DE379728C - Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen - Google Patents

Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen

Info

Publication number
DE379728C
DE379728C DET23978D DET0023978D DE379728C DE 379728 C DE379728 C DE 379728C DE T23978 D DET23978 D DE T23978D DE T0023978 D DET0023978 D DE T0023978D DE 379728 C DE379728 C DE 379728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
drum
drying
dry
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23978D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNO CHEMICAL LAB Ltd
Original Assignee
TECHNO CHEMICAL LAB Ltd
Publication date
Priority to DET23978D priority Critical patent/DE379728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379728C publication Critical patent/DE379728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/106Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure, e.g. its axis, being substantially straight and horizontal, e.g. pneumatic drum dryers; the drying enclosure consisting of multiple substantially straight and horizontal stretches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • F26B17/284Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position the materials being dried on the non-perforated surface of heated rollers or drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/004Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases by compressing and condensing vapour in exhaust gases, i.e. using an open cycle heat pump system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen Es ist ein Verfahren zur Trocknung von stark wasserhaltigem Gut (Torf usw.) bekannt, bei dem die Trocknung mittels einer sich drehenden Trommel erfolgt, die durch den beim Trocknen abgegebenen Dampf beheizt wird, nachdem seine Wärme durch mechanische Verdichtung um einige Grade erhr:ht worden ist. Die Trommel ist hierbei so angeordnet, daß sie zuerst eine dünne Schicht des feuchten Gutes auf ihrer äußeren \@Iantelflä ehe aufnimmt, die sie dann, teilweise getrocknet, auf andere Vorrichtungen mit ähnlich beheizten Trockenoberflächen überträgt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird nun dieses Verfahren nur zum Vortrocknen des Gutes benutzt, wehrend es durch unmittelbar wirkend heiße Vorbr< nnungsgase fertiggetrocknet wird. letztere entstammen einer Kraftanlage, welche den für das Vortrocknen dienenden Heizdampf verdichtet.
  • Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt.
  • Abb. z zeigt die Gesamtanordnung der Anlage.
  • Abb. 2 und 3 veranschaulichen eine andere bekannte Vorrichtung zur -!)urchführung des zweiten Arbeitsganges.
  • Durch eine Pumpe « wird roher Torf mit hohem Wassergehalt von z. B. 9-E Prozent durch einen mit Wasser geheizten Oberflächenwärme austauscher b und einen mit Dampf geheiztem Oberflächenwärmeaustauscher c in eine Heizvorrichtung d mit unmittelbarer Beheizung gefördert, von dem er durch das Rohr 3 zu einem Trog e g,=-langt, aus dem er auf die Oberfläche einer in einem geschlossenen Gehäuse umlaufenden Trommel f aufgetragen wird. Im Gehäuse g ist neben dem Trog e ein zweiter Lberfalltrog t angeordnet, der den etwa von der Trommel f abfallenden Brei sammelt und zusammen mit einem ständigen Überfall aus dem Trog c durch die Pumpe a. in die Heizvorrichtung d zurückgelangen läßt, um durch Umlauf d#--n Brei im Trog e gleichförmig zu erhalten.
  • In das Innere der Trommel f wird Wasserdampf von etwa 105 ' C durch einen Verdichter lz eingeführt. der den an der Außenfläche der Trommel f bei etwa zco- C entwickelten Dampf aus dem Gehäuse g absaugt und dessen Wärmegrad durch Verdichtung um den nötigen kleinen Betrag von etwa 5 ` C erhöht.
  • Im Gehäuse g sind an der abwärts laufenden Seite der Trommel f Kratzer i angesetzt, die den mehr oder weniger getrockneten Torf von d,r Oberfläche der Trommel abheben und durch einen Sammeltrichter i in die zweite Stufe der Vorrichtung abgeben.
  • Die Kraft für die Einrichtung kann vom Kesst 1 ii abgegeben werden, der z. B. Dampf von 2o Atm. Druck bei einem Wärmegrad von etwa 2z6° C liefert, welcher im L'berhitzer o weiter erhöht wird. Der Dampf strömt in eine Turbine p, die die Kraft für die Einrichtung liefert. Eine durch das Ventil q' gesteuerte Leitung q von einer Stufe der Turbine leitet Dampf zu dem Zylinder r der Brikettpresse ni, deren Abdampf ebenfalls nach der Trommel f geleitet werden kann. Ein weiteres Zuleitungsrohr s mit Ventil s' wird ebenfalls von einer unteren Stufe der Turbine abgezweigt, um Dampf von zu5 - C nach der Trommel f zu führen, wenn er zum Anlassen, Ausgleichen oder für andere Zwecke benÖtigt wird.
  • Das Niederschlagwasser aus der Trommel f läuft durch eine Leitung v und den Wassertopf v' nach dem Heißwasservorwärmer, von dem es schließlich nach der Erhitzung des rohen Torfes mit einem Wärmegrad von etwa 2o ° C ausgestoßen wird. Der verdichtete Dampf von dem Dampfvorwärmer läuft durch das Verbindungsrohr w und den Wassertopf W nach dem Wasservorwärmer.
  • Der Dampf kann aus der Trommel f durch die Leitung x nach dem mit Dampf geheizten Oberilächenwärmeaustauscher c geleitet werden. Der darin nicht verdichtete Dampf kann unter Vermittlung des Ventils y durch das Rohr z zurückgeleitet und weiter in der Heizvorrichtung d zur unmittelbaren Beheizung verwandt werden, aus dem er schließlich durch das Rohr i ausgestoßen wird. Der Torf wird nach dem Durchlauf durch den Heißwasservorwärmer b und Oberflächenwärmeaustauscher C bei einem Wärmegrad von etwa go ° C in die Heizvorrichtung d gebracht und geht von dort durch das Verbindungsrohr 3 in den Trog e.
  • Eine Schicht des Torfbreies wird durch die Oberfläche der Trommel f aufgenommen, während sie sich durch den Brei in dem Trog e bewegt. Diese Schicht bleibt dicht an der Oberfläche haften, bis der Dampf ausgetrieben ist und die mehr oder weniger getrocknete feste Masse durch die Kratzer i entfernt wird. dun geht das teilweise getrocknete, von der Trommel entfernte Gut nach einer zweiten Arbeitsstufe, die weitere Verdampfungsoberllächen besitzt, welche durch verdichteten Dampf beheizt werden. In gewissen Industrien und besonders bei der Torfverwertung ist der Heizmittelbedarf oft in Form von Rauchgasen vom Dampfkessel oder anderen Ofen oder in Form von Abgasen von Gasmaschinen o. dgl. erhältlich.
  • L m die nach diesem Verfahren nur teilweise getrocknete und zerteilte Masse fertig zu trocknen; wird sie einem Strome von heißen Rauchgasen (vgl, die Verfahren nach den britischen Patentschriften i6958/sgii, 2.1748/igii und i74,6/igi2) ausgesetzt, wobei die Trocknung je nach dem Verwendungszweck des Gutes in einer oder mehreren Arbeitsstufen durchgeführt werden kann.
  • Hierbei wird das Gut durch den Trichter i in ein verlängertes Förderrohr k gebracht, in dessen , unterem Teil eine Schnecke k' umläuft, die es in unmittelbarer Berührung mit den Rauchgasen vom Kessel n und dem Überhitzer o durch- das Rohr führt. Diese Gase strömen durch das Rohr o' ein und streichen an dem oberen Teil des Rohres entlang, das sie durch das Rohr o2 verlassen.
  • Die Schnecke k' hält das Gut während seines Durchganges durch das Rohr k in einem aufgerübrten Zustand, so daß die Heizgase in innige Berührung mit allen Teilchen kommen und sie gründlich trocknen.
  • Das Gut, das in das Rohr mit einem Wassergehalt von etwa 30 Prozent eintritt, wird durch die heißen Gase bis auf einen Wassergehalt von etwa g Prozent getrocknet. In diesem Zustande kann es dem Trichter in' der Brikettpresse zugeführt werden.
  • In einem anderen, in Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gut aus dem Trichter y in die Zweigleitung 4 eines Abgasrohres 5 eingeführt werden, durch das Gase von einer Kesselfeuerung oder anderen Ursprungs mittels eines Saugers abgesogen werden. Der Sauger gibt das Gas, in dem das mehr oder weniger pulverförmige Gut sich jetzt in der Schwebe befindet, in ein verlängertes Rohr oder einen Abzug 7 ab, von wo es an eine Zyklontrennungsvorrichtung 8 abgegeben wird, die über dem Trichter oder Sammelkasten g einer Brikettpresse usw. angeordnet ist. (Diese Anordnung ähnelt der im britischen Patent 24748/191i beschriebenen). Das pulverförmige Gut kann auch in zwei Rohrlängen unter Zurückströmen der teilweise abgekühlten Gase (wie es im britischen Patent i7426/igi» beschrieben ist) fertig behandelt werden.
  • Bei der Behandlung von Torf hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ihn bis auf einen Wassergehalt von etwa 3o Prozent zu trocknen, bevor er aus der Trockentrommel entfernt und in den Trichter i überführt wird; dann erst wird die Trocknung bis auf etwa g Prozent fortgesetzt, bevor der Torf in den Trichter g abgegeben wird.
  • Der obenerwähnte Trommeltrockner kann auch durch einen anderen Trockner ersetzt werden. Auch können andere Mittel gewählt werden, um den zweiten Abschnitt des Verfahrens durchzuführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der Feuchtigkeit aus dem breiartigen Trockengut durch mittelbare Einwirkung von Dampf entfernt wird, der im wesentlichen durch mechanische Verdichtung aus denn Abdampf des in dünner Schicht auf einer Heizfläche ausgebreiteten Trockengutes gewonnen wird, während das Fertigtrocknen in an sich bekannter @Veise mittels unmittelbar auf das Trockengut eimvirkender heißer Verbrennungsgase erfolgt, die einer Kraftanlage entstammen, welche die mechanische Energie zur Verdichtung des für das Vortrocknen dienenden heizdampfes abgibt.
DET23978D Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen Expired DE379728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23978D DE379728C (de) Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23978D DE379728C (de) Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379728C true DE379728C (de) 1923-08-28

Family

ID=7551248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23978D Expired DE379728C (de) Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379728C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956844C (de) * 1946-09-28 1957-01-24 Pluria Ab Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere faser- oder garnfoermigem Textilgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956844C (de) * 1946-09-28 1957-01-24 Pluria Ab Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere faser- oder garnfoermigem Textilgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123141C2 (de)
CH623888A5 (de)
DE3013325C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kohle unter Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung bzw. -löschung
DE2436078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulverigem oder koernigem material
DE3429055C2 (de)
DE379728C (de) Trockenverfahren in zwei oder mehreren Stufen
DE2901721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von einem ein verdampfungsfaehiges material enthaltenden feststoffmaterial
DE351216C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fluessiger von festen Stoffen
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE481389C (de) Verfahren zur Verwertung der Bruedenabwaerme bei Trockenanlagen
DE719182C (de) Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme
DE2416558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkoken von kohle
DE487234C (de) Verfahren zur Verwertung der Bruedenabwaerme bei Trockenanlagen
DE252363C (de)
DE2052334A1 (en) Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper
DE973349C (de) Vorrichtung fuer die Dampferzeugung
DE601198C (de) Einrichtung zur gewinnung von speisewasserkondensat und wärme aus staubhaltigen brüden
DE365664C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachkoernung, Entwaesserung und Trocknung gekoernter Hochofenschlacke
DE512327C (de) Verfahren zum Trocknen fein verteilten Gutes
AT83212B (de) Verfahren zum Trocknen von Braunkohlen.
AT125867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Rohzementschlamm, der im Drehrohrofen gebrannt wird.
DE497982C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines streufaehigen, trockenen Duengepulvers aus staedtischen Faekalien, Abwaessern usw
DE429650C (de) Herstellung von Zement nach dem Nassverfahren
DE404638C (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfmaschinen