DE716574C - Radial und axial elastisches Zapfenlager - Google Patents

Radial und axial elastisches Zapfenlager

Info

Publication number
DE716574C
DE716574C DEM139824D DEM0139824D DE716574C DE 716574 C DE716574 C DE 716574C DE M139824 D DEM139824 D DE M139824D DE M0139824 D DEM0139824 D DE M0139824D DE 716574 C DE716574 C DE 716574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
radially
shell
bearing body
conical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM139824D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEM137893D priority Critical patent/DE712686C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM139824D priority patent/DE716574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716574C publication Critical patent/DE716574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Radial und axial elastisches Zapfenlager Gegenstand des Hauptpatents ist ein radial und axial elastisches Zapfenlager, bei welchem eine bewegliche Lagerschale sich mittels zweier konischer Flächen auf den ,gegenüberliegenden Teilen des Lagerkörpers- -abstÜtzt.
  • In Weiterentwicklung eines solchen Zapfenlagers sind gemäß der Erfindung die mit den konischen Flächen der Lagerschale 7usammenwixkenden Stellen des Lagerkörpers als Ringkanten ausgebildet, oder es weist der Lagerkörper die konischen Flächen und die bewegliche Lagerschale die Ringkanten auf.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele -des Erfindungsgegenstandes. Darin zeigen die Fig. r und a eine erste Form, die Fig. 3 und a. eine zweite, die Fig. 5 und 6 eine dritte Form.
  • Alle Figuren sind axiale Schnitte, die linken Figuren zeigen die Arbeitsstellung und die rechten Figuren eine infolge irgendeines seitlichen Stoßes seitlich verschobene Stellung der Lager.
  • a bezeichnet die Platte des Klobens, in Welchen- das Lager eingebaut ist. Der Lagerkörper ist mit b bezeichnet. Er ist ein Rotationskörper, der unter Druck in die Platte des Klobens, auf welcher er mit einer Schulter c aufruht, eingesetzt ist.
  • Die bewegliche Lagerschale ist mit f bezeichnet. Sie besteht aus einem Steinfutter, in welches ein Lochstein g eingepreßt ist und welcher in einer Vertiefung einen Deckstein ft trägt.
  • Der Lagerkörper besitzt eine obere Ringnut f, in welche eine Feder in eingesteckt ist, die sich einerseits in diese Nut und andererseits mittels Zungen n auf den Deckstein h abstützt. Die Lagerschale f ruht frei im Lagerkörper b in zwei kegelförmigen Ring- Rächend und e mittels zweier ringförmiger Kanten i und h.
  • In der Ausführung nach den Fig. i und 2 weist der Lagerkörper b zwei Kegelflächen auf, welche mit den beiden Ringkanten i und h zusammenwirken. Die untere Kegelflächee steht senkrecht auf einer Kegelfläche, deren Scheitel im Loch des Lochsteins liegt und welche durch die mit der Kegelfläche e sich berührende Eckkante k geht.
  • Die in den Fig.3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden dadurch, daß die Lagerschale i zwei Kegelflächen d und e aufweist und der Lagerkörper b zwei Kanten! und h, welche mit den Kegelflächen d und e zusammenwirken.
  • In der Ausführung nach Fig. 7 und 6 besitzt die Lagerschale f eine obere Kegelfläche d und eine untere Kante h, während der Lagerkörper b eine obere Kante i und eine untere Kegelfläche e besitzt.
  • Der umgekehrte Fall, wo die Lagerschale eine obere Kante und eine untere Kegelfläche besitzt und der Lagerkörper eine obere Kegelfläche und eine untere Kante, ist nicht dargestellt.
  • Die Einstellung der unteren Kegelfläche senkrecht zu einer Kegelfläche, die ihren Scheitel im Mittelpunkt des Hohlsteins o, hat, gestattet dem Drehzapfen o, stets im Mittelpunkt des Steins zu bleiben und dadurch die Unruhespindel zentriert zu erhalten, selbst wenn infolge eines zufälligen Spieles zwischen der Kegelfläche und der zugehörigen Kante die Lagerschale eine kleine seitliche Neigung annehmen würde.
  • Erleidet die Uhr einen allzu heftigen Stoß, der nicht ohne Gefahr für den Drehzapfen o des im Lager gehaltenen Rades ausgehalten wird, so verschiebt sich die Lagerschale f nach der Seite hin, die Kegelflächen dienen als Leitflächen für die betreffenden Kanten, und die Schale hebt sich seitlich entgegen dem elastischen Druck der Federn it. Der hrehzapfen o ist dadurch nie einer Beanspruchung auf Biegung ausgesetzt. Die Federn iz nehmen den Druck auf und bringen die Schale wieder in ihre Anfangslage zurück.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Radial und axial elastisches Zapfenlager mit einer beweglichen Lagerschale, die sich mittels zweier konischer Flächen auf - den gegenüberliegenden Teilen des Lagerkörpers abstützt, nach Patent 712 6E6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den konischen Flächen der Lagerschale zusammenwirkenden Stellen des Lagerkörpers als Ringkanten ausgebildet sind.
  2. 2. Abänderung eines elastischen Zapfenlageks nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper die konischen Flächen und die bewegliche Lagerschale die Ringkanten aufweist.
  3. 3. Elastisches Zapfenlager nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die untere Kegelfläche der Lagerschale bzw. des Lagerkörpers derart eingestellt ist, daß eine in ihrer Mittellinie zu ihr senkrecht errichtete Kegelfläche ihren Scheitel im Mittelpunkt des Lochsteinlagers hat und daß diese Mittellinie in der Ruhelage des Lagers mit der Berührungslinie der Ringkante zusammenfällt.
DEM139824D 1937-04-27 1937-11-16 Radial und axial elastisches Zapfenlager Expired DE716574C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137893D DE712686C (de) 1937-04-27 1937-04-27 Bewegliches Uhrwerklager
DEM139824D DE716574C (de) 1937-04-27 1937-11-16 Radial und axial elastisches Zapfenlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137893D DE712686C (de) 1937-04-27 1937-04-27 Bewegliches Uhrwerklager
DEM139824D DE716574C (de) 1937-04-27 1937-11-16 Radial und axial elastisches Zapfenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716574C true DE716574C (de) 1942-01-23

Family

ID=61622877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137893D Expired DE712686C (de) 1937-04-27 1937-04-27 Bewegliches Uhrwerklager
DEM139824D Expired DE716574C (de) 1937-04-27 1937-11-16 Radial und axial elastisches Zapfenlager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137893D Expired DE712686C (de) 1937-04-27 1937-04-27 Bewegliches Uhrwerklager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE712686C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298454B (de) * 1964-11-05 1969-06-26 Tissot Horlogerie Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814791C (de) * 1948-12-09 1951-09-27 Emilie Riedle Spitzenlagerung fuer hochempfindliche Drehsysteme, insbesondere fuer Messrollen von Planimetern und aehnlichen Instrumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298454B (de) * 1964-11-05 1969-06-26 Tissot Horlogerie Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE712686C (de) 1941-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE716574C (de) Radial und axial elastisches Zapfenlager
DE727414C (de) Tellerfeder
DE842429C (de) Elastische Wellenlagerung fuer feinmechanische Getriebe
DE928400C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE739135C (de) Rueckeranordnung fuer Uhren
DE688798C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE875778C (de) Stossdaempfer fuer Uhrwerkslager
AT204487B (de) Magnetische Hemmung
DE890436C (de) Federnde Lagerung einer Welle, insbesondere der Unruhwelle in Uhren
DE427104C (de) Feder
DE865125C (de) Stosssicherung fuer Uhren
DE356998C (de) Teilzirkel
DE644952C (de) Nadelraedchenbreithalter fuer Webstuehle
DE688934C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Zapfenlagers fuer Uhrwerke
DE830135C (de) Waelzlageranordnung mit mindestens einem die Lager einschliessenden Blechmantel
DE1008209B (de) Stosssichere Unruhlagerung an Uhren
DE453639C (de) Geschlagene oder gewalzte Kegeltopfreibungsfeder
DE461917C (de) Federanordnung fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
CH237433A (de) Stosssicheres Lager für Achszapfen von Uhren oder ähnlichen feinmechanischen Vorrichtungen.
DE475611C (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder
DE2248514C3 (de) Unruhe
DE936857C (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerkspindelzapfen
DE804200C (de) Verstellbarer eiserner Grubenstempel
CH232163A (de) Stosssicheres Zapfenlager für Unruh-Wellen von Uhren.