DE716950C - Spinnteller - Google Patents

Spinnteller

Info

Publication number
DE716950C
DE716950C DEV36473D DEV0036473D DE716950C DE 716950 C DE716950 C DE 716950C DE V36473 D DEV36473 D DE V36473D DE V0036473 D DEV0036473 D DE V0036473D DE 716950 C DE716950 C DE 716950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
plate
head
spinning plate
spinning head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV36473D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Janschek
Dipl-Ing Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER JUTE SPINNEREIEN und WEBER
Original Assignee
VER JUTE SPINNEREIEN und WEBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER JUTE SPINNEREIEN und WEBER filed Critical VER JUTE SPINNEREIEN und WEBER
Priority to DEV36473D priority Critical patent/DE716950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716950C publication Critical patent/DE716950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/08Paper yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spinnteller Es ist bekannt, zum Drellieren oder Verzwirnen von Spinngut, das in Form von aufgerollten Streifen zur Verfügung steht, z. B. Papier. Spinnteller zu verwenden. Diese bestehen nach Fig. i der Zeichnung aus einer auf einer drehbar gelagerten Spindel a sitzenden Scheibe b, die mit einem erhöhten Rande versehen und dadurch zur Aufnahme des scheibenförmig aufgewickelten Spinngutes d geeignet ist. Der Spinnteller b, c wird nach Einlegen der Spinngutscheibe d mit einem Deckel oder einer Spangee überdeckt. die in der Mitte den Spinnkopf trägt. Dieser besteht aus einer Düse/ und einer darüber befindlichen Bremsvorrichtung g für den sich bildenden Faden h. Die Düset hat die Aufgabe, den Spinngutstreifen, der von dem Innenumfang der Spinngutscheibe d abgezogen wird, in Richtung der Tellerspindelachse abzuleiten und zusammenzupressen. In der Bremsvorrichtung g wird der Streifen gespannt, was für die Herstellung eines glatten und festen Fadens unerläßlich ist. Der zusammengequetschte und gebremste Streifen wird nach einer (nicht dargestellten) fest in der Maschine gelagerten Aufspulvorrichtung abgeführt. Die gewünschte Drehung erhält der Streifen dadurch, daß der Spinnteller b, c mit der eingelegten Spinngutscheibe d und mit der Spange (dem Deckel) ,e und dem daran befestigten Spinnkopf f, ä umläuft.
  • Der beschriebene Spinnteller hat folgende Nachteile Die Spange (der Deckel), die außer dem Spinnkopf noch einen Befestigungsriegel trägt, hat schon bei kleinem Spinntellerdurchmesser eine ziemlich große Masse und kann schwer vollkommen symmetrisch gebaut werden. Die Passung zwischen Spange und Spinnteller muß aus Gründen des Preises und der leichten Bedienbarkeit der Vorrichtung ziemlich grob gehalten «erden. Durch unsymmetrischen Bau und grobe Fassung treten an dem Teller Schwerpunktverlagerungen auf, die bei schneller Drehung der Tellerspindel einseitige Fliehkräfte und damit sehr hohe Beanspruchungen des Randes des Spinntellers herbeiführen. Zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit sind daher Spinnt.ellerdurchmesser und Drehzahl der Tellerspindel nach oben begrenzt. Dies bedeutet sowohl eine Leistungsverminderung an den Schneidmaschinen, auf denen die Spinngutscheiben hergestellt werden, wie an den Spinnmaschinen selbst, die mit Tellerspindeln ausgerüstet sind: Die geschilderten Nachteile «-erden durch die Erfindung beseitigt. Das Auftreten von Unwuchterscheinungen und ihr Einfluß auf den Spinnteller «-erden vermieden, so daß dessen Größe und Drehzahl nur noch durch die Festigkeit des für die Herstellung vorwendeten Werkstoffes begrenzt sind.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Spinnkopf unabhängig von mit der Spindel umlaufenden Teilen drehbar gelagert ist. Die Abschlußspange, die bisher nur als Träger des Spinnkopfes benötigt wurde, wird dadurch entbehrlich. Der Spinnkopf wird außerhalb des Spinntellers und über dessen Mitte drehbar von einem besonderen Lager getragen, das etwa auftretende Flichkräftc aufnimmt. In Fig.2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Auf einer Spindel i ist ein Teller k mit einem Rand L angeordnet. Der aus einer Düse in und einer Bremse ja bestehende Spinnkopf ist oberhalb des Spinntellers an einem besonderen Arm o drehbar gelagert.
  • Der Spinnkopf kann mit einer besonderen Antriebsvorrichtung versehen sei>? und alsdann mit beliebiger Drehzahl umlaufen.
  • Gemäß Fig.2 läuft der Spinnkopf mit derselben Geschwindigkeit um wie der Spinnteller. In diesem Fall kann der Spinnkopf mit dem Spinnteller lose gekuppelt «-erden. Die Kupplung, die nur die Lagerreibung des Spinnkopfes und den geringen Drall des Fadens zu überEvinden hat, kann aus leichtem Werkstoff, z. B. aus Bändchen p oder Fäden bestehen, deren Fliehkräfte unbedeutend sind und außerdem größtenteils vom Lager des Spinnkopfes aufgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spinnteller mit einem aus Spinndüse und Bremsvorrichtung bestehenden Spinnkopf, dadurch gekennzeichnet. daß der Spinnkopf unabhängig von mit der Spindel umlaufenden Teilen drehbar gelagert ist.
  2. 2. Spinnteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnkopf eine besondere Antriebsvorrichtung besitzt. ,;. Spinnteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnkopt mit dem Spinnteller lose gekuppelt isi.
DEV36473D 1940-02-07 1940-02-07 Spinnteller Expired DE716950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36473D DE716950C (de) 1940-02-07 1940-02-07 Spinnteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36473D DE716950C (de) 1940-02-07 1940-02-07 Spinnteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716950C true DE716950C (de) 1942-02-02

Family

ID=7590140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV36473D Expired DE716950C (de) 1940-02-07 1940-02-07 Spinnteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716950C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227811B (de) * 1962-10-23 1966-10-27 Doutors Sa Holding Doppeldrahtzwirnspindel fuer band- oder streifenfoermiges Material
US3381460A (en) * 1966-11-14 1968-05-07 Kimberly Clark Co Method and apparatus for producing twisted paper yarn
WO2019008237A1 (fr) * 2017-07-06 2019-01-10 Benoit Frederic Dispositif de stockage et de delivrance d'au moins une bande pour la realisation d'une ficelle de palissage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227811B (de) * 1962-10-23 1966-10-27 Doutors Sa Holding Doppeldrahtzwirnspindel fuer band- oder streifenfoermiges Material
US3381460A (en) * 1966-11-14 1968-05-07 Kimberly Clark Co Method and apparatus for producing twisted paper yarn
WO2019008237A1 (fr) * 2017-07-06 2019-01-10 Benoit Frederic Dispositif de stockage et de delivrance d'au moins une bande pour la realisation d'une ficelle de palissage
FR3068684A1 (fr) * 2017-07-06 2019-01-11 Frederic Benoit Dispositif de stockage et de delivrance d'au moins une bande pour la realisation d'une ficelle de palissage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716950C (de) Spinnteller
DE2649193A1 (de) Drehender spinnring
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE731454C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE837818C (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE3033047C2 (de)
DE806339C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2614962A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE2415167A1 (de) Wickellegevorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial
DE568935C (de) Spulenlagerung fuer Vorspinn-, Feinspinn- und Zwirnmaschinen
DE1560595A1 (de) Vorrichtung zum axialen Abwickeln von Garnwickeln
DE445312C (de) Zwirnmaschine
DE498403C (de) Spindellose Spulmaschine
DE2929154C2 (de) Rotierender Ring für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE866770C (de) Fadenspannungsregelung beim Zentrifugenspinnen
DE166714C (de)
DE263830C (de)
DE541719C (de) Umspinnkopf
CH306338A (de) Doppeldrahtspindel.
DE851918C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Spinnfluegels
DE1209921B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1535003B2 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen mit einer eine glatte Fasersammeifläche aufweisenden Spinnturbine
DE1008625B (de) Huelsenkupplung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE539242C (de) Selbsttaetige Spulenbremse fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen