DE719182C - Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme - Google Patents

Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme

Info

Publication number
DE719182C
DE719182C DEN36094D DEN0036094D DE719182C DE 719182 C DE719182 C DE 719182C DE N36094 D DEN36094 D DE N36094D DE N0036094 D DEN0036094 D DE N0036094D DE 719182 C DE719182 C DE 719182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
vapors
utilization
plate
steam heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL NEYNABER DR ING
Original Assignee
KARL NEYNABER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL NEYNABER DR ING filed Critical KARL NEYNABER DR ING
Priority to DEN36094D priority Critical patent/DE719182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719182C publication Critical patent/DE719182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/003Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwärme Die Erfindung betrifft einen Tellertrockner, bei dem die eine Gruppe der Teller mit den Wrasen der anderen Gruppe unmittelbar beheizt wird. Das Neue besteht in der durch den Anspruch bezeichneten und nachstehend erläuterten Anordnung und Arbeitsweise, .deren Einzelheiten für sich allein nicht beansprucht werden. Als bekannt vorausgesetzt werden hierbei der Inhalt der deutschen Patentschrift 116994 und der schweizerischen Patentschrift 94 276 und das Patent 599 43o# Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Das zu trocknende Gut, insbesondere Braunkohle, wird dem Tellertrockner durch ein Band 4 und den Einfüllschacht 5 zugeführt und verläßt ihn durch die bekannten Abfallrohre bei 13.
  • Der obere, der Vortrocknung dienende Teil i ist durch einen Deckel 3 im mittleren Schacht gegen den unteren, der Nachtrocknung dienenden Teil 2 abgeschlossen. Die Teller des Vortrockne:rs i werden mit Abdampf beheizt, wie die Rohre 6 und 7 andeuten, während die Teller des Nachtrockners 2 mit den Wrasen des Vortrockners,über das Rohr 9 beheizt werden. Damit diese Wrasen möglichst luftfrei bleiben, wird der Vo.rtrockner durch Drosselung des Wrasenabzuges unter leichtem überdruck gegen die Außenluft gehalten.
  • Die Wrasen des Vortrockners strömen in den Sammelschacht 8, der möglichst weit sein soll, damit ihre Geschwindigkeit klein bleibt und etwa noch mitgeführte Luftreste im unteren Teil ausgeschieden werden, von wo sie durch das Rohr 16 ins Freie gelangen. Das sich im Raum 8 bildende Kondensat sammelt sich im unteren Teil 14 und wird über den Wa.sserverschlu.ß 15 abgeführt.
  • Vor Einführung der Wrasen in die Teller des Nachtrockners 2 werden sie durch das Gebläse io verdichtet, wodurch neben der Erhöhung ihrer Temperatur der Vorteil erreicht wird, daß die Luft aus den Tellern ausgetrieben wird und schädliche Luftsäcke verhindert werden. Das Kondensat fließt bei i i .ab.
  • Die aus dem Trockengut im Nachtrockner 2 aufsteigenden Wrasen werden durch den Schlot 12 ins Freie geführt.
  • Die Benutzung,der Wrasen des Vortrockncrs zur Beheizung des Nachtrockners hat den Vorteil, daß diese Wrasen, weil sie dem noch feuchten oder nur halbtrockenen Gut entstammen, wesentlich staubfreier sind als die Wrasen des Nachtrockners.
  • Die Anordnung und Arbeitsweise gemäß der Erfindung läßt sich ohne wesentlichen Umbau auch bei den in der Braunkohlenindustrie üblichen Tellertrocknern einführen. Bei der Einführung der Erfindung in eine bestehende Tellertrocknungsanlage einerTorfbrikettfabrik; bei der bislang ein Teil der Wrasenwärnie auf einen Wasserkreislauf übertragen wurde, der nach seiner Aufheizung als Heizmittel beim Trocknu.ngsvorgang diente, ergab sich gegenüber dem bisherigen Betrieb eine Leistungssteigerung.von 2oo,`o. Ferner wurde eine Verringerung des Abdampfverbrauches von i kg auf o,8 kg, bezogen auf i kg Wasseraustreibung aus dem zu trocknenden Gut, erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tellertrockner, bei dem die eine Gruppe der Teller mit den Wrasen der anderen Gruppe unmittelbar beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wrasen der Vortrocknergruppe zum Beheizen der Teller des Nachtrockners verwendet und vor Einführung in die Teller verdichtet werden. und daß der Vortrockner zur Verhinderung des Eindringens von Luft unter Überdruck gegen die Außenhtft gehalten wird.
DEN36094D 1933-12-21 1933-12-21 Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme Expired DE719182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36094D DE719182C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36094D DE719182C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719182C true DE719182C (de) 1942-04-15

Family

ID=7347173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36094D Expired DE719182C (de) 1933-12-21 1933-12-21 Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719182C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873464C (de) * 1948-11-23 1953-04-13 Carl Glinka Waermekraftanlage
DE956844C (de) * 1946-09-28 1957-01-24 Pluria Ab Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere faser- oder garnfoermigem Textilgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956844C (de) * 1946-09-28 1957-01-24 Pluria Ab Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere faser- oder garnfoermigem Textilgut
DE873464C (de) * 1948-11-23 1953-04-13 Carl Glinka Waermekraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457203B1 (de) Verfahren zum emissionsfreien Trocknen einer Substanz in einer Trocknungstrommel
EP0067299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE3013325C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kohle unter Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung bzw. -löschung
DE719182C (de) Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme
EP0203059B1 (de) Verfahren zur Trocknung von körnigen Feststoffen und Wirbelbetttrockner
AT390018B (de) Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z.b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen
DE2800238C2 (de) Anlage zum Trocknen von korn-, span- oder faserförmigen Stoffen
DE3637457A1 (de) Einrichtung zum deodorieren von gewebe in textilbehandlungsmaschinen
DE657906C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fischen, Fischabfaellen und aehnlichen Ausgangsstoffen
DE3511950A1 (de) Anordnung zur verringerung des waermeverbrauches bei trocknern
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
DE947922C (de) Verfahren zum Betreiben einer Kohlenstaubfeuerung mit Mahltrocknung und Kreislauf der Traegergase
DE379728C (de) Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen
DE252363C (de)
DE626624C (de) Verfahren zur Trocknung von Braunkohle
DE487234C (de) Verfahren zur Verwertung der Bruedenabwaerme bei Trockenanlagen
DE89023C (de)
DE504967C (de) Verfahren zum Trocknen mit Feuergasen
AT136027B (de) Trockenanlage.
DE3221533A1 (de) Verfahren zur trocknung eines loesliche salze enthaltenden nassgutes, insbesondere kalisalz, sowie mittel zur ausfuehrung des verfahrens
DE88C (de) Trockenapparat für Braunkohle
DE620973C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Stoffe im Schwebezustand
AT111864B (de) Verfahren zum Troknen in Mahlanlagen mit gesonderter Sichtung.
DE347896C (de) Einrichtung zum Trocknen von Torf
AT40116B (de) Trockenvorrichtung für geschlichtetes Textilgut.