DE3219673C1 - Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen

Info

Publication number
DE3219673C1
DE3219673C1 DE3219673A DE3219673A DE3219673C1 DE 3219673 C1 DE3219673 C1 DE 3219673C1 DE 3219673 A DE3219673 A DE 3219673A DE 3219673 A DE3219673 A DE 3219673A DE 3219673 C1 DE3219673 C1 DE 3219673C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cooling
products
melts
solidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3219673A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 7064 Remshalden Dellit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Priority to DE3219673A priority Critical patent/DE3219673C1/de
Priority to CA000427124A priority patent/CA1257219A/en
Priority to IT21286/83A priority patent/IT1166528B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3219673C1 publication Critical patent/DE3219673C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0066Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising scrapers or systems to pull out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei nebeneinander parallel mit gleichem Umlaufsinn angetriebene Kühlbänder vorgesehen, wo- bei jeweils zwischen zwei solchen Kühlbändern ein Sammelband angeordnet ist. Die Abstreifer auf den Kühlbändern sind dann so angeordnet, daß für zwei Kühlbänder ein einziges Sammelband ausreicht. Durch diese Anordnung mehrerer Kühlbänder läßt sich eine große Bandkühlanlage mit sehr hoher Gesamtleistung zusammenstellen.
  • Dabei ist es dann auch vorteilhaft, wenn die Kühlbänder so angeordnet sind, daß ihre in Umlaufrichtung gesehenen Bandenden etwa auf gleicher Höhe liegen und wenn ein entlang der Bandenden verlaufendes, zweites Sammelband vorgesehen ist. Dann können die über die ietzte Aufgabeeinrichtung aufgegebenen Produkte mit kurzen Abkühlzeiten oder aber bei abgenommenen Abstreifern die entsprechend länger auf dem Band erstarrten Schmelzen mit längeren Abkühlzeiten in an sich bekannter Weise am Bandende abgenommen werden und auf das zweite Sammelband gegeben werden. Das bzw. die ersten Sammelbänder werden dann so angeordnet, daß ihre in Umlaufrichtung gelegenen Enden ebenfalls über dem zweiten Sammelband zu liegen kommen, so daß schließlich am Ende des zweiten Sammelbandes die mit der Kühlanlage hergestellen Endprodukte abgenommen und beispielsweise einer Verpackungsstation od. dgl. zugeführt werden können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und wird im folgenden weiter erläutert und beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße, prinzipiell dargestellte Vorrichtung und F i g. 2 eine aus mehreren wie in F i g. 1 dargestellten Vorrichtungen aufgebaute, erfindungsgemäße Bandkühlanlage.
  • In F i g. 1 bezeichnet 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von nicht dargestellten Produkten, z. B. von granuliertem Schwefel. Dabei ist ein Kühlband 3 zu erkennen, das über die Umlenkrollen 4 bzw. 5 gespannt und angetrieben wird. Das Band kann z. B. dadurch gekühlt werden, daß Wasser gegen die Innenseiten des Bandes gesprüht wird, was nicht näher gezeigt ist. Über dem Kühlband sind mehrere Aufgabeeinrichtungen 2 für die Produkte angeordnet.
  • Diese Aufgabeeinrichtungen 2 können z. B. sogenannte Rotortropfenformer sein, die eine äußere und eine innere Trommel besitzen, wobei eine der Trommeln gegenüber der anderen Trommel drehbar ist, so daß sich Öffnungen, die in dem Mantel der Trommel vorgesehen sind, periodisch überdecken und die in das Innere der innenliegenden Trommel eingebrachte Produktschmelze somit tropfenförmig auf das Kühlband zum Erstarren gelangt. Die Aufgabeeinrichtung kann aber auch so beschaffen sein, daß die Produktschmelze in Streifen oder in Schichten auf das Kühlband 3 aufgegeben wird.
