DE715824C - Bettstelle fuer Kinder - Google Patents

Bettstelle fuer Kinder

Info

Publication number
DE715824C
DE715824C DEA82844D DEA0082844D DE715824C DE 715824 C DE715824 C DE 715824C DE A82844 D DEA82844 D DE A82844D DE A0082844 D DEA0082844 D DE A0082844D DE 715824 C DE715824 C DE 715824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
support frame
mattress support
frame
protective walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82844D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Aigeltinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL AIGELTINGER
Original Assignee
KARL AIGELTINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL AIGELTINGER filed Critical KARL AIGELTINGER
Priority to DEA82844D priority Critical patent/DE715824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715824C publication Critical patent/DE715824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/01Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children
    • A47D7/03Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children with adjustably-mounted mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/012Cradles ; Bassinets with adjustable parts

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Bettstelle eir Kinder Die Erfindung bezieht sich auf eine Bettstelle für Kinder mit der Höhe nach verstellbarem und in verschiedenen Höhenlagen feststellbai-em Matratzentragrahmen, wobei diese Verstellung des Maträtzentragrahmens innerhalb stillstehender schmäl- und längsseitiger Schutzwände oder,- gitter von einer Tiefstlage bis nahe an die Oberkante dieser Schützwände öder -guter möglich ist: Bekannt ist eine Kinderbettstelle, .bei welcher ein " Matratzentragrähmen innerhalb schmal- und längsseitiger; stets in unveränderlicher Höhe gegenüber dem Fußböden verbleibender, also stillstehender Schätzgitter von einer Tiefstläge bis nahe an die Qberkante der - Schutzgitter verstell und in. verschiedenen Höhenlagen- feststellbar ist: Bei dieser Bauart muß bei der Verstellung der Höhenlage des Matratzentragrahmens an in Rasten an den Bettstellenpfosten einschwingbaren Schwingschienen beider Enden `dessel= ben angegriffen werden, so daß zu seiner Ver-Stellung entweder zwei Personen bei gleichzeitigere Arbeiten nötig sind, oder eine Person nach Außerbettnehmen des Kindes nur nacheinander, wobei der Matratzentragrahmen zeitweise nicht waagerecht steht; die beiden Enden. des Matratzentragrahmens- bedienen kann. Die Handhabung ist daher umständlich und zeitraubend, so daß die Tieferstellung des Matratzentragrahmens in Augenblicksfällen, z. B. bei Abberufung der betreuenden Person,' nicht in Frage kommt:. .Die ruckweise erfolgende Veränderung der Höhenlage der Matratze bei dieser Bettstelle wäre auch störend für -das Kind. Außerdem müssen bei dieser Bauart die. beiden- Schmäls'eiten'der Bettstelle-. frei von der- Wand stehen, da man sieh bei Tiefstlage.des Matratzentragrahmens ziemlich stark bücken muB; um _ die Handgriffe der schwingbaren Tragrahmenschienen fassen zu-können. _ - Bekannt ist auch eine Kinderbettstelle, bei ,welcher der durch eine Person hoch- und tiefstellbare Matratzentragrähmen stets in waagerechter Lage bleibt. Bei dieser Bettstelle be stehen die Eckpfosten aus fernrohrartig in. einanderschiebbaren Teilen, wobei jeweils dir' untere Teil auf dem Fußboden aufsteht, wälz rend an den oberen, höhenverstellbaren Pfostenteilen der Matratzentragrahmen und die Schutzwände öder -gitter befestigt sind. Damit das Kind in dieser Bettstelle nicht immer tief unterhalb der Oberkante der Schutzgitter liegt, sind die Längsschutzgitter seitlich abzuklappen. Hierbei kann ein Klemmen der Finger des Kindes eintreten. Außerdem ist, z. B. in engen Neubauwohnungen, auch gar nicht immer Platz zum Abklappen eines Seitengitters. Infolge der Unterteilung der Bettstellenpfosten ist ferner die Höhenverschieblichkeit eine verhältnismäßig geringe. Die vierfache Führung kann auch, insbesondere bei der geringen Führungslänge bei hochgestelltem Matratzentragrahmen, Anlaß zum Klemmen und Ecken geben.
  • Es ist bei Betten für Kranke auch bekannt, den Matratzentragrahmen oder eine leichte Unterlage zum Abheben des Kranken von der Matratze mit Hilfe einer oder mehrerer Aufwickelwalzen und über Rollen am Fuß- und Kopfende des Bettes' laufender, von einer Stelle aus angetriebener Zugmittel heb- und senkbar zu machen. Derartige Krankenbett-. stellen, bei denen auch Seitenschutzgitter fehlen, sind als Bettstellen für Kinder nicht brauchbar.
  • Es ist bei Krankenhebeeinrichtungen in Verbindung mit Bettstellen ferner nicht neu, das Antriebsmittel zum Drehen der Walzeneinrichtung, z. B. eine Kurbel, in der Nähe der oberen Kante der Schutzwände oder -gitter anzubringen und zur Übertragung der Be wegung'Mittel;wie z. B. Kette mit Kettenräder, vorzusehen.
  • Die vorbekannten Bettstellen und Hebeeinrichtungen entsprechen in keiner Weise der Aufgabe; welche die vorliegende Erfindung lösen soll, nämlich eine Kinderbettstelle zu schaffen, welche, auch augenblicklichen Erfordernissen entsprechend, mit kleinem Zeitaufwand und geringer Arbeitskraft die Höhe des Matratzentxagrahmens dergestalt zu werlagern gestattet,- däß jede gewünschte Lagernng schnell und jegliche Wartung- bequem bei Sicherheit des Kindes gegen Herausfallen oder Beschädigung möglich sind.
  • Die.Erfindung besteht zunächst darin, .daß bei einer Bettstelle für Kinder mit innerhalb bei seiner Versteilung stillstellender schmalund- .längsseitiger Schutzwände oder _ -gitter von einer Tiefstlage bis nahe -:4n die, Oberkante dieser Schutzwände oder :-gitter-verstellblrein- und in verschiedenen Höhenlagen feststellbarem Maträtzenträgrahmen zur Höhenverstellung desselben in stets waagerechter und gesicherter Lage eine von einer einzigen leicht zugänglichen Stelle der Bett--.stelle aus antreibbare Walzeneinrichtung und .b'eim Drehen derselben auf diese sich aufwickelnde und dadurch in ihrer freien Länge sich verkürzende, am Matratzentragrahmen angreifende Zugmittel vorgesehen sind.
  • Damit ist eine äußerst vielseitig anwendbare und zweckmäßige Bettstelle für Kinder geschaffen. Bei hochgestelltem Matratzentragrahnierf liegt, ohne daß irgendeine Schutzwand oder ein Schutzgitter abgeklappt zu werden braucht, obwohl eine solche-Abklapp-.barkeit natürlich auch vorgesehen sein kann; das Kind, derart frei zugänglich und in derartiger Höhe, daß jede Handreichung bei annähernd aufrechter Haltung der Wärterin leicht und völlig unbehindert durch seitliche Bauteile erfolgen kann. Die Bettstelle ist daher in dieser Stellung z. B. ein einwandfreier Wickeltisch. Trotzdem kann die Höhen-Lage des Matratzentragrahinens dabei, weil eben keine seitlichen Schutzwände entfernt zu werden brauchen, so gewählt werden, daß das Kind bei kurzer Unaufmerksamkeit der bedienenden Person nicht herausfallen kann. Auch das Herausnehmen oder Aufrichten des Bettes (Aufbetten) ist bequem. Diese Vorteile sind erreicht bei bequemer, rasch auszuführender und für das Kind sicherer und störungsfreier Handhabung des Bettes. Weiterhin hat die Bettstelle auf engem Raum Platz, einesteils weil nichts ausgeklappt zu werden braucht, andernteils wegen der Anordnung der Betätigungsstelle derart, daß sie von einer einzigen Stelle aus und von einer einzigen Person bedient werden kann. Dabei kann der Matratzentragrahmen so tief gestellt werden, daß die Bettstelle auch als völlig sicherer, bodenwarmer Laufstall für ein schon etwas größeres Kind dienen kann. Das Kind ist leicht und bequem zu warten, wobei ein Verlassen des -Bettes bei Nacht für die bedienende Person unter.Umständen vermieden werden kann> Besonders raumsparend wirkt die Bettstelle nach der Erfindung schon dadurch, daß sie mehrere Möbelstücke in sich vereinigt, nämlich Bett, Wickeltisch und Laufstall.
  • Die Walzeneinrichtung und die Zuordnung der Zugmittel zu ihr können erfindungsgemäß in verschiedener Art vorgesehen sein. Es können z. B, zweiparallel zueinander liegende zu .gemeinsamer Drehung verbundene Walzen an der Außenseite der Schutzwände oder -gitter der Bettsteile unmittelbar unterhalb ihrer Oberkante angeordnet-- und durch die Zpgnüttel-unmittelbar mit -dem Matratzentragrahmen verbunden sein. Die Walzen-sind dabei.so angeordnet,.daß sie den Zugriff zum, Kind nicht v-ersperren.. ' -Es kann andererseits in für Kinderbetten neuartiger Weise auch eine einzige - Aufwickelwälze für die am Matratzentragrahmen angreifenden Zugmittel unter dem Rahmen vorgesehen sein, wobei die Zugmittel über. Leitzöllen. nahe an -den unteren und oberen Rändern der Schutzwände -oder -gitter geführt und am Matratzentragrahmen befestigt sind. Die Anwendung dieser Einrichtung auf eine Käderbettstelle mit heb- und * senkbarem Matratzentragrahmen stellt für solche- Bettstellen eine besonders einfache und infölge geringen Raumbedarfs günstige, leicht 2u_ bedienende Einrichtung, dar. -, Das Antriebsmittel- zum Drehen der Walzeneinrichtung, z. B. eine Kurbel, kann erfindungsgemäß: in der Nähe der oberen Kante der Schutzwände oder: -gitter vorgesehen sein, und- es können zur Übertragung seiner Bewegung auf von ihm nicht unmittelbar zu drehende Teile Übertragungsmittel,' z. B. Kette und Kettenräder; verwendet werden.
  • An der Unterseite des --Matratzentragrahinens können schwingbare; mit Ansätzen versehene Spreizklappen angeordnet sein, welche sich mit ihren freien Enden gegen das, Zugmittel stützen und beim, Reißen oder Lösen der Zugmittel, oder eines Zugmittels unter der Wirkung einer Feder nach außen schwingen, wobei die Ansätze sich gegen die Schutzwände. oder- -gitter derr-Bettstelle bzw.. in .an diesen vorgesehene Rasten legen und so ein Herabfallen - des: Matratzentragrahmens -im ganzen oder an der betreffenden Stelle verhindern. Eine derartige Einrichtung bildet eine selbsttätige Sicherung und ist insbeson- -dere -günstig in Fällen, wo eine -bedeutende Hubhöhe, wie bei der ICnderbettstelle nach der Erfindung, vorhanden- ist-. Günstig ist sie außerdem dadurch, daß- die Spreizklappen nur in äußerst seltenen -Fällen, eben tatsächlich nur als Sicherheitseinrichtung bei dem sehr unwahrscheinlichen -Reißen oder Lösen '. in Wirkung treten und eines Zug-mittels, daher auch nur in äußerst seltenen Fällen hernach wieder -ausgeklappt -zu werden> brauchen, so däß sie keine ständige Bedienung erfordern.
