DE661204C - Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen FasernInfo
- Publication number
- DE661204C DE661204C DESCH105718D DESC105718D DE661204C DE 661204 C DE661204 C DE 661204C DE SCH105718 D DESCH105718 D DE SCH105718D DE SC105718 D DESC105718 D DE SC105718D DE 661204 C DE661204 C DE 661204C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- electrode
- fibers
- endless
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/04—Dry spinning methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fasern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fasern mit Hilfe einer faserbildenden Stoff abgebenden und einer in bezug auf sie bewegten, als endlose Faserauffangbahn ausgebildeten Elektrode, zwischen denen das die Faserbildung bedingende elelctrische Feld besteht, und ihr Wesen liegt darin, daß die als Faserauffangbahn ausgebildete Elektrode miteinander verbundene Fasereinzelstützen besonders hoher Feldstärke aufweist, zwischen denen die Fasern frei liegen.
- Es ist bereits bei Vorrichtungen der -in Frage stehenden Art bekannt, die Elektrode, welche eine endlose Faserauffangbahn darstellen soll, durch ein umlaufendes, endloses Band, eine umlaufende Trommel, einen umlaufenden Radkranz o. dgl. zu bilden. Das Trocknen und Abnehmen der Fasern stößt hierbei jedoch auf Schwierigkeiten. Die Fasern kleben in nachteiliger Weise sowohl aneinander als auch an der als endlose Faserauffangbahn ausgebildeten Elektrode, was darauf zurückzuführen ist, daß die Fasern in dem Raum zwischen der faserbildenden Stoff, etwa Acethylcellulose, abgebenden und der als endlose Faserauffangbahn ausgebildeten Elektrode nicht hinreichend austrocknen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die Fasern, die sich in dem Raum zwischen den beiden genannten Elektroden bilden, sich mitunter nicht in der gewünschten Weise, d. h. im wesentlichen parallel nebeneinanderliegend, an der als endlose Faserauffangbahn ausgebildeten Elektrode anlagern, sondern in mehr oder minder ungeordnetem Zustand oder sogar in Richtung auf die faserbildenden Stoff abgebende Elektrode zurückfliegen. Durch den Erfindungsgegenstand werden alle diese Mängel behoben. Bei ihm finden die Fasern eine Abstützung nur an den Fasereinzelstützen besonders hoher Feldstärke. Da ihnen auf der endlosen Faserauffangbahn keine kontinuierliche Abstützfläche geboten wird, sind sie zwischen den Fasereinzelstützen besonders hoher Feldstärke dem trocknenden Einfluß des sie umgebenden Mittels, in der Regel demjenigen der Atmosphäre, in erhöhtem Maß ausgesetzt, so daß sie auf der als endlose Faserauffangbahn ausgebildeten Elektrode gut austrocknen und nicht mit ihr oder miteinander verkleben. Demnach findet beim Erfindungsgegenstand eine Spitzenlagerung oder Punktlagerung, d. h. eine auf bestimmte Einzelstellen beschränkte Lagerung der Fasern satt. Der Erfindungsgegenstand liefert Fasersträhne, die sich durch ihre hohe Verzugsfähigkeit auszeichnen, welche für die Weiterverarbeitung der Strähne von entscheidender Bedeutung ist. Die Fasereinzelstützen hoher Feldstärke haben auch insofern eine Richtwirkung auf die Fasern zur Folge, als sie auf eine im wesentlichen parallele Anlagerung der Fasern an der als endlose Faserauffangbahn ausgebildeten Elektrode hinwirken und einem Beiseitefliegen der Fasern wirksam begegnen. Die Abnahme der Fasern von der als endlose Faserauffangbahn ausgebildeten Elektrode erfolgt vorteilhaft mittels einer umlaufenden, zahnradartig ausgebildeten Faserabnahmevorrichtung, deren radiale Fortsätze in die Zwischenräume zwischen den Fasereinzelstützen der Faserauffangelektrode eingreifen und den auf ihr gebildeten Faserstrang fortlaufend abstreifen, worauf er von einer Haspel aufgespult werden kann. Handelt es sich um die Herste% lung großer Fasermengen, wie dies in c, Regel der Fall ist, so wird die Faserauffan elektrode vorteilhaft durch ein umlaufendes;' endloses Band gebildet, daß die Fasereinzelstützen trägt. Diesem Band werden mehrere bzw. zahlreiche in Umlaufrichtung des Bandes hintereinanderliegend angeordnete düsenförmige Elektroden gegenübergestellt, welche den faserbildenden Stoff abgeben. Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der die Faserauffangelektrode durch ein endloses, umlaufendes Band gebildet ist, das eine Vielzahl von Fasereinzelstützen oder Einzelelektroden trägt, wird die zahnradartig ausgebildete Faserabnahmevorrichtung zweckmäßig gegenüber einer Führungstrommel des Bandes angeordnet, wobei die Achse der Faserabnahmevorrichtung gegenüber der Achse der Führungstrommel geneigt -ist.
- Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
- Fig. I ist eine schaubildliche Gesamtansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht der Faserabnahmevorrichtung und Fig.3 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung nebst der Führungstrommel für die bandförmige, endlose Faserabstützbahn.
- An der Rohrleitung L sind mehrere ortsfeste Elektroden bildende Düsen Dl, D2, D$ usw. angebracht, die mit Spinnlösung aus dem Vorratsbehälter h gespeist werden. Die Düsen und das Rohr L liegen an der gleichen elektrischen Spannung. Den Düsen Dl, D2, D3 usw. gegenüber befindet sich ein langes, endloses Band B, das an seiner den Spinndüsen Dl, D2, D3 usw. zugekehrten Kante mit einer großen Anzahl quer angeordneter Metallspitzen M versehen ist. Zwischen diesen Spitzen M und den Düsen Dl, D2, D3 usw. besteht das die Faserbildung bedingende Hochspannungsfeld. Das Band B wird durch die beiden Führungstrommeln T1 und T2 in Bewegung gesetzt. Die von den Düsen austretenden Fasern St setzen sich an die Spitzen M und bilden einen Faserstrahn. Dieser läuft mit dem Band B über die Trommel Ti und wird bei der Trommel T2 durch eine als Faserabnahmevorrichtung dienende Scheibe S abgeschoben. Die Scheibe S hat einen etwas größeren Durchmesser als die Trommel T2 und ist an ihrem Umfang mit radialen, finger- oder lappenartigen Vorsprüngen versehen. Die Achse der Scheibe S ist in bezug auf die Achse der Trommel T2 etwas geneigt (Fig.3), so daß die radialen Fortsätze der Scheibe S unten zwischen die . Fasereinzelstützen !17 hoher Feldstärke ein-M'gre,ifen, während sie oben einen gewissen Ab-'?*fd von den Spitzen M besitzen. Bei Be-'" ``" üng des Bandes B bzw. der Trommel 7'2 Wird die Scheibe S mitgenommen. Da sie an ihrer Unterseite mit den Vorsprüngen AI in Eingriff steht, an ihrer Oberseite jedoch nicht, so schiebt sie den auf den Vorsprüngen M ruhenden Strahn vor sich her und aus den Spitzen heraus auf eine Fördervorrichtung, die ihn zum Haspel H führt. Die Spitzen M sind dann von Fasern frei und können neue Fasern aufnehmen. Die Fasern, die sich in dem Raum zwischen den Düsen Dl, D2, D3 usw. und dem Band B bilden, werden nur von den Spitzen 11I getragen und können in den Zwischenräumen zwischen den Spitzen gut austrocknen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCIIE: i. Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fasern mit Hilfe einer faserbildenden Stoff abgebenden und einer in bezug auf sie bewegten, als endlose Faserauffangbahn ausgebildeten Elektrode, zwischen denen das die Faserbildung bedingende elektrische Feld besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die als Faserauffangbahn ausgebildete Elektrode miteinander verbundene Fasereinzelstützen besonders hoher Feldstärke aufweist, -zwischen denen die Fasern frei liegen. . Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine umlaufende, zahnradartig ausgebildete Faserabnahmevorrichtung, deren radiale Fortsätze in die Zwischenräume zwischen den Fasereinzelstützen der Faserauffangelektrode eingreifen und den sich auf ihr gebildeten Faserstrang fortlaufend von ihr abstreifen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer Faserauffangelektrode, deren Fasereinzelstützen von einem endlosen Band getragen werden, mehrere in Umlaufrichtung des Bandes hintereinanderliegend angeordnete düsenförmige Elektroden gegenübergestellt sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnradartig ausgebildete Faserabnahmevorrichtung gegenüber einer Führungstrommel einer bandförmigen endlosen Faserauffangbahn angeordnet und die Achse der Faserabnahmevorrichtung gegenüber der Achse der Führungstrommel geneigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH105718D DE661204C (de) | 1934-12-01 | 1934-12-01 | Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH105718D DE661204C (de) | 1934-12-01 | 1934-12-01 | Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE661204C true DE661204C (de) | 1938-09-23 |
Family
ID=7448013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH105718D Expired DE661204C (de) | 1934-12-01 | 1934-12-01 | Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE661204C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439178A1 (de) * | 1973-08-16 | 1975-02-27 | Battelle Memorial Institute | Verfahren zur herstellung einer vielzahl von fasern oder faeden aus einem thermoplastischen material |
-
1934
- 1934-12-01 DE DESCH105718D patent/DE661204C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439178A1 (de) * | 1973-08-16 | 1975-02-27 | Battelle Memorial Institute | Verfahren zur herstellung einer vielzahl von fasern oder faeden aus einem thermoplastischen material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE634774C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang | |
DE1141928B (de) | Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE1109071B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges aus einem Tabakstrom | |
DE661204C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern | |
DE2930827C3 (de) | Ladewagen | |
DE1510218C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern | |
DE2135903B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters | |
DE3447843A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen der rinde von nutzholz | |
DE689870C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus faserbildenden Fluessigkeiten,insbesondere Acetylcellulose | |
DE823587C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Aufstellen von Torfsoden zum Zwecke der Lufttrocknung | |
DE738680C (de) | Faden- bzw. Faserbandausbreitvorrichtung, insbesondere zum Ausbreiten von endlosen Kunstfadenbaendern | |
DE487071C (de) | Vorrichtung zur Herstellung wolleaehnlicher Cellulosekunstfaeden | |
DE3219673C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen | |
DE716279C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge | |
DE2328015C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern durch elektrostatisches Spinnen | |
CH531316A (de) | Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn | |
DE919314C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Breitlegen eines laufenden, zusammen- und wieder aufgedrehten sowie vorgelockerten Fadenkabels | |
DE745650C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen, Nachbehandeln, Schneiden und Trocknen kuenst-licher Faeden fuer die Zellwolleherstellung in fortlaufendem, ununterbrochenem Arbeitsgang | |
DE585603C (de) | Abzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung elektrischer Kabel | |
DE483415C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bandkabeln fuer elektrische Leitungen | |
DE1241319B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen oder Faserwattebahnen mit laengeren und sperrigen Fasern | |
DE875886C (de) | Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger | |
DE327938C (de) | Vorrichtung zum Losloesen der Fasern von Stengelpflanzen, insbesondere von Hopfen, Ginster und Reben | |
AT154152B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von mit Filterpfropfen od. dgl. versehenen Zigaretten. | |
DE674334C (de) | Verfahren zum Aufwickeln von Glasfaeden auf eine Wickeltrommel |