DE717256C - Abschlammschieber, insbesondere fuer Lokomotivkessel - Google Patents

Abschlammschieber, insbesondere fuer Lokomotivkessel

Info

Publication number
DE717256C
DE717256C DEF88467D DEF0088467D DE717256C DE 717256 C DE717256 C DE 717256C DE F88467 D DEF88467 D DE F88467D DE F0088467 D DEF0088467 D DE F0088467D DE 717256 C DE717256 C DE 717256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
blow
slide
down valve
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF88467D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Urschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Priority to DEF88467D priority Critical patent/DE717256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717256C publication Critical patent/DE717256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/54De-sludging or blow-down devices
    • F22B37/545Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Abschlammschieber, insbesondere für Lokomotivkessel Die Erfindung bezieht sich auf Abschlammschieber für Lokomotivkessel und setzt sich das Ziel, für jede mögliche Aufbauart des Schiebers am Kessel die gleiche Schieberbauform und die gleiche Ausbildung des zugehörigen Betätigungsgestänges verwenden zu können. Die bisherigen Schieberbauformen wurden iii einer rechten und linken Ausbildung hergestellt entsprechend der Anbaulage des Schiebers am Lokomotivkessel. Es müssen daher beide Bauformen für den Fall eines Schadhaftwerdenseines Schiebers von der Bahnverwaltung auf Lager gehalten werden. Begnügt sich die Bahnverwaltung bei ihren Lokomotiven aus wirtschaftlichen Gründen nur mit einer, z. B. nur mit der linken oder nur mit der rechten Bauform, so ist man trotzdem gezwungen, die Bewegungsgestänge den verschiedenen Anbaubedürfnissen am Kessel anzupassen, was ebenfalls kostspielig und lästig ist.
  • Die neue Schieberhauform behebt erfi:ndungsgemiäß in .einfachster Weise diese Schwierigkeiten dadurch, daß die schwenkbare Schieberscheibe in dem zur Durchgangsöffnung symmetrisch ausgebildeten Schiebergehäuse in der '.Mittelstellung zwischen nvei Offenstellungen die Durchgangsöffnung im Schieher-°häus,e verschließt und daß ei1Z am Schiebergeh,äuse nach Wahl in zwei Lagen zu befestigendes Anschlagstück für einen Gegenanschlag des Schivenkheb:els zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schiebers aus der zur Benutzung gewählten Offenstellung in die mittlere Geschlossenstellung vorgesehen ist. Durch blosses Umstecken des genannten Anschlagstückes am symmetrisch ausgebildeten Schiebergehäuse oder dessen Deckel kamt jedem Anbaubedürfnis am Kessel Rechnung getragen werden, @"ohei auch immer die gleiche Bauform des A.ntriebsgestäng,2s t-ertt-endbar bleibt.
  • Die Zeichnung zAgt :einen erfindungs;,#-mäß durchgeliildetcn Abschlatinmschieber. -In der Abb. i ist ein scnlkrechter Querschnitt und in der Abh.2 pin° Ansicht des.selbendargestellt. Das zweiteilige Schiebergeh:äuse 1. 2 ist vollkommen symmetrisch ausgebildet. Die Svmmetri,tebe,ne führt senkrecht durch den Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 3 des Schiebers, die die Schielierscheibe -. in der Mittelstellung a verschließt (Abb. 2) , aus der für ihn eint linke oder eine rechte Olienstellttng hl bzcv. b. möglich ist.
  • Da für die jeweils ins Auge gefaßte Aufbauart des Abschlamrnschiebers am Lolzomoti®kessel immer mir eine von den beiden Offenstellung-en 1r1 oder v., in Benutzung zti nehmen ist, aus welcher zum Schli,eßeii dc-Durchgangsöffnung 3 die Schieberscheibe 4 durch Schiwenken des Hebels: 5 zusammen mit der Wel12 6 und dem Arm ; in die mittlere Abschlußstellugg a gebracht werden soll. ist Zur Begrenrting di_°ser Schtvenlzbciveguitg ein mit einer Anschla-warze 9 verselicnes -\ ischlagstüclz S umsteckbar von einer in eine zweite Lage und t-erklamm(ert zwischen den Nasen io, io' am Schiebiergehäuseteil 2 angebracht. In der aus der Zeichnung @er sichtlichen Lage des Anschlagstückes 8 begrenzt die Anschlagwarze mit Hilfe des Gegenanschlages 12 des Schieherhebels 5 den Schwenkhub des Schiebers aus der OffensLellung 17, in die mittlere Abschlußstellung a. Weitn- clic bcideti 1Ittttern der Befestigungsschrauben i i und i i' gelöst t@erden, die das .lnschlag stück 8 halten und welch,-- im Cezcicli=tieten Ausführungsbeispiel auch gleichfür den Zusamtnen-;zchlul') de.- beiden S(-hiebergchäuseteile i und 2 dienen, kamt malt das Anschlagstück 8 abhtehen und in der um i So gedreliteti Stellung zwischen den Nasen io und io' einbauen, wodurch die Ilenützung der anderen Otfenstellun- h_, in,*".,-]ich wird. .Auch der Schwenkhub aus dieser Offenstellung wird dann durch Atistoh-n des Gegenanschlages 12 gegen die Anschlag-Warze c) des Anschlagstückes S begrenzt.
  • Wie man sieht, genügt diese Bauform iür jede Anbauart des Schiebers am @o@omoti-.-kess,el, wobei auch immer die gleiche @@ttsbildung des -Xntriebsgestärtges für den f-hbel ; verwendbar ist.

