DE716279C - Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge

Info

Publication number
DE716279C
DE716279C DET51756D DET0051756D DE716279C DE 716279 C DE716279 C DE 716279C DE T51756 D DET51756 D DE T51756D DE T0051756 D DET0051756 D DE T0051756D DE 716279 C DE716279 C DE 716279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
rollers
roller
opening
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51756D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUERINGISCHE ZELLWOLLE AG
Original Assignee
THUERINGISCHE ZELLWOLLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUERINGISCHE ZELLWOLLE AG filed Critical THUERINGISCHE ZELLWOLLE AG
Priority to DET51756D priority Critical patent/DE716279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716279C publication Critical patent/DE716279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C19/00Breaking or softening of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum öffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstränge Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum0ffrien ündWeichmachennachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstränge unter weitgehender Schonung der Einzelfäden des Stranges.
  • _ Es ist bereits bekannt; getrocknete Kunstfadensträngc mittels Nadelstangen, Zahnrädern, ineinandergreifenden bewegten Federbolzen o. dgl. zu bearbeiten. Auch ist es nicht mehr neu, hierbei Walzenpaare zu verwenden, deren Walzen längs geriffelt sind. Mit diesen Mitteln ist jedoch ein vollständiges Öffnen und Weichmachen der Kunstfadenstränge unter gleichzeitiger weitgehender Schonung der Einzelfäden des Stranges nicht möglich; allenfalls wird noch -ein Ausbreiten, Gleichrichten oder Weichmachen des Kunstfadenstranges erzielt. Nach erfolgtem Zerschneiden des Stranges (ritt hierbei zwangläufig , der die Weiterverarbeitung störende Mangel auf, daB die Fasern mehoder weniger zusammenhaften. Außerdem führen die dabei in Erscheinung tretenden Fadenbrüche vielfach zu einem unerwünschten Aufwickeln von Einzelfäden auf Teile der Apparatur und damit zu Betriebsstörungen, wodurch die Leistung solcher Einrichtungen in Frage gestellt wird-.
  • Diese Mängel werden nun durch die Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt. Sie ermöglicht ein vollkommenes Öffnen und Weichmachen der nachbehandelten und getrockneten Kunstfadenstränge unter gleichzeitiger weitgehender Schonung der Einzelfäden des Stranges. Die Vorrichtung besteht aus einer Anzahl hintereinander angeordneter, mit ganz allmählich zunehmender Umfangsgeschwindigkeit umlaufender, abwechselnd längs und quer geriffelter- Walzenpaare, -bei denen jeweils die unter einem regelbaren federnden Druck stehende Oberwalze aus einem harten Baustoff, wie Metall, Holz o. dg1., die Unterwalze dagegen aus einem Aastischen Baustoff, wie Gummi o. dgl., besteht. Dabei können die Oberwalzen der
    Walzenpaare mit gleicher oder etwas grö-
    ßerer Umfangsgeschwindigkeit allgetrieben
    sein als die jeweiligen Unterwalzen.
    Die Bauart und Wirkungsweise der Vor=
    richtung nach der Erfindung ist in der Zei@l=-
    nung schematisch darg; stellt. Darin -sind n rii-
    A quer geriffelte, harte Walzen, mit h quer=
    geriffelte, weiche bzw. elastische Walzen,
    mit C längs geriffelte, harte Walzen und mit
    P längs Z;criffelte, iveidie# 1)7i\-. elastische
    \Valzen bezeichnet.
    feie harten Walzen A mul C süut in niit
    I#edern oder .I-Tcl.icln ausgerüsteten Pendcl-
    lagenr gelagert.
    hig. i zeigt eine Seitenansicht der Vor-
    richtung; nach der Erfindung, aus der die An-
    ordnung der Walzenpaare- zu ersehen ist. Der
    K-uüstfadenstrang läuft zunächst durch die
    aus der oberen \Valze C' und den heilen unte-
    ren Walzen 1) bestehemle Zugvorrichtung, gc#--
    langt von hier /ü dem Wafzenpaar C-1) mit
    Längsriffelung, dann zum Walzenpaar A-13
    mit Querriffelung, dann wieder zu einem
    1\TalzenpaarC.'-1), einem \`'alzenfiaal-A-13 tisf..
    liis er wieder am Schluß der Behandlungs-
    strecke eine zugvori-ichtliiig \vie anfangs
    durchläuft.
    111 hig. 2 und - ist da, Walzenpaar A-h
    Und in hig.3 und 5' das \`@alzcnpaar C-1)
    unter Darstellung vorteilhafter Profilierungen
    und des Eingriffs von Mer- tuid lTnte r watzeii
    wi edergegeben.
    Durch den regelbaren federnden -)ruck der
    hartem Oberwalzen auf die aus einem elasti-
    schen Baustoff- bestehenden, nachgiebigen
    Unterwalzen wird der zwischen diesen MTalzen
    durchlaufende Fadenstrang in schonender,
    aber wirksamer Weise in die Profile dri-
    \Vaizen.eingedrückt, dabei in verschiedener
    Richtung gleichsam durchgeknetet bzw.
    durchgekäut und vollständig geöffnet und
    weichgemacht. Die allmählich zunehmende
    Umfangsgeschwindigkeit der hintereinander
    angeordneten Walzenpaare dient zum Aus-
    -P--ich der fortschreitenden Längung des
    "-Kunstfadenstranges, so claß dieser unter
    dauerndem mäßigen luge steht.
    Die nach dein Schneideei so behandelter
    Kunstfadenstränge erhaltenen Faserabschnitte
    sind, da während der Bearbeitung der Stränge
    Fadenbrüche vermieden werden, gleichmäßig
    1:1n1; und ohne vorheriges Kämmen 'z.111- Wei-
    terverarbeitung weit besser geeignet, als es
    bei Anwcnduri- bekannter 111111e1 bisher der
    Fall war, Die `Torrichtung nach der 1?rfin-
    dung gestattet außerdem eine. reibungslose
    Durchfülirung des Arbeitsprozesses und da-
    mit größere Arbeitsleistungen, cla die Auf-
    tvickelgefahr beseitigt ist.

Claims (1)

  1. PATLN-TAINsi>Ri,cr3E: i. Vorrichtung '/.t111 (Minen und Weich- machen nachbehandelter und getrocknet<.#r Kunstfadenstränge, gekennzeichnet durch eine Anzahl hintereinander angeordneter, mit ganz allmählich zunehmender Um- fangsgeschwindigkeit unilaufender, ab- wechselnd längs und quer geriffelter Walzenpaare, bei denen jeweils die unter einem regelbaren federnden Druck stehende Oberwalze aus cineni harten Bau- stoff, wie -Metall, Holz o. dgl., die Unter- walze dagegen aus einem elastischen Bau- stoff, wie Gummi o. dgl., besteht. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, da- durch gekennzeichnet, elaß die Oberwalzen der Walzenpaare mit gleicher oder etwa: größerer Umfangsgeschwindigkeit ange- trieben sind als die jeweiligen Unter- walzen. -
DET51756D 1939-02-07 1939-02-08 Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge Expired DE716279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51756D DE716279C (de) 1939-02-07 1939-02-08 Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE872082X 1939-02-07
DET51756D DE716279C (de) 1939-02-07 1939-02-08 Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716279C true DE716279C (de) 1942-01-16

Family

ID=25952328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51756D Expired DE716279C (de) 1939-02-07 1939-02-08 Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716279C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079272B (de) * 1953-11-23 1960-04-07 Courtaulds Ltd Vorrichtung zum OEffnen eines gekraeuselten endlosen Fadenstranges
EP2426243A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 Benninger Zell GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung (Weichmachung) von kontinuierlich geförfertem Gut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079272B (de) * 1953-11-23 1960-04-07 Courtaulds Ltd Vorrichtung zum OEffnen eines gekraeuselten endlosen Fadenstranges
EP2426243A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 Benninger Zell GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung (Weichmachung) von kontinuierlich geförfertem Gut
WO2012028497A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-08 Benninger Zell Gmbh Vorrichtung und verfahren zur behandlung (weichmachung) von kontinuierlich geförfertem gut
US9580862B2 (en) 2010-09-01 2017-02-28 Benninger Zell Gmbh Device and method for treating (softening) continuously conveyed material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE1584478B1 (de) Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte
DE716279C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge
DE1002500B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von in Fadenscharen laufenden Faeden, insbesondere Kunstseidefaeden
DE738828C (de) Verfahren zur Drahtstabzufuehrung bei Schweisselektrodenumhuellungseinrichtungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE641743C (de) Kuehlbett mit einem zum Buendiglegen der Walzstaebe dienenden Hilfsrollgang
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE972042C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung kuenstlicher Faeden
DE566868C (de) Maschine zur Behandlung faserhaltiger Blaetter
DE413917C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Garn nach der Nassbehandlung
DE391347C (de) Verfahren und Maschine zum Trennen gebuendelter Blaetter
DE666709C (de) Verfahren zum fortlaufenden Waschen, Nassbehandeln und Faerben von zu Buendeln zusammengefassten, frisch gefaellten Kunstfasern oder -baendchen in Fluessigkeitsbaedern
DE745650C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen, Nachbehandeln, Schneiden und Trocknen kuenst-licher Faeden fuer die Zellwolleherstellung in fortlaufendem, ununterbrochenem Arbeitsgang
DE505390C (de) Maschine zum Quetschen und Brechen faserhaltiger Pflanzenstengel
DE753075C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
DE575434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern und Verziehen eines aus kuenstlicher Schnittfaser bestehenden Bandes
DE661204C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern
DE804773C (de) Streckwerk
DE757371C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden, verzugsfaehigen Faserbandes
DE894820C (de) Nadelstabstrecke
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE697306C (de) Verfahren zum Gleichrichten von Blattabak
DE682827C (de) Vorrichtung zum Freilegen der Fasern aus vorgebrochenen, ungeroesteten Bastfaserstengeln
DE694465C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE461453C (de) Vorrichtung zum Freilegen von Fasern (z.B. Entfleischen von Blaettern) sowie zum Hechln oder Kaemmen von Fasergut