AT232229B - Zusammenklappbarer Kleiderbügel - Google Patents

Zusammenklappbarer Kleiderbügel

Info

Publication number
AT232229B
AT232229B AT63460A AT63460A AT232229B AT 232229 B AT232229 B AT 232229B AT 63460 A AT63460 A AT 63460A AT 63460 A AT63460 A AT 63460A AT 232229 B AT232229 B AT 232229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clothes hanger
links
shoulder
suspension device
collapsible clothes
Prior art date
Application number
AT63460A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brodesser
Original Assignee
Rudolf Brodesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Brodesser filed Critical Rudolf Brodesser
Priority to AT63460A priority Critical patent/AT232229B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232229B publication Critical patent/AT232229B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenklappbarer Kleiderbügel 
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Kleiderbügel mit schalenartig ausgebil- deten als Ober-bzw. Unterteil eines Etuis verwendbaren Schulterauflagen und einem   m t einer   Aufhänge- vorrichtung versehenen Mittelteil, sowie gegenüber diesem verschwenkbar angeordneten teleskopartig ausziehbaren Armen, an denen die Schulterauflagen befestigt sind. 



   Die bekannten Kleiderbügel dieser Art hatten den Nachteil, dass diese erst nach verschiedenen, mehr oder weniger komplizierten Handgriffen geschlossen oder einsatzbereit gemacht werden konnten und nur für verhältnismässig leichte Kleidungsstücke geeignet waren. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Nachteile zu beseitigen und einen Kleiderbügel der eingangs angeführten Art zu schaffen, welcher mit einem Handgriff zu öffnen oder zu schliessen und gegebenen- falls auch für schwere Kleidungsstücke, wie z. B. Wintermäntel geeignet ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. 1 den erfindungsgemässen Kleiderbügel in teilweise weggebrochener und in teilweise geschnittener Vorderansicht, wogegen Fig. 2 eine Seitenansicht des Kleiderbügels wiedergibt. 



   Der Kleiderbügel besitzt eine Aufhängevorrichtung 6, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als
Schlaufe ausgebildet ist. An der Aufhängevorrichtung 6 ist über den Verbindungssteg 5 der Mittelteil 4 befestigt. Mit 8 ist ein Haken bezeichnet, auf welchen schwere Kleidungsstücke, um den entfalteten Armen eine Teillast abzunehmen, aufgehängt werden können. Der Mittelteil 4 besitzt zwei Achsen, auf denen die innersten Glieder 14 der beiden Arme schwenkbar gelagert sind. Auf den Gliedern 14, die   zweckmässig aus dem Vollenhergestellt sind,   sind rohrförmig ausgebildete mittlere Glieder 9 verdreh-und verschiebbar geführt. Selbstverständlich ist der Verschiebeweg der Glieder 9 durch nicht dargestellte Anschläge begrenzt. 



   Auf den mittleren Gliedern 9 der beiden Arme sind äusserste Glieder als Schulterauflagen 1 ausgebildet und verdreh- und verschiebbar gelagert. 



   Beide Schulterauflagen 1 bilden zusammen beim zusammengeklappten Kleiderbügel ein geschlossenes Gehäuse, in dem die Aufhängevorrichtung 6 sowie die Glieder 9 und 14 untergebracht sind. Um dieses Gehäuse gegen ungewolltes Öffnen zu sichern, sind im Innern der Schulterauflagen 1 Rasten 2 einseitig (spiegelbildlich) angeordnet, denen auf der   Aufhängevorrichtung 6 vorgesehene Aaschläge   7 zugeordnet sind. Im zusammengeklappten Zustand des Kleiderbügels greifen die Rasten 2 hinter die Anschläge 7 und verhindern so ein ungewolltes Öffnen des Gehäuses. 



   Um bei schweren Kleidungsstücken ein unerwünscht hohes Biegemoment zu vermeiden, befindet sich zwischen den beiden Schulterauflagen 1 ein Druckstab 10. Dieser besteht aus zwei durch ein Gelenk 13 miteinander verbundenen Teilen. An den Enden des Druckstabes 10 sind Schlaufen 11 angeordnet, welche in Haken 3, die an den Schulterauflagen 1 angeordnet sind, eingehängt werden können. Ausserdem befinden sich an den Enden des Druckstabes 10 noch Druckstücke 12, welche eine einwandfreie Kraftübertragung gewährleisten. 



