DE719793C - Kombinierter UEberstrom- und UEberspannungsselbstschalter - Google Patents

Kombinierter UEberstrom- und UEberspannungsselbstschalter

Info

Publication number
DE719793C
DE719793C DES142389D DES0142389D DE719793C DE 719793 C DE719793 C DE 719793C DE S142389 D DES142389 D DE S142389D DE S0142389 D DES0142389 D DE S0142389D DE 719793 C DE719793 C DE 719793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
overvoltage
overcurrent
combined overcurrent
overvoltage circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142389D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Original Assignee
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU filed Critical SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority to DES142389D priority Critical patent/DE719793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719793C publication Critical patent/DE719793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/10Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess voltage, e.g. for lightning protection

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Kombinierter Überstrom- und #Überspannungsselbstschalter Sollen gewisse empfindliche ielektrische Geräte aus einem Netz gespeist werden, so ist neben dem Überstrom- bzw. Kurzschlußschutz noch ein Oberspannungsgchutz notwendig. Während nun die bekannten elektrischen Selbstschalter ohne weiteres den überströmschutz übernehmen können, war es bisher nicht möglich, .einen derartigen Selbstschalter mit. einer überspannungsauslösung zu kombinieren, die allen Anforderungen entsprach. Es sind wohl Anordnungen bekannt, bei denen eine zusätzliche Spannungsspule vorgesehen ist und deren Anker auf die Ausläsevorrichtung des überstromsystems einwirkt. Diese Anordnung ist aber nur ganz beschränkt anwendbar, da sie vor allem tempieraturabhängig ist. Ist jedoch der Schalter der Temperatur im Freien ausgesetzt oder in der Nähe eines Motors, Trafos, einer Röhre o. dgl. eingebaut, so können Temperaturunterschiede von 5a° C und mehr auftreten. Diese Temperaturschwankung hat aber eine Widerstandsänderung der Auslösespule von etwa 2o% zur Folge, während indessen oft :eine Strom- bzw. Spannungsänderung von r o o/o schon die Auslösung herbeiführen muß, d. h. es ist in diesem Falle nicht möglich, .eine Einstellung der Auslösung für den kalten und warmen Zustand vorzunehmen.
  • Bei dem kombinierten Überstrom- und Überspannungsselbstschalter -gemäß der Erfindung wird nun die Temperaturabhängigkeit beseitigt, indem der Spannungsauslösespule ein kompensierender Widerstand vorgeschaltet wird. Dieser kann aus einem Material mit einem Temperaturkoeffizienten von annähernd Null z. B. Manganin, bestehen, oder es wird, um eine vollständige Kompensation zu erreichen, ein Material mit negativem Temperaturkoieffizienten, z. B. Kohle, gewählt. Da nun der temperaturunabhängige Vorwiderstand ein Mehrfaches von dem der temperaturabhängigen Spannungsspule betragen muß, um eine geringe Änderung des Gesamtwiderstandes bei Temperaturschwankungen zu erreichen, wird .ein großer -Teil der zur Verfügung stehenden elektrischen Energie in dem Vorwiderstand verbraucht. Man könnte nun diesen Verlust ausgleichen, indem man durch eine Erhöhung der Windungszahl der Auslösespule die entsprechende Amperewindungszahl erreicht. Dies würde aber zu - deiner abnormal großen Dimensionierung der Spule führen. Um das zu vermeiden, muß die notwendige Amperewindungszahl, d. h. der Kraftbedarf für die Auslösung, auf ein Mindestmaß verkleinert werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Anker der Spannungsspule über einen besonderen Kraftspeicher auf den Auslösemechanismus für die Kontakte wirkt. Der Kraftspeicher arbeitet in bekannter Weise als mechanischer Verstärker, zu dessen Auslösung nur eine geringe Kraft notwendig ist. Auf diese Weise wird ein kombinierter Überstrom- und Üb.erspannungsselbstschalter geschaffen, der einerseits jede geforderte Temperaturabhängigkeit besitzt, andererseits in seinen Abmessungen klein gehalten werden kann und eine sichere Auslösung auch bei geringen Überspannungen gewährleistet.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Auf der Grundplatte i ist die Magnetwicklung 2 des Überstromsystems mit dem Anker 3 sowie die Spannungsspule q. mit ihrem Anker 5 mittels des Bügels 6 befestigt. Das Kniehebelpaar 7, 8 befindet sich in der dargestellten Einschaltstellung unterhalb seiner Totpunktlage. Wird das Kniegelenk durch den Anker 3 nach oben geschlagen, so wird der unter der Spannung der Feder 9 stehende Hebel io freigegeben und damit die Kontakte i i und 12 getrennt. Das Kniegelenk kann auch durch den WinkelhebIel des Kraftspeichers 13 durchgedrückt werden. Dies erfolgt, wenn unter dem Einfluß eines gewissen überstrornes das von dem Strome beheizte Bimetall 14 sich so weit nach oben durchbiegt, daß die Sperrung 15 für den Kraftspeicher 13@ freigegeben wird. Die Auslösung der Kontakte bei einer gewissen Überspannung wird durch die Spannungsspule ¢ und den Anker 5 eingeleitet, dessen Sperrnase 16 den Winkelhebel 17 eines Kraftspeichers freigibt, der dann unter der Wirkung der Feder 18 das Kniehebelpaar 7, 8 nach oben schlägt.
  • Der Wicklung ¢ der Spannungsspule, die aus gut leitendem Material besteht, ist ein Widerstand i9 mit sehr kleinem bzw. negativem Temperaturkoeffizienten vorgeschaltet. Das Verhältnis des `Widerstandes der Wicklung q. zu dem V orwiderstand 19 ergibt # sich aus dem Grad, wie weit in jedem Falle kompensiert werden muß. Zweckmäßigerweise wird der Vorwiderstand i9 im Sockel i des Selbstschalters untergebracht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kombinierter Überstrom- und überspannungsselbstschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die überspannungsauslösung durch die Vorschaltung eines kompensierenden Widerstandes temperaturunabhängig ist.
  2. 2. Kombinierter Überstrom- und überspannungsselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die überspannungsauslösung über einen besonderen Kraftspeicher erfolgt.
  3. 3. Kombinierter Überstrom- und überspannungsselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand aus einem Material mit einem Temperaturkoeffizienten von annähernd Null, z. B. Manganin, besteht. q.. Kombinierter Überstrom- und überspannungsselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand aus einem Material mit negativem Temperaturkoeffizienten, z. B. Kohle, besteht. 5. Kombinierter Überstrom- und überspannungsselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand ein Mehrfaches von dem der Spannungsspule beträgt. 6. Kombinierter Überstrom- und überspannungsselbstschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand im Sockel des Selbstschalters untergebracht ist.
DES142389D 1940-09-25 1940-09-25 Kombinierter UEberstrom- und UEberspannungsselbstschalter Expired DE719793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142389D DE719793C (de) 1940-09-25 1940-09-25 Kombinierter UEberstrom- und UEberspannungsselbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142389D DE719793C (de) 1940-09-25 1940-09-25 Kombinierter UEberstrom- und UEberspannungsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719793C true DE719793C (de) 1942-04-16

Family

ID=7541772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142389D Expired DE719793C (de) 1940-09-25 1940-09-25 Kombinierter UEberstrom- und UEberspannungsselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719793C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963256C (de) * 1943-07-02 1957-05-02 Siemens Ag Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter mit mehreren auf ein gemeinsames Ausloeseorgan einwirkenden Ausloesern
DE1027295B (de) * 1952-09-01 1958-04-03 Anni Margareta Leyhausen Geb E Elektrischer Kleinselbstschalter mit Kniehebel-Kontaktvorrichtung
DE968981C (de) * 1953-10-09 1958-04-17 Georg Rechel Schaltvorrichtung, insbesondere elektrischer Selbstschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963256C (de) * 1943-07-02 1957-05-02 Siemens Ag Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter mit mehreren auf ein gemeinsames Ausloeseorgan einwirkenden Ausloesern
DE1027295B (de) * 1952-09-01 1958-04-03 Anni Margareta Leyhausen Geb E Elektrischer Kleinselbstschalter mit Kniehebel-Kontaktvorrichtung
DE968981C (de) * 1953-10-09 1958-04-17 Georg Rechel Schaltvorrichtung, insbesondere elektrischer Selbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588896B2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher ueberstrom und kurzschlussausloesung
DE719793C (de) Kombinierter UEberstrom- und UEberspannungsselbstschalter
DE1965784U (de) Elektrische steckdose mit fehlerstromschutz.
DE954172C (de) Motorschutzschalter mit thermischer UEberstromausloesung und elektromagnetischer Schnellausloesung
DE515698C (de) UEberstrom- und Installations-Selbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung und mehreren Unterbrechungsstellen
DE734233C (de) Kleinselbstschalter
DE2336916A1 (de) Leitungsschutzschalter in schmalund schalenbauweise
DE1161632B (de) Kombinierter Fehlerstrom-Fehlerspannungs-Schutzschalter
DE611039C (de) Rueckstrommagnet, auf dessen Schenkel eine Strom- und eine Spannungsspule, die sich bei normaler Stromrichtung unterstuetzen, angebracht sind
DE2264342A1 (de) Ueberstromschutzeinrichtung mit stromabhaengig betaetigbaren schaltstuecken
DE930456C (de) Automatischer Schalter
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE945335C (de) Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser
DE741044C (de) Elektrische Schaltanordnung
DE896676C (de) Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais
DE514102C (de) Ausloesevorrichtung mittels in labiler Lage gehaltener Wellenfeder
AT374969B (de) Leitungsschutzschalter mit fehlerstromausloesung
DE593180C (de) Als Sicherungselement oder Einschraubstoepsel ausgebildeter vereinigter Hoechststrom- und Fehlerstromausschalter
DE874813C (de) Kleinselbstschalter in Schraubstoepsel- oder Elementform
DE750067C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz
DE481909C (de) Schutzanordnung fuer Mehrleiternetze
DE479404C (de) Temperaturschutz mit magnetischer Kurzschlussausloesung fuer Dreiphasenleitungen
GB1021441A (en) Improvements in or relating to electric circuit-breakers
DE914648C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE972742C (de) Elektrischer Selbstschalter mit zur Ausloesespule parallel geschaltetem Schutzwiderstand