DE719856C - Kreuzgelenk fuer Wellen - Google Patents

Kreuzgelenk fuer Wellen

Info

Publication number
DE719856C
DE719856C DESCH121929D DESC121929D DE719856C DE 719856 C DE719856 C DE 719856C DE SCH121929 D DESCH121929 D DE SCH121929D DE SC121929 D DESC121929 D DE SC121929D DE 719856 C DE719856 C DE 719856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
universal joint
bearing piece
shaft ends
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH121929D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH121929D priority Critical patent/DE719856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719856C publication Critical patent/DE719856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Kreuzgelenk für Wellen Die Erfindung bezieht sich auf ein. Kreuzgelienk mit einem würfelartigen Lagerstück für die senkrecht zu den Wellenenden stehenden Drehachsen, die in Klauen der Wellenenden gegengelagert sind.
  • Bei Kreuzgelenken dieser Art kann die Beobachtung gemacht werden, daß die Gelenkteile,' nämlich die Klauen, die Drehachsen und das Lagerstück, nach kurzer Gebrauchszeit ausgeschlagen sind, wobei sich nicht vermeiden läßt, daß die Drehachsen die volle Belastung der Welle aufnehmen müssen, weil die Klauen nicht mehr in dem ,erforderlichen Maß am Lagerstück anliegen.
  • Dieser Nachteil bekannter Kreuzgelenke soll durch die vorliegende Erfindung behoben werden, so daß die Belastung der Welle in der Hauptsache von dem Lagerstück aufgenommen und übertragen wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die über die Wellenenden vorstehenden und diametral einander gegenüber angeordneten Kläuen gegen das Lagerstück anpreßbar angeordnet sind. Dies kann. beispielsweise in der Weise geschehen, daß die Klauen mit in: Richtung auf das Lagerstück über den Umfang der Wellenenden vorstehenden Schrägflächen versehen sind und daß auf jedem Wellenende eine mit einem Gegenkonus versehene üb.erwurfmutter aufschraubbar angeordnet isst, die die Klauen gegeneinander bzw. gegen das Lagerstück preßt. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß die Überwurfmutter jedes Wellenendes gegen selbsttätiges Verdrehen beispielsweise durch eine Gegenmutter gesichert ist.
  • Um bei fortschreitender Abnutzung der Gelenkteile, die durch ein Nachstellen der Überwurfmuttern nicht mehr ausgleichbar ist, die Möglichkeit zur Erneuerung einzelner Teile zu schaffen, ist die Anordnung bei dem erfindungsgemäßen Kreuzgelenk in der Weisse getroffen, daß die Klauen auswechselbar an den Wellenenden angeordnet sind. Dies kann erfindungsgemäß in der Weise geschehen, daß die Klauen als Einzelkörper ausgebildet und vorzugsweise mittels Versenkschrauben befestigt in entsprechende Nuten im Umfang der Wellenenden eingesetzt sind.
  • Das Gewinde, das für die Überwurfmutter und für die Gegenmutter am Umfang der Wellenenden vorgesehen ist, führt ,über die Außenseite des Klauenkörpers hinweg. Bei den als Ersatz einzusetzenden Klauenkörpern kann dieses Gewinde aber auch weggelassen sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Längsschnitt durch ein Kreuzgelenk gemäß der Erfindung, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 in Abb. i und Abb.3 und 4. schaubildliche Darstellungen verschiedener- Klauenkörper. Das erfindungsgemäße Kreuzgelenk besteht aus einem würfelartigen Lagerstück a für die senkrecht zu den Wellenachsen c stehenden Drehachsen b; die in Klauend der Wellenenden c gegengelagert sind. Die Drehachsen b sind in Bohrungen der vorstehenden Enden der Klauend eingesetzt und greifen in entsprechende Bohrungen des Lagerstückes ein. Das würfelartige Lagerstück a sitzt zwischen den Klauend der beiden Wellenenden c, so daß sich sowohl die Wellenachsen als auch die Drehachsen in einem einzigen Punkte schneiden. Erfindungsgemäß sind nun die Über die Wellenenden c vorstehenden und diametral. einander gegenüber angeordneten Klauen gegen das Lagerstück anpreßbar angeordnet.
  • Das Anpressen der Klauend an das Lagerstück a kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise derart, daß eine Nachstellschraube durch eine im vorstehenden Teil der Klauen angeordnete Bohrung hindurchgesteckt und in eine mit einem Gewinde versehene Bohrung der gegenüberliegenden Klaue eingreift. .
