DE715313C - Verfahren zum Foerdern von Schuettgut - Google Patents

Verfahren zum Foerdern von Schuettgut

Info

Publication number
DE715313C
DE715313C DEB188516D DEB0188516D DE715313C DE 715313 C DE715313 C DE 715313C DE B188516 D DEB188516 D DE B188516D DE B0188516 D DEB0188516 D DE B0188516D DE 715313 C DE715313 C DE 715313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
blower
air
coarser
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB188516D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Berz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX BERZ DIPL ING
Original Assignee
MAX BERZ DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX BERZ DIPL ING filed Critical MAX BERZ DIPL ING
Priority to DEB188516D priority Critical patent/DE715313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715313C publication Critical patent/DE715313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1675Pneumatic conveyors for bulk material in which materials continuously flow from suction to pressure pipes
    • B65G2812/1683Pneumatic conveyors for bulk material in which materials continuously flow from suction to pressure pipes without passing through the air-pressure generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Verfahren zum Fördern von Schüttgut In pneumatischen Förderanlagen zur Förderung von Gut, in denen die Luft zusammen mit dem Gut von einem Saugzuggebläse angesaugt wird, ist das Flügelrad dieses Säugzuggebläses meist einer großen Abnutzung ausgesetzt. Dies trifft hauptsächlich bei Luftförderung solcher Güter zu, die eine besonders verschleißende Wirkung haben, wie Kohlenstaub, Zement, ,gemahlene Schlacke u. ä. Besonders bei Mahlanlagen für `Kohlenstaub und bei Verwendung direkter Einblasmühlen für Kessel bewirkt dieser Verschleiß störende Betriebsunterbrechungen.
  • Bei solchen Förderanlagen hat man besondere Abscheider :eingebaut, um den Staub auszuscheiden und gesondert zu bunkern. Die Abscheidung des Staubes erfolgt in diesen Fällen in der Weise, daß -man die .gesamte gutfördernde Luft dem Abscheider zuführt, wodurch große Apparate benötigt werden, die nicht nur sehr viel Raum beanspruchen, sondern auch infolge ihres großen Luftwiderstandes erhebliche Kraft beanspruchen. Es sind auch Luftförderer für Schüttgut bekannt, bei welchen das Gut in einem cyklonartigen Abscheider zwecks Weiterverarbeitung ausgeschieden und nach der Verarbeitung mittels des ;gleichen Luftstromes weitergefördert wird.
  • Bei allen diesen Vorrichtungen muß die Abscheidung des Fördergutes unter erheblichem Kraftaufwand erfolgen, und es wird versucht, mit nachgeschalteten Mitteln den Lufterzeuger zu schützen.
  • Der neue Gedanke, der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, den Gutstrom vor dem Saugstutzen des Fördergebläses in solche Teilströme zu zerlegen, daß die gröberen Teile des Gutstromes für sich abgeleitet und unmittelbar hinter dem Flügelrad des Gebläses dem Gesamtluftstrom wieder zugeführt werden.
  • Eine Vorrichtung dieser Art hat den 'Vorteil, daß vor allem die .gröberen Teile ohne großen Kraftaufwand ausgeschieden werden und erst nach dem Flügelrad wieder dem Luftstrom beigegeben werden. Da bekanntlich gerade die gröberen Körner bei einem Staub-°Luft-Gemisch den hauptsächlichsten Verschleiß verursachen, wird auf diese Art der Verschleiß des Flügelrades beliebig herabgesetzt.
  • Kin weiterer Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß das abgeschiedene Gut unmittelbar nach dem Flügelrad des Gebläses, dem Luftstrom wieder zugeführt wird und sich auf diese Weise innig mit dem Staub des anderen Teilstromes, der den feineren Staub mitführt, vermischt. Besonders bei Kohlenstaubmahlanlagen ist diese gleichmäßige Zuführung und Mischung von großer Wichtigkeit.
  • Die Zerlegung in Teilluftströme hat für besondere Zwecke den Vorteil, daß aus einem Gutstrom grobes Gut abgeschieden und so aus dem Gutstrom entfernt werden kann und nur das Feingut weitergefördert wird.
  • In der Zeichnung ist in schematischer gleis: eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt. Ir. Abb. i wird der Gesamtgutstrom im Kanal a nach einer L7mlünkung in zwei Teilluftströme b und c -zerlegt. Die gröberen Gutteile werden mit dem Teilluftstrom e und die feinerer. Teile mit dem Teilluftstrom b fortgeführt. Durch Verstellung der Klappe d kann die Luftinen;ge und damit auch die Gutmenge in den Kanälen b oder c beliebig eingestellt werden. Die in den Kanal e gelangende Luft kann durch die Klappe e in den Kanal b übertreten, um mit diesem Luftstrom zusammen zum Gebläserad f zu gelangen. Das Gut im Teilstrome wird durch Querschnittserweiterung oder ähnliche Maßnahmen zum Ausfallen gebracht und gelangt dann zur Rüekschlägklappe g, die das Gut in gleichmäßigem Strom durch die Schurre b in die Gehäusespirale des Gebläses zuflieläen läl)t.
  • Gemäß Abb. 2 läuft das abgeschiedene Gut in der Schurre b einer Schnecke i zu. Die Schnecke dient in bekannter Weise zugleich als Luftabschluß und Fördermittel für das Gut; es wird auf diese Weise eine stets gleichmäßige Zuführung und Mischung des Gutes mit dem Luftstrom in der Gehäusespirale erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Fördern von Schüttgut mit einem in den Gutstrom eingeschalteten Gebläse, dadurch gekennzeichnet. daß der Gutstrom am Saugstutzen des Gebläses in solche Teilströme zerlegt -wird, daß ein Teilgutstrom, zweckmäßig die gröberen Teile enthaltend, für sich abgeleitet und unmittelbar hinter dem Flügelrad dem Gesamtluftstrom wieder zugeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß. der Gutstrom (a) mittels Klappe (rl) aufgeteilt wird und die gröberen Gutteile in die Gehäusespirale oder den Druckstutzen des Gebläses abgeleitet werden, während über die Klappe (e) Luft mit geringerem Staubgehalt vom Gebläse-Z, angesaugt wird.
DEB188516D 1939-09-01 1939-09-01 Verfahren zum Foerdern von Schuettgut Expired DE715313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188516D DE715313C (de) 1939-09-01 1939-09-01 Verfahren zum Foerdern von Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188516D DE715313C (de) 1939-09-01 1939-09-01 Verfahren zum Foerdern von Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715313C true DE715313C (de) 1941-12-18