  • jeder Aufgabeeinrichtung ist ein Abstreifer 7 zugeordnet, der jeweils vor der folgenden Aufgabeeinrichtung angeordnet ist. Dieser Abstreifer 7 erstreckt sich über die Breite des Kühlbandes 3 und ist zur Verlaufsrichtung des Bandes geneigt angeordnet, so daß das fertig erstarrte Produkt an einer Seite vom Kühlband 3 herabgeschoben wird. Die Abstreifer 7 werden in ihre wirksame Position gebracht, wenn Produkte, beispielsweise Schwefelpastillen hergestellt werden sollen, die nur relativ kurze Abkühlzeiten benötigen. Andererseits ist es aber auch möglich, die Abstreifer 7 zu entfernen, so daß dann mit derselben Vorrichtung ein über die erste Aufgabevorrichtung dem Band zugeführtes Produkt über die gesamte Bandlänge abgekühlt werden kann.
  • Die prinzipielle Anordnung einzelner, erfindungsgemäß ausgebildeter Vorrichtungen zu einer Bandkühlanlage 6 zeigt die F i g. 2. Dort sind zwei Kühlbänder 3 parallel und in einem Abstand zueinander angeordnet, die entsprechend der F i g. 1 aufgebaut sind. Natürlich ist es möglich, eine Vielzahl derartiger Kühlbänder 3 mit entsprechend vielen Aufgabe- und Abnehmeeinrichtungen nebeneinander anzuordnen. Den beiden Vorrichtungen 1 der F i g. 2 ist ein Sammelband 9 zugeordnet, das zwischen den beiden Kühlbändern 3 angeordnet ist und mit seiner Oberfläche tiefer als die Oberfläche der Kühlbänder 3 verläuft. Über die Abstreifer 7 werden die Produkte seitlich einer Rutsche 8 jeweils zugeführt und gelangen dann auf das erste Sammelband 9. Sowohl die Kühlbänder 1 als auch das Sammelband 9 werden in Pfeilrichtung Vangetrieben. An den in Bandlaufrichtung Vgelegenen Enden des ersten Sammelbandes 9 und der Kühlbänder 3 verläuft ein zweites Sammelband 10, auf das sowohl die über die letzte Aufgabeeinrichtung 2 zugeführten Produkte sowie die auf dem ersten Sammelband 9 gesammelten Endprodukte gelangen und dann abgeführt werden können.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen, mit einer Aufgabeeinrichtung, mit einem Kühlband und mit einer Einrichtung zum Abnehmen der nach dem Aufbringen über die Aufgabeeinrichtung auf dem Kühlband erstarrten Schmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Kühlband (3) mindestens zwei Aufgabeeinrichtungen (2) in Bandlaufrichtung in einem Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei jeder Aufgabeeinrichtung (2) eine Abnehmeeinrichtung (7) zugeordnet ist, über die die erstarrten Schmelzen vor der Folgenden Aufgabeeinrichtung (2) vom Kühlband (3) seitlich abgeschoben werden können und daß neben dem Kühlband (3) ein erstes Sammelband (9) angeordnet ist, auf das die vom Kühlband (3) abgeschobenen erstarrten Schmelzen fallen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstarrten Schmelzen über Rutschen (8) auf das erste Sammelband gegeben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinander und parallel mit gleichem Umlaufsinn (V) angetriebene Kühlbänder (3) vorgesehen sind, wobei jeweils zwischen zwei Kühlbändern (3) ein erstes Sammelband (9) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbänder (3) so angeordnet sind, daß ihre in Umlaufrichtung gesehenen Bandenden etwa auf gleicher Höhe liegen und daß ein entlang der Bandenden verlaufendes, zweites Sammelband (10) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in Umlaufrichtung gelegene Ende des ersten Sammelbandes (9) über dem zweiten Sammelband (10) gelegen ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen, mit einer Aufgabeeinrichtung, mit einem Kühlband und mit einer Einrichtung zum Abnehmen der nach dem Aufbringen über die Aufgabeeinrichtung auf dem Kühlband erstarrten Schmelzen.
    Es ist bekannt, zur Herstellung bestimmter Produkte, z. B. von Schwefel in Granulatform, das Ausgangsprodukt in einer zähflüssigen Form auf ein Kühlband zu geben, wobei das Produkt unter der Kühlwirkung des Bandes erstarrt. Die Keimbildung kann dabei schon vor dem Aufbringen über die Aufgabeeinrichtung eingeleitet worden sein. Je nach Erfordernis ist die Aufgabeeinrichtung unterschiedlich konstruiert, so daß beispielsweise die Schmelzen als Tropfen, aber auch als Streifen oder auch in Schichten auf das Band zum Abkühlen gegeben werden. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die fertig erstarrten Schmelzen am Bandende abgenommen. Nachteilig dabei ist, daß für jede Aufgabeeinrichtung ein eigenes Kühlband vorgesehen werden muß, wobei die Gesamtlänge des Kühlbandes im allgemeinen so groß bemessen sein muß, daß auch Schmelzen mit langen Abkühlzeiten zum Erstarren gebracht werden können. Soll nun ein Produkt mit kurzen Abkühlzeiten zum Erstarren gebracht werden, so wird auch dieses Produkt, obwohl es schon nach kurzer Distanz von der Aufgabeeinrichtung erstarrt ist, bis zum Bandende weitergefördert und dort erst abgenommen. Dadurch wird der eigentlich mögliche Vorteil, durch kürzere Abkühlzeiten auch eine bessere Auslastung der Produktionsmittel zu erreichen, zum Teil wieder zunichte gemacht.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen zu schaffen, mit der sowohl Produkte mit kurzen Abkühlzeiten als auch Produkte mit langen Abkühlzeiten hergestellt werden können, jedoch die Gesamtleistung der Vorrichtung bei Produkten mit kürzeren Abkühlzeiten wesentlich erhöht werden kann.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß über dem Kühlband in Bandlaufrichtung mindestens zwei Aufgabeeinrichtungen in einem Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei jeder Aufgabeneinrichtung eine Abnehmeeinrichtung zugeordnet ist, über die die Endprodukte vor der folgenden Aufgabeeinrichtung vom Band abgenommen werden können. Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, daß ein einziges Kühlband wesentlich effektiver genutzt werden kann, wenn über dessen Gesamtlänge verteilt mehrere Aufgabeeinrichtungen in einem bestimmten Abstand hintereinander angeordnet werden. Die Distanz zwischen zwei hintereinander angeordneten Aufgabeeinrichtungen ist so bemessen, daß sie zur Abkühlung von Produkten mit kurzen Abkühlzeiten ausreicht. Da jeder Aufgabeeinrichtung eine entsprechende Abnehmeeinrichtung zugeordnet ist, können Produkte mit kurzen Abkühlzeiten gleichzeitig entsprechend der Anzahl der Aufgabeeinrichtungen auf das Band gegeben werden und dann nach einer entsprechenden Distanz abgenommen werden. Die Leistung läßt sich dadurch bei solchen Produkten erheblich steigern. Andererseits ist es aber auch möglich, eine oder auch mehrere Abnehmeeinrichtungen zu entfernen, so daß z.B. an der ersten Abnehmeeinrichtung trotzdem noch Produkte aufgebracht werden können, die eine längere Abkühlzeit benötigen.
    Als Abnehmeeinrichtungen sind an sich bekannte Abstreifer oder Pflüge vorgesehen, über die die Endprodukte seitlich vom Band abgeschoben werden.
    Solche Abstreifer lassen sich sehr einfach anbringen und können auch im Bedarfsfalle wieder abmontiert bzw.
    gehoben werden. Dabei ist dann auch vorteilhaft, wenn ein Abstreifer über die Breite des Kühlbandes auf diesem aufliegt und geneigt zur Bandlaufrichtung verläuft. Dadurch wird zum einen sichergestellt, daß die Endprodukte zuverlässig vom Band abgehoben werden und wegen der geneigten Anordnung von selbst durch den Bandvorschub an die Abgabeseite gedrängt werden.
    Neben dem Kühlband ist ein erstes Sammelband angeordnet, auf das die vom Kühlband abgeschobenen Endprodukte fallen. Es ist dabei üblich, daß die Bandoberfläche des ersten Sammelbandes in einer unterhalb der Bandoberfläche des Kühlbandes verlaufenden Ebene verläuft. Dann fallen die Endprodukte automatisch auf das darunter angeordnete Sammelband.
    Um das erste Sammelband nicht unnötig breit machen zu müssen, ist es dann auch günstig, wenn Rutschen an den Abgabestellen so angeordnet sind, daß die Endprodukte über die Rutschen auf das erste Sammelband gezielt aufgegeben werden.
DE3219673A 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen Expired DE3219673C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219673A DE3219673C1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen
CA000427124A CA1257219A (en) 1982-05-26 1983-05-02 Device for the production of solidified meltings
IT21286/83A IT1166528B (it) 1982-05-26 1983-05-25 Dispositivo per la soldificazione di masse fuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219673A DE3219673C1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219673C1 true DE3219673C1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6164475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219673A Expired DE3219673C1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1257219A (de)
DE (1) DE3219673C1 (de)
IT (1) IT1166528B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422313A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 STEEL BELT SYSTEMS S.r.l. Granuliereinrichtung
WO1995001858A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Santrade Ltd. Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft von anlagen zur verfestigung von schmelzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590627C (de) * 1932-12-15 1934-01-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Bandfoerdereinrichtung zum Ausbringen von Foerdergut aus einem ueber der Foerderflaeche angeordneten Schuetttrichter
DE1206793B (de) * 1964-08-06 1965-12-09 Eickhoff Geb Abwurfvorrichtung fuer Foerderbaender
US3637066A (en) * 1968-11-29 1972-01-25 Crispiant As Conveyor systems
US4108301A (en) * 1976-11-12 1978-08-22 Foster Wheeler Energy Corporation Multiple point feeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590627C (de) * 1932-12-15 1934-01-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Bandfoerdereinrichtung zum Ausbringen von Foerdergut aus einem ueber der Foerderflaeche angeordneten Schuetttrichter
DE1206793B (de) * 1964-08-06 1965-12-09 Eickhoff Geb Abwurfvorrichtung fuer Foerderbaender
US3637066A (en) * 1968-11-29 1972-01-25 Crispiant As Conveyor systems
US4108301A (en) * 1976-11-12 1978-08-22 Foster Wheeler Energy Corporation Multiple point feeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422313A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 STEEL BELT SYSTEMS S.r.l. Granuliereinrichtung
WO1995001858A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Santrade Ltd. Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft von anlagen zur verfestigung von schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8321286A0 (it) 1983-05-25
IT8321286A1 (it) 1984-11-25
IT1166528B (it) 1987-05-06
CA1257219A (en) 1989-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600322C2 (de) Vorrichtung zum Auspacken von Gießformen
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
WO1988005258A1 (en) Cages for poultry raising
DE202012104538U1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung
DE2823986A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer kettfaedenlage beim schlichtprozess
DE3418112A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE3219673C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Schmelzen
EP1827981A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines homogenen schnitttabakstroms
DE2820477A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE2909133C2 (de)
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE2233880A1 (de) Abtrennvorrichtung
DE2343249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer anordnung aus geraden und gekruemmten foerderbaendern
EP0067147A1 (de) Verfahren zum Mischen von Lamellen, insbesondere von Parkettlamellen
AT401320B (de) Verfahren zur herstellung von gitterplatten von bleiakkumulatoren und gerät zum reinigen der fahnen von bleiakkumulatorplatten
DE69915473T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Produkten in eine gewisse Ebene
DE3340257C2 (de)
DE3223927A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE102017110210A1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs
DE102011113648A1 (de) Multifilterherstellmodul
DE202017102830U1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse
DE522026C (de) Vorrichtung zum Absetzen der von dem aus der Strangpresse kommenden Strange ab-geschnittenen Ziegel auf quer zum Tonstrange vor dessen Stirnende vorbeibewegte Rahmen
DE3116759C2 (de) Fahrbare Hopfenpflückmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee