DE2257056A1 - Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke - Google Patents

Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke

Info

Publication number
DE2257056A1
DE2257056A1 DE2257056A DE2257056A DE2257056A1 DE 2257056 A1 DE2257056 A1 DE 2257056A1 DE 2257056 A DE2257056 A DE 2257056A DE 2257056 A DE2257056 A DE 2257056A DE 2257056 A1 DE2257056 A1 DE 2257056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
head
frame
lifting
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257056A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Wesley Spivey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00163165A priority Critical patent/US3750199A/en
Priority to GB3125472A priority patent/GB1376964A/en
Priority to CA146,280A priority patent/CA969138A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2257056A priority patent/DE2257056A1/de
Publication of DE2257056A1 publication Critical patent/DE2257056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Hubeinrichtung für Invalide oder Kranke.
  • Die Erfindung betrifft eine Hubeinrichtung und insbesondere eine Hubeinrichtung, die besonders geeignet ist zur Verwendung bei invaliden oder Patienten, die ans Bett gebunden sind.
  • Oft besteht die Notwendigkeit, einen Invaliden oder Patienten im Bett zu bewegen od.er hochzuheben. Es kann be spielsweise wünschenswert sein, Kopf oder Fuß des Patienten oder beide für Untersuchungen oder andere Zwecke zu heben, den Patienten in eine sitzende Position hochzubringen, den Patienten so zu heben, daß das Bettzeug gewechselt werden kann, den Patienten vom Rücken auf dem Bauch oder umgekehrt zu drehen oder den Patienten völlig aus dem Bett in einen Rollstuhl oder dergleichen zu heben. Alle diese genannten Vorgänge sowie weitere sollten allmählich und behutsam durchgeführt werden, so daß der Patient ni.cht in irgendeiner Weise befestigt wird; die Vorrichtung sollte in ds Lage sein, die Operationen slebsttätig auszuführen, so daß eine Krankenschwester, die Frau des Patienten oder andere Personen in der Lage sind, den Patienten ohne physische Anstrengung sicher zu heben.
  • Hubeinrichtungen wurden in der Vergangenheit vorgeschlagen. Bekannt geworden ist jedoch keine Einrichtung, welche in der Lage ist, sämtliche Vorgänge, an die hier gedacht wird, durchzuführen oder ie e so sicher und behutsam durchzuführen, daß der Patient nicht befestigt wird.
  • Diese und weitere Probleme werden erfindungsgemäß durch eine Hubeinrichtung gelöst, welche die vorgenannten Opcrationen selbsttätig, jedoch sicher und behutsam vornimmt, so daß der Patient diese Bewegung kaum bemerkt.
  • Erreicht wird dies durch einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Rechteckrahmen, der durch Wopf- und Fuß(teleskop)-Stützen angehoben und abgesenkt werden kann, die von den Kopf- und i'ußgestellen getragen sind. Jede dieser Teleskopstützen umfaßt einen vertikal verlaufenden röhrenförmigen Träger, welcher teleskopartig auf einem röhrenförmigen Element innerhalb des Gestells gelagert ist und der ein Ende des Rechteckgestells tragt. Ein Paar von stationären Rollen sind drehbar jeweils innerhalb der Kopf-und Fußr&runen gelagert und eine bewegliche Laufrolle it drehbar unterhalb der stationären Laufrollen zul Bewegung mit dem röhrenförmigen Element gelagert. Ein Seil ist über die drei Rollen jedes Gestells gezogen und mit ciner Winde verbunden; die beweglichen Laufrollen können angehoben oder abgesenkt werden indem das Seil auf die Winde gewickelt oder von dieser abgewickelt wird. Eine Bahn ist an dem Rechteckgestell zur Lagerung des Patienten befestigt und die Bahn kann mit e.i.ner länglichen zentralen Öffnung versehen sein, um es zu ermöglichen, die Bahil um den Patienten zu führen. Bin Ausleger ist auf dem Kopfgestell gelagert, um den Patienten in eine sitzende Stellung oder vöIlig aus dem Bett zu heben und das Seil läuft durch den Ausleger und ist mit einer Hubstange verbunden. Die Hubstange kann mittels einer Winde angehoben oder abgesenlct werden, indem die Kopf-oder Fußteleskopstützen gegen Bewegung gesichert werden.
  • Es ist offensichtlich möglich, die Kopf- und Fußenden des Rechteckrahmens einzeln oder gleichzeitig anzuheben oder abzusenken; Seil und Laufrollen sorgen ür eine behutsame allmähliche Bewegung des Gestells oder Rahmens. Die den Patienten tragende Bahn kann mit einer länglichen zentralen Öffnung versehen sein, welche lösbar durch einen Reißverschluß oder dergleichen geschlossen wird, damit der Patient durch die Öffnung i.n ein Bett überführt werden kann. Der Patient kann in eine sitzende Position gehievt oder völlig -aus---dem-Bet-t in einen Rollstuhl oder dergleichen durch den Hubausleger gehoben werden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, i.n denen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung ist; Fig. 2 ist eine Seitena.usicht- der um ein Krankenbett positionierten Vorrichtung; Fig. 3 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Teiles der Fig. 1 und zeigt die Verbindung einer Bahn mit dem Rechteckgestell; Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2; Fig. 6 ist ein Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5; Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der Hubeinrichtung; Fig. 8 ist ein Schnitt durch das Fußgestell längs der Linie 8-8 in Fig. 2; Fig. 9 ist eine Draufsicht und zeigt die Vorrichtung, wie sie einen Patienten trägt; Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 8 und zeigt das Verfahren, wie ein Patient gedreht werden kann;und Fig. 11 ist eine perspektivische Teildarstellung und zeigt den Hubausleger, der den Patienten aus einem Bett in einen Rollstuhl hebt.
  • Nach den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 15 im allgemeinen eine Hubeinrichtung, welche unter Abstand angeordnete vertikal sich erstreckende Kopf- und Fußgestelle 16 bzw. 17 umfaßt und ein im wesentlichen horizontal sich erstreckendes im wesentlichen rechteckIges Hubgestell 18. Der Hubrahmen ist drehbar durch L-förmige röhrenförmige Elemente 19 und 20 getragen, die von den Kopf- und Fußgestellen abgehen und die Vorrichtung um faßt eine Antriebseinrichtung zum Anheben und Absenken der röhrenförmigen Elemente 19 und 20 selektiv oder gleichzeitig zum Anheben und Absenken des Kopfendes des Gestells 18, des fußendes oder sowohl des Kopf- wie des Fußendes.
  • Ein Ausleger 21 ist verschwenkbar durch das Kopfgestell gelagert und trägt eine Hubstange 22, die ein Paar von Schnapphaken 23 an den Enden hiervon umfassen kann. Die Einrichtung zum anheben und Absenken des Röhrenelementes 19 ist in den Fig. 4 bis 7 dargestellt. Das Kopfgestell 16 umfaßt ein Pa.ar unter Abstand angeordneter vertikal sich erstreckender Röhrenschienen 24 und 25, die vom Boden zum Kopf des Kopfgestells sich erstrecken sowie ein zwischengeschaltete. röhrenförmige Trägerschiene 26, die mit den Schienen 24 und 25 durch horizontale Stege 28, 29 und 30 verbunden ist. Ein unterer Steg 31 kann sich zwischen den Schienen 24 und 25 in der Nähe von deren unteren Enden erstrecken.
  • Das L-förmige röhrenförmige Element 19 erstreckt sich von einem Vertikalrohr oder Teleskoprohr 32 nach außen, welches teleskopartig auf dem Rohr 26 zur Gleitbewegung entlang diesem oberhalb des horizontalen Steges 30 aufgenommen ist und welches durch den Steg in der untersten in den Fig. 5 und 7 dargestellten Lage getragen ist. Nach Fig. 6 können die röhrenförmigen Elemente 26 und 32 vorzugsweise rechteckige Querschnitte aufweisen, wobei der Außen.umfang des Rohres 26 geringfügig kleiner als der Innenumfang des Rohres 32 bemessen ist.
  • Eine Laufrolle 36 ist drehbar auf dem unteren Ende des Teleskoprohres 32 zur Vertikalbewegung hiermit gelagert und ein Paar von oberen Laufrollen 38 und 40 sind drehbar auf den Schienen 24 bzw. 25 gelagert. Die Laufrollen können in irgendeiner üblichen Weise gelagert sein, beispielsweise durch eine Röhrenbuchse, die drehbar die Achse der Laufrolle aufnimmt und die an die Teleskopstange 32 oder die Schienen 24 und 25 geschweißt ist Der Ausleger 21 ist im wesentlichen L-förmig und unfaßt einen äußeren Teil 21a, der horizontal vom Kopfgestell abgeht, sowie eiren inneren Teil 21b, der vertikal nach unten innerhalb des Kopfgectells sich erstreckt. Ds untere Ende des Auslegers ist drehbar durch ein geeignetes innerhalb eines Bundes 41 abgestütztes Lager getragen; der Bund 41 ist an die VErtikalschienen 24 und 25 befestigt.
  • Ein Seil 42 läuft nach oben innerhalb des Kopfgestells von einer drehbar auf der Schiene 25 in der Nahe von deren Boden gelagerten Rolle 44 und ist über die Laufrollen 40 und 38 und dann über Laufrolle 36 gezogen, Das Seil verläuft von der Laufrclle 36 nach oben durch die zentrale Öffnung des Auslegerträgerbundes 41 (Fig. 2) sowie in den hohlen Ausleger 21. Das Seil läuft dann in eine Laufrolle 26, die drehbar im Winkel gelagert ist, der durch die äußeren und inneren Teile 21a und 21b gebildet ist sowie über eine Lufrolle 48, die drehbar innerhalb des Auslegers in der Nähe von dessen äußerem Ende gelagert ist. Das äußere Ende 42a des Seils läuft nach unten vom Ausleger und kann mit einem Befestigungshaken 50 zum Anheben der Hubstange 2.2 versehen sein.
  • Das Innere des Kopfgostells ist durch vordere und hintere Paneele 52 und 54 sowie ein Paar von Seitenpaneelen 56 und 58 geschlossen. Der- untere Teil des Kopfgestells verläuft seitlich nach außen vom oberen Teil hiervon etwa am vertikalen Mittelpunkt des Gestells. Eine längliche vertikal sich erstreckende Öffnung 59 (Fig. 4) ist im vorderen Paneel vorgesehen und ermöglicht die Vertiakalbewegung der L-förmigen.
  • Trägerschiene 19; eine Öffnung 60 ist im vorderen Paneel 52 vor der maufrolle 44 vorgesehen, um es dem Seil zu ermöglichen, vom Kopfgestell zum Fußgestell zu laufen.
  • Die Einrichtungen zum Heben und Absenken des B-förmigen Trägerrohres 20 ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Das Kopfgestell umfaßt ein Paar unter Abstand angeordneter vertikal@ sich erstreckender röhrenförmiger Schienen 62 und .64,-die-zwischen dem Kop£- und Boden des Gestells verlaufen sowie eine zwischengeschaltete röhrenförmige Trägerschiene 66, die an den Schienen 62 und 64 über horizontale Stege 68 und 69 befestigt ist.Das B-förmige röhrenförmige Element 20 erstreckt sich von einem vertikal sich erstreckenden Rohr oder Teleskoprohr 20-nach außen, welches teleskopartig auf der röhrenförmigen Zwischenschiene 66 für eine vertikale Gleitbewegung entlang dieser oberhalb des Steges 69 aufgenommen ist. Das Teleskoprohr ist durch den Steg 69 gelagert, wenn der Steg sich in seiner untersten in Fig. 8 dargestellten Lage befindet. Ein Paar von Laufrollen 74 und 76 sind drehbar an den Vertikalschienen 62 bzw. 64 gelagert und eine Laufrolle 78 ist drehbar auf dem teleskopierenden Rohr 70 zur Vertikalbewegung hiermit gelagert. Ein anderes Paar von Laufrollen Eine und 81 sind an den Vertikalschinen 62 und 64 in der Nähe von dernn Boden befestigt.
  • Das Seil 42 läuft von der Laufrolle 44 am Boden des Kopfgestells um die Laufrolle 81 und nach oben zur Laufrolle 76 arn oberen Ende des Fußgestells. Da: Seil läuft nach unten zur vertikal beweglichen Laufrolle 78 und zurück zur Laufrolle 74 an Kopf des Kopfgestells. Das Seil läuft von der Laufrolle 74 nach unten zur Laufrolle 80 und dann zu einer elektrischen Winde, welche allgemein mit dern Bezugszeichen 82 bezeichnet ist und die innerhalb des Gehäuses 83 umschlossen ist, welches vom Boden des Kopfgestells nach außen sich erstreckt. Das Innere des Fußgestells ist durch vordere und hintere Paneele 84 und 85 sowie Seitenpaneele e6 und 87 geschlossen. Das vordere Paneel ist mit geeigneten Öffnungen am Boden hiervon versehen, die es dem Sei? ermöglichen zwischen der Laufrolle 81 und dem Kopfgestell und zwischen der Laufrolle 80 und der Winde zu verlaufen; eine längliche vertikal verlav.fende Öffnung Ist durch das vor--dcre Paneel vorgesehen, um eine Vertikalbewegurg der Trägerschiene 20 zu ermöglichen.
  • Die Winde umfaßt einen Elektromotor 88, ein mit der Drehantriebswelle des Motors verbundenes Untersetzergetriebe 90 und eine Aufwickelwelle 92, die drehbar durch ein Paar von innerhalb des Gehäuses 86 gelagerten Lagerblocks 94 und 96 getragen ist. Ein Kettenrad 98 großen Durchmessers ist an der Welle 92 zur Drehung hiermit befestigt und ein Kettenrad 100 kleinen Durchmessers ist an der angetriebenen Welle der Getriebeuntersetzung befestigt. Die Kettenräder sind wirksam durch eine Kette 102 verbunden; das Seil 92 ist mit der Welle zum Aufwickeln hierauf verbunden. Das Gehause 83 ist mit einer Seilöffnung 103 versehen. Naoh einer spezifischen Ausführungsform lag die Drehzahl der Antriebswelle des Motors pro Minute bei 1750 und das Untersetzergetriebe setzte die Drehgescbwindigkeit des kleineren Kettenrades 100 auf etwa 29,5 Umdrehungen pro Minute, herab Die Drehgeschwindigkeit der Welle 92 wurde- noch weiter durch das Verhältnis zwischen den Rettenrädern 100 und 98 reduziert; die Welle 92 hatte einen Durchmesser von etwa 1,9 cm (3/4").
  • Die vertikal beweglichen Laufrollen 36 und 78 innerhalb der Kopf- bzw. Fußgestelle können angehoben werden, indem das äußere Ende 42a des Seils befestigt wird und dann das andere Ende des Seils um die Welle 92 gewickelt' wird. Der Haken 50 auf dem äußeren Ende des Seils bietet eine zweckmäßige Verankereinrichtung für das Seil; der Haken kann an einen zweckmäßigen Haken oder Anker befestigt sein, der am Ausleger oder Kopfrahmen nach Entfernung der Hubstange 22 befestigt ist.-Al.ternat.iv kann-das Seil mittels der Haken 23 auf der Hubschiene befestigt sein.
  • Wenn das äußere Ende 42a des Seils verankert ist und während das Seil um die Welle 92 der Winde gewickelt wird, wird die tatsächliche Länge des Seils vermindert und die beweglichen Laufrollen 36 und 78 werden nach oben jeweils gegen die stationären Laufrollen 38 und 40 auf dem Kopfgestell und die stationären Laufrollen 76 und 74 auf dem Fußgcstell gezogen.
  • Eine Aufwärtsbewegung der Laufrollen 36 und 78 hebt die Teleskoprohre 32 und 70 scwie die L-förmigen Habgeste?llträgerelemente 19 und 20 an, wodurch das Gestell 18 angehoben wird. Bei Drehumkehr der Welle, wodurch das Seil sich abwickeln kann, um die tatsächliche Länge des Seils zu vergrößern, bewegen sich die beweglichen Laufrollen 36 und 78 nach unten unter de, Einfluß der Schwerkraft. Der Ausdruck "stationär" wie er bezüglich der Laufrollen 38, 40, 74 und 76 Verwendung findet, soll bedeuten, daß die Laufrollen gegen eine Vertikalbewegung gesichert sind. Diese Laufrollen drehen sich natürlich nicht, während das Seil um deren Achsen läuft.
  • Wie im folgenden weiter erläutert werden wird, können die Teleskoprohre 32 und 70 gegen eine Vertikalbewegung gewünschtenfalls blockiert werden, wodurch das äußere Ende 42a des Sei].es angehoben und durch Wickeln oder Abwickeln des Seils bezüglich der We]le 92 angehoben und gesenkt wird.
  • Wenn nur eines der Teleskoprohre gegen Vertikalbewegung blockiert wird und daß äußere Ende 42a des Seils verankert bleibt, dann wird nur eine der beweglichen Laufrollen 36 und 78 angehoben werden, um nach Wunsch nur das Kopf- oder Fußende des Gestells 1.8 anzuheben.
  • Nach den Fig. 1, 4 und 9 der Zeichnungen sieht man, daß das llubgestell 18 ein im wesentlichen rechtwinklig verlaufendes röhrenförmigen Rahmenelement 112 umfaßt und eine Trägerbahn 114 innerhalb des Recriteckgestells befestigt ist, DAs Gestell 113 umfaßt einen hohlen röhrenförmigen Kopfteil 116, der drehbar wn Trägerelement 19 durch einen Stift 118 (Fig. 4) befestigt ist sowie einen hohlen röhrenförmigen Fußteil 120 der in ähnlicher Weise drehbar am röhrenförmigen Eluent 20 befestigt ist. Das rechteckige Gestell,112'umfaßt auch ein Paar von C-förrnigen Seitenteilen 122 und 124, deren Endteile teleskopartig in den röhrenförmigen Kopf- und Fußteil 116 und 120 aufgenommen werden, um eine Ein stellung der Breite des Gestells 112-nach Wunsch zu ermöglichen und ein Herausziehen der eiten des Gestells zuzulassen.
  • Eine Vielzahl von Öffnungen 126 sind durch die Trägerbahn 114 um deren Umfang vorgesehen; jede Öffnung kann mit einem Metallsellring 128 (Fig. 3) oder dergleichen verstärkt sein.
  • Die Bahn ist an dem uni den Umfang verlaufenden Dragergestell 112 durch Augenbolzen 130 befestigt, die durch das Gestell sich erstrecken und durch Muttern. 132 gesichert. Ein Reißverschluß 154. verläuft längs der zentralen Mittelachse der Bahn und ermöglicht eine Öffnung der Bahn und gibt die Möglichkeit, sie um einen im Bett liegenden Patienten zu legen.
  • Gewünschtenfalls können die Kopf- und Fußgestelle mit geeigneten Lenkrollen 136 und 138 (Fig. 2) versehen und das Windengehäuse 83 kann mit Lenkrollen 140 versehen sein, um ein Herausfahren der Vorrichtung zu ermöglichen, Übliche Bremseinrichtungen können auf den Lenkrollen vorgesehen.
  • sein, um die Vorrichtung gegen Bewegung zu sichern, wenn ein Patient gehoben werden soll.
  • Ein Stabilisierungsgestell 144 ist an das Frontpaneel 84 des Fußgestells befestigt und umfaßt horzontal verlaufende röhrenförmige Elemente 145 und 146, und vertikal sich erstreckende röhrenförmige Elemente 147, 148, 149 und 150.
  • Die äußeren Enden der horizontalen Elemente 145 und 146 können wie bei 145a und 146a geöffnet werden, um es zu ermöglichen, daß weitere Stabilisierungselement oder Auslader- oder Lafettengestelle teleskopartig hierin aufgenommen werden; Schwenkrollen 151 können an den unteren Enden der Elemente 148 und 149 vorgesehen sein.
  • Ein stabilisierendes Gestell 152 (Fig. 4) ist auch am Frontpaneil 52 des Kopfgestells befestigt und umfaßt horizontale Elemente 153 und 154 sowie vertikale Elemente 155 und 156. Die äußeren Enden der horizontalen Elemente 153 und 154 können in ähnlicher Weise mit offenen Enden 153a und 154a (Fig. 1) versehen sein, um die Ausladegestelle teleskopartig hierin aufzunehmen.
  • Ein Paar von elektrischen Vorwärts- und Rückwärtsschaltern 157 und 158 sind auf den stabilisierenden Rahmen 152 gelagert und sind beide wirksam mit dem Elektromotor 88 verbunden, wodurch der rotor sich von beiden Seiten des Kopfgestells betätigen läßt.
  • in Dorn 159 (Fig. 4) ist am stabilisierenden Gestell 152 durch eine Kette 160 befestigt; der Dorn kann verwendet -werden um das teleskopierende-Element 32 des Kopfgestells gegen eine Vertikalbewegung nach oben zu sichern, indem der Dorn durch eine Öffnung im röhrenförmigen Trägerelement 26 eingeführt wird, der sich kurz oberhalb des teleskopierenden Elementes, wenn sich dieses in der untersten Stellung befindet, angeordnet ist. In ähnlicher Weise kann das teleskopierende Element 70 des Fußgestells gegen eine Vertikalbewegung durch den Dorn (Fig .1) gesichert werden, der an einer Kette 162 hängt, die am stabilisierenden Rahmen 144 befestigt ist und die in eine Öffnung im Rohr 66 eingeführt werden kann.
  • Die Größe der Trägerbahn 114 entspricht der Größe eines genormten Krankenhausbettes; ein Patient auf dem Bett kann durch Positionieren des Hubgestells 112 über dem Bett gehoben werden. Liegt der Patient nicht bereits auf einer Trägerbahn, welche mit Öffnungen 126 um deren Umfang versehen ist, so läßt sich eine solche Bahn unter dem Patienten positionieren, indem der Reißverschluß 134 geöffnet wird und die Bahn nach unten um den Patient gelegt wird. Der Reißverschluß kann dann geschlossen werden und der Patient oberhalb der trägerbahn bei einem Minimum an Bewegung positioniert werden. Die Trägerbahn läßt sich dann am Hubgestell 112 durch Augenbolzen 130 befestigen und der Haken 50 auf dem äußeren. Ende des Seils oder die Haken 23 auf der Hubschiene 22 können an einem geeigneten Befestigungsring auf dem Gestellrahmen befestigt werden. Einer der Schalter 157 oder 158 kann dann aktiviert werden, um zu veranlassen, daß die Winde das Seil 42 aufwickelt.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Hubgestell 18 um ein Krankenhausbett B positioniert ist , auf dem ein Patient P liegt, die Bahn 114 ist zwischen Bett und Patient positioniert. Während das Seil durch die Winde gewickelt wird, werden die beweglichen Laufrollen 36 und 78 vertikal gehoben und bewegen die L-förmigen Trägerelemente 19 und 20 in erhöhte Stellungen, die gestrichelt bei 19' und 20' dargestellt sind. Das Hochheben des Patienten in die gestrichelt bei P' dargestellte Lage ermöglicht es, daß die Bettücher gewechselt werden können; ermöglicht es, eine Bettpfanne unter den Patienten zu bringen und ermöglicht eine Röntgenbestrahlung des Patienten; darüber hinaus können eine ganze Anzahl anderer vorteilhafter Handreichungen vorgenommen Werden, die sich nicht leicht durchführen ließen, wenn der Patient im Bett läge.
  • Ist der Patient ins Bett zurückgekehrt, so wird die Winde betätigt, bis das Seil den Hubrahmen in eine Lage kurz oberhalb des Bettes abgesenkt hat. Der Reißverschluß 134 kann dann geöffnet werden, wodurch der Patient vorwichtig durch die zentrale Öffnung ill der Trägerbahn und auf das Bett überführt werden kann.
  • Manchmal kann es wünschenswert sein, nur den Kopf des Patienten oder nur den Fuß des Patienten anzuheben. Soll nur des Kopfende des Hubgestells angehoben werden, um beispielsweise dem Patienten das Essen zu ermöglichen oder eine aufrechtere Lage einzunehmen, so kann der Dorn 161 in die Öffnung im röhrenförmigen Träger 66 oberhalb des teleskopierenden Elementes 70 eingeführt werden, um diese Teile gegen Relativbewegung zu sichern. Die Laufrolle 78 läßt sich hier durch Vertikalbewegung festlegen; ein Wickeln des Seils durch die Winde hebt nur die Laufrolle 36 innerhalb des Kopfgestells. In ähnlicher leise kann der Fußteil des Hubgestells angehoben werden indem das teleskopierende Element 32 des Kopfgestells gegen Vertikalbewegung durch den Dorn 159 gesichert wird.
  • Die Verwendung der Vorrichtung, um einen Patienten von einer Rücken- in eine Bauchlage oder umgekehrt zu bringen, ist in Fig. 10 gezeigt. Das Hubgestell LB ist um das Bett B angeordnet; der Patient P liegt auf sei.nem Rücken und wird durch die Balin 114 abgestützt. Eine ähnliche Trägerbahn 114a ist über dem Patienten positioniert und an die Augenbolzen des Hubgestells befestigt. Das IIubgestell wird dann ausreichend angehoben, um eine Drehung des Hubrahmens um 1800 vm die Drehverbindungen der Il-förmigen Trägerelemente 19, 20 zu ermöglichen , wobei der angehobene und gedrehte Rahmen gestrichelt bei 18' dargestellt ist. Der Patient wird hierdurch mit dem Gesicht nach unten, wie bei P' gezeigt, positioniert, wobei. er in dieser Stellung durch die Bahn 114a abgestützt wird. Das Hubgestell läßt sich dann in eine Lauge kurz oberhalb des Bettes absenken; der Reißverschluß der Bahn 114 läßt sich öffnen, um den Patienten ins Bett zurückzubringen.
  • Soll der Patient in eine spende Lage gehoben. werden, so kann die Trägerbahn von dem Auganbolzen des Hubgestells gelöst werden, und die teleskopierenden Elemente 32 und 70 können durch die Dorne blockiert werden. Die Haken 23 der Hubschiene 22 sind an Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Trägerbahn 114 am Kopfende hiervon befestigt und die Winde wird zum Wickeln des Seiles betätigt.Da die Laufrollen 35 und 78 sich nicht vertikal bewegen können, wird das äußere Ende 42a des Seiles nach oben gezogen, wodurch die Hubschiene das Kopfende der Trägerbahn anheben kann. Die Hubschiene läßt sich anheben und bringt den Patienten in die gewünschte Position zwischen einer geneigten und einer voll sitzenden Lage.
  • Manchmal kann es wünschenswert sein, den Patienten völlig aus dem Bett zu heben, beispielsweise dann, wenn der Patient in einen Rollstuhl oder dergleichen überführt werden soll.
  • Eine zweite Hubschiene 22a (Fig. 11) läßt sich darin an tlie erste Hubschiene durch ein Seil 162 mit einer Länge von etwa 40 cm (1-1/2 Fuß) befestigen.
  • Die Haken 23 sind an gegen{iberliegenden Seiten der Bahn 114 an deren Kopfende befestigt und die Haken 23a der llubschiene 22a sind an gegenSiberliegende Seiten der Bahn zwischen Hüfte und Knien des Patienten befestigt. Da dls Seil durch die Winde gewickelt wird, hebt die Hubschiene 22 das Kopfgestell der Trägorbahn und den oberen Teil des Patienten und, während das Seil 162 zwischen den itubsehienen unter Spannung kommt, wird auch der Zwischenteil der zentralen Bahn zwischen der Hüfte und den Knien des Patienten angehoben. Die Länge der Bahn zwischen den Haken 23 und den Haken 23a ist größe als die Länge des Seiles 162; die Trägerbahn wird daher in eine Schlinge oder Hängematte, wie in Fig. 11 dargestellt, geformt, in der die Bahn nach unten von den Haken 2Da sich erstreckt-um das Gesäß abzustützen und geht dann nach oben bis zu den Haken 23. Der Patient kann sicher und bequem aus dem Bett gehoben werden. Die Länge der Haken 23 und 23a ermöglichen es, daß die Hubschienen an Stellen auf der Bahn sich befestigen lassen, die weiter voneinander sind als die Länge des Seiles 162.
  • Während der Patient aus dem Bett gehoben wird, kann der Ausleger auf beiden Seiten des Bettes verschwenkt werden, wodurch der Patient über einem Rollstuhl oder dergleichen positioniert wird; das Seil kann dann abgewickelt werden, um den Patienten in den Rollstuhl abzusenken. Der gesamte Überführungsvorgang kann so ohne Kraftaufwand von Seiten des Patientens durchgeführt werden.
  • Bei sämtlichen der vorgenannten Operationen wird das Seil behutsam bzw. glatt durch die Winde aufgewickelt und abgewickelt und sorgt für eine sichere glatte und allmähliche Iiubkraft auf die beweglichen Laufro]-len 36 und 78 und auf die Hubschienen 22 und 22a. Die tatsächliclle Drehgeschwindigkeit der Winde wird durch das Getriebe 90 und die Kettenräder 100 und 98 vermindert; dis Hub-und Senkgeschwindigkeit wird weiter aufgrund der doppelten Lange des Seils, die auf jede bewegliche Laufrolle wirkt, reduziert. Für jeden Zoll des Zurückziehens des Seils bewegt sich die bewegliche Laufrolle nur um einen halben Zoll, (1,28 cm) wodurch nicht nur die Hubgeschwindigkeit der Laufrolle vermindert sondern auch ein mechanischer Vorteil geschaffen wird. Die Bewegung der Vorrichtung wird hierdurch bis zu einer Stelle reduziert, bei der der Patient kaum ein oder nur ein geringes Gefühl der Bewegung merkt und daher nicht, währen(R er bewegt wird, irgendeine; Unbehaglichkeit oder Angst erleiden muß.
  • Die Vorrichtung ist besonders brauchbar bei Personen, die an Paralyse leiden oder die sonst nicht in der I>age sind, sich selbst zu bewegen; der hier benutzte Ausdruck "Invalide" soll aber nicht als begrenzend verstanden werden soll vielmehr auch Personen umfassen, die sich nicht anstrengen können oder sollen.
  • Patentansprüche:

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Hubeinrichtung für Invalide oder Kranke, gekennzeichnet durch ein sich vertikal erstreckendes Kopfgesteil (16); ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Fußgestell (17); vertikal bewegliche Kopfträgereinrichtungen, die auf dorn Kopfgestell (16) gelagert sind; vertikal bewegliche Fußträgereinrichtungen, die auf dem Pußgestell (17) gelagert sind; durch ein Hubgestell (18) zwischen den Kopf-und Fußgestellen (16,17), das an den Kopfträgereinrichtungen und den Fußträgereinrichtungen zur Vertikalbewegung hiermit befestigt ist;und durch eine Antriebseinrichtung (42...) zum Heben und Senken von Kof- und Fußträgereinrichtungen sowie dem Hubgestell.
  2. +verschiebbar 2, Hubeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf den Kopfgestell (16) ge]agerten Ausleger (21) sowie Hubeinrichtungen, die vom Ausleger (21) abgestützt sind, sowie Einrichtungen zum Heben und Absenken der Hubeinrichtungen.
  3. 3. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgestell (18)drehbar jeweils an den Kopf- und Fußträgereinrichtungen eur Drehung urn eine im wesentlichen horizontale Achse , die zwischen Kopfund Fußgestellen verläuft, befestigt ist.
  4. 4. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgestell sich im wesentlichen rechtwinklig bzw.
    recheckig erstreckt; daß eine in wesentlichen rechteckige Trägerbahn an das ,Hubgestell befestigt ist und die Tragerbahn (114) mit einer durchgehenden zentralen länglichen Öffnung (134) versehen ist.
  5. 5. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfträgereinrichtung ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Rohr umfaßt, welches teleskopartig in ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Rohr auf dem Kopfgestell greift; und daß das Su.ßgestell ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Rohr umfaßt, welches teleskopartig ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Rohr auf dem Fußgestell erfaßt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Winde umfaßt, wobei eine Laufrolle drehbar jeweils auf de Eopf- und Fußträgereinrichtungen gelagert ist und ein Seil mit der Winde verbunden ist und um die -Laufrollen verläuft, wodurch die Laufrollen angehoben und abgesenkt werden, während das Seil um die Winde'-gewickelt wird. bzw. von diesem abgewickelt wird.
  7. -7. -'Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Elektromotor mit einer sich drehenden Antriebswelle sowie einem Untersetzergetrieb zwischen Antriebswelle und Winde.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeuntersetzereinrichtung Kette und Kettenrad umfaßt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfgestell einen im wesentlichen vertikal verlaufenden röhrenförmigen Träger umfaßt, wobei die Eopfträgereinrichtung ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Rohr aufweist, welches teleskopartig auf dem röhrenförmigen Träger aufgenommen ist; daß ein bewegliches Laufrad drehbar auf der Kopfträgereinrichtung zur Vertikalbewegung hiermit gelagert ist und ein Paar stationärer Laufrollen drehbar auf dem Kopfgestell oberhalb der beweglichen Laufrolle gelagert sind und ein Seil sich um die bewegliche Laufrolle und die stationären Laufrollen erstreckt, wobei die Antriebseinrichtungen mittel für das Aufwickeln oder Abwickeln eines Seilendes umfassen und Einrichtungen das andere Ende des Seils verankern, wodurch die bewegliche Laufrolle gegen die stationären Laufrollen angehoben wird, während das Seil durch die Antriebsei.nrichtung aufgewickelt wird ,und abgesenkt wird von den stationären Laufr<!llen, wahrend das Seil durch die hntriebseinri ehtungen abgewickelt wird.
  10. 10. Hubeinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen auf dem Kopfgestell gelagerten Ausleger, wobei das Seil von dem beweglichen Laufrad zum Ausleger verläuft und das andere Ende des Seils im wesentlichen nach unten vom Ausleger geht und Einrichtungen zum Befestigen der Kopfträgereinrichtung gegen die Vertikalbewegung relativ zum Kopfrahmen vorgesehen sind, wodurch das andere Ende des Seils durch Antriebseinrichtungen angehoben oder abgesenkt werden kann, wenn die Kopfträgereinrichtung gegen Vertikalbewegung gesichert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell einen' im wesentlichen vertikal sich erstreckenden röhrenförmigen Träger umfaßt, wobei die Fußträgereinrichtungen ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Rohr umfassen, welches teleskopartig auf dem röhrenförmigen Träger aufgenommen wird; daß eine bewegliche Laufrolle drehbar auf den Fußträgereinrichtungen zur Vertikalbewegung hiermit gelagert ist und ein Paar stationäre@ Laufrollen drehbar auf dem Fußgestell oberhalb der beweglichen Laufrolle gelagert sind und ein Seil um die bewegliche Laufrolle und die stationären Laufrollen verlauft und die Antriebs einrichtungen Mittel zum Verankern, des anderen Endes des Seils aufweisen, derart,' daß die bewegliche Laufrolle gegen die stationären Laufrollen angehoben wird, während das Seil durch die Antriebseinrichtungen gewickelt und von den stationären Laufrollen fort abgesenkt wird, während das Seil durch die Antriebseinrichtungen abgewickelt wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, d.adllrcll gekennzeichnet, daß das Kopfgestell einen im wesentlichen vertikalen röhrenförmigen Träger umfaßt; daß die Kopfträgereinrichtung ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Rohr aufweisen, das teleskopartig auf dem röhrenförmigen Träger aufgenommen ist; daß eine bewegliche Laufrolle drehbar auf den KoT9'f trägereinrichtungen zur Vertikalbewegung hiermit gelagert ist; daß ein Paar stationärer Laufrollen auf dem'Kofgestell oberhalb der beweglichen Laufrolle gelagert sind9 wobei das Fußgestell einen im wesentlichen vertikal sich erstreckenden röhrenförmigen Träger umfassen, wobei die Fußträgereinrichtung ein im wesentlichen vertikal sich erstreckendes Rohr umfaßt, welches teleskopartig auf dem röhrenförmigen Träger auf dem Fußgestell aufgenommen wird; daß ee bewegliche Laufrolle auf den Fußträgereinrichtungen -zur Vertikalbewegung hiermit gelagert ist; daß ein Paar stationärer Laufrollen drehbar auf dem Fußgestell oberhalb der beweglichen Laufrolle auf den Fußträgereinrichtungen gelagert ist; ein Seil um die bewegliche Laufrolle auf den Fußträgereinrichtungen und die stationären Laufrollen auf dem Fußgestell und um die bewegliche Laufrolle auf den Kopfträgereinrichtungen und die stationären Laufrollen auf den Kopfträgereinrichtungen läuft und die Antriebseinrichtunge@ Mittel zum Aufwickeln und Abwickeln eines Endes des Seiles aufweisen und Einrichtungen das andere Ende des Seiles verankern, wodurch bewegliche Laufrollen gegen die stationären Laufrollen angehoben werden, während das Kabel durch die Antriebseinrichtung aufgewickelt wird und von den stationären Laufrollen fort abgesenkt werden, während das Seil durch die Kabelausbildung abgewickelt wird.
  13. 13. Hubeinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen aui dem Kopfgestell f-:elegerten Ausleger, wobei das Seil von den Antriebseinrichtungen zum Fußgestell verläuft und über eine der stationären Laufrollen auf dein Fußestell und dann über die bewegliche Laufrolle auf den Fußträgereinrichtungen und dann über die stationäre Laufrolle auf dem Fußgestell gezogen wird, wobei das Seil vom Fußgestell zum Kopfgestell verläuft und über die stationären Laufrollen auf deni Kopfrahmen und dann über die bewegliche Laufrolle auf den Kopfträgereinrichtungen gezogen wird , wobei das Seil v-on der beweglichen Laufrolle auf den Kopfträgereinrichtungen zum Ausleger geführt ist und das andere Ende des Seils vom Ausleger im wesentlichen nach unten geht.
  14. 14. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgestell einen röhrenförmigen Kopfteil der drehbar an den Kopfträgereinrichtungen gelagert ist., sowie einen röhrenförmigen Fußteil, der drehbar an den Fußträgereinrichtungen gelagert ist sowie e ein Paar im wesentlichen U-lörmiger Seitenteile aufweist, wobei jeder Seitenteil ein Paar röhrenförmiger Enden besitzt, die teZeskopartig durch die röhrenförmigen Kopf- und Fußteile aufgenommen werden, derart, daß die Breite des Hubgestells variierbar ist, indem die Seitenteile gegeneinander zu und voneinander fort bewegt werden.
  15. 15. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen drehbar am Kopfrahmen gelagerten Ausleger; ein Paar von unter Abstand angeordneten durch ein Seil getragenen Hubschienen, wobei das Seil durch den Ausleger getragen und mit den Antriebseinrichtungen verbunden iat, wobei die Antriebseinrichtungen Mittel zum Aufwickeln oder Abwickeln des Seils umfassen, wobei das Hubgestell einen im wesentlichen rechtwinkli.g verlaufenden bzw. rechteckigen außeren Rahmen sowie eine Trägerbahn umfaßt, die lösbar an dem äußeren Rahmen befestigt ist und Einrichtungen auf den Hubschienen vorgesehen sind, um lösbar die Hubschienen an die Trägerbahn su befestigen.
    L e e r s e i t e
DE2257056A 1971-07-16 1972-11-21 Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke Pending DE2257056A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00163165A US3750199A (en) 1971-07-16 1971-07-16 Invalid lift apparatus
GB3125472A GB1376964A (en) 1971-07-16 1972-07-04 Invalid lift apparatus
CA146,280A CA969138A (en) 1971-07-16 1972-07-04 Invalid lift apparatus
DE2257056A DE2257056A1 (de) 1971-07-16 1972-11-21 Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16316571A 1971-07-16 1971-07-16
DE2257056A DE2257056A1 (de) 1971-07-16 1972-11-21 Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257056A1 true DE2257056A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=39884456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257056A Pending DE2257056A1 (de) 1971-07-16 1972-11-21 Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3750199A (de)
CA (1) CA969138A (de)
DE (1) DE2257056A1 (de)
GB (1) GB1376964A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655262A1 (fr) * 1989-12-06 1991-06-07 Chevalier Yvon Hamacs pivotants pour retourner les malades.

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877089A (en) * 1973-05-07 1975-04-15 Mercy Lift Inc Invalid lift apparatus
FR2470591A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Mecanique Indle Sarl Dispositif de portique fonctionnel pour soins medicaux et chirurgicaux
GB9115839D0 (en) * 1991-07-23 1991-09-04 Theraposture Ltd Multi-positional bed
US5263688A (en) * 1992-09-29 1993-11-23 Krueger Leonard D Lift hoist apparatus with endless drive chain and differential drive sprockets
US6772456B2 (en) 1995-09-13 2004-08-10 Hill-Rom Services, Inc. Portable device for patient pullup, rollover, and transfer and methods thereof
CA2488791A1 (en) 2002-06-17 2003-12-24 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus for pulling patient up in bed
WO2004082553A2 (en) 2003-03-18 2004-09-30 Hill-Rom Services, Inc. Radial arm system for patient care equipment
US7290299B2 (en) 2004-01-09 2007-11-06 Votel Thomas W Device and method for positioning patients
US7725964B2 (en) 2004-08-27 2010-06-01 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus with patient adjustment device coupled to architectural system
US7487558B2 (en) * 2004-12-23 2009-02-10 Hill-Rom Services, Inc. Headboard for a pull-up-in-bed system
CA2607066A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Asger Gramkow A handling system for lifting or moving a person, a weighting system and method of lifting and moving a person
US7571498B2 (en) * 2008-01-14 2009-08-11 William Jewell Patient transfer device
US9131907B2 (en) * 2011-01-07 2015-09-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Integrated patient pull up system
US8572774B1 (en) 2012-05-18 2013-11-05 Michael P. Osika Apparatus for moving a limb of a bedridden person
CN104739315A (zh) * 2015-04-10 2015-07-01 徐利未 高空作业吊篮
CN204723306U (zh) * 2015-06-06 2015-10-28 朱于敏 一种自挂式折叠保健床
EP3108866B1 (de) 2015-06-24 2019-10-30 Hill-Rom S.A.S. Patientenpositionierungsvorrichtung und -verfahren
CN211797334U (zh) 2018-08-31 2020-10-30 希尔-罗姆服务公司 患者转动系统
CN112107183A (zh) * 2020-09-25 2020-12-22 中国舰船研究设计中心 一种可调的升降式三层床
CN112869998A (zh) * 2021-02-04 2021-06-01 张强 一种用于脑血管病检测的医用床
US20230044322A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-09 Nutech Ventures Cable-Based Body-Weight Support

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773A (en) * 1854-04-11 Swell-mute attachment to pianofortes
US489517A (en) * 1893-01-10 Hydrostatic bed
US1312439A (en) * 1919-08-05 Pattekt-hawdling apparatus foe
US464158A (en) * 1891-12-01 kaiser
US638755A (en) * 1899-03-01 1899-12-12 Harry L Piper Hospital-bed.
US2692169A (en) * 1951-10-19 1954-10-19 Laverne V Phillips Adjustable scaffold hoist
US2913737A (en) * 1959-03-23 1959-11-24 Mervyn H Manasse Elevating unit for baby crib
US3451070A (en) * 1967-01-16 1969-06-24 Harry A Danielson Patient transporting and lifting device
DE1930789C3 (de) * 1969-06-18 1974-09-05 M.M.M. Muenchener Medizin Mechanik Gmbh, 8000 Muenchen Krankenbett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655262A1 (fr) * 1989-12-06 1991-06-07 Chevalier Yvon Hamacs pivotants pour retourner les malades.

Also Published As

Publication number Publication date
US3750199A (en) 1973-08-07
GB1376964A (en) 1974-12-11
CA969138A (en) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257056A1 (de) Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke
DE69634574T2 (de) Transfersystem für einen patienten
DE3703526A1 (de) Mehrfunktionsliege
DE69208699T2 (de) Bettvorrichtung und Rehabilitationszubehör
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE2705912A1 (de) Einrichtung fuer ein bett, insbesondere krankenhausbett
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
DE102016220175A1 (de) Umlagervorrichtung und Pflegebettanordnung mit einer solchen
EP0026183B1 (de) Krankenbett
DE19942546A1 (de) Krankenbett
DE202015002146U1 (de) Drehvorrichtung für Patienten
DE69115184T2 (de) Bettvorrichtung.
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
EP3193673B1 (de) Verfahren zur verstellung von matratzen in eine betriebsstellung und mechanismus für dessen ausführung
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
DE2738567A1 (de) Orthopaedisches geraet fuer die wirbelsaeulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden patienten
DE102018129334A1 (de) Patientenlifter, Unterschenkel-Hubplatte, Hebetuch, Hüftbandträger, Verfahren
DE2460858A1 (de) Vorrichtung zum umbetten von kranken oder gebrechlichen personen
DE9404944U1 (de) Transportlifter für behinderte Personen
DE111449C (de)
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
DE4316656A1 (de) Personenhebezeug
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE1766660C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten