DE7149424U - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
DE7149424U
DE7149424U DE7149424U DE7149424DU DE7149424U DE 7149424 U DE7149424 U DE 7149424U DE 7149424 U DE7149424 U DE 7149424U DE 7149424D U DE7149424D U DE 7149424DU DE 7149424 U DE7149424 U DE 7149424U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
standpipe
guide body
longitudinal slot
pressure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7149424U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E STORZ KG
Original Assignee
E STORZ KG
Publication date
Publication of DE7149424U publication Critical patent/DE7149424U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

OM .IMO. DIPL.-INO. M. SC. ÜIPI..PHYS. DR. DIPl.-PHYS. KÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 131 h
y - 137
29.Dezember 1971
Firma Ε.Λ. Störζ KG
72 Tuttlingen, Höhringer Str. 77-79
Wagenheber
Die Erfindung betrifft einen Wagenheber rait einer in einem Standrohr angeordneten Spindel und einen» Tragarn», der einen, einen Längsschlitz des Standrohres durchgreifenden und auf der Spindel höhenverstellbar geführten Führungskörper aufweist, der mittels mindestens eines am Führungskörper angreifenden, elastisch nachgiebigen Druckgliedes im Standrohr spielfrei gehalten ist.
Ein gattungsgemässer Wagenheber ist bereits bekannt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass sich bei Nichtgebrauch des Wagenhebers dessen Tragarm mit Hilfe des Druckgliedes am Standrohr verspannen lässt und sich dadurch Klapper- und Vibrationsgeräusche hei Mitführen solcher Wagenheber in Kraftfahrzeugen vermeiden lassen.
Bei dieser bekannten Konstruktion befindet sich das als hohlzylindrisches Gummiteil ausgebildete und demgemäss zusammen-
714942A-6.4.72
• · * U · 131 h Standrohres ( DGbro 714 o87 der Spindel U - 2 -
A 39 - 137
y .12.71
29 pressbare Druckglied unterhalb lose im Unterteil
des
Zum klapper- und vibrationssicheren Feststellen des Tragarmes bzw. Tragarmführungskorpers am Standrohr ist deshalb der Tragarm in Richtung Standrohrfuss solange zu verstellen, bis das Druckglied zusammengepresst und durch die von diesem erzeugte Reaktionskraft verspannt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, gattungsgemässe Wagenheber in der Weise weiterzubilden, dass in jeder Stellung der Tragarm am Standrohr gegen Klappern gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Druckglied ans Traganaführungskorper an der Seite des Tragarmes und/oder an der dieser Seite gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und den Führungskörper entweder an einen Wandteil des Standrohres anzudrücken oder mit dem letzteren berührungslos zu halten versucht.
Die Erfindung ermöglicht verschiedene vorteilhafte Konstrukt ion ei...
Eine konstruktiv vorteilhafte Lösung ist beispielsweise erhältlich, wenn das Druckglied an der vom Tragarm abgekehrten Seite des Führungskörpers ungefähr in der Ebene des freien Tragarmendes angeordnet ist, wenn der Längsschlitz des Standrohres in Richtung des Tragarmes sich konisch verjüngt und wenn der Tragarmführungskörper an seiner dem Längsschlitz zugekehrten Seite zur Konizität des Längsschlitzes entsprechend keilförmig ausgebildet ist. Diese Konstruktion stellt sicher, dass in unbelastetem Zustand des Tragarmes dessen Führungskörper unter
A 39 131 h - 3 -
y - 137
29.12.71
der Wirkung des Druckgliedes mit seinem sich in Richtung des Tragarmes verjüngenden Teil in den Längsschlitz des Standrohres hineingedrückt wird und an den Seitenkanten des Standrohrlängsschiitzes unter Druck zur Anlage kommt:. Damit, ist eine aijielfxei Anordnung des Tragarmführungskörpers innerhalb des Standroi.res gewährleistet, wobei unter Belastung des Tragarmes das Druckglied derart zusammengedrückt wird, dass der Tragarmführungskörper von den Längsschlitzseitenkanten freikommt und demgeraäss beim Hub des Tragarmes keine wesentlichen durch das Druckglied erzeugten Reibungskräfte zu überwinden sind.
Sofern hierbei der Führungskörper durch zwei zueinander symmetrisch ausgebildete und zusamiaengeschweisste Blechfornrteile gebildet ist, lärst sich die vorerwähnte Konstruktion vorteilhaft bewerkstelligen, wenn die Trennfuge der beiden Blechformteile an der dem Tragarm abgekehrten Seite des Führungskörpers mindestens teilweise einen Llingsschlitz bildet und. νβππ öe.s Druck.— glied als länglicher Profilkörper ins Längsschlitz gehalten ist.
Das Druckglied als solches kann aus beliebigem Material sein, sofern es über eine ausreichende Eigenelastizität verfügt, die die erforderliche Anpresskraft zum Feststellen dei Tragarmführungskörpers im Standrohr gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte konstruktive Lösung kann darin bestehen, den Tragarmführungskörper mit dem Standrohr berührungslos zu halten. Eine derartige Konstruktion lässt sich besonders günstig verwirklichen, wenn das Druckglied auf der Seite des Tragarmes am Führungskörper angeordnet ist und den Längsschlitz des Standrohres durchgreifend, unter Vorspannung an den Kanten des Längsschlitzes anliegt. In diesem Falle wird das Druck-
— 4 —
A 39 131 h - 4 - -J
y - 137
29.12.71
glied, indem es in den Längsschlitz hineinragt, von zwei Seiten zusammengepresst, so dass der Tragarmführungskörper innerhalb des Standrohres derart gehalten ist, dass er nicht mit Innenwandteilen des letzteren in Berührung kommen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist hierbei der Führungskörper mit einem stegartig ausgebildeten, den Tragarm tragenden Teilstück ausgestattet, das den Längskanal des Standrohres durchgreift, und an diesem stegartigen Teilstück ist oberhalb des Tragarmes eine in das Innere des Standrohres hineinreichende, fensterartige Aussparung vorgesehen, wobei das Druckglied an dem dem Längsschlitz des Standrohres gegenüberliegenden Kantenteil der Aussparung befestigt ist und den Längsschlitz durchgreift. Sofern hierbei der Tragarmführungskörper durch zwei zueinander symmetrisch ausgebildete und zusammengeschweisste" Blechformteile gebildet ist, so k=inn zur Befestigung des Druckgliedes in der Aussparung an diesen Blechformteilen jeweils eine im Querschnitt insbesondere halbkreisförmige Sicke eingeformt sein, welche dann zusammen eine zylindrische Fassung definieren, in die sich von aussen her das vorzugsweise als Gummibolzen ausgebildete Druckglied so weit einschieben lässt, bis dessen freies Ende in den Längsschlitz eingreift. Der Tragarmführungskörper kann sowohl an seiner dem Längsschlitz züge-■wandten Seite oberhalb des Tragarmes als auch an seiner vom Längsschlitz abgekehrten Seite ungefähr in der Ebene des freien Tragarmendes ein an den benachbarten Innenflächenteilen des Standrohres anliegendes Gleitstück, aufweisen. Üblicherweise sind diese Gleitstücke in den entsprechenden Ausnehmungen im Führungskörper querbeweglich angeordnet, und in diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der Gummibolzen mit seinem freien, den Längsschlitz des Standrohres durchgreifenden Endstück unter Druck am oberen Gleitstück des Tragarmführungskörper anliegt.
A 39 131 h - 5 -
y - 137
29.12.71
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig.l eine Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines verkürzt dargestellten Wagenhebers, dessen Standrohr teilweise aufgebrochen ist,
Fig.2 einen Ausschnitt aus Fig.l in vergrösserter Darstellung, Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig.2, Fig.4 einen Tei!querschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig.2,
Fig.5 eine Darstellung ähnlich Fig.2 zur Veranschau'ichung eines v/eiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung,
und 7 jeweils einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 der Fig.5. wobei in Fig.6 die Lage des Tragarmführungskörpers innerhalb des Standrohres bei entlastetem Tragarm und in Fig.7 bei belastetem Tragarm dargestellt ist.
In Fig.l bedeutet Io ein Standrohr, das an seinem unteren Ende mit einer kippfähigen Fussplatte 12 ausgestattet ist. Am oberen Ende des Standrohres ist ein in einem Gehäuse untergebrachtes Winkelgetriebe 14 zum Antrieb einer im Standrohr angeordneten Gewindespindel 16 vorgesehen. Die Gewindespindel lässt sich mit einer Kurbel 18 drehen. Mit 2o ist als Ganzes ein krallenförmig ausgebildeter Tragarm bezeichnet, der sich an der Karosserie eines anzuhebenden Fahrzeuges ansetzen lässt. Der Tragarm ist
71Ί9424-6Λ.72
A 39 131 h - 6 -
y - 137
29.12.71
an einem einen Längsschlitz 22 des Standrohres durchgreifenden, sich innerhalb des letzteren befindenden Führungskörper 24 angeordnet. Derselbe weist an seinem unteren Teil eine vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff hergestellte Gewindemutter 26 auf, die zu ihrer Halterung mit einem Teil ihres ümfanges in eine entsprechende Ausnehmung 28 des Führungskörpers eingreift. Die Gewindemutter wandert bei Drehen der Gewindespindel 16 auf dieser entweder nach oben oder nach unten und nimmt hierbei den Führungskörper bzw. den Tragarm mit. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, ist die Querschnittsform des Standrohres Io so gewählt, dass sich der durch zwei entsprechend nach innen gebogene Rohrwandteile 3o,32 definierte Längsschlitz 22 in Richtung des freien Tragarmendes konisch verjüngt. Der Tragarmführungskörper ist in an sich bekannter Weise zur Schaffung vorteilhafter Gleiteigenschaften innerhalb des Standrohres mit zwei, vorzugsweise aus entsprechendem Kunststoff bestehenden, Gleitstücken ausgestattet, wobei das ei";^ Gleitstück, wie erwähnt, durch die Mutter 26 am unteren Ende des Tragarmführungskörpers gebildet und ein weiteres Gleitstück 34 im Bereich seines oberen Endes angeordnet ist, wobei das obere Gleitstück 34 formschlüssig in das durch die Wandteile 3o,32 des Standrohres gebildeten Profil eingreift. Das obere Gleitstück ist in eine den Führungskörper durchdringende, fensterartige Ausnehmung 36 lose eingesetzt. Der Führungskörper als solcher ist in seiner Querschnittsform derart gestaltet, dass zwischen ihm und dem Innenumfang des Standrohres ein allseitiger Abstand a vorhanden ist. Wie aus Fig.l nun deutlich zu ersehen ist, ist am Führungskörper 24 ein den Längsschlitz 22 des Standrohres durchgreifendes und in den Tragarm übergehendes, stegartiges Teilstück 38 angeformt. Der mit dem Führungskörper
A 39 131 h - 7 - A%
γ - 137
23.12.71
einstückige Tragarm ist in an sich bekam ter Ws5ee durch zwei zueinander symmetrisch ausgebildete und zusammenvjeschweisste Blechformteile 4o,42 gebildet, die im Bereich der Aussparung 36 am stegartigen Teilstück jeweils eine halbrunde Sicke aufweisen. Diese Sicken bilden im zusawmengeschwsxssten Zustand der Blechformteile eine zylindrische Fassung 44. In dieser zylindrischen Fassung ist ein als zylindrischer Gummibolzen ausgebildetes Druckglied 46 angeordne' das mit seinem freien Ende, d η Längsschlitz 22 des Standrohres durchgreifend, am Gleitstück 36 unter Druck anliegt. Der Durchmesser dieses Gummibolzens ist grosser als die Weite des L/'ngsschlitzes 22, so dass der Gummibolzen seitlich zusammengedruckt wird und damit eine wirksame Sicherung gegen Verschwenken bzw. Kippen des Tragarmführungskörpers im Standrohr gewährleistet.
Beim Ausfuhrungsbeispiel gemäss Fig.5 bis 7 sind gleiche Teile wie in den Fig.l bis 4 mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Der Unterschied dieser Konstruktion zur vorbeschriebanen Wagenheberkonstruktion besteht darin, dass in diesem Falle am Tragarmführungskörper 24 ein Druckglied 5o an seiner vom Tragarm 2o abgekehrten Seite ungefähr in der Ebene des freien Tragarmendes angeordnet ist. Dieses Druckglied ist als länglicher Profilkörper in einem durch die Trennfuge der beiden, den Tragarm bzw. den Führungskörper bildenden Blechfcrmteile 52,54 gebildeten Schlitz 56 oberhalb der Gewindemutter 26 gehalten und liegt mi*, entsprechender Vorspannung am hinteren Innenwandteil des Standrohres an. Der Tragainaführungskörper ist in Richtung des eigentlichen Tragarmes derart ausgebildet, dass er der im Querschnitt gesehen, konischen Form des Standrohrlängsschlitzes 22 entspricht, d.h. in Richtung des Tragarmes weist der Führungskörper eine keilförmige Gestalt in der Weise
A 39 131 h - 8 -
y - 137
29.12.71
auf, dass er sich über seine gesamte Länge bei unbelastetem Tragarm an den Kanten des Längsschlitzes 22 anlegt, bzw. in den Längsschlitz formschlüssig eingreift. Damit ist der Tragarm innerhalb des Standrohres cjecren Klappern und Vibrieren gesichert. Bei belastetem Tragarm wird das Druckglied 5o entsprechend zusammengepresst, so dass wie Fig.4 zeigt, der Trag armführungskörper von den Schlitzkanten zur Verstellung freikommt.

Claims (6)

Λ 39 131 h - 9 - y - 137 29.12.71 Schutzansprüche :
1. Wagenheber mit einer in einem Standrohr angeordneten Spindel und einem Tragarm, der einen einen Längsschlitz des Standrohres durchgreifenden und auf der Spindel höhenverstellbar geführten Führungskörper aufweist, der mittels mindestens eines am Führungskörper angreifenden, elastisch nachgiebigen Druckgliedes im Standrohr spielfrei gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckglied (46,5o) am Tragarmführungskörper (24) an der Seite des Tragarmes (2o) und/oder an der dieser Seite gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und den Führungskörper (24) entweder an einen Wandteil des Standrohres (lo) anzudrücken oder mit dem letzteren bei. jarungslos zu halten versucht .
2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckglied (5o) an der vom Tragarm ϊ2ο) abgekehrten Seite des Tragarmführungskörpers (24) ungefähr in der Ebene des freien Tragarmendes angeordnet ist, dass der Längsschlitz (22) des Standrohres (lo) in Richtung des Tragarmes (2o) sich konisch verjüngt und dass der Tragarmführungskörper (24) an seiner dem Längsschlitz (22) zugekehrten Seite zur Konizität des Längsschlitzes (22) entsprechend keilförmig ausgebildet ist.
3. Wagenheber nach Anspruch 2, bei dem mindestens der Führungskörper durch zwei zueinander symmetrisch ausgebildete und zusammengeschwaisste Blechformteile gebildet ist, dadurch
- Io -
Λ 39 131 h -Ιο-
γ - 137
29.12.71
gekennzeichnet, dass die Trennfuge -er beidan Blechformteile (40,42) an der dem Tragarm (2o) abgekehrten Seite des Führungskörpers (24) mindestens teilweise einen Längsschlitz (56) bildet und dass das Druckgiied (5o) als länglicher Profilkörper im Längsschlitz (56) gehalten ist.
4. Wagenheber nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass das Druckglied (46) auf der Seite des Tragarmes (2o) am Führungskörper (24) angeordnet ist und <*sn Längs schlitz (22) des Standrohres (Io durchgreifend, unter Vorspannung an den Schlitzkanten anliegt.
5. Wagenheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (24) mit einem stegartig ausgebildeten, den Tragarm (2o) tragenden Teilstück (38> den Längsschlitz (22) des Standrohres (lo) durchgreift, dass das stegnrtige Teilstück (38) oberhalb des Tragarmes eine fensterartige Aus sparung (36) aufweist und dass das Drückglied (46) an dem dem Längsschlitz (22) des Standrohres (lo) gegenüberliegenden Handteil der Aussparung (36) befestigt ist und den Längsschlitz (22) durchgreift.
6. Wagenheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckglied (46) ein Gummibolzen dient, der in einer sich quer zum Längsschlitz (22) des Standrohres (lo) im stegartigen Teilstück (38) des Tragarmführungskörpers (24) vorgesehenen, sich ausserhalb des Standrohres befindenden Fassung (44) gehalten ist.
- 11 -
A 39 131 h - 11 -
y - 137
29.12.71
7, Wagenheber nach Anspruch 6, dessen Tragarmführungskörper
Sü'wüiix απ seiiicL utsiii l1a.i~19secr1J.JLLz ^. ü y eV/α Γιύ L ti Π jcitc GiJciT —
halb des Tragarmes als auch an seiner vom Längsschlitz abgekehrten Seite ungefähr in der Ebene des freien Tragarmendes ein an den benachbarten Innenflächenteilen des Standrohres anliegendes Gleitstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummibolzen (46) mit seinem freien, den Längsschlitz (22) des Standrohres (lo) durchgreifenden Endstück, unter Druck am oberen Gleitstück (34) anliegt.
DE7149424U Wagenheber Expired DE7149424U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7149424U true DE7149424U (de) 1972-04-06

Family

ID=1275860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7149424U Expired DE7149424U (de) Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7149424U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839465A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Storz E A Kg Wagenheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839465A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Storz E A Kg Wagenheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE3043945A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
DE112009001844T5 (de) Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen
EP0420882A1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge.
DE3138083A1 (de) &#34;verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen&#34;
DE3021122A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE4241706A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE2951824A1 (de) Anhaengerkupplung
DE112009001858T5 (de) Tightening Device With Cam Lever
DE3240034A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines mastes eines segelbrettes
DE7149424U (de) Wagenheber
DE20315709U1 (de) Deckel einer Schachtabdeckung sowie Schachtabdeckung
DE2061395C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten
DE3018927C2 (de)
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE102004059652A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftstofffilter
DE2239301A1 (de) Knebelverschluss, insbesondere fuer ein abnehmbares kraftfahrzeugdach
DE2756108A1 (de) Spindelwagenheber
DE602005001894T2 (de) Befestigungseinrichtung
DE10032638C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Leiste an einem Träger
DE202009007021U1 (de) Kotflügelhalter
DE2322820A1 (de) Verfahren zur befestigung einer platte an einem ende eines rohrfoermigen gegenstandes und konstruktionselement bestehend aus einem rohrfoermigen gegenstand und einer an dem gegenstand angeordneten platte