AT243675B - Bindfaden-Sackverschluß - Google Patents

Bindfaden-Sackverschluß

Info

Publication number
AT243675B
AT243675B AT453664A AT453664A AT243675B AT 243675 B AT243675 B AT 243675B AT 453664 A AT453664 A AT 453664A AT 453664 A AT453664 A AT 453664A AT 243675 B AT243675 B AT 243675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
string
loop
parts
pulled
Prior art date
Application number
AT453664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Fezfabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Fezfabriken filed Critical Oesterr Fezfabriken
Priority to AT453664A priority Critical patent/AT243675B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243675B publication Critical patent/AT243675B/de

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bindfaden-Sackverschluss 
Die Erfindung betrifft einen   Bindfaden-Sackverschluss,   der in einfachster Weise das schnelle Öffnen und Schliessen von Säcken, z. B. Wäschesäcken, ermöglicht. 



   Es sind bereits Sackverschlüsse bekannt, wobei die Bindfadenenden unter Bildung einer Schlinge durch einen mit Bohrungen versehenen verschiebbaren Verschlussteil durchgezogen und durch ein in dem Verschlussteil federnd gelagertes Klemmstück festgehalten werden. Diese bekannten Verschlussteile bestehen aus Metall. Sie sind unhandlich und verhältnismässig kompliziert und scheuern beim Verschieben den Bindfaden nach längerem Gebrauch durch. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und besteht darin, dass der Verschluss aus zwei Teilen besteht, von denen der eine zwei auseinanderliegende Bohrungen zur Aufnahme je eines Schlingenendes besitzt und der andere nur eine Bohrung zur Aufnahme beider Schlingenenden aufweist, und dass die beiden Teile gegeneinander, z. B. in Form eines T, schiebbar sind, so dass die durch die Bohrungen durchgezogenen Bindfaden-Schlingenenden umgelenkt und durch Reibungsschluss festgehalten werden. Vorzugsweise bestehen die Verschlussteile aus Gummimaterial. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des offenen und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Sackverschlusses darstellt. 



   Der Verschluss besteht aus'zwei Teilen 1 und 2, von denen der Teil 1 zwei auseinanderliegende Bohrungen 3, 3'besitzt, die einen solchen Durchmesser haben, dass je ein Ende der Bindfadenschlinge 4 durchgezogen werden kann. Der Verschlussteil 2 besitzt nur eine Bohrung 5. Der Durchmesser dieser Bohrung ist so gewählt, dass beide Schlingenenden durchgezogen werden können. Die beiden Verschlussteile bestehen aus elastischem Material, wie Gummi oder mit Cordgewebe verstärktem Gummi, so dass eine entsprechende Bremswirkung ausgeübt wird. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird beim Schliessen des Sackes zuerst der Teil 1 unter Verkleinerung der Schlinge 4 angezogen und dann wird der Teil 2 gegen den Teil 1 geschoben, so dass Teil 1 den Balken und Teil 2 den Fuss eines T bilden. Durch dieses Zusammenschieben werden die   Schlingenenden   zweimal umgelenkt, nämlich beim Austritt aus den auseinanderliegenden Bohrungen und beim Eintritt in die gemeinsame Bohrung, und sie werden auf diese Weise durch Reibungsschluss sehr sicher festgehalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bindfaden-Sackverschluss, wobei der Bindfaden unter Bildung einer Schlinge durch Bohrungen eines verschiebbaren Verschlussteiles durchgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus zwei Teilen besteht, von denen der eine (1) zwei auseinanderliegende Bohrungen (3, 3') zur Aufnahme je eines Schlingenendes besitzt und der andere (2) nur eine Bohrung (5) zur Aufnahme beider Schlingenenden aufweist, und dass die beiden Teile (1, 2) gegeneinander, z. B. in Form eines T, schiebbar sind, so dass die durch die Bohrungen durchgezogenen Bindfaden-Schlingenenden umgelenkt und durch Reibungsschluss festgehalten werden. <Desc/Clms Page number 2> 2. Verschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile aus Gum- mimaterial bestehen.
AT453664A 1964-05-26 1964-05-26 Bindfaden-Sackverschluß AT243675B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453664A AT243675B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Bindfaden-Sackverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453664A AT243675B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Bindfaden-Sackverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243675B true AT243675B (de) 1965-11-25

Family

ID=3565292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453664A AT243675B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Bindfaden-Sackverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243675B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546627A (en) * 1983-05-23 1985-10-15 Shrawder Carl F Cable locking mechanism
US4856836A (en) * 1987-11-13 1989-08-15 Conoco Inc. Sling assembly for use with a crane
US4890361A (en) * 1988-11-07 1990-01-02 Carter C. Crookham Telephone cord straightener
US4913327A (en) * 1988-10-11 1990-04-03 Wu Shih Fu Burglarproof device for carrying personal bank notes
US5102120A (en) * 1990-12-20 1992-04-07 Ultra-Diamond Company Hydrotherapy enhancement device
DE102004018589A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Martin Ecker Verschlusseinrichtung für einen Sack

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546627A (en) * 1983-05-23 1985-10-15 Shrawder Carl F Cable locking mechanism
US4856836A (en) * 1987-11-13 1989-08-15 Conoco Inc. Sling assembly for use with a crane
US4913327A (en) * 1988-10-11 1990-04-03 Wu Shih Fu Burglarproof device for carrying personal bank notes
US4890361A (en) * 1988-11-07 1990-01-02 Carter C. Crookham Telephone cord straightener
US5102120A (en) * 1990-12-20 1992-04-07 Ultra-Diamond Company Hydrotherapy enhancement device
DE102004018589A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Martin Ecker Verschlusseinrichtung für einen Sack
DE102004018589B4 (de) * 2004-04-16 2006-03-23 Martin Ecker Verschlusseinrichtung für einen Sack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243675B (de) Bindfaden-Sackverschluß
DE1171802B (de) Klemmkoerper fuer eine Schnur zum Verschliessen von Saecken, Huellen, Paketen u. dgl.
AT234013B (de) Einrichtung zum Versperren von Skiern und Skistöcken
DE439302C (de) Schiebeverschluss fuer Stoffkanten
DE378115C (de) Schnuerbandschloss, insbesondere fuer Schnuerschuhe
AT38996B (de) Verschluß für Nestel, Bänder, Stricke u. dgl.
DE627157C (de) Sicherheitsverbindung fuer Umschnuerungen von Behaeltern, Saecken u. dgl.
DE520918C (de) Sackverschluss
AT166577B (de) Werkzeugtasche, insbesondere für Fahrräder
AT234319B (de) Spanner für Kleidungsstücke
DE406315C (de) Festklemmvorrichtung fuer Schnuere, Seile, Ketten oder Stangen
DE717506C (de) Verschluss fuer Rucksaecke, Beutel o. dgl. mit einer Schnur-, Seilklemme o. dgl.
AT123946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Säcken.
AT284060B (de) Perforierende Aufreiheinrichtung
AT163526B (de) Verschluß für Taschen, Koffer u. dgl.
DE497031C (de) In Segmente unterteilter metallischer Dichtungsring
AT304405B (de) Schnurverschluß
AT212592B (de) Spann- und Befestigungsvorrichtung für aufrollbare Projektionswände
DE889971C (de) Netztasche
AT286850B (de) Klettergürtel
AT147765B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Anziehens von Kleidungsstücken, insbesondere von Überröcken, Mänteln od. dgl.
DE574387C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zugschnur an Gardinenringen
AT143815B (de) Einstellbarer Verschluß für Gürtel, Kleidungsstücke, Taschen od. dgl.
AT132812B (de) Reißverschluß.
DE1863973U (de) Sack mit absperrventil aus biegsamem material.