DE718153C - Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE718153C
DE718153C DEM141568D DEM0141568D DE718153C DE 718153 C DE718153 C DE 718153C DE M141568 D DEM141568 D DE M141568D DE M0141568 D DEM0141568 D DE M0141568D DE 718153 C DE718153 C DE 718153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
knocking
risk
internal combustion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM141568D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Arnold Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTINI HUENEKE und SALZKOTTEN
Original Assignee
MARTINI HUENEKE und SALZKOTTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTINI HUENEKE und SALZKOTTEN filed Critical MARTINI HUENEKE und SALZKOTTEN
Priority to DEM141568D priority Critical patent/DE718153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718153C publication Critical patent/DE718153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen Es ist bAannt, zur Herabsetzung derKlopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen einen Teil der Auspuffgase der angesaugten Luft beizumischen. Es ist auch bekannt, die abgezweigte Auspuffgasmenge vor der , Beimischung zur angesaugten Luft zu kühlen und zu -reinigen. - _ Nach der Erfindung wird eine Verbesserung der Reinigung und der Kühlung des der Ansaugeluft beizumengenden Auspuffgasteiles dadurch erreicht, daß die Kühlung und Reinigungdes Gases in zwei Stufen erfolgt, indem das Gas in der Mitte einer einem Kühlei` nach= geschalteten Schleudervorrichtung vom Auspuffgasstrom -der Maschine vorgekühlt und vorgereinigt abgezweigt und dann in bekannter Weise durch eine aus einem Kühler und einem Stoßabscheider bestehende Reinigungsapparatur geleitet wird.
  • Inder Zeichnung stellt Fig. i die Gesaunt= anoränung und Fig. 2 und 3 eünen VOTrreiniger des Auspuffgases dar.
  • Die vom Zylinder i kommende Auspuffleitung 2 wird durch einen Kühler 3 und eineu Schleuderreiniger ¢, in dem der Schmutzgehalt nach außen gedrängt und dann in der weitergeführten Auspuffleitung 5 unverändert fortgeführt wird; -während durch ein -in der- Mitte abzweigendes Rohr 6 ein ziemlich schmutzfreier Teilstrom des Gases entnommen wird. Dieser wird über einen zweiten Kühler 8; einen Stoßscheider 9, ein. Filter io und eine i r sowie die Leitung i 2 in die das Luftfilter 14 mit dem Vergaser 15 verbindende Lüftsaugeleitung 13 geleitet, die zwischen dem Filter i ¢ und der Leitung 12 eine Rückschlagklappe 16 enthält. Die Ablaufleitung 17 des Stoßabscheiders 9 leitet das Schmutzkondensat an; der Auspuffleitung 5 entlang und mündet anderen Ende in diese. ein oder ins, Freie. Das Filter i o enthält Stahlspäne mit einem Überzug von Triä.tbanolamin.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die vom Motor i ausgestoßenen Auspuffgage werden im Kühler 3 ein wenig herabgekühlt. Im Schleuderreiniger ¢ werden die Schmutzteile mit einem Teil des Kondenswassers nach außen geführt, damit in seiner Mitte ein ziemlich schmutzfreier Teilstrom durch die Leitung 6 entweicht, dessen Stärke durch die Drosselvorrichtung i i reguliert wird und der zunächst durch den Kühler 8 und den Stoßscheider 9 weitgehend gereinigt wird, worauf dann noch im Filter io durch das Triäthanolamin die etwa vorhandenen restlichen sauren Bestandteile festgehalten werden. Die im Stoßscheiden 9 abgeschiedenen Schmutzteile sind flüssig und werden über die Ableitung 17 am Auspuffrohr 5 entlang geführt, um entweder direkt oder aber durch das Ende des Auspuffrohres ins Freie zu gelangen. . Das gereinigte Abzweiggas geht über die Drossel i i in den Luftansaugestutzen 13 und wird dort der angesaugten Luft beigemischt: Infolgedessen enthält 'das vom Zylinder angesaugte Gemisch auch schwere Gasbestandteile, die das Klopfen verhüten bzw. die Verdichtungsgrenze, bei der das Klopfen eintritt, höher legen, so daß mit höherer Kompression gefahren, also Brennstoff eingespart werden kann. Durch das Drosselorgan i i kann der Zusatz von Beimischgas nach Belieben geregelt werden. So kann z. B. die Zusatzbeimischung auf das Fahren mit offener Gasdrossel beschränkt werden. Hierzu wird das Drosselglied i i zweckmäßig in sinngemäße kinematische Abhängigkeit vön der in der Zeichnung nicht dargestellten Gasdrossel gebracht.
  • Durch die Einrichtung wird von dem physikalischen Sachverhalt Gebrauch gemacht, daß eine Beimischung von schwere Bestandteile enthaltenden Gasen i,n dem angestrebten Sinne günstig ist, und es wird .durch die Mittel, die hier zur Anwendung kommen, erreicht, daß die Beimischung kühl, also mit kleinstem Volumen, und. ohne Verschmutzung, also in denkbar günstigstem Zustand, erfolgt.
  • Die Kühlung des Beimischgases ist von vornherein erforderlich, und da hierbei Schmutzkondensate ausfallen, müssen auch diese gründlich ausgeschieden werden, zumal sowohl der Zylinder und seine Ventile als auch der ' Vergaser vor Verschmutzung zu schützen sind. In diesem Sinne ist es von Vorteil, daß nur die kleine abgezweigte Gasmenge der gründlichen Kühlung und Reinigung unterworfen tird, denn die entsprechende Behandlung des gesamten Auspuffgases würde beim Fahrzeugmotor mit einem viel zu großen Aufwand an Apparaten und Reinigungsmitteln scheitern.
  • Es ist außerdem von Vorteil, daß die Einrichtung überaus einfach zu handhaben ist, fast völlig selbsttätig arbeitet und als Bedienung nur die Reinigung des Filters i o in gewissen Zeitabschnitten erforderlich isst; denn die Kühler 3 und 8 werden zweckmäßigenveise als Rippenfühler, d. h. Luftkühler, aus Silunun ausgeführt, das den Vorzug hat, nicht nur sehr wärmeleitend, sondern auch korroslonsbeständig gegen die aggressiven Kondensate zu sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkrafbmaschinen, bei der ein Teil der Auspuffgase durch einen Kühler und eine. Reiniger geleitet und der Ansaugeluft vor ihrem Eintritt in den Vergaser beigemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung und Reinigung 'des Gases in zwei Stufen erfolgt, indem in deY Mitte einer einem Kühler (3) nachgeschalteten Schleudervorrichtung (q) vom Auspuffgasstrom der Maschine ein vorgekühltes und vorgereinigtes Gas abgezweigt wird, das dann durch eine in bekannter Weise aus einem Kühler (8) und einem Stoßabscheider (9) bestehende Reinigungsapparatur geleitet wird. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reiniger des Zweiggasstromes ein Filter (io) mit Stahlspänen nachgeschaltet ist, die einen überzug von Aminverbindungen, z. B. Triäthanolamin,, besitzen.
DEM141568D 1938-05-08 1938-05-08 Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen Expired DE718153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141568D DE718153C (de) 1938-05-08 1938-05-08 Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141568D DE718153C (de) 1938-05-08 1938-05-08 Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718153C true DE718153C (de) 1942-03-04

Family

ID=7334850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM141568D Expired DE718153C (de) 1938-05-08 1938-05-08 Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718153C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237835B (de) * 1960-09-08 1967-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von selbstzuendenden, aufladbaren Brennkraftmaschinen
DE2353908A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-16 Ford Werke Ag Verbrennungskraftmaschine mit fremdzuendung
FR2495220A1 (fr) * 1980-11-29 1982-06-04 Daimler Benz Ag Systeme d'echappement pour moteur a combustion interne comportant une sonde de mesure detectant la composition des gaz d'echappement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237835B (de) * 1960-09-08 1967-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von selbstzuendenden, aufladbaren Brennkraftmaschinen
DE2353908A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-16 Ford Werke Ag Verbrennungskraftmaschine mit fremdzuendung
FR2495220A1 (fr) * 1980-11-29 1982-06-04 Daimler Benz Ag Systeme d'echappement pour moteur a combustion interne comportant une sonde de mesure detectant la composition des gaz d'echappement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103705C3 (de)
DE3708289C2 (de)
DE2446490A1 (de) Aufgeladene kolbenbrennkraftmaschine
DE718153C (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Klopfgefahr bei Vergaserbrennkraftmaschinen
DE2048340A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
DE3638986C2 (de)
DE647884C (de) Anlassvorrichtung fuer mehrzylindrige Dieselmaschinen mit einer allen Zylindern gemeinsamen Luftansaugeleitung
DE731985C (de) OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE390462C (de) Luftreiniger fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE736418C (de) Einrichtung zur Luftreinigung in dem Kuehler von Brennkraftmaschinen
AT164684B (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE348657C (de) Filter fuer fluessige Motorbrennstoffe
AT101532B (de) Luftreiniger für Verbrennungskraftmaschinen.
DE904007C (de) Luftreiniger
DE433436C (de) Spritzvergaser
AT108302B (de) Vergaser für Schweröle für Verbrennungskraftmaschinen.
DE722020C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Abgase von Brennkraftmaschinen, bei der den Abgasen verschiedentlich Frischluft zugefuehrt wird
DE532997C (de) Vergaser-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE464504C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmieroel
DE330406C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE713049C (de) Einrichtung zum Absaugen und Unschaedlichmachen von Gasgemischen und Daempfen aus dem Kurbelgehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE2114571A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herabsetzung des Kohlenmonoxydgehalts der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE955462C (de) Im Zweitaktverfahren arbeitende Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE424319C (de) Luftreiniger
CH238732A (de) Einrichtung zur Einsparung von Brennstoff beim Betrieb von Verbrennungsmotoren.