DE7148575U - Rohrbearbeitungsgerat, insbesondere für die Zurichtung von Kunststoffrohren - Google Patents

Rohrbearbeitungsgerat, insbesondere für die Zurichtung von Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE7148575U
DE7148575U DE7148575U DE7148575DU DE7148575U DE 7148575 U DE7148575 U DE 7148575U DE 7148575 U DE7148575 U DE 7148575U DE 7148575D U DE7148575D U DE 7148575DU DE 7148575 U DE7148575 U DE 7148575U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
centering body
pipes
groove
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148575U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBAU ELEKTROTECHNIK APPARATEBAU HINTZE U MENZEL
Original Assignee
ELBAU ELEKTROTECHNIK APPARATEBAU HINTZE U MENZEL
Publication date
Publication of DE7148575U publication Critical patent/DE7148575U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ELEKTROTECHNIK - APPARATEBAU
844-3 Bogen a.d. Do -u 2 S. 0E7 1971
Gerät zur Bearbeitung der Enden von Rohren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bearbeiten der Enden von Rohren, insbesondere von Rohren au- Kunststoff. Elektrische Kabel werden heute "UEindest in Stadtgebieten häufig in Kunststoffrohren verlegt. Eei der Herstellung der dafür erforderlichen Rohrzüge kGrarat es oft vor, daß Kohre abgeschnitten und untereinander wasserdicht verbunden werden müssen. Werden nun solche Rohre r:it einer Säge abgeschnitten, so kann es leicht vorkommen, daß der Säpeschnitt schräg zur Rohrachse liegt. Die besondere Montage solcher Rohre setzt aber präzis ausgebildete Rohrenden und richtig angefaste Stirnflächen der Rohre voraus.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Gerät zu schaffen, durch welches die Rohrenden den gestellten Bedingungen entsprechend behandelt werden können; dabei soll das Gerät robust und unkompliziert sein.
Bei dem Gerät der eingangs beschriebenen Art wird dies erreicht durch einen in ein Rohr einführbaren und in diesem festklemmbaren Zentrierkörper und durch eine an diesem gelagerte Achse zur Führung eines, das Rohrende im gewollten Sinne bearbeitenden Schneidelementes. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist an den Stirnseiten des Zentrierkörpers je eine Druckplatte angeordnet, die zusainmen mit dem Zentrierkörper je eine umlaufende Nut erzeugen; der Nutenquerschnitt ist so ausgebildet, daß bei VeiQngurg der Nut ein, in diese eingelegter Gummispannring nach außen verdrängt und so das Gerät in dem Rohr festgelegt wird. Ausserdem wird auf diese Weise erreicht, daß auch evtl. ovale Rohre in die Kreisform gedrückt werden.
714IS78is.tt.73
-2-
Auf der Achse ist eine Kurbel gelagert, an der ein Schneidelement zur Bearbeitung der Rohrenden befestigt ist. Das Schneidelement weist ein Profil auf, welches dem Verwendungszweck angepaßt ist. Das Gerät nach der
~s xS2 J- XilvJL'Uijf^ IiUi/ Ό 'C 'ά'Ο IiCi θ χ' G .ücüeUXiiing XUI" CLxc ό'ύ. Dc ϊΓβα.Τ<*ΰπ§
der Enden von Kunststoffrohren, die z.B. auf der Baustelle zugeschnitten und an ihren Enden eine vorgeschriebene Kantenbrechung aufweisen sollen. So soll z.B. die äußere Kante am Rohr nm einen Winkel von 15 und die innere Kante um einen Winkel von 4-5 gebrochen v/erden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Das Gerät besteht aus einem Zentrierkörper 1, aus zwei Druckplatten 2 und aus einer diese Druckplatten gegen den Zentrierkörper drückenden Hauptspannachse 3· In den zwischen dem Zentrierkörper 1 und den Druckplatten 2 gebildeten umlaufenden Nuten 4 ist ein Spannring 5 aus elastischem Kateriel, z.B. aus Gummi, eingelegt. Auf der Hauptspannachse 3 ist eine Handkurbel 6 mit Betätigungsgriff 7 gelagert, welche das Schneidmesser 8 trägt. Ein Sterngriff 9 ermöglicht es, die beiden Druckplatten 2 gegen den Zentrierring 1 zu pressen und zwar über die Buchse 10. Die Handkurbel 6 ist auf der Buchse 10 drehbar gelagert. Das Formschneidmesser 8 ist in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 in Frontansicht gezeigt. Das Gerät wird in das abgeschnittene Rohrende 11 eingeführt und der Sterngriff 9 angezogen, so daß die beiden Druckplatten 2 gegen den Zentrierkörper 1 gepreßt werden. Hierdurch werden die Gummiringe 5 nach außen verdrängt und das Gerät fest im Rohr verankert und zentriert. Durch Heranführen der auf der Buchse 10 drehbar gelagerten Schneidkurbel 6 und durch Drehen an der Kurbel unter leichtem Druck gegen das Rohr 11 kann das Rohrende bearbeitet werden; beispielsweise kann das Rohrende mittels des auf der Kurbel montierten Formschneidmessers 8 in einer zur Rohrachse senkrecht stehenden Ebene
71415751MU3
i ·
I · * ■ III ' '
bearbeitet, insbesondere gleichmäßig engefest werden. Eine derartige Bearbeitung der Rohrenden hat z.B. besondere Bedeutung bei miteinander zu" verklebenden Kunststoffrohren.
3 Figuren
4 Ansprüche

Claims (4)

Ansprüche
1. Gerät zum Bearbeiten der Enden von Rohren, insbesondere von Rohren aus Kunststoff, gekennzeichnet durch einen in das Rohr einführbaren und in diesem festklemmbaren Zentrierkörper und durch eine in diesem gelagerte Achse'zur Führung eines, das Rohrende im gewollten Sinne bearbeitenden Schneidelementes.
2* Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Zentrierkörpers je eine Druckplatte angeordnet ist, die zusammen mit dem ZentrierKörper je eine umlaufende Nut erzeugen und daß der Nutenquerschnitt so ausgebildet ist, daß bei Verengung der Nut ein in die Nut eingelegter aummispannring nach außen verdrängt ν/Λ das Gerät in dem Rohr festgelegt wird.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement an einer, auf der Achse gelagerten Kurbel befestigt ist*
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement ein dem Verwendungszweck angepaßtes Profil aufweist.
DE7148575U Rohrbearbeitungsgerat, insbesondere für die Zurichtung von Kunststoffrohren Expired DE7148575U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148575U true DE7148575U (de) 1973-11-15

Family

ID=1275648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148575U Expired DE7148575U (de) Rohrbearbeitungsgerat, insbesondere für die Zurichtung von Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148575U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800029A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Rothenberger Werkzeuge Ag Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE19852882A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Werner Van Gelder Handwerksgerät zur Entgratung von durchtrennten Rohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800029A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Rothenberger Werkzeuge Ag Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE19852882A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Werner Van Gelder Handwerksgerät zur Entgratung von durchtrennten Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE1278728B (de) Fuehrungseinrichtung an einer motorisch angetriebenen Handstichsaege
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
EP0258594B1 (de) Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben
DE2756204A1 (de) Saegeblatt zum gratfreien trennen verschiedener werkstoffe
DE3511265A1 (de) Schelle, insbesondere fuer kabel-, rohr-, schlauch-straenge u.dgl.
DE7148575U (de) Rohrbearbeitungsgerat, insbesondere für die Zurichtung von Kunststoffrohren
DE4409983B4 (de) Rohranfasgerät
DE2616945B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern
DE2164337A1 (de) Geraet zur bearbeitung der enden von rohren
DE7825830U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Haltemutter in einer Halteschiene
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE1167083B (de) Vorrichtung zum Verklemmen von Messersternen einer Bodenfraese an der Antriebswelle
DE3214885A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohre
DE744795C (de) Einrichtung zum Zusammenspannen der Stufen einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE949276C (de) Drueckerverbindung
DE126527C (de)
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE329152C (de) Schneideisenhalter fuer runde Schneideisen
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern
DE159678C (de)
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
DE860581C (de) Vorrichtung zum Zusammenschluss des um einen Kauschenkoerper gelegten Seilendes mit dem gezogenen Seiltrum
DE3318820C2 (de) Hobelwerkzeug
DE410081C (de) Auswechselbarer Rohrflansch