DE714870C - Fluessigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial - Google Patents

Fluessigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial

Info

Publication number
DE714870C
DE714870C DEK155992D DEK0155992D DE714870C DE 714870 C DE714870 C DE 714870C DE K155992 D DEK155992 D DE K155992D DE K0155992 D DEK0155992 D DE K0155992D DE 714870 C DE714870 C DE 714870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
cotton wool
hemostatic
ether
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155992D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Wrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolph Koepp & Co Chem Fab AG
Original Assignee
Rudolph Koepp & Co Chem Fab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolph Koepp & Co Chem Fab AG filed Critical Rudolph Koepp & Co Chem Fab AG
Priority to DEK155992D priority Critical patent/DE714870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714870C publication Critical patent/DE714870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial Es ist bekannt, daß sich Celluloseäther, wie Methylcellulose, Oxyäthylcellulose, Salze der Celluloseglykolsäure bei bestimmten Verätherungsgraden in Wasser zu mehr oder weniger hochviscosen Lösungen auflösen lassen. So kann man z. B. Celluloseglykolate herstellen, deren 4%ige wässerige T.ösungen dicke. kaum mehr fließbare Pasten darstellen.
  • Es wurde gefunden. daß solche wasserlöslichen Celluloseäther. -or allem die schonend hergestellten, die besonders hochviscose Lösungen ergeben, mit großem Vorteil als Verbandmaterialien verwendet werden können, bei denen es auf Aufnahme großer Flüssigkeitsmengen ankommt.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß solchen Äthern eine ganz hervorragende blutstillende Wirkung zukommt, wenn sie direkt auf blutende Wunden gebracht werden. Hierbei wird die Wunde nicht verkrustet, wie dies bei der im allgemeinen üblichen Eisenchloridwatte der Fall ist, sondern das austretende Blut wird von dem aufgebrachten Äther aufgenommen, der dabei anquillt. Nach einiger Zeit läßt sich der aufgebrachte und nunmehr gequollene Äther abnehmen, ohne daß die Wunde neu zu bluten beginnt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Celluloseäthern erfolgt in bekannter Weise, wobei dafür gesorgt wird, daß ein Abbau der C'ellulose möglichst vermieden wird.
  • Für die Verwendung als flüssigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial kommen sowohl pulverförmige als auch faserige Produkte in Frage. Faserige Produkte können in üblicher Weise erhalten werden. intleni man z. B. Sulfitzellstoff in Alkalicellulose überführt und diese mit Chlormethyl, Dimethylsulfat, Chloroacetat oder einem anderen Verätherungsmittel unter Erhalt der Faserstruktur zu dem hereffenden Äther umsetzt. Wünscht man einen Äther in Pulverform zu verwenden so kann man das bei der Verätherung erhaltene kurzfasering Produkt durch geeignete Mühlen vermahlen. Nian kann aber auch durch Anteigen mit \Vasser das faserige Produkt zu einer homogenen Masse anquellen lassen und diese dann trocknen und vermahlen. Zur Verwendung als Watte sind faserförmige Produkte l)esonders geeignet, nicht zuletzt aus dem Grund, weil sie sich in dieser Form mit üblicher Watte vermischen lassen.
  • Zur Herstellung der faserigen Produkte geht man von Cellulosefasern, z. B. Baumwollfasern, von einer Länge, wie sie zur Herstellung einer Watte erforderlich ist und sorgt bei den Umsetzungen, die zum gewünschten Celluloseäther führen, dafür, daß die Faserlänge völlig oder doch so weit erhalten bleibt, daß sich das Endprodukt noch ohne Schwierigkeit zu einer Watte verfilzen läßt. Bei der Herstellung von als blutstillender Watte geeigneten celluloseglykolsauren Salzen geht man beispielsweise von feinen Cellulosefasern aus und führt die Mercerisation dieser Fasen und die Umsetzung der mrcerisierten Cellulose mit Monochloressigsäure oder ihren Salzen unter Bedingungen durch, unter denen die Faserstruktur erhalten bleibt. Zu diesem Zweck werden die Cellulosefasern unter Schonung ihrer Struktur mit Alkalilaugen mercerisiert, hierauf mit einem Ntonochloracetat be-;treut und dann unter so hohen Druck gesetzt, laß die der anscheinend trockenen Alkalicellulose anhaftende Lauge heraustritt, das Chloracetat löst und die Diffusion des Salzes :lurch- die ganze Alkalicellulose ermöglicht @ird. Nach Druckentlstung erhält man ein feinfaseriges celluloseglykolsaures Alkalisalz.
  • Die so hergestellten celluloseglykolsauren Salze bzw. ähnlich hergestellte andere Celluloseäther können auf verschiedene Veise zur Anwendung gelangen. Zur Aufnahme großer Flüssigkeitsmengen können tlie Äther, in Verbandmull eingepackt, in verschiedener Form zur Anwendung gelangen, z. B. in Form von kleinen Röllchen zur Aufnahme von Speichel bei zahnärztlichen Arbeiten. Zur Blutstillung werden die Celluloseäther zweckmäßig in der faserigen Form direkt auf die Wunde aufgebracht. Hierbei quillt diese Watte schnell auf und bewirkt einen raschen XVundverschluß, durch den die Blutung zuin Stillstand gebracht Bei Bei der Verwendung als blutstillende \Vatte können die faserigen Celluloscöther mit üblicher Watte vermischt werden, indem sie feinstens zerfasert und mit der gewöhnlichen entfilzten Watte auf einer geeigneten Vorrichtung in l>eliel)igeni Mengenverhältnis verlilzt werden.
  • Man kann aber auch pulverförmige Celluloseäther zur Blutstillung verwenden, indem man sie entweder als Streupulyer aufbringt oder in Verbandmull eingehülit anwendet. In dieser Jetzen Form können die Celluloseäther auch als Einlage für Heftpglaster, ähnlich dem im Handel befindlichen Hansaplast, zur Anwendung gelaugen. Solche Pflaster eignen sich besonders gut für kleinere, stark blutende Wunden.
  • Schließlich kann man die Celluloseäther auch in Kombination mit den verschiedenen iiblichen Desinfektionsmitteln zur Anwendung bringen.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Verwendung von wasserlöslichen Celluloseäthern, insbesondere celluloseglykolsauren Salzen als flässigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial, insbesondere als blutstillende Watte.
  2. 2. Verwendung von langfaserigen Celluloseäthern, z. B. Methylcellulose oder Celluloseglykolat, die aus nativen oder künstlichen Cellulosefasern über die Alkalicellulose derart hergestellt worden sind, daß die Faserlänge so weit erhalten blieb, daß sich der Äther für sich allein oder auch in Mischung mit Cellulosefasern zu einem watteähnlichen Produkt verarbeiten läßt nach Anspruch 1.
  3. 3. Verwendung von faserigen celluloseglykolsauren Salzen, die durch hergestellt worden sind, daß man Cellulosefasern von geeigneter Länge in bekannte! Weise meroerisiert und mit Monochloressigsäure oder deren Salzen umsetzt und hierbei dafür sorgt, daß die Faserlänge so weit erhalten bleibt. daß sich das Endprodukt noch zu einer Watte verfilzen läßt, als blutsillende Watte nach Anspruch 1.
  4. 4. Verwendung von watteartigen taserigen, celluloseglykolsauren Salzen, bei deren Herstellung mercerisierte Cellulosfasern mit pulverigem Monochloracetat bestreut und unter Druck umgesetzt wurden, als blutstillende Watte nach Anspruch 1.
  5. 5. Verwendung von faserigen Celluloseiithertl nach Imprägnierung mit Desinfelitionsmitteln als Verbandmaterial bzw. blutstillendes Mittel nach Anspruch 1.
  6. 6. Verwendung von Celluloseäthern als blutstillendes und flüssigkeitsaufsaugendes Älaterial nach .\nspruch 1 in Form von Einlagen in Heftpt#aster, entweder für sich allein oder in Kombination mit Verbandmull.
DEK155992D 1939-11-15 1939-11-15 Fluessigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial Expired DE714870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155992D DE714870C (de) 1939-11-15 1939-11-15 Fluessigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155992D DE714870C (de) 1939-11-15 1939-11-15 Fluessigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714870C true DE714870C (de) 1941-12-09

Family

ID=7253397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155992D Expired DE714870C (de) 1939-11-15 1939-11-15 Fluessigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714870C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764159A (en) * 1952-06-06 1956-09-25 Johnson & Johnson Absorbable products
US2773000A (en) * 1952-06-06 1956-12-04 Johnson & Johnson Hemostatic surgical dressings
US2772999A (en) * 1952-06-06 1956-12-04 Johnson & Johnson Hemostatic surgical compositions and dressings
DE1023190B (de) * 1953-10-22 1958-01-23 Eva Maria Helene Lydia Koke Ge Heftpflasterverband
DE1037076B (de) * 1955-03-08 1958-08-21 Johnson & Johnson Blutstillende Wundverbaende
US2918404A (en) * 1956-07-30 1959-12-22 Ortho Pharma Corp Solid compressed amino acid spermicidal vehicle
DE1079796B (de) * 1956-05-17 1960-04-14 Du Pont Verbandstoff oder Binde, insbesondere Monatsbinde oder Tampon, aus fluessigkeitaufsaugendem Stoff
US3122479A (en) * 1957-11-14 1964-02-25 David F Smith Hemostatic surgical dressings
DE2605907A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Eisai Co Ltd Wasserdispergierbare absorptionsmittel fuer blut und aehnliche materialien

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764159A (en) * 1952-06-06 1956-09-25 Johnson & Johnson Absorbable products
US2773000A (en) * 1952-06-06 1956-12-04 Johnson & Johnson Hemostatic surgical dressings
US2772999A (en) * 1952-06-06 1956-12-04 Johnson & Johnson Hemostatic surgical compositions and dressings
DE1023190B (de) * 1953-10-22 1958-01-23 Eva Maria Helene Lydia Koke Ge Heftpflasterverband
DE1037076B (de) * 1955-03-08 1958-08-21 Johnson & Johnson Blutstillende Wundverbaende
DE1079796B (de) * 1956-05-17 1960-04-14 Du Pont Verbandstoff oder Binde, insbesondere Monatsbinde oder Tampon, aus fluessigkeitaufsaugendem Stoff
US2918404A (en) * 1956-07-30 1959-12-22 Ortho Pharma Corp Solid compressed amino acid spermicidal vehicle
US3122479A (en) * 1957-11-14 1964-02-25 David F Smith Hemostatic surgical dressings
DE2605907A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Eisai Co Ltd Wasserdispergierbare absorptionsmittel fuer blut und aehnliche materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530180T2 (de) Wundverband
DE2605907C2 (de) Verwendung von zu faserförmigem Material versponnenen C↓1↓ - C↓3↓ - alkyl- oder C↓1↓ - C↓3↓ -hydroxyalkylsubstituierten Celluloseäthern mit thermogelierbaren Eigenschaften zur Herstellung von Menstruationstampons
DE2935338C2 (de)
EP0630871B1 (de) Verdickerkombinationen für Baustoffprodukte
DE714870C (de) Fluessigkeitsaufsaugendes Verbandmaterial
DE19746264A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carboxymethylcellulose mit verbesserter Wasserretention
DE3337443A1 (de) Den ph-wert regulierende materialien und ihre herstellung
DE2823757C2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fasern oder quellfähigen textilen Flächengebilden
DE1079796B (de) Verbandstoff oder Binde, insbesondere Monatsbinde oder Tampon, aus fluessigkeitaufsaugendem Stoff
DE2823710A1 (de) Verfahren zur herstellung von quellfaehiger, vernetzter carboxyalkylcellulose in faserform aus natuerlich vorkommender cellulose und deren verwendung
DE3302988A1 (de) Gipsmischungen mit einem gehalt an staerkeethern
DE3910730C2 (de) Verwendung von carboxymethylierten Methylhydroxyethyl- oder Methylhydroxypropyl-Cellulosen als Zusatz zu Gipsmischungen sowie so erhaltene Gipsmischungen
DE717275C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeabkoemmlingen
DE1767434C3 (de) Gipsbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638654C3 (de) Hochsaugfähiges Faserstoffmaterial zur Verwendung in hygienischen Artikeln
AT128800B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskoselösungen.
AT145334B (de) Kompresse.
AT164273B (de) Rasiermittel
DE600879C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsmassen fuer Verbandzwecke
DE739368C (de) Verfahren zur Herstellung faserfreier Loesungen von Celluloseaethern
DE953341C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer die Kunstfasererzeugung geeigneten Viskose
DE160538C (de)
DE874752C (de) Schlichtemittel
AT123142B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilien und Gespinsten, insbesondere von chirurgischen Verbandstoffen.
DD148342A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxymethylcellulose mit erhoehter loesungsviskositaet