- turanzeiger ein gewöhnliches Flüssigkeitsthermometer.
Bei Verwendung eines derartigen Koch- oder Bratgerätes wird stets die best mögliche Zubereitung von Nahrungsmitteln gesichert sein, indem mittels des Thermometers überwacht werden kann, dass die Zubereitung innerhalb des für die Zubereitung des betreffenden Nahrungsmittels normalen Temperaturbereiches erfolgt, und mit Hilfe des Wärmemengenanzeiger festgestellt werden kann, wann dem betreffenden Nahrungsmittel die für die Zubereitung erforderliche wärmemenge zugeführt werden ist, wonach die Zubereitung beendet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erlaütert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Bratpfanne nach der Erfindung·, und Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil des Griffs und den benachbarten Teil der Pfannenschale der in Fig. gezeigten Bratpfanne.
Die in Fig. 1 dargestellte Bratpfanne umfasst eine Bratschale 1 aus Metall vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In den Griff 2 sind ein Temperaturanzeiger 3 und ein die der Bratpfanne zugeführte Wärmemenge registrierender Wärmemengenanzeiger 4 eingebaut. Die beiden Anzeiger besitzen je eine Skala mit Strich- oder Färbeinteilung.
Wie es aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Griff 2 mittels eines Zap-
72824·* 2*1. τι
fens 5 aft .der Schale 1 befestigt, dtr in eine seitliche Öffnung der Schale 1 eingesteckt ist und mit einem Kopf 6 an der Innenseite der Schale 1 anliegt. Der Zapfen 5 trägt am anderen Ende eine axiale Bohrung 7 mit einer Innengewinde. In diese Bohrung 7 ist ein Bolzen 8 eingeschraubt, der durch eine Öffnung des unteren T^iIs 9 des· Griffs 2 geführt ist. Dieser untere Teil des Griffs 2 ist beispielsweise aus Bakelit hergestellt ν Zwischen dem Kopf des Bolzens 8 und dem unteren Teil 9 des Griffs 2 ist eine Nylonscheibe Io eingelegt. Zwischen dem Teil 9 und der Pfannenschale 1 befindet sich eine rohrförmige Metallhülse 11 mit rechtwinkligen Querschnitt. In einer öffnung in dem oberen Teil dieser Hülse 11 befindet sich der Temperaturanzeiger 3> der in der dargestellten Ausführungsform ein Bimetallthermometer ist.
Der Griff 2 umfasst ausserdem einen oberen transparenten Teil 12, der beispielsweise'aus Polykarbonate besteht. Unterhalb dieses Teiles ist um den Bolzen 8 herum ein Metallklotz 13 angeordnet, der eine dem Kopf 6 des Bolzens 8 aufnehmende Bohrung 14 aufweist und mit einer weiteren Bohrung 15 versehen ist, in welcher sich ein Thermometerbehälter 16 befiriet, der ein Teil des im Griff eingebetteten Anzeigers k ist.
Bei.Verwendung der in der Zeichnung dargestellten Bratpfanne erfolgt durch Wärmeleitung eine Wärmeübertragung auf den Temperaturanzeiger 3, welcher dann annähernd die Temperatur zeigt, auf die die Pfannenschale erhitzt worden ist. Die Wärme der Pfannenschale 1 wird ausserdem über den Zapfen 5 an den Bolzen 8 geleitet. Die Übertragung von V.'ärme vom Bolzen auf den Thermometerbehälter 16 kann jedoch nur durch Wärmestzählung durch den Luftraum 14 des Metallklotzens 13 oder durch Wärmeleitung über den schlecht wärmeleitfähigen unteren Teil des Griffes 9 erfolgen. Die in dieser Weise geschaffene Isolierung zwischen dem Bolzen 8 und dem Thermometerbehälter 16 gewährleistet einen Ausschlag des Anzeigers 4, der im wesentlichen der Wärmemenge entspricht, die der Pfanne zugeführt ist.
711141428. ι
r-T ->v. t .

Claims (2)

Sohutsan c » r ü ο h
1. Koch- oder Bratgerät mit einem die gesamte dem Gerät während des Kochens oder Bratens zugeführte Wärmemenge registrierenden Anzeiger un< einer mit dem verschiedenen Mengen zugeführter Wärme entsprechenden Einteilungen versehenen Skala, dadurch g ekennzeichnet, dass es ausserdem einen Temperaturanzeiger mit zugehöriger Skala umfasst.
2. Koch- oder Bratgerät nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Wärmemengenanzeiger als auch der Temperaturanzeiger in einem Griff·des Gerätes angeordnet ist,
3· Koch- oder Bratgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturanzeiger ein Bimetallthermometer ist. -
7202 46 Ί 2* β. 73
DE7202464U Koch oder Bratgerat Expired DE7202464U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7202464U true DE7202464U (de) 1973-06-28

Family

ID=1276551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7202464U Expired DE7202464U (de) Koch oder Bratgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7202464U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001760U1 (de) * 1990-02-15 1990-04-19 W. F. Kaiser & Co Gmbh, 5408 Nassau, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001760U1 (de) * 1990-02-15 1990-04-19 W. F. Kaiser & Co Gmbh, 5408 Nassau, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119496A1 (de) Speisenthermometer, insbesondere fuer mikrowellenherde
DE2221221B2 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung zur Verwendung beim Kochen von Nahrungsmitteln
DE7202464U (de) Koch oder Bratgerat
DE2818593A1 (de) Geraet zum grillen, backen und/oder dergleichen
DE202006005562U1 (de) Kochgefäß
AT218686B (de) Brat- und Kochgerät aus Metall, mit einem die Temperatur des Gerätes anzeigenden Thermometer
DE3150576C1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von metallischem Gut
DE4312683A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit zumindest einer elektrischen Heizquelle
DE323802C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung
DE820809C (de) Waermemesser fuer den Inhalt von Saeuglingsflaschen
DE3921085A1 (de) Back- und bratofen mit einer vorrichtung zum automatischen braten von fleisch
DE2352710A1 (de) Bitumenlagertank
DE628227C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Kochtoepfe
DE90428C (de)
DE10022183A1 (de) Grillstein zum Garen von Steaks
DE7137529U (de) Temperaturanzeige fur Kochgerate
EP2947436A1 (de) Verfahren zur bestimmung der oberflächentemperatur eines garguts
DE672992C (de) Dampfspannungsthermometer
DE652381C (de) Wasserbadkochgefaess
DE7413860U (de) Grilleinsatz aus PTFE-anti-haft-beschichtetem unedlem Metall zur Benutzung in Bratpfannen und Topfen
DE539599C (de) Aufguss- und Warmhaltegefaess fuer Kaffee o. dgl.
DE212020000811U1 (de) Fritteuse mit Außenwandheizung
DE1288330B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DD235327A1 (de) Temperaturmesssonde zur ermittlung des temperaturverlaufs in grossstueckigen garguetern
DE423767C (de) Strahlungspyrometer mit Thermoelement