DE717298C - Sicherung fuer gewickelten Durchfuehrungskondensator - Google Patents

Sicherung fuer gewickelten Durchfuehrungskondensator

Info

Publication number
DE717298C
DE717298C DES133107D DES0133107D DE717298C DE 717298 C DE717298 C DE 717298C DE S133107 D DES133107 D DE S133107D DE S0133107 D DES0133107 D DE S0133107D DE 717298 C DE717298 C DE 717298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
capacitor
backup
feed
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES133107D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES133107D priority Critical patent/DE717298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717298C publication Critical patent/DE717298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Sicherung für gewickelten Durchführungskondensator Bei Durchführungskondensatoren, die in Entstöivngsanlageai Verwendung finden, ist es zweckmäßig, Sicherungseinrichtungen vorzusehen, die den Kondensator bei Versagen vo.m stromführenden Leiter abschalten.
  • Dieser Wunsch wird bei normalen Kondensatoren sehr häufig dadurch erfüllt, daß man vor oder hinter den Kondensator in seine Zuleitung ein Sicherungselement einschaltet. Bei Kondensatoren ,aus mehreren Wickeleinheiten wird zuweilen .auch vor jede Wickeleinheit ein Sicherungselement gesetzt, damit beim Durchschlag eines Wickels nicht der ganze Kondensator ausfällt. Auch hat man in Sicherungspatronen, die den Schmelzleiter enthalten, gleichzeitig Kondensatoren miteingebaut, um ein einfaches, ,auswechselbares Schaltelement zu erhalten.
  • Die Vorsehung einer Sicherung ist nun bei' Durchführungskondensatoren wegen des besonderen Aufbaues dieser Kandensatoiren mit Schwierigkeiten verknüpft. Das Haupterfordernis für einen Durchführungskondensator ist äußerste Induktivitätsarmut. Würde man nun in die Zu- oder Ableitung in üblicher Weise eine Sicherung einschalten, so würde damit die Induktivität erheblich erhöht werden und die Wirkung des Kondensators mindestens ztun Teil, vor .allem bei hohen Frequenzen, zunichte gemacht werden.
  • Um nun die erprobten Konstruktionen des Kdndensators beizubehalten und trotzdem deT Forderung nach einer Sicherung in dem K:oaidens.atorzweig nachkommen zu können, schlägt die Erfindung vor, die Sicherung aus einer Mehrzahl von parallel geschalteten, in induktionsanner Weise zu einem Belag geführten Stromzuführungen, von denen jede :ein an sich schon induktionsarmes Sicherungselement darstellt, zu bilden. -Dadurch nämlich, daß mehrere Sicherungselemente in paralleler Anordnung benutzt werden, erfolgt :eine Induktivztätserhöhttng nur um den Betrag wobei L die Induktivität einer Sicher tmgsstr omverbindung und yt die Anzahl der parallelen Siehe-
    rungselemente bedeuten snll. Hierlei wcrdc-n
    die Ohmschen MMderstinde der einzelnen
    Stromwege vielleicht verschieden sein. jedoch
    ist nveclzm.'-ißi,geraeise darür Sorge zu tragc-I1.
    daß die indtrhti@-cn @idcr@tündc° nl@iglicll@t
    unter sich gleich s111(1.
    Eine besonders induktidiaHarnieAusbil-
    dung der einzelnen Strommager d. h. der ein-
    Ze'lnen Sicherungen seihst, ist heispielswiise
    durch Verwendung- von Sicherungen mit kan-
    zentrischel.' Sirom111ckftthru'ng 1i10 gllf'h. Die'
    parallel geschalteten Sicherungslemente uer-
    den vorteilhaftenve.'ise auf edier konzeniris-h
    um den Wickel :erlaufenden Fläche angenrd-
    net.
    Eine andere Lösung, eine Sicherungsmaht-
    nahme ohne Erhöhung der Induktivi'tät hei
    Durchführungskondensatoren vorzusehen, be-
    saht darin, daß man die zu den Belägen not-
    wendigen Stroinverbindti.ngen entweder vom
    Mittelleiter ztriii Wickel oder vom Wickel zum
    Gehiltise, die in Form konzentrischer Str'om-
    zuführungen ausgeführt averden, aus einer dem
    Sicherun°gsquerschuht e'utsprechold lieme'sse-
    nen Folie wählt. die gegebenenfalls durch Vor-
    sehung von Ausnehmungen oder Durch-
    1>rechungeil in regelmäßiger Verteilung auf
    doll Ahsch'alttt'ert eingestellt ist und bei auf-
    wetenden Störungen wegschmilzt.
    Schließlich kann in-,in auch die Utverhin-
    du'ng zcrisclten Belag und Gehäuse bzw. Belag
    und Mittelleiter unter Zuhilfenahme eines
    niedrigschmelzenden. Lotes .attsfiihren, welches
    beiAuftreten der Abschaltstromstärke schmilzt
    und die bestehende Verbindung unterbricht.
    Nähere Einzelheiten über die -ekennzeichncte
    Anordnung sind aus den Ausführungsbei-
    spielen i11 der Zeichnung zu ersehen.
    In Fig. i ist im Schnitt ein Dtirelifülirungs-
    1cOI1Clensatur 1'T1 eine LeitU.n- ,; eingeschaltet dal'-
    gtmellL 10 13t dm rotz- und Störstrom-
    ,;t'nerator. Der erzeugte Strom fließt Tiber
    die Leitung 11, den Mittelle'irer 12 des Durch-
    führungskondensators weiter zum nicht dar-
    gestellten Verbrancher. und über die Erde zu-
    rück. Der MAI 13 des Durchführungs-
    kondensators umgibt in bekannter Weise den.
    Mittelleiter 12 und führt den vom Generator
    1o erzeugten Störstrom zur Erde all so daß
    der Verbraucher lediglich finit Nutzstrom be-
    schickt wird. Die Stromführung über den
    Du'rclifiihrtingslzondensamr verläuft vorn 12
    über die VerliindungssteIle 14, den Wi'ckel 13,
    die Erdverbüiduns 15. welche, tc'ir gelweinl-
    zeichnet, aus einer Vielzahl von parallel ge-
    schalteten Stromverbindungen bestellt, welche
    gleichzeitig Sicherungselemente 16 darstellen,
    und weiter über das Gehäuse i; zur Erde.
    Durch die Anordnung mehrerer paralleler
    Stroinverhindulngen ih. in dieseln Falle vier
    Stück (s. Fig. 2 i, die gleichzeitig sicheru'n-
    gen darje-lleli, wird die zusätzliche Induktit-i-
    tät in -geringen Grenzen gehalten, #-or allem
    kann inan die Sicherti@n,-seleiliente 16 selbst
    l'e1,1s3welse dadurch besonders; 7tidtttI@'ItaT@-
    Part ausgestalten, dab man sie mit cil.c-3- kc@n-
    zt-iltri.sclien Stromrückführung versieht.
    Es ist nmiirli(-h ohne weiteres ni;iglit-1i und
    auch zweckmäßig-, die Anzahl der als Siclto-
    rung dienenden Strciinverbindungen 1!i zti er-
    höhen und diese dami, wie hei dein Ausfüh-
    rungsbeispiel #g@lel@t, auf einer li@nzelltl'i3Ch
    um den Wickul verlaufenden Linie anluorrl-
    nun. weil dadurch auch gleichzeitig der kro)-
    zentrisclic Stronigoscliltili gewahrt bleibt.
    I11 Fig. 3 ist &r gleiche Durchführung,
    kondensator gezeigt, bei wclclie'm ahcr die,
    Verbindung zwischen dem MM 13 und delle
    GehNuse 1; mittels eileer dcili n@@tl=.-cndi@;tll
    Sicher ungsduerschnin entsprechend starhell
    Metalffoli.e IS hergestellt )wird. D;ti das Gu-
    häuse r;- und den Wickel. 13 «-rhindende
    Stück von 18 ka nli mit Ausnehmungen,
    Du@rchhrechungen u.dgl. ;-ersehen scri, um
    den notwendig #en Sicheru,ngsduerschliitt zu er-
    zielen, )vobeh man derartige _'LUSn '113liülleü
    zwechmül.@igerweise in regelmäßig ,er Verteilung
    auf der Sichcrungsfliiche von j>, vorsieht,
    tiln ebenfalls hnnzeilti'ischen Strol)lanschlul:@
    zu gewährleisten.
    Eine andere Möglichkeit. Sicherungsmal:,
    nalin en ohne Erllöllu'ilg der Induktivität der
    gesamten .lnordnrnrlg einzuführen, bestellt
    darin, dal.> man beispielsweise die in der Fi;-. 1
    mit 1.1 starb eingezeichnete Verbindu,ngsstell@-@,
    die aus ein'e'r Lötschicht besteht, "velchc cli(:
    übelstehenden @olien@cindung-en des einen Bt_-
    lages kurzschließt und gleichzeitig die Vc-r-
    bindung mit dem -.Mittelleiter 1s darstellt, ittis
    einem niedrigschwehenden Lot UM welch«
    bei Erreichen der :@l)SCllaltstrr,Ilista3'lir'
    sch'nlilzt ttnd die Verbindung untcrbriellt.
    Ein unter Verwendung der in Fig. ; dl;r-
    gestellten Sicherungsausführung hergestellter
    Durchführungskondensator is; in Fig. 4 k#@n-
    stru'iztionsni;ißig wiedergegeben, wohel die
    Herstellungsweise in folgender .@i-t vorcn@un-
    ilien wird. Del.' Wickel ZO ;-13"d i11 dass tze-
    häu e 21 eingesetzt Und der hlittellciter 22
    mit dem eingelöteten Isolator 23 durch Uitung,
    verbunden. Der freie h.aunl zwischua -'.O und
    21 wird durch Vergußmasse 2T bis -zur Höhe
    des Wickels 2o ausgefüllt. Auf die @r-rgul.'@-
    rnasse tvird dann ein B"reunmgsriilg 25 ;gt--
    legt, der auf der nnch )rarmen Masse z4 auf-
    klebt. Die be'r eits vorher auf die Stirnweiten
    auf ;clötcte Sicherungsfolie 26 wird elailnko'il-
    'zentrisch über den Geliättserand _gelegt und
    der oberhalb verbleihende Raum mit @'er@ttl @-
    masse 2; angefüllt. Darauf wird der Deckel
    25 aufgesetzt und mit dem Gehäuse 21 und
    der Sicherungsfolie #-6 zusantnien verlötet.
    ebenso wie der Mittelleiter 22 auch finit dem Isolator 29 verlötet wird. In dem bei dieser Herstellungs«eise unterhalb der Sicherungsfolie 26 verbleibenden freien Raum 3o k.a@nn sich dann der Absch.altvorgang abspielen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Sicherung für gewickelten Durchführungskondensator, dadurch geltennzeichnet, daß sie ,aus einer Mehrzahl von parallel geschalteten, in induktionsarmer Weise zu einem Belag geführten Stromzufühiimgen besteht, von denen jede ein an sich scholl induktionsarmes Sicherun@-selement darstellt.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die induktivritäts:.arm ausgebildeten Sicherungselemente konzentrisch tun den Iiondensatorwickel angcordnet sind.
  3. 3. Sicherung nach Anspruch i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der parallel geschalteten, den Kondensator sichernden Stromverbindungen .aus einer dem erforderlichen Sicherungsquerschnitt entsprechendbernessenen Stromzuführun'gsfolie besteht. .l.
  4. Sicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ,als Sicherung dienende Stro.mzuführtin-s.linie durch in regelmäßiger Anordnung verteilte Ausrnehmungen oder Durchbrechungen ,auf den notwendigen Sicherungsquerschnitt gebracht ist.
  5. 5. Sicherung, dadurch- gekennzeichnet, daß das die hontalagabe awischen dem Belag und dem Stromleiter bzw. dem Gehäuse vermittelnde Lot aus einer bei niedriger Temperatur schmelzenden Legierung besteht, welche bei Auftreten der Abschaltstromstärke schmilzt und als Sicherung gemäß Anspruch r bis a ausgestaltet ist.
  6. 6. Gewickelter Durchführungskondensator mit Sicherung gemäß den Ansprüchen i bis 5.
DES133107D 1938-07-22 1938-07-22 Sicherung fuer gewickelten Durchfuehrungskondensator Expired DE717298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133107D DE717298C (de) 1938-07-22 1938-07-22 Sicherung fuer gewickelten Durchfuehrungskondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133107D DE717298C (de) 1938-07-22 1938-07-22 Sicherung fuer gewickelten Durchfuehrungskondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717298C true DE717298C (de) 1942-02-11

Family

ID=7539301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES133107D Expired DE717298C (de) 1938-07-22 1938-07-22 Sicherung fuer gewickelten Durchfuehrungskondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717298C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974715C (de) * 1953-08-28 1961-04-06 Bosch Gmbh Robert Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
DE1105065B (de) * 1956-11-23 1961-04-20 Sueddeutscher Kondensatorenbau Elektrischer Kondensator in einem Gehaeuse, das aus zwei getrennten Raeumen besteht
DE975432C (de) * 1938-08-20 1961-11-30 Siemens Ag Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE976710C (de) * 1942-11-24 1964-03-12 Siemens Ag Elektrischer Durchfuehrungswickelkondensator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975432C (de) * 1938-08-20 1961-11-30 Siemens Ag Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE976710C (de) * 1942-11-24 1964-03-12 Siemens Ag Elektrischer Durchfuehrungswickelkondensator
DE974715C (de) * 1953-08-28 1961-04-06 Bosch Gmbh Robert Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
DE1105065B (de) * 1956-11-23 1961-04-20 Sueddeutscher Kondensatorenbau Elektrischer Kondensator in einem Gehaeuse, das aus zwei getrennten Raeumen besteht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496244A1 (de) Stossfester Akkumulator
DE717298C (de) Sicherung fuer gewickelten Durchfuehrungskondensator
DE869987C (de) Sicherung fuer elektrische Kondensatoren
DE541045C (de) Aus einer Anzahl zu mehreren Wickelreihen zusammengesetzter Kondensatorwickel bestehender elektrischer Mehrfachkondensator
DE541326C (de) Hochspannungssicherung
DE856910C (de) Verbindung benachbarter Pole von elektrischen Sammelbatterien mit einem durch Zwischenwaende unterteilten Gehaeuse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE666262C (de) Elektrische Sicherungseinrichtung fuer grosse Stromstaerken
DE202906C (de)
AT143958B (de) In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter.
DE384388C (de) Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbuendel
DE599752C (de) Einrichtung zum unmittelbaren Anschluss verhaeltnismaessig kleiner Transformatoren aneine Hochspannungsleitung mittels eines Anschlussdrahtes
AT66094B (de) Elektrische Leitung für Sprengladungen.
DE556704C (de) Lamellenloser Kettenfadenwaechter
DE672542C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE564232C (de) Thermisches Relais fuer Gleichstrom hoeherer Stromstaerke
DE601013C (de) Stromwandler fuer den elektrischen Differentialschutz
DE720373C (de) Feinsicherung fuer groessere Stromstaerken
AT42684B (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verbindung der Adern in Kabelverteilern u. dgl. mit von Stulpen umgebenen Kammständern.
DE715550C (de)
DE494334C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE673469C (de) Hochfrequenzspule bzw. Transformator mit einem die Wicklung im wesentlichen umgebenden Hochfrequenzeisenkern
DE687520C (de) Elektrische Sicherungseinrichtung fuer grosse Stromstaerken
AT121184B (de) Vorrichtung zur Überwachung von Isolationsfehleranzeigevorrichtungen bei elektrischen Maschinen.
DE495559C (de) Verfahren zur Verbindung der Metallbelegungen bei elektrischen Kondensatoren, bei denen die Metallbelegungen gemeinsam seitlich aus dem Stapel oder Wickel herausgefuehrt sind
DE409797C (de) Hochspannungskondensator