   Zum Aufklappen des Kleiderbügels werden zunächst durch Zug an den Haken 3 die beiden Schulterauflagen 1 geöffnet und auseinander gezogen. Dabei gleiten die Glieder 9 an den Gliedern 14 und die Schulterauflagen 1 an den Gliedern 9 nach aussen. Bei diesem Vorgang wendet sich die Aufhängevorrichtung 6 in den Schulterauflagen 1 bzw. in den als Rohr ausgebildeten Gliedern 9 automatisch um 1800 nach unten, womit der Kleiderbügel einsatzbereit ist, während für schwere Kleidungsstücke der Druckstab 10, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit dessen Schlaufen 11 in die Haken 3 eingehängt werden kann. Selbstverständlich wurde der Druckstab 10 vor dem Einhängen aus der zusammengeklappten Lage in die Strecklage gebracht. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind zahlreiche Abänderungen möglich. Beispielsweise kann an Stelle der dargestellten Aufhängevorrichtung auch ein Haken verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusammenklappbarer Kleiderbügel mit schalenartig ausgebildeten als Ober- bzw. Unterteil eines Etuis verwendbaren Schulterauflagen und einem mit einer Aufhängevorrichtung versehenen Mittelteil, sowie gegenüber diesem verschwenkbar angeordneten teleskopartig ausziehbaren Armen, an denen die   Sch. ulterauf1agen   befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schulterauflagen   (1)   zum bzw.

   beim Entfalten und Schliessen auf den als Rohr ausgebildeten mittleren Gliedern (9) und diese auf Gliedern (14) um wenigstens 1800 verdrehbar sind und die beiden Schulterauflagen (1) mit Hilfe von Rasten (2) im zusammengefalteten Zustand mit der Aufhängevorrichtung (6) zu einem Gehäuse verschliessbar sind, während beim entfalteten Kleiderbügel die beiden Schulterauflagen   (1)   durch einen Druckstab (10) gegeneinander abstützbar sind, wobei dieser mit beiden Schulterauflagen   (1)   lösbar verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Kleiderbügel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Druckstabes (10) Schlaufen (11) angeordnet sind, die in Haken (3) an den Schulterauflagen (1) einhängbar sind.
    3. Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Enden des Druckstabes (10) Druckstücke (12) angeordnet sind.
AT63460A 1960-01-28 1960-01-28 Zusammenklappbarer Kleiderbügel AT232229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63460A AT232229B (de) 1960-01-28 1960-01-28 Zusammenklappbarer Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63460A AT232229B (de) 1960-01-28 1960-01-28 Zusammenklappbarer Kleiderbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232229B true AT232229B (de) 1964-03-10

Family

ID=3495776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63460A AT232229B (de) 1960-01-28 1960-01-28 Zusammenklappbarer Kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055873B1 (de) Golfhandwagen
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
AT232229B (de) Zusammenklappbarer Kleiderbügel
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE811150C (de) Zusammenlegbarer Kleiderbuegel
CH402325A (de) Zusammenklappbarer Kleiderbügel
DE202018006088U1 (de) Leicht handhabbarer platzsparender Kleiderbügel zum faltenfreien Transport von Oberbekleidungsstücken
DE2502520C3 (de) Stativ
DE434812C (de) Zusammenlegbarer Sicherheits-Kleiderbuegel
AT116893B (de) Reisekoffer.
DE593668C (de) Plaettbrett
DE717506C (de) Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl.
AT211976B (de) Zusammenlegbarer Servierwagen
AT137112B (de) Formveränderliche Büste.
DE1201705B (de) Transportabler Druckluftbehaelter zum Fuellen von Kraftfahrzeugreifen
CH274185A (de) Zusammenlegbarer Kleiderbügel.
DE551545C (de) Mit einem zusammenlegbaren Kleiderbuegel verbundener Hosenspanner
DE393426C (de) Zusammenlegbarer Kleiderbuegel
AT167148B (de) Kleiderbügel
DE386767C (de) Hosenspanner mit zwei an ihren oberen Enden durch ein Gelenk miteinander verbundenen Spreizstangen
DE3706539A1 (de) Kleiderbuegel
AT148014B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidern in Schrankkoffern.
AT131073B (de) Kleiderbügel mit Spannvorrichtung für Hosen.
DE503563C (de) Garnhaspel
DE1968122U (de) Waeschetrockenschrank.