  • Die Technik bietet dem Konstrukteur zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe verschiedene Möglichkeiten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klauend mit in Richtung auf das Lagerstück a über den Umfang der Wellenenden c vorstehenden Schrägflächen e versehen, und zum Gegeneinanderdrücken der Klauen bzw. zum Andrücken derselben gegen das Lagerstück a ist auf jedem Wellenende eine mit einem Gegenkonus f versehene Überwurfmutter ä aufschraubbar angeordnet. Diese Überwurfmutter ä drückt mit ihrem Gegenkonus f gegen die Schrägflächen e der Klauen d, so daß diese im Andruck gegen das Lagerstück a gehalten werden. Gegen selbsttätiges Verdrehen der überwurfmutter g kann diese mittels einer Gegenmutter 4 gesichert sein. Das Andrücken der Klauend gegen das Lagerstück a bedingt eine wenn auch geringfügige, so doch ständige Abnutzung dieser Gelenkteile. Wenn nun auch die Gefahr der alleinigen Belastung der Drehachsen b durch die Nachstellmöglichkeit der Klauend als behoben angesehen werden kann,. so besteht doch bei fortschreitender Abnutzung der Gelenkteile die Gefahr, daß allmählich eine Nachstellung nicht mehr möglich ist, und zwar insbesondere deshalb, weil der zum weiteren Nachstellen erforderliche Raum infolge der Gedrängtheit der Teile und mit Rücksicht auf die Beweglichkeit des Gelenkes nur beschränkt ist. Die Anordnung ist daher vorzugsweise so getroffen, daß die Klauend auswechselbar an den Wellenenden e angeordnet sind. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, daß die Klauen d als Einzelkörper ausgebildet und vorzugsweise mit Versenkschrauben! in entsprechende Nuten k im Umfang der Wellenenden c eingesetzt sind. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich, einzelne Teile des Gelenkes, also beispielsweise die Klauen d oder das Lagerstück a, auszuwechseln, ohne daß ein Ausbau der beiden Wellen erforderlich ist.
  • Diese Anordnung ist selbstverständlich auch in anderen Fällen vorteilhaft, wenn beispielsweise die eine oder andere Welle c zu- 'Bruch geht oder wenn das Kreuzgelenk selbst :einer etwaigen Überbelastung nicht standhält. Bei allen bisher bekanntgewordenen Kreuzgelenken war zum Auswechseln einer Welle oder des Kreuzgelenkes stets der Ausbau beider Wellen notwendig. Die Klauenkörper d, die von der Überwurf. mutter g ebenfalls übergriffen werden, weisen. üblicherweise ebenfalls Teile des Gewindes in auf, das zum Aufschrauben der überwurfmutter g am Umfang der Welleneiden vorgesehen ist. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich, denn die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Klauenkörper d wie beispielsweise in Abb..l dargestellt, kein Gewindestück in besitzen, so daß die überwurfmutterg frei über die Klauenkörperd hinwegführt. Diese Ausführungsform ist besonders für solche Klauenkörper d geeignet, die gegen die ursprünglichen, mit Gewindestück in versehenen Klauenkörper d ausgewechselt werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreuzgelenk mit einem würfelartigen Lagerstück für die senkrecht zu den Wellenachsen stehenden Drehachsen, die in Klauen der Wellenenden gegengelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Wellenenden (c) vorstehenden und diametral .einander gegenüber angeordneten. Klauen (d) gegen das Lagerstück (a) anpreßbar angeordnet sind. z. Kreuzgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (d) mit in Richtung .auf das Lagerstück (a) über den Umfang der Wellenenden (c) vorstehenden Schrägflächen (e) versehen sind und daß auf jedem Wellenende (c) eine mit einem Gegenkonus (f) versehene Überwurfmutter (g) aufschraubbar angeordnet ist, die die Klauen (d) gegeneinander bzw. gegen das Lagerstück (a) preßt. 3. 'Kreuzgelenk nach Anspruch?" dadurch gekennzeichnet, daß die überwurfmutter (g) jedes Wellenendes (c) gegen selbsttätiges Verdrehen beispielsweise durch eine Gegenmutter (h) gesichert ist. q.. Kreuzgelenk nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (d) auswechselbar an den Wellenenden (c) angeordnet sind. 5. Kreuzgelenk nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (d) als Einzelkörper ausgebildet. und vorzugsweise mittels Versenkschrauben (i) befestigt in entsprechende Nuten (h) im Umfang der Wellenenden (c) eingesetzt wird. 6. Kreuzgelenk nach Ansprüchen i bis 5. dadurch gekenzeichnet, daß das Gewinde (m) der Wellenenden (c) für die Überwurfmuttern (ä) bzw. deren Gegenmuttern (h) auf der Außenseite des Klauenkörpiers (d) fortgesetzt ist.
DESCH121929D 1941-02-08 1941-02-08 Kreuzgelenk fuer Wellen Expired DE719856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121929D DE719856C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Kreuzgelenk fuer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121929D DE719856C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Kreuzgelenk fuer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719856C true DE719856C (de) 1942-04-17

