AT143958B - In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter. - Google Patents

In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter.

Info

Publication number
AT143958B
AT143958B AT143958DA AT143958B AT 143958 B AT143958 B AT 143958B AT 143958D A AT143958D A AT 143958DA AT 143958 B AT143958 B AT 143958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection line
arrester
surge arrester
housing
insulating housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143958B publication Critical patent/AT143958B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter. 



   Es ist bekannt, bei einem in ein Isoliergehäuse eingebauten Überspannungsableiter die Erdan- schlussleitung mittels einer   Schmelzmasse   zu befestigten. Wird der Überspannungsableiter defekt, so wird durch die durch den Erdschlussstrom entwickelte Wärme die   Anschlussleitung   abgelötet und fällt ab. 



   Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, dass eine geraume Zeit vergeht, bis die bei Erdschluss im Ableiter entwickelte Wärme zu der Schmelzmasse dringt, die die Erdanschluss- leitung am Ableiter festhält, und die   Anschlussleitung   abgelötet wird. Infolgedessen besteht der Erdschluss längere Zeit, was aber durchaus unerwünscht ist. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird nach der Erfindung die eine von den beiden Anschluss- leitungen, z. B. die   Erdanschlussleitung,   mit dem Ableiterelement mittels eines Schmelzdrahtes verbunden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 10 und 11 sind die beiden
Hälften eines geteilten Isoliergehäuses für einen Überspannungsableiter. 12 ist das Ableiterelement. Das
Ableiterelement ist mit den beiden   Anschlussleitungen.   13, 14 verbunden, u. zw. mit der   Anschlussleitung-M,   unmittelbar, dagegen mit der Anschlussleitung 14 über einen Schmelzdraht 15. Der Schmelzdraht ist so bemessen, dass er beim Auftreten eines Erdschlusses durch den durch ihn hindurchfliessenden Erd- schlussstrom sofort zum Schmelzen gebracht wird, aber nicht durch den Wanderwellenstrom beim An- sprechen des Ableiters. Es wird dann also die Verbindung zwischen der Anschlussleitung und dem Ableiterelement auf schnellstem Wege unterbrochen und die Anschlussleitung kann unverzögert abfallen. 



   Eine besonders zweckmässige weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass der die Anschlussleitung mit dem Ableiterelement verbindende Schmelzdraht mittels eines Kraftspeichers, z. B. einer Feder oder eines Gewichtes gespannt gehalten wird, so dass beim Druchbrennen des Schmelzdrahtes sofort eine der ganzen Länge des Schmelzdrahtes entsprechende Unterbrechungsstrecke zwischen der Anschlussleitung und dem Ableiterelement vorhanden ist. An dem gezeichneten Beispiel ist eine solche Einrichtung vorgesehen. Zwischen einer auf der Ansehlussleitung 14 sitzenden Schelle 16 und dem   Gehäuseteil 10   befindet sich eine auf die   Anschlussleitung   aufgeschobene Schraubenfeder   17,   die den Schmelzdraht 15 gespannt hält.

   Das eine Ende der auf der Anschlussleitung 14 sitzenden Schelle ist   ringförmig   um die andere   Anschlussleitung   13 herumgebogen (Fig. 2). 



   Wird der Überspannungsableiter beim Ansprechen so beschädigt, dass ein   Erdschlussstrom   über die   Anschlussleitung   14 fliesst, so brennt der Schmelzdraht 15 durch und die gespannte Schraubenfeder 17 zieht das Ende der   Anschlussleitung   aus dem Ableitergehäuse heraus, so dass der   Erdschluss   unterbrochen ist. 



   Damit die aus dem Ableitergehäuse herausgezogene Anschlussleitung nicht frei herumhängt und einen weiteren Erdsehluss einleitet, wird ferner die   Anschlussleitung   entweder an dem Ableitergehäuse aufgehängt, was in besonders zweckmässiger Weise mittels der den Schmelzdraht gespannt haltenden Feder geschehen kann, oder an der andern Anschlussleitung verschiebbar geführt. 



   Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Beispiel wird das Ende der Anschlussleitung beim Herausziehen aus dem Ableitergehäuse an der   Anschlussleitung     7. 3 dadurch   geführt, dass sich das ringförmige Ende der Schelle 16 auf der Leitung 13 verschiebt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. In ein Isoliergehäuse eingebauter Uberspannungsableiter, an den die eine Anschlussleitung über eine schmelzbare Verbindung angeschlossen ist, welche durch einen beim Defektwerden des Ableiters auftretenden Erdschlussstrom zum Schmelzen gebracht wird, so dass die Anschlussleitung abfällt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung mit dem Ableiterelement mittels eines Sehmelzdrahtes verbunden ist.
    2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzdraht mittels eines Kraftspeichers gespannt gehalten wird, der die Anschlussleitung nach Durchbrennen des Schmelzleiters aus dem Ableitergehäuse herauszieht.
    3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansehlussleitung an dem Ableitergehäuse aufgehängt oder an der ändern Anschlussleitung verschiebbar geführt ist. EMI2.1
AT143958D 1933-12-19 1934-12-18 In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter. AT143958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143958X 1933-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143958B true AT143958B (de) 1935-12-10

Family

ID=5669971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143958D AT143958B (de) 1933-12-19 1934-12-18 In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143958B (de) In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter.
DE631550C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren gegen UEberlastung
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE631576C (de) In ein Isoliergehaeuse eingebauter UEberspannungsableiter
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE699140C (de) UEberstromtraege kurzschlusssichere Sicherungspatrone
CH178881A (de) In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter.
AT136906B (de) Transformator.
DE605900C (de) Sicherung fuer elektrische Kondensatoren, insbesondere fuer Wickelkondensatoren
DE702736C (de) Hochleistungssicherungspatrone
DE510343C (de) Geschlossene Schmelzsicherung fuer groessere Stromstaerken, bei der der Schmelzstreifen in der Mitte zusammengeloetet ist
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
DE684251C (de) UEberstromtraege Messersicherung
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen
DE511531C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE919123C (de) Schnellkurzschliesser fuer Kontaktumformer
CH164315A (de) Transformator.
AT83343B (de) Einrichtung zur Verbesserung des roten Lichtes bei der Neonbeleuchtung.
DE627487C (de) Elektrische Sicherung mit einer unter Federzug stehenden Schmelzleiteranordnung
DE691415C (de) Abspannvorrichtung fuer Hochspannungssicherungen mit Federzug und Haltedraht
DE555841C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Netzschwankungen einer ueber einen Transformator an das Netz angeschlossenen Verbraucheranlage, insbesondere einer Roentgenanlage
DE667498C (de) Elektrischer Kondensator
DE917493C (de) Rueckloeteinrichtung fuer Rueckloetsicherungen
DE481911C (de) Schmelzpatrone mit einer oder mehreren mittels eines leicht schmelzbaren Lotes geloeteten Heizspulen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen