DE718449C - Steuergeraet fuer Schiffsstabilisierungsanlagen - Google Patents

Steuergeraet fuer Schiffsstabilisierungsanlagen

Info

Publication number
DE718449C
DE718449C DES143248D DES0143248D DE718449C DE 718449 C DE718449 C DE 718449C DE S143248 D DES143248 D DE S143248D DE S0143248 D DES0143248 D DE S0143248D DE 718449 C DE718449 C DE 718449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
phase
contact
deck
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143248D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Phil Hermann Hort
Dr-Ing Wilhelm Lehmann-Oliva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES143248D priority Critical patent/DE718449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718449C publication Critical patent/DE718449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/02Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
    • B63B39/03Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses by transferring liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Steuergerät für Schiffsstabilisierungsanlagen Die wirksame Bekämpfung der Schiffsschwingungen durch periodisch bewegte Dämpfungsmassen hat eine bestimmte Phasenverschiebung zwischen der Bewegung der Dämpfungsmassen und den Schiffsschwingungen zur Voraussetzung. Bei resonanznahen Schwingungen, d. h. wenn die Periode des erregenden Wellenganges in der Nähe . der Eigenperiode des Schiffes liegt, muß die Phasenverschiebung etwa 9o° betragen; bei zunehmender Periodenlänge des Wellenganges bzw. der Schiffsschwingungen ist dieser Wert der Phasenverschiebung zu vergrößern und bei abnehmender Periodenlänge zu verkleinern. Bei Schräglagen ist deckauf zu fördern entsprechend I8o° Phasenverschiebung. Zur Durchführung dieses Steuerungsverfahrens werden sogenannte Phasenwähler benutzt, d. s. Periodenmeßgeräte, die die jeweilige, durch den erregenden Wellengang bedingte Schwingungsdauer des Schiffes zu seiner Eigenschwingungsdauer in Vergleich setzen und danach Steuerimpulse im Sinne der Herbeiführung der genannten Gesetzmäßigkeit auslösen.
  • Die bekannten Phasenwähler (vgl. z. B. Patent 68223.2 und 688162) arbeiten derart, daß sie nach einer längeren Schiffsnullage, die sich als Wirkung der Schiffsstabilisierung oder nach Aufhören der die Schiffskrängung verursachenden Wirkung ergibt, als erstes Steuerkommando stets dieselbe Ausgangsphase, z. B. die Phasenverschiebung 9o°, einstellen. Von dieser Phasenverschiebung ausgehend wird dann vom Phasenwähler bei wieder auftretenden Schiffsneigungen in Abhängigkeit von deren Periodendauer die jeweils erforderliche Phasenverschiebung selbsttätig ermittelt und im Steuergerät eingestellt. Nur-wenn sich nach einer Schiffsnulllage resonanznahes Schlingern einstellt, liegt also sofort das richtige Steuerkommando vor; in allen anderen Fällen muß das dein jeweiligen Schwingungszustand entsprechende Steuerkommando durch Periodenmessung bzw. -vergleich und Umschalten bzw. Beeinflussen der die Kommandogaben bewirkenden Phasenregler erst gebildet werden. Ehe das richtige Kommando dann bis zu den Dämpfungsmassen durchgekommen ist, vergeht nochmals Zeit, so daß die Stabilisierungsanlage zum mindesten beim ersten Kommando mit falschen Regelwerten betrieben wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur Steuerung der periodisch bewegten Dämpfungsmassen von Schiffsstabilisierungsanlagen mit einem die Phasenverschiebung zwischen Schiffsschwingungen und Dämpfungsmassen regelnden Phasenwähler, der erfindungsgemäß mit einer Umschalteinrichtung für beliebige Wahl des Anfangskommandos des Phasenwählers, d. h. der Anfangsphasenverschiebung, nach einer Schiffsnullage versehen --ist. Während -der Schiffsnullage oder bei einsetzenden Schiffsschwingungen kann alsdann der Phasenwähler von Hand in eine solche Schaltstellung gelegt werden, daß die dadurch festgelegte Phasenverschiebung dem zu erwartenden Schwingungszustand entspricht. Auf diese Weise wird eine stetigere Kommandogabe, insbesondere bei statistischen Schräglagen, erreicht.
  • Im allgemeinen ist es so, daß bei Schlingerwetter nach einer längeren Schiffsnulllage wieder Schlingern zu erwarten ist, während bei fehlendem Schlingerwetter nach einer längeren Schiffsnullage, in die das Schiff nach vorangegangener statischer Schräglage zurückgekehrt ist, höchstwahrscheinlich erneut eine Schräglage einsetzt. Ausgehend von dieser Erfahrung kann auch bei beginnenden Schiffskrängungen die Wahl der Erstphase der Stabilisierungslage automatisch erfolgen; hierzu wird gemäß weiterer Erfindung der Phasenwähler derart ausgebildet, daß das Anfangskommando jeweils die gleiche Phasenlage hat wie das letzte Kommando vor der Schiffsnullage.
  • Die Erfahrung hat ferner gezeigt, daß für die Beherrschung aller praktisch vorkommenden Schwingungszustände eines Schiffes im allgemeinen zwei verschiedene Phasenzustände der Bewegung der Dämpfungsmassen ausreichend sind, nämlich eine Phasenverschiebung von etwa 9o° (Deckabförderung) für resonanznahe und kurze Schwingungen und eine Phasenverschiebung von etwa I8o° (Deckaufförderung), sobald die Periodendauer der Schiffsschwingung einen gewissen Grenzwert überschreitet, also für die langen erzwungenen Schwingungen und dauernden Schräglagen. Im Falle der Stabilisierung mit zu beiden Seiten des Schiffes angeordneten Flüssigkeitstanks muß zur Durchführung der ersten Betriebsweise das Maximum der Tankflüssigkeitsstandsdifferenz beim Durchgang des Schiffes durch seine Mittellage erreicht sein; bei Aktivierung der Tankflüssigkeitsbewegung durch ein Gebläse, eine Pumpe o. dgl. muß also die Fördermaschine deckab fördern. Im zweiten Falle wird dagegen die Tankflüssigkeit, die sich alsdann in der Schiffsnullage in Mittelstellung bezüglich der Tanks befindet, jeweils in den hochgehenden Tank gefördert, es muß also ein Deckaufkommando gegeben werden. Ein derartiger Betrieb ist für die Durchführung der erfindungsgemäßen Phasensteuerung besonders geeignet; man- kann nämlich für die beiden Kommandos des Phasenwählers (Deckabförderung und Deckaufförderung) je eine besondere Schalteinrichtung vorsehen, vorzugsweise derart, daß die Deckabkommandos in an sich bekannter Weise von zwei verschieden stark gedämpften, die Schiffsschwingungen nachbildenden Phasenreglern gegeben «-erden, während die Deckaufkommandos aus einem. mit schiffsfesten Kontakten zusammenarbeitenden, ' die Schiffsschwingungen nachbildenden Kontakthebel abgeleitet werden. Die erfindungsgemäße Umschaltung besteht in diesem Falle lediglich in dem wahlweisen Anschließen einer dieser beiden Schalteinrichtungen.
  • Bekanntlich tritt beim Übergang von resonanznahen Schwingungen auf Schräglagen bzw. sehr langsame Schwingungen die Erscheinung der aufgespaltenen Resonanzen auf. Die Schwingungsamplitude des Schiffes wird hierbei größer als bei einem Schiff ohne Stabilisierungsanlage. Es empfiehlt sich daher, in dem kritischen Bereiche die Stabilisierungsanlage abzuschalten. Die oben beschriebene Anordnung mit zwei Wahlphasenstellungen kann gemäß weiterer Erfindung so abgeändert bzw. erweitert werden, daß diese Maßnahme automatisch erfolgt. Sobald die langsamer werdenden Schwingungen den kritischen Bereich erreicht haben, erfolgt hiernach bereits das Umschalten auf die schiffsfesten Kontakte, wobei jedoch der Leistungsregler der Aktivierungsmaschine auf kleinste Stufe gestellt und damit die Anlage praktisch abgeschaltet wird. Erst wenn bei noch langsamer werdenden Schwingungen das kritische Gebiet durchlaufen ist, wird mittels einer Vergleichsschaltung durch stufenweise Betätigung des Leistungsreglers je nach dem Grade der Schiffskrängung die Aktivierungsmaschine eingeschaltet und damit die Schiffsstabilisierung wieder in Gang gesetzt. Beim Übergang von Schräglagen in das Resonanzgebiet erfolgen diese Maßnahmen in umgekehrter Richtung.
  • Die Erfindung soll mit weiteren Einzelheiten ausführlich an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Es handelt sich- dabei um eine Tankstabilisierungsanlage reit Phasensteuerung der Tankflüssigkeitsbewegung durch einen Phasenwähler für zwei verschiedene Phasenverschiebungen, nämlich 90° und I8o°, entsprechend Deckabförderung bzw. Deckaufforderung der Tankflüssigkeit.- Es zeigt Fig. i den Querschnitt eines Schiffes mit der Tankstabilisierungsanlage, Fig.2 das Steuergerät, Fig. 3 den erfindungsgemäßen Phasenwähler mit dem Schaltschema der Anlage. Übereinstimmende Teile- tragen in allen Figuren die gleichen Bezugsziffern.
  • Das in Fig. i im Querschnitt gezeichnete Schiff ist an der Steuerbord- und an der Backbordseite finit je einem Tank i bzw: 2 versehen. Diese sind unten durch einen Flüssigkeitskanal 3 und oben durch einen Luftkanal q. miteinander verbunden. In den Luftkanal 4 ist die doppelseitig wirkende, jedoch nur jeweils in einer Richtung durchlässige Rückschlagklappe 5 eingebaut, die in der gezeichneten Mittelstellung durch die als Riegel ausgebildeten Anker 6 und 7 der Elektromagnete 8 und 9 nach beiden Richtungen hin blockiert ist. Ist dagegen einer der beiden Anker 6 und 7 angezogen, so ist eine bestimmte Durchlaßrichtung der Klappe freigegeben, während der- Durchlaß in der entgegengesetzten Richtung gesperrt bleibt. Zur Aktivierung der Tankflüssigkeitsbewegung ist ein Gebläse Io vorgesehen, das wechselseitig und im Takte der Schiffsschwingungen Luft zwischen den beiden oberhalb des Tankflüssigkeitsspiegels befindlichen Lufträumen hin und her fördert und dadurch in dem einen Tankluftraum eine Luftverdünnung, in dem anderen eine Luftverdichtung hervorruft. Für das periodische Umschalten der Förderrichtung ist in der parallel zur Klappe 5 liegenden Leitung i i', i i" ein Drehschieber 12 angeordnet, der mit zwei weiteren Anschlüssen für die Saugleitung 13 und die Druckleitung 14 des Gebläses versehen ist. In der gezeichneten Stellung ist das Gebläse von der Anlage abgeschaltet. Das Einschalten der Gebläseaktivierung bzw. das Umschalten der Förderrichtung erfolgt mittels der Elektrode i5 und 16, deren. Anker durch eine gemeinsame Achse 17 miteinander verbunden sind. Die Ankerachse 17 ist auf ihrem mittleren Teil mit einer Verzahnung 18 versehen, die finit einem auf der -Drehwelle des' Drehschiebers sitzenden Zahnrad zusammen- . arbeitet. Die Kommandos für das periodische Verstellen des Drehschiebers in dem mit Bezug kauf die Schlingerbewegung richtigen Phasenzeitpunkt werden durch das weiter unten erläuterte Steuergerät gegeben. Zur Leistungsregelung der Aktivierungsenergie ist in der Saugleitung 13 des Gebläses eine Drosselklappe 21 vorgesehen; die entsprechend der Intensität der Schiffsschwingungen von dem Anker :2o eines Elektromagneten I9 mehr oder weniger geöffnet wird.
  • Mit dem Umschalten des Drehschiebers wird auch die Durchlaßrichtung der Rückschlagklappe 5 umgesteuert. Hierzu ,ist auf der Drehachse des Drehschiebers i2 ein Kontakthebel 22 vorgesehen, dem zwei schiffsfeste Kontakte 23 und 24 zugeordnet sind, wodurch die Stromkreise der Elektromagnete 8 und 9 wechselseitig und periodisch geöffnet und geschlossen werden.
  • Die dargestellte Anlage- ist im abgeschalteten Zustand gezeichnet. Die Magnete 8, 9, 15, 16 und i9 sind also stromlos und die Steuerorgane 5, 12 und 2, 1 demgemäß in ihrer Schließ- bzw. Mittelstellung. Bei eingeschalteter Anlage sind die Magnete 15 und i6- vom Steuergerät aus wechselseitig eine halbe Periode lang erregt. Ist der Magnet i5. unter Strom, so wird die Ankerachse 17 nach rechts gezogen, der Drehschieber i2 also entgegen dem Uhrzeigersinne verstellt, so daß über die Innenkanäle des Drehschiebers einerseits eine Verbindung zwischen dem Leitungsteil i i" und der Saugleitung 13, andererseits. zwischen dem Leitungsteil i i' und der Druckleitung i4 besteht. Gleichzeitig ist durch den Kontakt 22, 24 der Magnet 9 erregt und der Magnetriegel ? angezogen. Die Klappe 5. ist also für eine Strömung in der Richtung von links nach rechts durchlässig. Solange der Magnet 15 erregt ist, wird durch das Gebläse Luft aus dem Tank 2 in den Tank i gesaugt. Während der vorhergehenden Halbschwingung war der Strömungsvorgang umgekehrt und im Tank :2 ein Luftüberdruck geschaffen worden, der sich jedoch im Augenblick des Umschaltens über . die Rückschlagklappe 5 ausgleicht, so daß das Gebläse durch diesen plötzlichen Druckausgleich nicht belastet wird. Nach erfolgtem Druckausgleich fällt die Klappe durch ihr Eigengewicht oder unterstützt durch Federn in ihre Schließstellung z uruc ;* k; die Gebläseförderung erfolgt unter Umgehung der Klappe 5 über die Teile ii", 12, i3; IG, 14, 1i'. Ein Druckausgleich in entgegengesetzter Richtung kann während dieser Förderung vom Tank 2 in den Tank i nicht stattfinden, da die Klappe 5 in entgegengesetzter Richtung durch den Ankerriegel 6 blockiert ist. Die Förderung von Luft aus dem Tank 2 in -den Tank i ist nach einer halben Schwingungsperiode 'beendigt.- Vom Steuergerät wird alsdann der Magnet 16 erregt und damit die Ankerstange 17 nach links verstellt. Die Rohrleitungen i i' und i i" sind nun derart an die Druck- und Saugleitung des Gebläses Io angeschlossen, daß eine Förderung vom Tank i in den Tank 2 stattfindet. Entsprechend ist durch den nach rechts ausgelegten Kontakthebel 22 der Ankerriegel d angezogen; der Ankerriegel ? blockiert da- gegen die Klappe 5 in der Richtung von links nach rechts.
  • Das Steuergerät für das wechselseitige Umschalten der Luftsteuerorgane ist in Fig. 2 dargestellt. Von einem Schlingerwinkelzeiger 25 werden die Schiffsschwingungen auf die Eingangswelle 26 eines Phasenreglers oder Integrators R1 direkt und über die Getriebeteile 27, 28, 29, 3o auf die Eingangswelle 31 eines zweiten Phasenreglers R2- übertragen. Zwischen beiden Antrieben ist eine Übersetzung vorgesehen, z. B. vom Betrage i : i,2. Die Eingangswelle 26 ist mit den inneren Enden zweier Federn 32 und 33 verbunden, von denen die eine rechtsgängig, die andere linksgängig ist. Die äußeren Enden dieser Federn sind an einem Federgehäuse 34 befestigt, das auf der Ausgangswelle 35 des Phasenreglers sitzt. Für die Ausgangsbewegung ist eine Dämpfung in Gestalt einer Wirbelstrombremse 36 vorgesehen. Der Phasenregler R2 ist in gleicher Weise ausgebildet, seine Ausgangswelle 37 trägt ebenfalls eine Wirbelstrombremse 38. Durch Beeinflussung des Erregerstromes der Wirbelstrombremsen ist die Dämpfung regelbar; sie wird so eingestellt, daß der Phasenregler R1 schwach, der Phasenregler R2 stark gedämpft ist. Am Ende der Ausgangswelle 35 sitzt ein Hebel 39, der drei Kontaktstücke 39a, 39v und 39c trägt. Gegenüberliegend sind am Ende der Ausgangswelle 37 die Kontaktscheiben 40 und 45 vorgesehen, von denen die Scheibe 40 mit den Gleitkontakten 39a und- 39U, die Scheibe 45 mit dem Gleitkontakt 39c zusammenarbeitet. Die Gleitkontakte 39a und 39v bilden mit zwei auf der Scheibe 4o vorgesehenen Kontaktsegmentpaaren die Kontaktanordnungen A und B, während der Gleitkontakt 39c mit einem auf der Scheibe 45 angebrachten Stufenkontakt eine dritte Kontaktanordnung C darstellt. Diese Kontaktanordntrigen sind genauer erkennbar aus Fig.3, wo zur besseren Übersicht die Kontaktscheibe 40 zweimal dargestellt ist, das eine Mal nur mit der Kontaktanordnung A, das andere Mal nur mit der Kontaktanordnung B versehen. Demgemäß erscheint der Hebel 39, der in Wirklichkeit mit den Kontaktstücken 39a, 39v und 39c eine Einheit bildet, zweimal vor der Scheibe 4o und einmal vor der Scheibe 45. Die gemeinsame Betätigung der Kontakte ist durch die strichpunktierten Verbindungslinien zwischen der Scheiben angedeutet. Die Scheibe 40 träg= die Kontaktsegmente 41 und 42, die dem Kontaktstück 39a zugeordnet sind (Kontaktanordnung A), und die zu dem Kontaktstück 39v gehörenden Kontaktsegmente 43 und 4.4 (Kontaktanordnung B). Die Kontaktscheibe 45 ist als Stufenkontakt ausgebildet und enthält demgemäß zu beiden Seiten des Hebels 39c eine Anzahl voneinander isolierter Kontakte (Kontaktanordnung C).
  • Über die Getriebeanordnung 46, 47, 48 und 49 wird von den Phasenreglern R1 und R2 eine weitere K=ontaktanordnung D betätigt, die aus dem Kontakthebel 50 und der Kontaktscheibe 51 mit den Kontaktsegmenten 52 und 53 (vgl. auch Fig. 3) besteht. Zum Unterschied von den Kontaktanordnungen A, B und C wird diese jedoch mit der Übersetzung i : i angetrieben. Eine andere Antriebsmöglichkeit der .Kontaktanordnung D ist in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet.
  • Von der Ausgangswelle 37 des Phasenwählers R2 werden über die Getriebeteile 48, 58 und 59 zwei Kontaktanordnungen E und F betätigt, deren zugehörige Kontaktscheiben 55 und 61 jedoch schiffsfest sind. Die Kontaktscheibe 55 trägt die Kontaktsegmente 56 und 57. Der zugehörige Gleitkontakt 54 wird vom Phasenregler R2 bewegt. Die Kontaktscheibe 61 trägt einen Stufenkontakt, dem der vom Phasenregler bewegte Kontakthebel 6o zugeordnet ist. Um die gemeinsame Betätigung der beiden Kontakthebel 54 und 6o anzudeuten, sind diese. bei der Darstellung in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie verbunden.
  • Die Kontaktanordnung B gibt das Deckabkommando, die Kontaktanordnung E das Deckaufkommando für die Tankflüssigkeitsförderung; hierzu werden die Steuermagnete des Drehschiebers 12 und der Klappe 5 voll den Kontakten wechselseitig umgeschaltet, und zwar bei Schlingerdämpfungsbetrieb von B, bei Schräglagenbekämpfung von E. Die Kontaktanordnung C steuert den Leistungsregler bei Deckabkommando und die Kontaktanordnung F bei Deckaufkommando. Der Phasenwähler erhält seine Ausgangskommandos von der Kontaktanordnung D. `'Fegen der verschieden starken Dämpfung der beiden Phasenregler R1 und R.., sind die Bewegungen des Kontakthebels 39 gegenüber der Kontaktscheibe 40 und natürlich auch gegenüber der Scheibe 45 phasenverschoben, so daß eine Relativbewegung zustande ,kommt, der zufolge der Kontakt 39v während einer halben Periode der Schiffsschwingung über das Segment 43 und während der anschließenden Halbperiode über das Segment 44 hinweggleitet und dadurch das Ein- und Ausschalten der Magnete 15 und 16 bewirkt, sofern durch die erfindungsgemäße Schalteinrichtung des Phasenwählers (s. weiter unten) die Luftsteuerorgane an das Kontaktwerk B angeschlossen sind. Die Übersetzung von i : I,2 zwischen den beiden Phasenreglern ist deshalb vorgesehen, damit in an sich bekannter Weise bei den Umschaltkommandos für Schlingerdämpfen statische Schräglagen, die sich den ' Schlingerbewegungen überlagern, berücksichtigt werden.
  • Die Ausbildung und Arbeitsweise des Phasenwählers, das Umschalten der Luftsteuerorgane und Leistungsregler zwischen den Kontaktanordnungen B und C einerseits und B und F andererseits ist im einzelnen ersichtlich aus Fig.3. Die Stromversorgung der Magnete und Relais erfolgt vom Netz 62 aus. Gezeichnet ist die Schaltung bei Stromlosigkeit, also bei geöffnetem Hauptschalter 63. Arbeitskontakte -sind durch ein weißes, Ruhekontakte durch ein schwarzes Dreieck an ihrem Kontakthebel gekennzeichnet. Ruhekontakte sind bekanntlich dann geschlossen, wenn die zugehörigen Relaisspulen stromlos sind, und geöffnet bei stromdurchflossener Relaisspule. Bei den Arbeitskontakten sind diese Verhältnisse gerade umgekehrt. Die Kontakte der Verzögerungsrelais sind außerdem in üblicher Weise mit einem Doppeldreieck versehen. Die Kontakte tragen jeweils die gleichen Bezugsziffern wie die sie erregenden Relais, erhalten jedoch -die Buchstaben a, b, c , .-,_ hinzugefügt.
  • An die Kontaktsegmente 52 und 53 der Kontaktscheibe 51 (Kontaktanordnung D) sind die Relais 64 und 65 angeschlossen, zu denen die Kontakte 64a, 64b, 6,45 und 65a, 65b, _65c gehören, Im Stromkreise der Kontakte 64.a und 65,1 liegen die gewöhnlichen Relais 66 und 67, denen. die Kontakte 6611, 66b und 67a, 67b zugeordnet sind, und die Verzögerungsrelais 68 und 69,. zu denen die Ruhekontakte 68a und 69a gehören. Ferner 'sind noch die Relais 70, 71 und 72 mit den Kontakten 7oa, 71a, 71b, 72a, 72b und die Verzögerungsrelais 73 und 74 mit den Kontakten 73' und 74° vorgesehen.- Schließlich weist-die Schaltung noch ein polarisiertes, d. h. richtungsempfindliches Relais 75 mit dem Kontakthebel 75a auf.
  • Die die Leistung des -Gebläses steuernden Stufenkontakte C und F sind an den Widerstand 77 angeschlossen: In der Mittelstellung des Schalthebels 39c bzw. 6o ist-, der im Stromkreis des Widerstandes 77 liegende Leistungsreglermagnet Ig stromlos, die Reglerklappe 21 -in der Ansaugeleitung des Gebläses also geschlossen. Beim Schlingern schwingt der Kontakthebel hin und- her- und schaltet dadurch den Magneten i9 an das Netz. Die Stärke des Erregungsstromes ist dabei durch den an die einzelnen Schaltstufen der Scheiben 45 bzw. 61 angeschlossenen Widerstand 77 bestimmt, derart, daß mit wachsendem Schlingerwinkel der Strom weniger geschwächt und die Reglerklappe also stärker geöffnet wird. Der in die Regelbewegung des Magnetankers 2o eingeschaltete Integrator 78 überbrückt die' Zeiten der Stromlosigkeit bzw. geringer Stromstärke beim Hinundherpendeln der Kontakthebel 45 bzw. 6o und bewirkt auf diese Weise eine Regelung lediglich nach -der Maximalamplitude des Schlingerwinkels. -Einrichtungen dieser Art sind bekannt, so daß darauf nicht näher eingegangen zu -werden braucht.
  • Für die Beschreibung der Wirkungsweise sei angenommen, das Schiff habe eine Eigenschwingungsperiode von 7,5 Sek. Die erzwungenen Schwingungen mit einer Schwingungsdauer von i i bis 15 Sek. mögen das gefährliche Gebiet der aufgespalteten Resonanzen bilden. Nach den' Lehren der Erfindung wird dann gefordert, daß bei einer Schwingungsdauer bis i i Sek. (resonanznahe .Perioden) von der Schalteinrichtung B das Schlingerdämpfungskommando gegeben wird, entsprechend Deckabförderung der Tankflüssigkeit oder 9o° Phasenverschiebung zwischen Tankflüssigkeitsbewegung und Schiffsschwingungen. Gleichzeitig soll eine. Leistungsregelung durch- den Stufenkontakt C erfolgen.. Bei einer Schwingungsdauer im Bereiche. von II bis 15 Sek. ist die Stabilisierungsanlage abzuschalten, was im vorliegenden Falle dadurch verwirklicht ist, daß die Kommandogaben nunmehr von der Kontaktanordnung E aus bei abgeschaltetem Leistungsregler (Leistungsreglerklappe 21 in Schließstellung) erfolgt. Ist die Schwingungsdauer länger als 15 Sek. bzw. liegt eine statische Schräglage vor, dann erfolgen die .Kommandos ebenfalls von der Kontaktanordnung E, jedoch bei angeschlossenem, von der Kontaktanordnung F betätigtem Leistungsregler, so daß die Anlage nunmehr wiedereingestellt ist.
  • Mit den genannten Daten müssen die Kontakte der Verzögerungsrelais 68 und 69 eine Verzögerungszeit von 5,5 Sek. aufweisen. Die Verzögerung des Relais 73 muß etwas größer sein, kann z. B. 6 Sek. betragen; das Relais 74 hat eine- geringe Verzögerung von z. B. 2 Sek.
  • Zunächst werde der Fall der resonanznahen Schwingungen (Schwingungsdauer kleiner als 1i Sek.) betrachtet. Durch die Kontaktein-.richtung D werden die Relais 64 und 65 im Halbperiodentakt unter Strom gesetzt. Diese setzen-über ihre- -Kontakte 64a, 6511 abwechselnd die Verzögerungsrelais 68 und 69 in Gang. Die zugehörigen Verzögerungskontakte 68a und 6911 (Ruhekontakte) sprechen erst nach 5,5 Sek. an. Da die Stromdauer bei resonanznahen Schwingungen jeweils aber geringer als 5,5 Sek. ist, bleiben sie dauernd geschlossen. Das hat zur Folge, daß das- Verzögerungsrelais 73 (Verzögerungszeit 6 Sek.) an Spannung gelegt wird und seinen Kontakt 75" schließt.
  • Durch die abwechselnd- betätigten, parallel liegenden Kontakte 64P; und 65v- ist die rechte Spule des polarisierten Relais 75 unter Strom; daher liegt der Schalter 7511 rechts an. Das Relais 72 ist also stromlos und somit der Ruhekontakt 72 geschlossen. über 72v und 73a können also die Relais 70 und 71: erregt werden. Als Folge davon wird der Wechselschalter 7oa nach unten gelegt -und der Arbeitskontakt 71" geschlossen. Dadurch sind die Schaltelemente 15 und 16 des Drehschiebers 12, damit auch die Magnete 8 und 9 der Rückschlagklappe 5 sowie der ° Leistungsreglermagnet i9 an die Schalteinrichtungen B bzw. C angeschlossen. Die Kontakteinrichtungen E und F sind durch den Wechselschalter 7oa und den geöffneten Kontakt 72a abgeschaltet. Gelangt das Schiff vom Schlingerzustand in eine Schiffsnullage und tretennach längerem Andauern der Schiffsnullage wieder resonanznahe Schwingungen auf, dann wiederholt sich der eben beschriebene Vorgang; es wird sofort Schlingerdämpfungskommando gegeben, das eingangs aufgestellte Gesetz ist für diesen Fall also verwirklicht.
  • Durch das erregte Relais 71 wird gleichzeitig der Ruhekontakt 70 geöffnet. Dadurch ist die Verblockungseinrichtung 6611, 66v, 67a, 67v, deren Zweck «-eiter unten erläutert wird, außer Wirkung. Bei langen erzwungenen Schwingungen von einer Schwingungsdauer von i i bis 15 Sek. sind die die Eingangskommandos aufnehmenden Relais 64 und 65 länger als 5,5 Sek. erregt, also die Kontakte 64.a und 6511 abwechselnd länger als 5,5 Sek. geschlossen. Dadurch werden die Verzögerungsrelais 68 und 69 in Gang gesetzt und die Kontakte 6811 und 6911 kurzzeitig, um den 5,5 Sek, übersteigenden Betrag der Halbperiode, geöffnet. Zwischen zwei Stromunterbrechungen der Kontakte 6811 und 69a liegt wegen der 5,5 Sek. betragenden Anzugsverzögerung immer eine Zeit von 5,5 Sek., während der das Verzögerungsrelais 73 vom Strom durchflossen wird. Da die Anzugsverzögerung jedoch 6 Sek. beträgt, bleibt der Kontakt 7311 dauernd abgefallen. Somit sind die Relais 70 und 71 stromlos, der Kontakt 7o11 liegt oben an, und der Kontakt 71" ist geöffnet. Als Folge davon sind die Luftsteuerorgane an die Kontakteinrichtung E angeschlossen, während der Leistungsregler sowohl von dem Stufenkontakt C wie auch, da der Kontakt 72a geöffnet bleibt, von dem Stufenkontakt F abgeschaltet ist. Das Tankwasser ist also festgelegt. Es stellt sich allmählich in seine Mittelstellung ein, weil auch bei abgeschaltetem Leistungsregler die Reglerklappe ein wenig geöffnet ist und somit langsames Fördern erfolgt. Praktisch ist die Tankstabilisierungsanlage jedoch abgeschaltet, und auf diese Weise wird den aufgespaltenen Resonanzen ausgewichen.
  • Bei diesem Steuervorgang wird durch das abgefallene Relais 71 der Ruhekontakt 71b geschlossen und dadurch ein Selbsthaltekreis geschaffen, der eine Blockierung der Relais 66 und 67 bzw. 68 und 69 auf folgende Weise bewirkt: Macht bei der Kontakteinrichtung D der Kontakthebel 5o mit dem Segment 53 Kontakt, dann ist der Schalter 65" geschlossen, also die Relais 67 und 69 unter Strom. Gleichzeitig sind die Relais 67 und 69 über den Selbsthaltekreis 7111, 66v, 67v an das Netz angeschlossen und bleiben somit auch bei geöffnetem Kontakt 65a, d: h. bei Mittelstellung des Kontakthebels 5o, erregt. In gleicher Weise können über den Selbsthaltekreis 71v, 66a, 679 die Relais 66 und 68 dauernd erregt werden. Je einer der Kontakte 68a und 6911 ist somit bei Mittelstellung des Kontakthebels 50 dauernd geöffnet, d. hi. für die Anfangsphasenstellung des- Phasenreglers ist das Deckaufkommando, d.h. die Schräglagenbekämpfung, gewählt. Bleibt das Schiff in einer Schräglage oder in der Nullage dauernd liegen, so bleibt dieses letzte Korninando bestehen, da von der Kontakteinrichtung D keine Kommandos weitergegeben werden. Wenn das Schiff aus seiner Nullage heraus wiederum auskrängt, dann wird also entsprechend dem oben aufgestellten Gesetz als Anfangskommando sofort die Schräglagenbekämpfung gegeben, da die Luftsteuerorgane noch- an- die Kontakteinrichtung E angeschlossen sind.
  • Das Schiff bleibe nunmehr in einer Schräglage liegen, oder es vollführe ganz lange Schwingungen (Schwingungszeit größer als 15 Sek.). Der Kontakthebel 5o befindet sich dann in seiner Mittelstellung. Dies ist für statische Schräglage sofort einzusehen, weil der Kontakthebel 5o und die zugehörige Kontaktscheibe 51 mit der Übersetzung- i : i ;ingetrieben werden. Bei ganz langsamen Schiffsschwingungen ist dagegen, weil praktisch keine Dämpfung der Phasenreglerbewegongen erfolgt, die Relativbewegung zwischen dem Koiitaktliebel 50 und- der Kontaktscheibe 51 so gering, daß sie zur Überbrückung rier Spaltbreite zwischen den Segmenten 52 und 53 nicht ausreicht. Der eben beschriebene Vorgang tritt dann in gleicher Weise auf, wird jedoch noch wie folgt ergänzt: Die Kontakte 64v und 65v sind offen, -also ist die rechte- Spule des polarisierten Relais 75 stromlos. Von der mit der Übersetzung i : 1,2 angetriebenen Kontakteinrichtung A (39a, 4, .42) wird über die geschlossenen Kontakte 64, 65c und weiter über den Verzögerungskontakt 74.p (Verzögerungszeit etwa z Sek.) nunmehr, die linke Spule des polarisierten Relais 75 erregt. Die Kontaktzunge 75a wird somit nach links gelegt und damit das Relais 72 unter Strom gesetzt. Der Kontakt 72a schaltet nunmehr den Leistungsregler an den Stufenkontakt F, so daß der Leistungsregler je nach der Größe der Schräglage öffnet. Das Verzögerungsrelais 74 ist notwendig, um Stromstöße beim kurzzeitigen Nulldurchgang unschädlich zu machen. Das Schräglagenkommando bleibt in gleicher Weise von der Kontakteinrichtung E aus erhalten, wenn das Schiff in eine Nullage zurückgeht.
  • Beginnt das Schiff aus einer dauernden Schräglage heraus plötzlich zu schlingern, so wird die Kontaktzunge 75a des polarisierten Relais sofort über die Kontakte 64v und 65v nach rechts gelegt und damit der Leistungsregler abgeschaltet. Nach Ablauf des Verzögerungsrelais 73 (Verzögerungszeit 6 Sek.) kommt dann das Schlingerdämpfungskommando, gleichzeitig unterbricht der Kontakt 7Iv die Selbsthaltekreise der Relais 67 und 68, hebt also deren Verblockung auf, so daß für den Phasenwähler das Anfangskommando Schlingerdämpfen vorliegt.
  • Ein Wendezeiger hat die gleichen Eigen-. schaften wie die mit der Übersetzung i : i angetriebenen Kontakteinrichtung D, d. h. er zeigt keine statischen Schräglagen an. Deshalb kann an Stelle der letztgenannten Kontakteinrichtung auch ein Wendezeiger benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Steuerung der periodisch bewegten Dämpfungsmassen von Schiffsstabilisierungsanlagen mit einem die Phasenverschiebung zwischen Schiffsschwingungen "und Dämpfungsmassen regelnden Phasenwähler, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung für beliebige Wahl des Anfangskommandos des Phasenwählers, d. h. der Anfangsphasenverschiebung, nach einer Schiffsnullage. Einrichtung nach Anspruch i mit zwei Kommandos des Phasenwählers (Deckabkommando bei Schlingerdämpfung, Deckaufkommando bei Schräglagenbekämpfung), dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kommandoart eine besondere Umschalteinrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise derart, daß die Deckabkommandos in an sich bekannter Weise von zwei verschieden stark gedämpften, die Schiffsschwingungen nachbildenden Phasenreglern gegeben werden, während die Deckaufkommandos aus einem mit schiffsfesten Kontakten zusammenarbeitenden, die Schiffsschwingungen nachbildenden Kontakthebel abgeleitet werden. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei selbsttätiger Wahl des Anfangskommandos des Phasenwählers das Anfangskommando jeweils die gleiche Phasenlage hat wie das letzte Kommando vor der Schiffsnullage. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2 mit einem Kontaktgeber für die Deckabkommandos, der von den beiden Phasenreglern mit Übersetzung (von vorzugsweise i : 1,2) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel dazu ein zweiter ohne Übersetzung angefriebener Kontaktgeber vorgesehen ist, der die Eingangskommandos für den Phasenwähler liefert. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenwähler seine Eingangskommandos von einem Wendezeiger erhält. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Vergleichs-Schaltung zwischen dem Kontaktgeber für das Deckabkommando und dem Kontaktgeber für den Phasenwähler, die bei statischer Schräglage bzw. von einer bestimmten Schwingungsdauer an die Leistungsregelung der Aktivierungsmaschine einschaltet.
DES143248D 1940-12-07 1940-12-07 Steuergeraet fuer Schiffsstabilisierungsanlagen Expired DE718449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143248D DE718449C (de) 1940-12-07 1940-12-07 Steuergeraet fuer Schiffsstabilisierungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143248D DE718449C (de) 1940-12-07 1940-12-07 Steuergeraet fuer Schiffsstabilisierungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718449C true DE718449C (de) 1942-03-12

Family

ID=7541921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143248D Expired DE718449C (de) 1940-12-07 1940-12-07 Steuergeraet fuer Schiffsstabilisierungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718449C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113335470A (zh) * 2021-07-16 2021-09-03 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种浪向自适应流体动量轮主动控制减摇装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113335470A (zh) * 2021-07-16 2021-09-03 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种浪向自适应流体动量轮主动控制减摇装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718449C (de) Steuergeraet fuer Schiffsstabilisierungsanlagen
DE1203602B (de) Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
DE2853794A1 (de) Antriebssteuerschaltkreis
DE724281C (de) Einrichtung zur Steuerung der Daempfungsmassen von Schiffsstabilisierungsanlagen
DE2441408B2 (de) RücfcsieHvorricntung für den Gashebel eines Kraftfahrzeugs
DE693969C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Schiffsstabilisierungsanlagen
DE379121C (de) Verzoegerungsrelais
DE759412C (de) Einrichtung zur Bekaempfung der Schlingerbewegungen von Schiffen mittels aktivierterLabilitaetstanks
DE704104C (de) Einrichtung zur Steuerung von Schiffsstabilisierungsanlagen mit periodisch bewegten Daempfungsmassen
DE699532C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE684210C (de) Einrichtung zur Steuerung der Fluessigkeitsbewegung von Tankstabilisierungsanlagen
DE483760C (de) Regelanordnung fuer absatzweise arbeitende Elektromotoren, insbesondere zur Regelung durchfliessender Wassermengen mittels eines Zeitschaltwerks
DE722926C (de) Steuereinrichtung fuer Schiffsstabilisierungsanlagen
DE2538274A1 (de) Greifermechanismus
DE696019C (de) Einrichtung zur Steuerung der Phasenverschiebung bei Schiffsstabilisierungsanlagen
DE750538C (de) Aktivierte Tankstabilisierungsanlage zur Schlingerdaempfung und Schraeglagenbekaempfung
DE680323C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Grob- und Feinregelung des Austrages der spezifisch schweren Teile des Waschgutes in Kolbensetzmaschinen
DE666374C (de) Einrichtung zum Daempfen von Schiffsschwingungen
DE886017C (de) Waehlermotor
DE348398C (de) Zeitrelais
DE657471C (de) Einrichtung zur Steuerung von Schiffsstabilisierungsanlagen mit Hilfe eines Periodenmessgeraetes
DE367619C (de) Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker
AT81055B (de) Elektromagnet für schwachen Wechselstrom oder schwElektromagnet für schwachen Wechselstrom oder schwache Stromstöße von Gleich- oder Wechselstrom, insache Stromstöße von Gleich- oder Wechselstrom, insbesondere Telephonsprech- und Summerströme. besondere Telephonsprech- und Summerströme.
DE688162C (de) Einrichtung zur Steuerung der Phasenverschiebung beriodenmessgeraetes
AT136178B (de) Umschaltbare statische und isodrome Regelung für Kraftmaschinen.