Claims (1)

  1. PATEN T.1\ ,PR C C' H Abschlammschieber, iasl;csondcre für Lokomotit-hesel, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Scbiebersclieibe .l in- dem symmetrisch zur Durchgangsctffn.ung ausgebildeten Schiebergeh;tise in der Mittelstellung zwischen zu-ei Ofenstellungen (h, b., , die Durchgangsölrnung ; I verschließt tuid daß ein am Schiebergehäusc nach Wahl in zwei Lagen zu befestigendes Anschlagstück ; B. c). für einen Gegenanschlag '-12, des Sclitt-eithliebcls f,^- zur Begrenzung der Sch.wenhbea-egung des Schiebers aus der zur Benutzung getVählten (:)ff,-tisteilung 1b, bzw. I_; in die mittlere Abschlul:')stellung « . c-orgesehen ist.
DEF88467D 1940-06-23 1940-06-23 Abschlammschieber, insbesondere fuer Lokomotivkessel Expired DE717256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88467D DE717256C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Abschlammschieber, insbesondere fuer Lokomotivkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88467D DE717256C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Abschlammschieber, insbesondere fuer Lokomotivkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717256C true DE717256C (de) 1942-02-09

Family

ID=7115093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF88467D Expired DE717256C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Abschlammschieber, insbesondere fuer Lokomotivkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717256C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128237B (de) * 1957-12-18 1962-04-19 Hans Ringgenberg Absperrschieber mit zwei mittels eines Kurbeltriebes bewegbaren Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128237B (de) * 1957-12-18 1962-04-19 Hans Ringgenberg Absperrschieber mit zwei mittels eines Kurbeltriebes bewegbaren Platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100926T5 (de) Uhr ausgestattet mit einem Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE717256C (de) Abschlammschieber, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE1425257A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer Kupplungen
DE610964C (de) Absperrschieber
DE582189C (de) Hydraulische Pendeltuerbremse
DE517283C (de) Zweiteilige Schutzkapsel fuer Uhren
DE2558013C2 (de) Gehäuse für einen Fahrgeschwindigkeits- und Wegstreckenmesser
DE633907C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. mit Tarifaenderung
DE459712C (de) Verschluss fuer Streugefaesse, insbesondere fuer Gewuerzstreuer
DE674388C (de) Baskuelverschluss
DE1548147B2 (de) Uhr mit Mittelsekunde und mit einer zu den Zeigerwellen koaxialen Zeigerstellvorrichtung
AT52099B (de) Schlußventil für Dampfheizungsleitungen an Eisenbahnfahrzeugen und dgl.
DE482656C (de) Additions- und Subtraktionsmaschine
AT133855B (de) Selbsttätig schließendes Schloß für Fahrzeug-(Eisenbahnwaggon-)türen.
DE722535C (de) Bremsvorrichtung zur Betaetigung von Wagenradbremsen
DE733316C (de) Teufenzeiger
DE2139429C3 (de) Zeigerstellvorrichtung einer Uhr
DE413410C (de) Schrittweise wirkender Antrieb
AT155930B (de) Ringventil mit Lenkerführung für Kompressoren od. dgl.
DE505298C (de) Zylindrisches Schluesselschloss fuer Wertbehaelter
AT102415B (de) Zählscheibe für Zählwerke, Rechenmaschine u. dgl.
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE552941C (de) Mit seitlichen Ansaetzen in Fuehrungen seines Gehaeuses laufender Absperrschieber
AT100897B (de) Abschlußschieber für Dampfkessel u. dgl.
DE806607C (de) Zehnerschaltung fuer Zaehlwerke von Sprossenrad-Rechenmaschinen