Family

ID=7451575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH121929D Expired DE719856C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Kreuzgelenk fuer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719856C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544815A1 (fr) * 1983-04-20 1984-10-26 Voith Gmbh Joint de transmission en croix pour arbre articule
US4722716A (en) * 1986-12-15 1988-02-02 Roland R. Remmel Universal joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544815A1 (fr) * 1983-04-20 1984-10-26 Voith Gmbh Joint de transmission en croix pour arbre articule
US4722716A (en) * 1986-12-15 1988-02-02 Roland R. Remmel Universal joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224437A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer waelzlager
DE3536696C2 (de)
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
DE3610749A1 (de) Kraftantreibbarer schraubkopf
DE2532313A1 (de) Lageranordnung mit einer achse und zwei auf ihr angeordneten lagern zur drehbaren abstuetzung einer nabe
DE719856C (de) Kreuzgelenk fuer Wellen
AT267262B (de) Zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle angeordnetes Universalgelenk
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE851579C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels von Getrieben
DE1992626U (de) Chirurgische schaftplatte fuer schenkelhalsnaegel.
AT286723B (de) Kupplung
DE511940C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kneter von Teigknetmaschinen
DE442577C (de) Schubstangenlager fuer Maehmaschinen
DE2027871A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Teiles, z.B. eines Rades, auf einer Welle
AT370192B (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer dreh-kipp-beschlaege
DE867340C (de) Spannfutter
DE467523C (de) Federkonuskupplung fuer Feinmuehlen
DE841531C (de) Anordnung zur Befestigung von Konstruktionsteilen auf Wellen
DE620142C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE559610C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubenverbindung, insbesondere fuer Schuettelrutschen
AT113964B (de) Steckschlüssel für schwer zugängliche Schraubenmuttern.
DE3918165A1 (de) Werkzeug
DE2361817A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2607213A1 (de) Verdrehsicherung fuer eine gewindemutter
AT101376B (de) Einrichtung zur Erzielung einer Triebverbindung zwischen zwei rotierenden Teilen.