Family

ID=7010680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB188516D Expired DE715313C (de) 1939-09-01 1939-09-01 Verfahren zum Foerdern von Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715313C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160787B (de) * 1959-02-14 1964-01-02 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Foerdern staubfoermiger bzw. koerniger Brennstoffe in Rohrleitungen
US6430662B1 (en) 1998-09-01 2002-08-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for changing memory contents in a control unit, especially of a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160787B (de) * 1959-02-14 1964-01-02 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Foerdern staubfoermiger bzw. koerniger Brennstoffe in Rohrleitungen
US6430662B1 (en) 1998-09-01 2002-08-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for changing memory contents in a control unit, especially of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325770A2 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE2650919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl.
DE1152340B (de) Vorrichtung zum Sichten von Tabak
DE715313C (de) Verfahren zum Foerdern von Schuettgut
DE748140C (de) Mahltrocknungsanlage
DE968987C (de) Mahlanlage
AT391752B (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung
DE938762C (de) Pneumatische Mahlanlage zur Herstellung von Kohlenstaub
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE2500833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten eines gutes der tabakverarbeitenden industrie
DE2342091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feuchten staubfoermigen bestandteilen in der rohwaschkohle
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE704285C (de) Mahlanlage mit Vortrocknung
DE658293C (de) Schlagmuehle, deren Mahlwerkzeuge einen das Gut in einen angeschlossenen Windsichter austragenden Luftstrom erzeugen
DE2122452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mahltrocknung
DE2617274A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE961607C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.
DE480809C (de) Ring- oder aehnliche Muehle mit einer Luftfoerderung im Muehlenraum und einer mechanischen Foerdervorrichtung
DE3300133A1 (de) Schlagradmuehle
EP0514370B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Fremdkörpern aus einem Schüttgutstrom
DE1285929B (de) Verfahren und Anordnung zum Sichten von Rippen aufweisendem Schnittabak
DE729531C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Ein- und Austragung von schuettbarem Material in Behaelter, welche beispielsweise den Anfang von Blasfoerderleitungen bilden, die unter hoeherem Druck stehen
DE899396C (de) Einrichtung zur Herstellung von Suspensionen feinverteilter Feststoffe in gasfoermigen Medien
DE828195C (de) Einrichtung zum Foerdern von Muehlenfoerderguetern