  • Die im Griffbereich des Kindes liegenden Leitrollen für die Zugmittel können erfindungsgemäß nach der Innenseite* der Bettstelle- hin-verdeckt,'z. BInnerhälb der oberen Schutzwand öder - -gitterleisten;, angeordnet sein, so daß sich das Kind -an ihnen, insbesondere während der: Bewegring des Matratzentragrahmens; nicht. beschädigen kann.
  • Auf d=er Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele-von Bettstellen nach der Erfin-. dung und. Einzelheiten dazu dargestellt, und zwar zeigt Fig. i im Grundriß eine erste Ausführung mit zwei Aufwickelwalzen, , Fg. 2 eine Ansicht dazu von der Stirnseite, Fig. 3 im Aufriß. von der Stirnseite eine zweite Aügführung mit nur einer Aiifwiclzel= wälze, - ` Fig. 4 einen Grundriß zu Fig. 3, " Fig.. 5 in größerem Maßstab eine -Teildärstellung einer Antriebseinrichtung; Fig. b eine Teildarstellung - der Leitrolleh= einrichtung entsprechend Fig.3 mit einer Sicherungsklappe gegen Niederfallen des @yIaträtzentragrahmens bei Bruch oder Lösen eines Zugorgans, Fig. 7 einen Grundriß zu Fig. 6 ohne Sicherungsklappe Fig. 8 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 6.
  • Die Seitenwände oder -gitter r und 'die Stirnwände oder -gitter 2 bilden das -Bettgestell, das den heb- und senkbaren-Maträtzentragrahmen 3 enthält. Dieser Rahmen, der in beliebiger Weise für die Aufnahme der aufzulegenden Bettstücke ausgebildet sein kann, kann am Gestell Führung haben, z.- B. mittels Laufrollen 4. o. dgl.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. i und 2 sind am Bettstellengestell 1, 2 mittels der Zager 8 zwei Walzen 9, ,welche z: ß. - aus einem Rohr mit Endzapfen bestehen können angeordnet, und diese sind zu gemeinsamer Drehung verbunden, z. B. durch Kettenräder io mit Kette Ir. An den Aufwickelwalzen sind Zugmittel ICl mit ihrem einen Ende i3 befestigt. Die anderen Enden 15 dieser Zugmittel - sind,, z. B. durch Knöpfe, Klemmschrauben o. dgl., mit dem Matratzentr=ägrahmen 3 verbunden, und zwar mit An sätzen 16 des Mätratzentragrähmens 3; welche durch Spalten 17 der Gestellseitenwände r treten. Wenn man -die .Kurbel 12' im Uhrzeigersinn dreht;, wickeln sich die Zugmittel 14: auf den Walzen 9 auf und heben so den Rahmen-3,: .bei entgegengesetzter. Drehrichtung dagegen senken sie ihn. `' In der - gewünschten Stellung kann der Rahmen 3 in beliebiger Weise, auch .z. B: in der in Fg.3 und 5. gezeigten@und weiter Tanten beschriebenen Weise,- festgehalten .werden: Nach Fig. i und -- ist eine Verriegelüngsenrichtung mit "Riegelhebeln 18 vorgesehen, welche an der Unterseite des Rahmens. 3 - in Lagern g gelagert sind und in Rästen,2o' i1 den Gestellseitenwänden reingreifen .können. Uni sie reit einem: Griff zum Wiedersinkenlassen des Rahmens. 3 äüsheb-n zu können, ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel-am Rahmen 3 in Lagern 2-1 eine durch einen Handhebel 22 zu verschwenkende Stange 23. angeordnet, welche jedem Riegelpaar i8 zugeordnet je einen doppelarmigen Hebel24 trägt, dessen Enden mittels Verbindungsstangen 25 bei 26 an den Riegelhebeln 18 angreifen. Verschwenkt man den Handhebel 22 aus der gezeichneten Stellung im Uhrzeiggersinn, so werden die Riegelhebel i8 aus den Rasten 2o ausgehoben, und man kann den Rahmen g -#deder nach -alten ;gehen lassen. Zum selbsttätigen Einfallenlassen der Riegelhebel 18. nacheinander in die einzelnen Rasten 2o beim Hochgehen des Matratzentragr ahinens 3 kann eine Zugfeder 6 vorgesehen sein. Ein Schlitz 27 in der einen Gestellstirnwand gestattet dem äußeren Ende der Stange 23 die Aufundabbewegung finit dein Rahmen 3.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 7 ist nur eine einzige Aufwickelwalze 28. vorgesehen, an welcher in diesem Fall die sämtlichen Zugmittel 14 mit ihrem einen Ende 13 befestigt sind. Die Walze 28 ist in den Gestellwä.uden 2@ gelagert, und die Zugmittel 14 laufen von ihr zu mittels der Lager 3o an den Gestellwänden i gelagerten Leitrollen 3 z, von diesen nach oben über die in den Gestellwänden i gelagerten Leitrollen .33 und wieder nach unten zu den Befestigungsstellen am Maträtzentragrahmen 3, an welchem sie, z. B. mittels einer Klemmschraube 3 5, befestigt sein können. Die Lagerung der Leitrollen ist beliebig; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leitrollen 33, um den Innenraum des Gestells trotz großen Leitrollendurchmessers frei zu -lassen, -innerhalb der Kopfleisten 36 des Gestells gelagert, wobei diese Kopfleisten zur Aufnahme der Rollen 33 in etwas mehr als deren Breite unterbrochen und durch die metallenen, durch Schrauben 39 festgehaltenen Lagerplatten 37 (Fig. 6 und 7), welche die Rollenbolzen 38 tragen, verbunden sind. Die Rollen 33 sind dabei auch dein Zugriff des.Kindes entzogen. Dreht man die Wälze 28 (Fig. 3) im Uhrzeigersinn, so wickeln sich die Zugmittel 14 auf ihr auf und heben damit den Matratzentragrahmen 3, und umgekehrt (in Fig. 3 tiefe Matratzentragrähmenlage strichpunktiert, hohe Lage ausgezogen und gestrichelt dargestellt).
  • Die Drehung der Walze 28 kann, z. B. wie in Fg.4 oben strichpunktiert dargestellt, durch eine an ihr selbst angebrachte. Kurbel 4o erfolgen. Die Feststellung der Kurbel bei Erreichung der gewünschten Höhenlage geschient z. B. mittels eines in die Bettstellenstirnwand eintretenden Steckers 4i. Bequemer ist die Bedienung, wenn oben in der Deckleiste 36 noch ein. Antriebsrad, z. B. ein Kettenrad4.3 mit einer Kurbe1,46, gelagert ist, das seine Bewegung auf ein auf der Aufwikkelwalze 28 angebrachtes Kettenrad 44 mittels einer Kette 45 überträgt (Fg. 3). Zur Feststellung. des Getriebes bei Erreichung einer gewünschten Höhenlage ist in dem in Fig. 3 bis 5 gezeiclinetenAusführungs-Beispiel eine Scheibe 47 mit Rasten 48 und mit -dem Antriebsrad 43 undrehbar verbunden vorgesehen und neben dieser ein Riegel 49@_ durch dessen Einschiebung in eine Rast 48 die Verriegelung erfolgt. Statt der gezeichneten Riegel- und Rasteneinrichtung kann auch - ein Sperrad mit üblicher schräger Verzahnung und federbelasteter Sperrklinke vorgesehen sein, doch ist die gezeichnete Einrichtung für Bettstellen zweckmäßiger, da sie geräuschlos zu bedienen ist.
  • Natürlich kann auch diese Ausführungsform mit Verriegelungshebeln 18 und anschließendem Auslösemechanismus nach Fig. i und 2 versehen sein.
  • In Fig. 6 und 8 ist noch eine andere Sicherungseinrichtung gegen Herunterfallen oder Umkippen des Matratzentragrahmens dargestellt. Sie besteht aus einer unter der Wirkung einer Zugfeder 50 stehenden, unten am Matratzentragrahmen bei 51 angelenkten Klappe 52 gegenüber jedem Zugmittel 14. Jede dieser Klappen hat eine Nase 53, mit welcher sie sich, solange das Zugmittel 14 unbeschädigt ist, bei 54 gegen dieses lehnt, und eine Sperrfläche oder Sperrflächen 55, welche bei dieser Stellung der Klappe 52, von der gegenüberliegenden Gestellwand 56 entfernt gehalten sind (ausgezogene Stellung in Fig. 8). Reißt ein Zugmittel 14 irgendwo oder löst es sich, so hört der Widerstand, welchen es der Klappe 52 gegen Hochklappen bietet, auf, und diese bewegt sich unter der Einwirkung der Feder 5o in die in Fig. 8 strichpunktiert gezeichnete Stellung, wobei ihre Sperrkante 55 mit 'der Gestellfläche 56 zur Zusammenarbeit kommt. Die Winkellage der Klappe 52 gegen den Rahmen 3 und die Fläche 56 können dabei derart gewählt sein, daß, wenn der Rahmen 3 sinken will, die Fläche 56 gedrückt wird. Es können aber auch Kerbungen 57 in der Fläche 56 ängeordhet sein, welche ein noch sichereres Abstützen ohne Beschädigung der Fläche 56 erlauben. Das Wiederausrücken -der Klappe 5a, z. B. beim Einziehen eines neuen Zugmittels i.4, maß von Hand geschehen. _ Als Schrauben zur Befestigung des Zugmittels an den Walzen 9 bzw.-28 werden zweckmäßig Rundkopfschrauben verwendet, von welchen das Zugmittel beim Aufwickeln der ersten Windung leicht seitlich auf die Walze abgleitet. Statt der dargestellten vier Zugmittel können auch nur drei oder auch mehr als vier verwendet werden. Als Werkstoff für die Zugmittel 14 kann jeder beliebige zugfeste Stoff verwendet werden; besonders vorteilhaft ist die Verwendung- von dünnen Stahl- oder Bronzedrahtseilen; dicken Darmsaiten,, geflochtener Schnur o. dgl. An Stelle von Zugmitteln von im wesentlichen rundete Querschnitt können natürlich - auch Bänder verwendet werden. .Die Triebwerksteile können in beliebiger Weise abgedeckt werden. Statt parallel zu den Bettstellängswänden i können die Aufwickelwalzen 9 bzw. 28 auch parallel zu den Stirnwänden 2 angeordnet letztere also mit den Längswänden-i in ihrer Zuördnung zu dem Heb- und Serik- sowie Verriegelizugsrnechanismus. vertauscht werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜGIIE i: _ Bettstelle für Kinder mit innerhalb bei - seiner Verstellung stillstehender schmal- und längsseitiger Schutzwände oder -guter von einer- Tiefstlage bis nahe an dieOberkante dieserSuhutzwände oder -gitter verstellbarem und in verschiedenen Höhenlagen feststellbarem Matratzentragrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung des Matratzentragrahmens (3) in stets waagerechter und gesicherter Lage eine von einer einzigen, leicht zugänglichen Stelle der Bettstelle: aus antreibbare _ Walzeneinrichtung und beim Drehen derselben auf diese sich aufwickelnde- und dadurch in ihrer freien Länge sich verkürzende, am Matratzentragrahnlen (3) angreifende Zugmittel' (14). vorgesehen sind. z.
  2. Bettstelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zweinander liegende zu gemeinsamer Drehung verbundene Walzen (g) an der Außenseite der Schutzwände oder -gitter (I oder z): der Bettstelle unmittelbar unterhalb ihrer Oberkante angeordnet und durch dieZugmittel (i4) -unmittelbar mit dem Mätratzentragrähmen (3) verbunden sind.
  3. 3. Bettstelle nach Anspruch.i, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Aufwikkelwälze (28) unter dem Matratzentragrahmen (3) vorgesehen ist, deren Zugmittel (14) über Leitrollen (3I, 33) nahe an den unteren und oberen Rändern der Schutzwände oder -gitter (i oder 2) geführt am Matratzentragrahmen (3) befestigt sind.
  4. 4. Bettstelle nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel zum Drehen der Walzeneinrichtung, z. B. eine Kurbel (12 bzw.-.46), -in der Nähe der oberen -,Kante der Schutzwände oder -guter (1,:z) `vorgesehen und zur Übertragung seiner Bewegung auf von ihm nicht direkt zu drehende Teile Übertragungsmittel, z. B. Kette (i z -bzw. 45) und Kettenräder (io bzw. 43, 44), vorgesehen sind.
  5. 5. Bettstelle insbesondere nach Anspruch i bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß an- der Unterseite des Matratzentragrahmens (3) schwingbare, mit Ansätzen (55) versehene Spreizklappen (52) angeordnet` sind; welche sich mit ihren freien Enden (54) gegen das senkrechte- Trumm der Zugmittel (i4) stützen und beim Reißen oder Lösen der Zugmittel unter der Wirkung einer Feder (50) nachaußen schwingen, wobei die Ansätze (55) sich gegen die Schutzwände oder -guter (i oder 2) der Bettstelle bzw. in die an diesen vorgesehenen Rasten (57) legen und ein Herabfallen des Matratzentragrahmens (3) verhindern:
  6. 6. Bettstelle nasch Anspruclij bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Griff-Bereich des Kindes liegenden Leitrollen (33) für die' Zugmittel (I4) nach der Innenseite der Bettstelle hin verdeckt, z. B. innerhalb der oberen Schutzwand-oder -gitterleisten (36), angeordnet sind.
DEA82844D 1937-05-06 1937-05-06 Bettstelle fuer Kinder Expired DE715824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82844D DE715824C (de) 1937-05-06 1937-05-06 Bettstelle fuer Kinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82844D DE715824C (de) 1937-05-06 1937-05-06 Bettstelle fuer Kinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715824C true DE715824C (de) 1942-01-08

Family

ID=6948728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82844D Expired DE715824C (de) 1937-05-06 1937-05-06 Bettstelle fuer Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715824C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807808A (en) * 1954-05-21 1957-10-01 Englander Co Inc Vertically adjustable hospital bed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807808A (en) * 1954-05-21 1957-10-01 Englander Co Inc Vertically adjustable hospital bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922873C (de) Krankenfahrstuhl od. dgl.
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
EP1041904B1 (de) Büro- und arbeitsmöbel
DE3590309T1 (de) Vorrichtung für Betten zum Wenden von Patienten
DE2257056A1 (de) Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke
DE202015002146U1 (de) Drehvorrichtung für Patienten
DE2246012A1 (de) Einrichtung zum hochziehen bzw. hochklappen von betten
WO2016041923A1 (de) Verfahren zur verstellung von matratzen in eine betriebsstellung und mechanismus für dessen ausführung
DE715824C (de) Bettstelle fuer Kinder
DE2321543A1 (de) Etagen-backofen
DE102013114798A1 (de) Seitengitter für ein Kranken- und/oder Pflegebett
EP2974706B1 (de) Seitengitter mit einhandbedienung
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4316656A1 (de) Personenhebezeug
WO2012163648A1 (de) Krankenbett mit verbesserter seitensicherung
DE6608786U (de) Vorrichtung zum falten und spannen von vorhaengen.
DE3022515A1 (de) Fahrbarer werkzeugschrank
DE623931C (de) Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung
DE227615C (de)
DE2101045A1 (de) Winde
CH507705A (de) Patientendurchreiche
DE202004017406U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Seitengitters an einem Bett
DE456054C (de) Schrankbett
DE616034C (de) Vorrichtung zum Hinablassen von Saergen in die Grabgruft
DE680047C (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer schwere Bueromaschinen