DE715494C - Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb

Info

Publication number
DE715494C
DE715494C DEK155290D DEK0155290D DE715494C DE 715494 C DE715494 C DE 715494C DE K155290 D DEK155290 D DE K155290D DE K0155290 D DEK0155290 D DE K0155290D DE 715494 C DE715494 C DE 715494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
control
resistor
electric drive
cable drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155290D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dittelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerzler & Dittelbach Elektrote
Original Assignee
Kerzler & Dittelbach Elektrote
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerzler & Dittelbach Elektrote filed Critical Kerzler & Dittelbach Elektrote
Priority to DEK155290D priority Critical patent/DE715494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715494C publication Critical patent/DE715494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4489Fluid motors

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb Bei Kabeltrommeln mit elektrischem Antrieb ist es bekannt, die Drehzahl und Drehrichtung der Kabeltrommeln beim Ab- und Aufwickeln des Kabels in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit desselben zu regeln, indem das Kabel auf Mittel zum Regeln der -Drehzahl und Drehrichtung des Kab.eltrommehnotors einwirkt. Beispielsweise führt man das Kabel über eine pendelnd angeordnete Rolle, die beim Auftreten .eines von einem mittleren Wert abweichenden Kabelzuges eine Schwenkbewegung ausführt und diese auf die Anlaßmittel des zum Antrieb der Kabeltrommel dienenden Elektromotors überträgt. In ähnlicher Anordnung läßt man das Kabel auf in Schwingen gelagerte Getriebe wirken, die je nach Richtung und Größe ihrer Schwenkbewegung eine entsprechende Steuerung des Elektromotors nach Richtung und Drehzahl veranlassen. Bei allen diesen Anordnungen wird die Arbeit zur Betätigung der die Drehzahl und die Drehrichtung des Kabeltrommelmotors regelnden Mittel vom Kabel selbst geleistet.
  • Die fortschreitende Entwicklung der Kabel und Kabeltrommeln und der mit solchen ausgerüsteten fahrbaren Geräte, z. B. der Bagger, hat aber dazu geführt, daß immer stärkere und längere Kabel und größere Kabeltrommeln Verwendung finden und .auch die Kabelgeschwindigkeiten beim Auf- und Abwickeln immer mehr gesteigert worden sind, wobei auch die Elektromotoren für den Antrieb. der Kabeltrommeln und die Mittel zu deren Steuerung nach Drehrichtung und-Drehzahl immer größer und gewichtiger werden. Das hat zur Folge, daß das zu- oder ablaufende Kabel die Arbeit zur Betätigung der Steuermittel für die Regelung .des Kabeltrommelmotors nicht mehr mit hinreichender Genauigkeit zu l.eisteh vermag, wodurch sich :einerseits bereits Schwierigkeiten ergeben, andererseits der w :eiteren Entwicklung der Kabeltrommeln und der in Betracht kommenden Geräte nach Leistung und Größe Grenzen gesetzt sind. Dies,-Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Kabel nicht unmittelbar auf das Regelmittel, sondern auf durch eine besondere Energiequelle angetriebene Steuermittel einwirkt, die das Regolmittel antreiben.
  • Bei diesser Gestaltung der Kabeltrommeln mit elektrischem Antrieb hat das Kabel selbst nur die Arbeit zu leisten, die erforderlich ist, um das Arbeitsvermögen einer besonderen Energiequelle zum Antreiben der Regelmittel für deiZ Elektromotor der Kabeltrommel auszulösen bzw. zu beeinflussen. Dagegen wird die Arbeit zur Betätigung der Regelmittel für den Elektromotor durch die erwähnte Energiequelle geleistet.
  • Auf diese Weise gelingt es, durch das Kabel eine einwandfreie Steuerung des Kabeltromm.elmot:ors auch dann herbeizuführen, wenn das Kabel und die Kabeltrommel sowie der Elektromotor und die sonst in Betracht kommenden Vorrichtungen erhebliche Größ-2 und beträchtliches Gewicht haben und auch an die Kabeltrommeldrehzahl, d. h. an die Kabelgeschwindigkeit und deren Regelung, höhere Anforderungen gestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird der elektrische Antrieb für Kabeltrommeln in der Weise ausgebildet, daß das Kabel auf einen elektrischen Regelwiderstand einwirkt, der im Stromkreis elektrischer Mittel zum Antrieb des Regelmittels liegt. Dabei ist das Regelglied des Regelwiderstandes gemäß der Erfindung als frei drehbarer Hebel ausgebildet, der durch das Kabel belastet wird. Der Regelwiderstand liegt erfindungsgemäß zusammen mit einem parallel geschalteten zweiten Widerstand im Stromkreis eines Hilfsmotors, wobei die Regelglieder beider Regelwiderstände miteinander verbunden sind und der Hilfsmotor bestrebt ist, sie über ein Getriebe so einzustellen, daß die Potentialdifferenz zwischen beiden Widerständen sich vermindert, wobei vom Regelglied des zweiten Widerstandes das Mittel zum Regeln des Kabeltrommelmotors angetrieben wird.
  • Eine andere Ausführung der Erfindung besteht darin, d.aß der Regelwiderstand im Seromkreig eines Steuermagneten liegt, der das Regelorgan ,eines _ hydraulischen Getriebes zum Antrieb des Regelmittels für den Iiabeltrommelmotor steuert.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der 'Zeichnung in Abb. t und 2 in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Die Kabeltrommel, deren Bauart für das Verständnis der Erfindung unwesentlich und die daher ,auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird durch einen Elektromotor a angetrieben.
  • Das von der Kabeltrommel ,ab- oder auf diese zulaufende Kabel a ist über eine Rolle b geführt, die von einem Hebel c getragen wird, der bei d schwenkbar an geeigneten Mitteln -gelagert ist.
  • Bei der Ausführung nach Abb. r ist der Hebeln als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit seinem Arme sowie einem Widerstand/ als Regelorgan gestaltet. Der Regelwiderstand liegt zusammen mit einem parallel geschalteten Widerstand g und dessen Regelorgan k imStromkreis eines Hilfsmotors i. Dieser liegt mit seinem. Feld* am Netz-,während-der andere Stromkreis l über die Mittelabgriffe der Widerstände/ und g geführt ist.
  • Hat der Kabelzug seinen mittleren Wert. so nehmen die Rolle b und der Hebel c mit dem Regelglied e eine Mittelstellung ein, wobei auch das Regelglied lt sich in Mittelstellung befindet. Die Spannungsdifferenz zwischen den Regelgliedern e und lt ist mithin Null, und der Hilfsmotor r.' steht still.
  • :ändert sich der Kabelzug, so wird dadurch der Hebel c verschwenkt und mithin das Regelglied e verstellt und ein Spannungsunterschied in der Leitung l hergestellt, der zur Folge hat, daß der Hilfsmotor! umläuft. Die Anordnung ist so getroffen, daß durch die Drehung des Hilfsmotors i das Regelglied h des Widerstandes a in der Richtung verschoben wird, daß ein Ausgleich -der Potentialdifferenz in der Leitung L erzielt und der Hilfsmotor i schließlich zum Stillstand gebracht wird.
  • Von dem Regelglied h des Widerstandes g wird nun über ein Gestängent o. dgl. das Mittel zum. Regeln des Kabeltrommelmotorsu angetrieben. Dieser ist auf der Zeichnung der Einfachheit halber als Phasenkollektormotor mit verstellbarer Bürstenbrücke dargestellt, wobei durch Verschieben der Bürstenbrücke sowohl Drehzahl als Drehrichtung des Kabeltromm@elmotorsat geregelt werden.
  • Die Bewegung der Steuerstangen wird; so durchgeführt, daß der Kab:eltrommelmotor bei zunehmendem Kabelzug ,auf Kabelabwickehi und bei abnehmendem Kabelzug auf Kabelaufwickeln gesteuert wird, so.daß-einem bestimmten Kabelzug auch eine bestimmte Kabelab- oder -aufdaufgeschwindigkeit entspricht.
  • Bei dem in Abb. r dargestellten Ausführungsbeispiel- der Erfindung wird mithin mittels des Hilfsmotors! elektrische Energie zur Steuerung des Kabeltrommelmotors u verwendet.
  • Bei der Ausführung nach Abb.2 ist demgegenüber als Arbeitsmittel Druckluft bzw. Druckflüssigkeit vorgesehen.
  • Das Kabel a läuft wieder über eine Rolle b, die von einem Hebel c getragen wird, der bei d schwenkbar gelagert ist und mit einem. elektrischen Widerstand n zusammenwirkt. Dieser liegt im Stromkreis eines Elektromagneten o.
  • Gegenüber dem Elektromagneten.o ist eine Vorrichtung zum. Steuern eines Druckluft- oder Flüssigkeitsstromes ,angeordnet, die im wesentlichen ,aus ;einem in einem', Zylinder verschiebbaren Steuerkolben b besteht. je nach seiner Stellung unterbricht oder verbindet dieser Leitungen r, s, durch ;die ein Verdichter oder eine Pumpe g mit beiden Seiten eines Drehschieberst verbunden ist, der bei seiner Verdrehung in beiden Richtungen auf die Steuerstangemeinwirkt. Diese betätigt die Bürstenbrücke leg Kabeltrommelinotorsu.
  • Der Steuerkolbenp wird durch eine Feder in einer Lage gehalten, in der er die Leitungen s, r unterbricht, :so daß das Druckmittel vorm Verdichter- oder der Pumpe g nicht nach dem Drehschieberi gelangen kann.
  • Wird @durch Verschwenken des Hebels c über den Widerstand n das magnetische Fd-,d des Elektromagneten o geändert, so wird dadurch der Kolben p in der einen oder anderen Richtung bewegt und das Druckmittel mithin gemäß der entsprechenden Öffnung der Leitungen s oder Y zur Wirkung auf die eine oder andere Seite des Drehschiebers t gebracht, der sich demnach ;entsprechend dreht und über das Gestänge in die Regelung des Motors ,.u vornimmt.
  • Auch hier wird die Anordnung so getroffen, daß der Kabeltrommelmotor bei zunehmendem Kabelzug auf Kabel.abwickeln angelassen wird und umgekehrt.
  • Die vorbeschriebene Steuerung kann auch mit ;einer vom Getriebe der Kabeltrommel abgleitenden Steuerung kombiniert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht .darin, daß die vom Kabel zu steuernde Rolle b in weiter Entfernung von der Kabeltrommel angeordnet werden kann, so ;daß man in. der Aufstellung der Steuergeräte vollkommen freie Hand hat und sie an einem jeweils geebnet scheinenden: Ort anordnen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb; deren Drehzahl und Drehrichtung beim Ab- und Aufwickeln des Kabels in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit desselben geregelt wird., indem das Kabel auf Mittel zum Regeln der Drehzahl und Drehrichtung des Kabeltrommelmotors einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (a) nicht unmittelbar .auf dasRegelmittel (m), sondern auf durch eine besondere Energiequelle angetriebene Steuer. mittel (e bis 1. bzw. tt bis t) einwirkt, die das Regelmittel (m) antreiben:
  2. 2. Elektrischer Antrieb für Kabeltrommeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ;das Kabel (a) auf einen elektrischen Regelwiderstand (2, f bzw. c, _n) einwirkt, der im Stromkreis elektrischer Mittel (g bis 1 bzw. o) zum Antrieb des Regelmittels (m) liegt.
  3. 3. Elektrischer Antrieb für Kabeltrommeln nach Ansprüchen i und a, -dadurch gekennzeichnet, daß das RegelgliZd (e, c) des Regelwiderstandes (e, f) als frei drehbarer Hebel ausgebildet ist, der durch. das Kabel (a) belastet wird. ¢.
  4. Elektrischer Antrieb für Kabeltrommeln nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelwiderstand (e, f) zusammen mit einem parallel geschalteten zweiten Widerstand (g, h) im Stromkreis eines Hilfsmotors (i) liegt, wobei die Regelglieder (e, h) beider Regelwiderstände miteinander verbunden sind und der Hilfsmotor bestrebt ist, sie über .ein Getriebe so einzustellen, daß die Potentialdifferenz zwi',chen beiden Widerständen (e, f bzw. g, h), sich vermindert, wobei vom Regelglied des zweiten Widerstandes (g, h) das Mittel. (m) -zum Regeln. des Kab.eltrommelmotors (u) angetrieben wird.
  5. 5. Elektrischer Antrieb für Kabeltrommeln nach Ansprüchen t bis q., dadurch gegekennzeichnet, daß der Regelwiderstand (c, n) im Stromkreis eines Steuermagneten (o) liegt, der das Regelorgan (p) eines hydraulischen Getriebes (g, r, s, t) zum Antrieb des Regelmittels (m) für den Kabeltrommelinotor (a) steuert.
DEK155290D 1939-08-08 1939-08-08 Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb Expired DE715494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155290D DE715494C (de) 1939-08-08 1939-08-08 Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155290D DE715494C (de) 1939-08-08 1939-08-08 Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715494C true DE715494C (de) 1941-12-23

Family

ID=7253240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155290D Expired DE715494C (de) 1939-08-08 1939-08-08 Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715494C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084528B (de) Regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE715494C (de) Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
DE647711C (de) Mit Hilfe des Unterdruckes in der Saugleitung des Motors arbeitende Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE597779C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1588622B2 (de) Schleifringloser generator zur steuerung von hilfseinrichtungen eines schienenfahrzeuges
DE422844C (de) Selbsttaetig wirkende Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE745132C (de) Steuereinrichtung zur feinstufigen Regelung der Spannung des Generators und der Feldschwaechung des Arbeitsmotors in Leonard- und aehnlichen Antrieben
DE577118C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Winden
DE184001C (de)
DE327322C (de) Kontrollerantriebsvorrichtung
DE2744677C3 (de) Gabel-Antrieb
DE530260C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Stabilisieren und Richten von Flugzeugen
DE738552C (de) Kraftmaschinenregler
DE607548C (de) Stellhemmeinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Schaltwerke elektrischer Bahnfahrzeuge
DE695573C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung elektrischer Antriebsmotoren, insbesondere Drehstrom-Asynchronmotoren, durch drehzahlabhaengige Bremsung
DE384311C (de) Drehfluegel fuer Schrauben
DE588061C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebachsen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE833682C (de) Vorrichtung an Brems- und Regeleinrichtungen fuer Aufzuege und Winden
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE710023C (de) Regelung fuer Antriebsmaschinen von aus Synchrongeneratoren und Synchronmotoren bestehenden Antriebssaetzen
DE756534C (de) Selbsttaetige Rudersteuerung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE2626695A1 (de) Einrichtung zum verstellen der drehzahl einer antriebsvorrichtung
DE524074C (de) Regelungsvorrichtung fuer Windmotoren, bestehend aus einem Differentialgetriebe, dessen gegenueberliegende Getrieberaeder entsprechend von dem Windmotor und einem geeigneten Hilfsmotor gedreht werden
DE681099C (de) Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen mit einem auf die Treibmittelzufuhr einwirkenden Regler