DE718267C - Optische Anordnung fuer Raumschutzanlagen - Google Patents

Optische Anordnung fuer Raumschutzanlagen

Info

Publication number
DE718267C
DE718267C DES127104D DES0127104D DE718267C DE 718267 C DE718267 C DE 718267C DE S127104 D DES127104 D DE S127104D DE S0127104 D DES0127104 D DE S0127104D DE 718267 C DE718267 C DE 718267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical arrangement
protection systems
lens
lenses
room protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127104D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Waldemar Ewald
Dr-Ing August Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES127104D priority Critical patent/DE718267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718267C publication Critical patent/DE718267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optische Anordnung für Raumschutzanlagen Bei lichtelektrischen Raumschutzanordnuclgen, bei denen ein sichtbarer oder unsichtbarer Lichtstrahl vom Sender ausgeht und nach einer beliebigen Anzahl von Reflexionen an Spiegeln auf die Photozelle fällt und bei rlem eine Abdeckung des Lichtstrahls z. B. durch eine Person zu einer Alarmauslösung führt, ist .es erforderlich, möglichst viel des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes auf der Photozelle aufzufangen. Dazu wird an der Sendeseite ein Linsen- oder Spiegelsystem benutzt, das die Lichtquelle auf die Photozelle bzw. bei Verwendung einer Sammeloptik in der Aperturblende derselben praktisch scharf abbildet. Bei dieser Anordnung ist der auf der Photozelle erreich-bare Lichtstrom bei größeren Entfernungen sehr bald unzureichend-, da .einerseits der Durchmesser der Sendeoptik nicht beliebig groß gewählt werden kann und andererseits auf grolle Entfernung das Abbild der Lichtquelle bzw. der Senderbildfeldblende sehr viel größer wird als die aus technischen und Kostengründen mögliche Größe der Öffnungsblende der Empfängeroptik.
  • Man hat auch, schon in de;n Lichtstrahlweg zwischen Sender und Empfänger außer den üblichen bekannten ebenen Ablenkspieegeln Sammellinsen oder Spiegel in solcher Weise eingeschaltet, daß das Lichtbündel immer wieder zusammengehalten wird und nur Lichtverluste durch Reflexion und Absoption an den Sammellinsen oder Spiegeln entstehen können. Dazu werden der Sendespiegel bzw. die , Feldlinsen a durch :einen Parabolspiegel bzw. eine Feldlinse n+ i auf das identische System n -;-- a abgebildet.
  • Erfindungsgemäß werden auf die Umlenkspiegel als Feldlinsen Meniskuslinsen aufgesetzt und mit diesen fest verbunden, so daß das Licht die Linse zweimal durchdringt.
  • Die Herstellung von Meniskuslinsen in der nötigen Genauigkeit ist wesentlich einfacher als die bisher dafür vorgeschlagenen Samm,ellinsen, weil die Krümmungsradien bei gleirher Brennweite wesentlich kleiner seinkönnen als die der sonstigen Sammellinsen. Normale Sammellinsen von io und mehr Meter Brennweite für derartige Zwecke in einer nur annähernd wirtschaftlich tragbaren Weise herzustellen gelingt nicht, weil die erforderlichen Krümmungsradien viel zu groß werden. Bei Meniskuslinsen tritt in dieser Hinsicht keine Schwierigkeit auf, wie sich einfach nachweisen läßt. Durch die zweimalige Durchdringung wird erreicht, daß bereits eine Linse als symmetrisches Doppelobjektiv wirkt, wodurch nicht nur eine wesentliche Verbilligung eintritt, sondern auch die Vermeidung von zusätzlichen Reflexionsverlusten erreicht wird.
  • In der Figur ist eine derartige Meniskuslinse i mit einem Planspiegel z im Schnitt dargestellt. Der Planspiegel z dient in üblicher Weise zur Richtungsumlenkung des Lichtstrahls; das Strahlenbündel muß die Linse zweimal durchdringen, wodurch die Wirkung eines symmetrischen Doppelobjektivs mit ihren Vorteilen hinsichtlich geminderter Lichtverluste ohne Aufwand einer zweiten Linse je System erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i Optische Anordnung für Raumschutzanlagen mit Richtlichtstrahlen zwischen Sender und Empfänger und mit zwischen Sender und Empfänger angeordneten Lint,en mit Umlenkspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meniskuslinse unmittelbar auf den Umlenkspiegel aufgesetzt und mit diesem fest verbrunden ist, so daß das Lichtbündel die Linse zweimal durchdringt. z. Optische ° Anordnung nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet, daB die hohle Seite der Meniskuslinse dem Umlerikspiegel zugewandt ist.
DES127104D 1937-05-01 1937-05-01 Optische Anordnung fuer Raumschutzanlagen Expired DE718267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127104D DE718267C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Optische Anordnung fuer Raumschutzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127104D DE718267C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Optische Anordnung fuer Raumschutzanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718267C true DE718267C (de) 1942-03-07

Family

ID=7537380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127104D Expired DE718267C (de) 1937-05-01 1937-05-01 Optische Anordnung fuer Raumschutzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718267C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745565C2 (de) Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers
EP2799916A1 (de) Fernoptisches Gerät
CH628994A5 (en) Electrooptical back reflection-type locating device
DE718267C (de) Optische Anordnung fuer Raumschutzanlagen
DE10031414B4 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
DE2536956B2 (de) Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende
DE747062C (de) Prismenanordnung zur lichtelektrischen UEberwachung eines Fluessigkeitsstandes
CH503259A (de) Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE688797C (de) Optisches System fuer Lichtsignalgeraete
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE904602C (de) Objektiv
DE1541255C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Auges gegen Laser-Strahlung
DE691946C (de) Grossfeldokular
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
AT50017B (de) Entfernungsmesser.
DE596913C (de) Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope
CH189664A (de) Kamera für photographische und kinematographische Aufnahmen mit photoelektrischem Belichtungsmesser.
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE1497569A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Laserstrahlung in optischen Instrumenten
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE458499C (de) Photographisches Objektiv
DE2151254C3 (de) Spiegelobjektiv
DE640980C (de) Spiegelsextant
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
AT144190B (de) Vorrichtung zur Berichtigung von Basisentfernungsmessern.