DE717506C - Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl. - Google Patents

Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl.

Info

Publication number
DE717506C
DE717506C DEJ62026D DEJ0062026D DE717506C DE 717506 C DE717506 C DE 717506C DE J62026 D DEJ62026 D DE J62026D DE J0062026 D DEJ0062026 D DE J0062026D DE 717506 C DE717506 C DE 717506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
clamping
closure
rucksack
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ62026D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bluemlein
Rudolf Jussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BLUEMLEIN
Original Assignee
HERMANN BLUEMLEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN BLUEMLEIN filed Critical HERMANN BLUEMLEIN
Priority to DEJ62026D priority Critical patent/DE717506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717506C publication Critical patent/DE717506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Verschluß für Rucksäcke, Beutel- o. dgl. mixt einer Schnur-, Seilklemune o. dgl. Bei Schnurzugverschlüssen, beispielsweise solchen für Rucksäcke; ist es notwendig, dein Verschluß durch Verknoten der Zugschnur zu bewerkstelligen. Die Herstellung und vor allem die Lösung dieses Knotens. ist oft mit Unannehmlichkeiten verbunden und v-rursacht Zeitverlust.
  • Es sind nun bereits Rucksackverschlüsse mit Sclmurklemmen bekannt, bei denen die festzuklemmende Schnur durch ein keil- oder exzen6erartiges Klemmstück gegen sein festes Widerlager gepreßt wird. Bei dieser Anordnung tritt die Klemmwirkung nicht selbsttätig bei Zug an der Schnur im Sinne des Öffnens z. B. unter dem Einfluß der Belastung ein, sondern :es ist eine den Klemmkörper in die Klemmstellung rückende Hilfskraft, z. B. in Form einer Feder; notwendig.
  • Um,die Anordnung eines federbeeinflußten Klemmkörpers zu vermeiden, wird für den Rucksackverschluß nach der Erfindung die bekannte Gardinenschnurklemme verwendet, bei der die Schnur in einer aus zwei aneinander gelenkten Teilen bestehenden, unter Belastung sich schließenden Klemmöse läuft.
  • Gemäß der Erfindung läuft die Schnur mit beiden Enden in je einer derartigen Klemmöse, und je einer der bc-idenTeile dieser Klemmösen ist zwischen den Schnurölen einer Tragplatte in Längsrichtung der letzteren schwenkbar angelenkt. Die Klemmösen sind erfindungsgemäß ferner mit ein Verschwenken derselben im Sinne der Aufhebung der Klemmwirkung gestattenden Handgriffeu versehen. Am Öffnungsrand des Rucksackes können außerdem nach der Erfin.dimg Federgelenke angeordnet sein, welche beim Ausrücken der Klemmösen aus der Klemmstellung- das Öffnen des Rucksackes selbsttätig bewirk=e. Diese Vorrichtung soll aber nur in Verbindung mit den genannten Klemmen geschützt sein, da die Anordnung von Federgelenken an Behältern zum selbsttätigen Öffnen nach Lösung :°iner Verrie##--lwng bekannt ist.
  • In der Zeichnung zeigen die Abbildungen eine Ausführung °ines Rucksackverschlusses nach der Erfindung, und zwar in Fig. i im Grundriß in Verschlußstellüng; in Fig.2 schaubildlich in Ofenstellung, in Fig.3 in einem Schnitt durch den Rand des Rucksackes, im Fig. 4. in einer Einzeldarstellung der in dem Rand des Rucksackes angeordneten Fe. dergele.nke und in Fig.5 in einem s,ti-ichbildenden Grundriß des geöffneten Rucksackes.
  • Der Rucksack a ist an seinem Rand in üblicher W eise mit Ösen b versehen, in denen eine Zugschnur c geführt ist. Die ijsen bi und b., durch welche die Enden der Zugschnur c austreten, sind durch eine Platte d verbunden, welche einen Lagerbock e trägt. An letzterem sind Klemmösen befestigt, durch welche die freienEnden der Zugschnur c hindurchgeführt sind. Jede Klemmöse besteht aus zwei Bügeln f und g, die bei 1a aneinander angelenkt sind. Die Zugschnur c ist über den einen (f) dieser Bügel geführt. Der andere Bügel g ist bei: i am Lagerbock e angelenkt und mit einem Handgriff k versehen.
  • Wie die Fig.3 und ¢ zeigen, können am Üfnungsrand des Rucksackes a an den Faltkanten Feuer-elenke L angeordnet sein. Gemäß Fig.3 sind diese Gelenke mit ihren Schenkeln m in den Randsaum ia des Rucksack es .eingenäht, so daß sie von außen nicht sichtbar und geschützt sind. Die um die Gelenkzapfen o gewickelten Federn p stützen sich mit ihren Enden gegen die Gelenkschenkel in ab und sind bestrebt, die Gelenkschenkel in .die gestreckte Lage überzuführen bzw. die bei dem Verschließen des Rucksackes gebildeten Falten in der Richtung der Pfeile zu öffnen..
  • Die Wirkungsweise des Verschlusses ist folgende Bei dem Anziehen der Zugschnur c zum Schließen des Rucksackes bewegt sich die Schnur in der Richtung der Pfeile g gegenüber -den Ösen bi und b., des Rucksackes. Die Bewegung hat eine Verschwenkung der Bügel g in Richtung der Pfeile r zur Folge, so daß die Kanten s und! t der Bügel T und g sich voneinander ;entfernen und der Zugschnur e freien Durchgang gewähren.
  • Wird durch die in dein geschlossenen Rucksack enthaltene Last ein Zug auf die Zugschnur entgegen der Richtung der Pfeile g ausgeübt, so werden über die Bügel f die Bügel g entgegen den Richtungen der Pfeiler ve.rschwenkt, so daß die Bügelkantens, t sich einander nähern und die Zugschnur c zwischen sich .einklemmen. Der l#-,lemmdruck ist dabei um so stärker, je stärker die auf die Zugschnur ausgeübt,- Belastung ist. Zum Öffnen des Verschlusses werden die Bügel g an den Griffen h erfaßt-und in der Richtung der Pfeile r verschwenkt, so daß die Zugschnur von den Klemmen freigegeben wird. Der Rucksack kann sodann ent@z-,eder vo:n Hand in üblicher Weise geöffnet werden, oder er öffnet sich unter dem Einfluß der Federgelenke l selbsttätig.
  • Der Ver schluß nach der Erfindung eignet sich außer für Rucksäcke auch für ähnliche Behälter anderer Art, z. B. Beutel, Säcke usw. Die Bügel g der Klemmösen können statt auf gesonderten Achsen i auch auf einer gemeinsamen Achse sitzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschluß ;für Rucksäcke, Beutel o. dgl. mit :einer Schnur-, Seilklemme o. dgl., bei der die Schnur in einer aus zwei aneinandiergelenkten Teilen bestehenden, unter Belastung sich schließenden Klemmöse läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (c) mit beiden Enden in je einer derartigen Klemmöse läuft und j:e .einer (g) der beiden Teile (f, g) dieser Klemmöse zwischen den Schnurösen (bi. b#,) einer Tragplatte (dj in Längsrichtung der letzteren schwenkbar angelenkt ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmösen (f, g) mit ein Ver schwenken derselben im Sinne der Aufhebung der Klemmwirkung gestattenden Handgriffen (h) versehen sind.
  3. 3. Vers:chluß nach Anspruch i und 2, dadurch daß am Üffnungsrand des Rucksackes, Beutels o. dgl. Federgelenke (l) angeordnet sind, welche beim Ausrücken der Klemmösen aus der Klemmstellung das Öffnen des Rucksackes selbsttätig bewirken.
DEJ62026D 1938-07-24 1938-07-24 Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl. Expired DE717506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62026D DE717506C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62026D DE717506C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717506C true DE717506C (de) 1942-02-25

Family

ID=7207541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ62026D Expired DE717506C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754984A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Rossignol Sa Sac a dos comportant au moins un dispositif de serrage a une ou plusieurs cordelettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754984A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Rossignol Sa Sac a dos comportant au moins un dispositif de serrage a une ou plusieurs cordelettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219996T2 (de) Rucksack mit externer Haltevorrichtung
DE7809616U1 (de) Kleiderbuegel
DE717506C (de) Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl.
AT243675B (de) Bindfaden-Sackverschluß
DE1097825B (de) Schutzplane, insbesondere fuer Flugzeug-Tragflaechen
DE386767C (de) Hosenspanner mit zwei an ihren oberen Enden durch ein Gelenk miteinander verbundenen Spreizstangen
AT143904B (de) Verschlußschnalle für Taschen aller Art, Gürtel u. dgl.
DE637589C (de) Halsverschluss fuer Rettungsanzuege
DE909793C (de) Bereitschaftstasche, insbesondere fuer Kleinkameras
DE1974436U (de) Vorrichtung zum aufbewahren und freigeben einer decke fuer notfaelle.
DE387309C (de) Riemen zum Verschnueren und Tragen von Paketen
AT232229B (de) Zusammenklappbarer Kleiderbügel
DE687775C (de) Vorrichtung zum OEffnen eines Fallschirmsackes
DE720028C (de) Geldscheintasche mit Klappdeckel
DE675491C (de) Zange mit Hilfshebel zum Einziehen von Nasenringen
DE627910C (de) Taschenbuegel fuer ueber eine Ecke zu oeffnende Handtaschen
DE1996290U (de) Zange
DE969757C (de) Sackschnalle
DE621605C (de) Etui aus Leder oder aehnlichem Stoff
AT145351B (de) Tasche.
DE24970C (de) Bügel für Koffer-Reisetaschen
AT231504B (de) Verschlußstück für den Kupplungskopf einer Heizdampfkupplung an Eisenbahnfahrzeugen
DE672486C (de) Vorrichtung zum AEndern der Weite von Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosenbunden
DE377113C (de) Schleierhalter
AT130472B (de) Kleiderkoffer.