DE7200966U - Gluehlampe mit innenreflektor - Google Patents

Gluehlampe mit innenreflektor

Info

Publication number
DE7200966U
DE7200966U DE19727200966 DE7200966U DE7200966U DE 7200966 U DE7200966 U DE 7200966U DE 19727200966 DE19727200966 DE 19727200966 DE 7200966 U DE7200966 U DE 7200966U DE 7200966 U DE7200966 U DE 7200966U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
filament
incandescent
power supply
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727200966
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19727200966 priority Critical patent/DE7200966U/de
Publication of DE7200966U publication Critical patent/DE7200966U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Glühlampe mit einer in einem Glaskolben mit Innenreflektor angeordneten Glühwendel.
Bei Glühlampen, insbesondere zur Verwendung in Signalgeräten, wird immer angestrebt, einen möglichst hohen Anteil des erzeugten Lichtstromes in eine bestimmte Richtung zu lenken. Zu diesem Zweck umgibt man den allseitig lichtabstrahlenden Körper mit einem Reflektor, um so auch jenes Licht zu er-ο lassen, welches zunächst in eine unerwünschte Richtung abgestrahlt wird. Bei Reflektoren, die außerhalb des Glaskolbens einer Glühlampe angeordnet sind, aber auch bei Glühlampen mit innenverspiegelten Glaskolben wird dieser Zweck nur teilweise
* erreicht, da die Reflexionsflächen durch den Lampensockel unterbrochen werden. Andere Innenreflektoren decken zwar den Sockel mit ab, weisen aber wiederum Unterbrechungen der Reflexionsfläche durch die Stromzuführungen zur Glühwendel auf Andererseits weisen alle diese Reflektoren verhältnismäßig große Flächen auf und führen so bei verschiedenen Anwendungszwecken, etwa bei Verkehrssignalanlagen, zum Auftreten des sogenannten Phantomeffekts»
VPA 9/28o/ooo8 Pr/Wt
-2-
720096612.10.72
Ί sr 't ■ ■... ,,
t.f
ft
itt rif
— 2 -
Zweck der Neuerung war es, eine Glühlampe derart auszubilden, daß einerseits ein möglichst großer Anteil des abgestrahlten lichtStroms ausgenutzt werden kann, daß aber andererseits bei der Verwendung für Signalzwecke möglichst kein Phantomeffekt auftreten kann. Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Glühwendel unmittelbar in dem von dem vorzugsweise etwa halbkugelförmig ausgebildeten Reflektor umschlossenen Raum angeordnet ist, und daß die Stromzuführungen zur Glühwendel außerhalb des Reflektors verlaufen.
Bei einer derartigen Anordnung tritt auch nahezu keine Abschattung mehr durch die Stromzuführungselemente auf.
ZweckmäSgerweise entspricht die Länge der Glühwendel etwa dem Durchmesser des Reflektors. Wird die^lühwendel dann in der Ebene des Reflektorrandes angeordnet, so ist allenfalls eine kleine Ausnehmung am Reflektorrand für eines der Stromzuführungselemente notwendig, denn das zweite Stromzuführungselement kann direkt mit dem Reflektor verbunden werden. Dieses zweite Element dient in einer vorteilhaften Ausführungsform gleichzeitig als Träger für den Reflektor. Aber auch die Ausnehmung für den ersten Zuführungsdraht ist nicht unbedingt erforderlich, da dieser Draht in einem gewissen Abstand über den Reflektorrand geführt werden kann. Auch in diesem Pail ist die Abschattung durch die Zuführungselemente bedeutungslos,
Um die Abschattung eines Teiles der im Reflektor erfaßten Lichtstrahlen durch die Glühwendel zu verhindern, kann der Reflektor geringfügig von der Halbkugelform abweichen. Durch eine entsprechende Krümmung läßt sich so erreichen, daß der größte Teil der Lichtstrahlen seitlich an der Glühwendel vorbeigeht.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus einem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
■35
YPA 9/28o/ooo8 -3-
720© 9§612*10.72
zeigt i < c π κ
C <■ t I- Γ ( ·
Γ crt
C Γ · ι t
Ct : P
ι t c r ' ■ C : ν
- 3 -
« i
• I «
« I
• < C * m Λ
in *
. 1 eine Seitenansicht,
Es . 2 und neuerungsgemäße Glühlampe
Pig
[ Pig
3 eine Prinzipdarstellung von Reflektor und Glühwendel, Ton zwei verschiedenen Seiten gesehen.
In der Pig. 1 ist eine neuerungsgemäße Glühlampe mit einem !Lampensockel 1 und einem Glaskolben 2 in vereinfachter Darstellung gezeigt. Innerhalb des Glaskolbens 2 sind im Sockel 1
Ig zwei Stromauführungselemente 3 und 4 verankert, die an ihren freien Enden eine Glühwendel 5 tragen. Diese Glühwendel 5 ist von einem halbkugelförmigen Reflektor 6 derart umgeben, daß die Glühwendel in der Ebene des Reflektorrandes liegt. Durch diese Anordnung werden alle Lichtstrahlen, die von der Glüh wendel in die unterhalb des Reflektorrandes liegende Raum hälfte abgestrahlt werden, in die obere Raumhälfte zurückgeworfen. Die nahezu halbkugelförmige Reflexionsfläche weist lediglich an einer Stelle des Randes eine kleine Ausnehmung 6a auf, welche als Durchführung für das Stromzuführungselement 3 dient.
An der gegenüberliegenden Stelle 6b ist eine solche Durchführung nicht notwendig, da das Stromzuführungselement 4 mit dem Reflektor 6 leitend verbunden sein kann. Dieses 2|f Zuführungselement 4 dient dabei gleichzeitig als Träger für den Reflektor 6. Im übrigen ist in der Fig.1 der Reflektor im Schnitt dargestellt, um die Glühwendel sichtbar zu machen.
Die Pig. 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung noch einmal den Reflektor 6 mit der Glühwendel 5 und den Stromzuführungselementen 3 und 4. Das ZufUhrungselement 3 ist in diesem Pail Über den Reflektorrand gelogen, so daß keine Durchführung wie in Pig.1 erforderlich ist. Aus dieser Darstellung läßt sich ersehen, dab alle liehtstrahlen, die von irgendwelchen Punkten der Glühwendel 5 in die untere Raumhälfte abgestrahlt werden,
YPA 9/28ο/οοοβ -4-
durch den Reflektor 6 in die obere Raumhälfte zurückgeworfen werden. Diejenigen Strahlen S1, die senkrecht auf den Reflektor 6 auftreffen, werden durch den Mittelpunkt auf dem gleichen Weg in umgekehrter Richtung reflektiert. Die Strahlen S2 gelangen auf einem anderen Weg ebenfalls in die obere Raumhälfte. Die Strahlen S3 schließlich werden zweimal im Reflektor 6 abgelenkt und erst dann in die obere Raumhälfte abgestrahlt.
Um die Abschattung eines Teiles der reflektierten Lichtstrahlen durch die glühwendel 5 zu verhindern, ist der Reflektor 6 in einer Schnittebene etwas abgeflacht, wie aus der Pig. 3 ersichtlich wird. Hierbei werden die von der Glühwendel 5 ausgehenden Strahlen S4 und S5 so reflektiert, daß sie seitlich am Lampenfaden vorbeigehen. Auf diese Weise kann der Anteil der senkrecht reflektierten und auf die Glühwendel zurückfallenden Strahlen auf ein Minimum beschränkt werden. Man kann diesen Effekt aber auch dadurch erreichen, daß die Lichtquelle nicht im Mittelpunkt der Kugelfläche angeordnet wird.
Durch die kleine Ausführung des Reflektors in der Größenordnung der Glühwendel erreicht man schließlich weiterhin, daß alle Strahlen in den oberen Raumwinkel aus einem kleinen, * nahezu punktförmigen Bereich kommen; sie können daher mit optischen Hilfsmitteln gut gebündelt werden. Pur einfallende Premdstrahlen bietet hingegen der Reflektor 6 nur eine sehr geringe Reflexionsfläche, so daß der oft unerwünschte Phantomeffekt bei Verwendung einer neuerungsgemäßen Glühlampe praktisch nicht zur Wirkung kommen kann.
4- Schutzansprüche
3 Figuren
VPA 9/28o/ooo8 -5-

Claims (4)

II« I I · Sohutzansprüche
1. Glühlampe mit einer in einem Glaskolben mit Innenreflektor angeordneten Glühwendel, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel (5) unmittelbar in dem von dem vorzugsweise etwa halbkugelförmig ausgebildeten Reflektor (6) umschlossenen Raum angeordnet ist, und daß die
O Stromzuführungen (3,4) außerhalb des Reflektors (6) verlaufen.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Reflektors (6) etwa der Länge der Glühwendel (5) entspricht.
3. .Glühlampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Stromzuführungselemente (4) gleichzeitig als Träger für den Reflektor (6) dient.
4. Glühlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
„ gekennzeichnet, daß die Form des Reflektors (6) soweit von einer Halbkugel abweicht, daß nahezu alle Strahlen an der Glühwendel (5) vorbei reflektiert werden.
VPA 9/28o/ooo8
720096Si2.W.72
DE19727200966 1972-01-12 1972-01-12 Gluehlampe mit innenreflektor Expired DE7200966U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727200966 DE7200966U (de) 1972-01-12 1972-01-12 Gluehlampe mit innenreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727200966 DE7200966U (de) 1972-01-12 1972-01-12 Gluehlampe mit innenreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200966U true DE7200966U (de) 1972-10-12

Family

ID=6627489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727200966 Expired DE7200966U (de) 1972-01-12 1972-01-12 Gluehlampe mit innenreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200966U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE2432970A1 (de) Lichtreflektor
DE1287031B (de) Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE4140325C2 (de) Operationsleuchte
DE2822291B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2831622A1 (de) Reflektoranordnung
DE7200966U (de) Gluehlampe mit innenreflektor
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE2502361A1 (de) Reflektorleuchte
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
DE3112253C2 (de)
EP0045901A1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE2816910C2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
AT259687B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
AT202652B (de) Breitstrahlende Leuchte
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE886136C (de) Spiegelreflektor
AT205123B (de) Beleuchtungskörper
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
AT146125B (de) Elektrische Glühlampe mit einem reflektierenden Kolbenteil.