DE715466C - Ventil fuer Fahrzeugbereifungen - Google Patents

Ventil fuer Fahrzeugbereifungen

Info

Publication number
DE715466C
DE715466C DEH162148D DEH0162148D DE715466C DE 715466 C DE715466 C DE 715466C DE H162148 D DEH162148 D DE H162148D DE H0162148 D DEH0162148 D DE H0162148D DE 715466 C DE715466 C DE 715466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cone
vehicle tires
nipple
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH162148D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH162148D priority Critical patent/DE715466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715466C publication Critical patent/DE715466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Ventil für Fahrzeugbereifungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung eines Ventils für Fahrzeugbereifungen mittels einer geschlitzten Membran und eines Einsatzkegels, um die Dichtung bei den üblichen Schlauchventilen anstatt mit dem kleinen Dichtungsschlauch mit iei:ner gummielastischen Scheibe zu bewerkstelligen, was eine Ersparnis an hochwertigem Gummi mit sich bringt. Fahrzeugbereifungsventile mit in der Mitte geschlitzten, gyimmielastischen Dichtungsscheiben und Einsatzstücken im Schlauchnippel sind an sich bekannt, doch sind diese Einsätze nicht so, daß sie die iüblichen Ventile an Stelle des schlauchüberzogenen Kegels mit :einer Membran auszustatten ermöglichen. Die Erfindung besteht darin, eine verquetschungsfreie Einspanifung der Dichtungsscheibe dadurch zu erreichen, daß der Einsatzkegel so eingesetzt ist, daß er, mit seiner leicht ausgehöhlten Stirnseite aus dem Schlauchnippel herausstehend, das Widerlager für die im Pumpennippel eingesetzte Membranscheibe - bildet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den drei Abbildungen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. t einen Längsschnitt durch ein neuausgestattetes Ventil, Abb.2 den neuen gemäß der Abb. z in. Verwendung gekommenen Pumpennippel mit der eingelegten Dichtungsscheibe, Abb. 3 einen besonderen Einsatzkegel.
  • Der Schlauchnippel a hat die Form eines der üblichen Schlauchventile mit dem unteren Schalenknopf zum Einziehen in den Luftschlauch und dem inneren Kegelsitz, gegen welchen sich normalerweise der schlauchüberzogene Dichtungskegel legt. An. Stelle desselben liegterfindungsgemäß der längsdurchbohrte Einsatzkegel e an, während .das Ganze durch den .aufschraubbaren Pumpennippel b mit der eingelegten Dichtungsscheibe fi abgeschlossen wird. Der Einsatzkegel besteht aus einem halbelastischen Werkstoff, wie Vulkanfiber, Kunstharz, Hartgummi o. dgl., oder aus einem weicheren Metall, das eine dichte Anlage am Kegelsitz gewährleistet. Die eigentliche Dichtung mit der Ventilwirkung übernimmt aber die in der Mitte geschlitzte Dichtungsscheibe Ir, während der Einsatzkegel mit der im oberen Kopf k ausgebildeten kegeligen oder kugeligen Ausnehmung i das Wider leger für die sich beim Aufpumpen aufblähende Dichtungsscheibe abgibt.
  • Um nun Verquetschungen der Dichtungsscheibe beim Aufschrauben `ödes Pumpennippels zu vermeiden, ist die Dichtungsscheibe in der zweckmäßig hinterdrehten Ausnehmung des Pumpennippels, in .einem geringen Maß vorstehend, eingesetzt, wie insbesondere aus Abb.2 hervorgeht, so daß sie beim Aufeinanderschrauben der Ventilteile nur um dieses Maß zusammengedrückt wird, bis die Nippel a und b selbst gegeneinanderliegen und die Schraubpressung ,aufnehmen.
  • Wenn der Einsatzkegel e mit Rücksicht auf die dichtende Anlage nicht selbst aus einem weicheren Werkstoff hergestellt werden soll, so kann er aus beliebigem Metall bestehen und, wie Abb.3 zeigt, ,am unteren Ende mit einer Einschnürung versehen sein, in welche eine kleine Gummischeibe c o. dgl. eingelegt ist, um den dichtenden Kegel zu bild°n.
  • Die Abb. 3 zeigt :eine weitere zweckmäßige Ausbildung des Einsatzstückes, derart, daß der als Widerlager für die Dichtungsscheibe lt dienende Kopf k mit einem Außengewinde versehen ist, das in das Innengewinde, des Pumpennippels b p,aßt. Mit Hilfe des Schraubenzieherschlitzes L am unteren Kegelende kann das Einsatzstück fest in den Pumpennippel gegen die Dichtungsscheibe Angeschraubt werden, so daß es mit diesen Teilen gewissermaßen ein Stück bildet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Ventil für Fahrzeugbereifungen mittels einer in der Mitte geschlitzten. Membran und eines Einsatzkegels, dadurch @-ekennzeichnet, daß der Kegel (e) so eingesetzt ist, daß er mit seiner leicht ausgehöhlten Stirnseite (i) aus dem Schlauchnippel (a) heraussteht und das Wid.erlager für die im Pumpennippel (h) einesetztu Membranscheibe (h) bildet.
  2. 2. Ventil für Fahrzeugbereifungen gemäß Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, d,aß der Einsatzkegel (2) mit seinem oberen Widerlagerkopf (k) in den als Schraubdeckel ausgebildeten Pumpennippel r h eingeschraubt ist.
DEH162148D 1940-04-23 1940-04-23 Ventil fuer Fahrzeugbereifungen Expired DE715466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH162148D DE715466C (de) 1940-04-23 1940-04-23 Ventil fuer Fahrzeugbereifungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH162148D DE715466C (de) 1940-04-23 1940-04-23 Ventil fuer Fahrzeugbereifungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715466C true DE715466C (de) 1941-12-22

Family

ID=7183599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH162148D Expired DE715466C (de) 1940-04-23 1940-04-23 Ventil fuer Fahrzeugbereifungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715466C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123934B (de) Ventilkappe fuer die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE905442C (de) Schlauchverschraubung
DE715466C (de) Ventil fuer Fahrzeugbereifungen
DE202014102927U1 (de) Flexibles verstärktes Reifenventil
CH506722A (de) Kugelpfanne aus Kunststoff
DE887771C (de) Tube mit Verschluss
DE830478C (de) Verschluss fuer Quetschtuben
DE704378C (de) Membranventil fuer Luftschlaeuche von Fahrzeugen
DE2605270C3 (de) Als Rückflußverhinderer ausgebildeter Einsatz für die Zulaufräume einer Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE634345C (de) Elastisches, allseitig bewegliches Schwinggelenk
DE2212479A1 (de) Ventilkuppelstueck
DE828490C (de) Ventil, insbesondere fuer Fahrraeder
DE646450C (de) Ventil fuer einen Luftschlauch o. dgl.
DE809502C (de) Ventil, insbesondere Schlauchventil
DE540823C (de) Lippenventil, insbesondere fuer Luftschlaeuche
DE807486C (de) Luftreifenventil
DE811552C (de) Schlauchventil fuer Luftbereifungen
DE956757C (de) Wasserregelungsventil fuer Kaelteanlagen
DE818009C (de) Ventilverschluss fuer pneumatische Bereifungen der Fahrraeder und Leichtkraftraeder
DE419754C (de) Ventil fuer Luftreifen
DE574520C (de) Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche
DE102008053562A1 (de) Einrichtung zum Befüllen von Luftreifen mit einer Reifendichtflüssigkeit
AT94042B (de) Luftventil für Pnuematikreifen.
DE814249C (de) Verschluss fuer Ventile an Luftreifen von Fahrzeugen
AT129838B (de) Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl.