DE3511265A1 - Schelle, insbesondere fuer kabel-, rohr-, schlauch-straenge u.dgl. - Google Patents

Schelle, insbesondere fuer kabel-, rohr-, schlauch-straenge u.dgl.

Info

Publication number
DE3511265A1
DE3511265A1 DE19853511265 DE3511265A DE3511265A1 DE 3511265 A1 DE3511265 A1 DE 3511265A1 DE 19853511265 DE19853511265 DE 19853511265 DE 3511265 A DE3511265 A DE 3511265A DE 3511265 A1 DE3511265 A1 DE 3511265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
clamp according
clamp
cross
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511265
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Demel
Heinrich 6900 Heidelberg Kircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Simmonds GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19853511265 priority Critical patent/DE3511265A1/de
Priority to IT19907/86A priority patent/IT1188466B/it
Publication of DE3511265A1 publication Critical patent/DE3511265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Schelle, insbesondere für Kabel-, Rohr-, Schlauchstränge u.dgl., mit einem an den Strangquerschnitt anpaßbaren Innenquerschnitt und zwei an jeweils gleichem Ende in unlösbarer Verbindung und an den gegenüberliegenden Enden in lösbarer Verbindung stehenden Schenkeln.
  • Derartige Schellen dienen z.B. dem Zusammenhalten von Kabel-, Rohr-, Schlauchsträngen u.dgl. Sie dienen jedoch auch dem Abstandhalten von elektrischen Leitungen und der Befestigung an Schienen, Wänden, Dekken u.dgl. Gebäudeteilen sowie an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, wie z.B. von Leitungen, insbesondere Bremsleitungen im Motorraum.
  • Schellen, die mit einem an den Strangquerschnitt anpaßbaren Innenquerschnitt versehen sind und zwei an jeweils gleichem Ende in unlösbarer Verbindung und an den gegenüberliegenden Enden in lösbarer Verbindung stehende Schenkel aufweisen, sind bekannt (DE-OS 18 07 993).
  • Bei der bekannten Lösung ist die Anpaßbarkeit des Innenquerschnitts nach Anzahl und Größe der zu haltenden Strangquerschnitte jedoch beschränkt. Eine Änderung der Anzahl und/oder Größe der Querschnittsflächen ist daher problematisch. Probleme entstehen schon bei der Konstruktion, wenn eine gesteigerte Einsatzfähigkeit geschaffen werden soll, insbesondere hinsichtlich der Herstellungskosten.
  • Derartige Schellen sollen jedoch in extrem kurzen Stückzeiten bei extrem hohen Stückzahlen produziert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schelle zu schaffen, die auf kleinere oder größere Strangquerschnitt und/oder auf eine kleinere oder größere Anzahl von Strängen einstellbar ist unter der Voraussetzung einer sicheren Klemmwirkung, einer schnellen Montage und einer Montage ohne besondere Hilfswerkzeuge.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei der einleitend bezeichneten Gattung von Schellen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einer der Schenkel relativ starr ist und daß der andere Schenkel jeweils zumindest teilweise nach innen schwenkbar und mit seinem freien Ende zu dem relativ starren Schenkel verstellbar, in Klemmstellung an diesem abstützbar und arretierbar ist. Der schwenkbare Schenkel gestattet die Einstellung auf kleinere oder größere Strangquerschnitte und/oder auf eine kleinere oder größere Anzahl von Strängen, und die Einrastbarkeit ermöglicht die sichere Klemmwirkung, eine schnelle Montage und eine Montage ohne Hilfswerkzeuge. Hierbei ist die relative Starrheit des einen Schenkels von besonderer Bedeutung, da bei einer geringstmöglichen Federwirkung dieses Schenkels ein Lösen der Verbindung nachträglich ermöglicht wird.
  • Das Einschwenken eines bewegbaren Schenkels wird vorzugsweise dadurch ermöglicht, indem der einschwenkbare Schenkel an einem mit dem relativ starren Schenkel in Verbindung stehenden Teil ein Gelenk bildet.
  • Klemmwirkung, Feststellung und das Einstellen auf den gewünschten Strangquerschnitt werden ferner dadurch gleichzeitig erzielt, indem an dem relativ starren Schenkel im Bereich der dem einschwenkbaren Schenkel zugewandten Innenfläche ein Feststellraster vorgesehen ist und der einschwenkbare Schenkel an seinem freien Ende eine Rastnase bildet.
  • Die Ausführungsform kann dahingehend gestaltet sein, daß das Feststellraster als Zahnprofilraster ausgebildet ist Die nach Querschnittsgröße, Querschnittsform unterschiedlichen Stränge lassen sich dadurch geordnet und ggf. in festgelegten Abständen festhalten, daß an dem einschwenkbaren Schenkel Distanzfächer für mehrere Strangquerschnitte gebildet sind.
  • Die Größe der festzuhaltenden Stränge und damit die aufzubringende Klemmkraft kann dadurch beeinflußt werden, daß der relativ starre Schenkel und der schwenkbare Schenkel als unlösbare Verbindung einen starren Steg aufweisen.
  • Da derartige Schellen für Kabelführungen an Wänden, Decken und anderen Flächen benötigt werden, ist es vorteilhaft, daß auf der Seite der unlösbaren Schenkel-Verbindung ein oder mehrere profilierte Elemente für die Befestigung der Schelle selbst vorgesehen sind.
  • Hierbei wird ein Verrutschen der Stränge während und nach erfolgter Montage dadurch vermieden, indem auf der dem Strangquerschnitt zugewandten Innenfläche des Verbindungsstegs Reibungselemente vorgesehen sind.
  • Für die Produktion in kurzen Stückzeiten und hohen Stückzahlen ist es außerdem vorteilhaft, daß die Schelle einteilig aus thermoplastischem Kunststoff herstellbar ist.
  • Die Herstellung des Gelenkes wird außerdem dem jeweils gewählten Herstellverfahren dadurch angepaßt, daß das Gelenk des einschwenkbaren Schenkels durch eine zumindest einseitig vorgesehene Querschnittseinschnürung im zähelastischen Werkstoff gebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht der Schelle in ihrem Zustand nach der Herstellung, d.h. vor der Montage, Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörige Seitenansicht und Fig. 3 die Vorderansicht wie Fig. 1 nach erfolgter Montage von Kabel-, Rohr- oder Schlauchsträngen.
  • Die Schelle für Kabel-, Rohr-, Schlauchstränge u.dgl.
  • bildet an den Schenkeln 1 und 2 bzw. an deren Schenkel-Enden la und 2a eine unlösbare Verbindung 3, bestehend aus dem starren Steg 3a und an den freien Schenkel-Enden lb und 2b eine lösbare Verbindung, die nachstehend genauer beschrieben ist.
  • Der eine Schenkel 1 ist relativ starr, und der andere Schenkel 2 ist in Klemmstellung (Fig. 3) vorzugsweise nach innen schwenkbar und mit seinem freien Ende 2b zu dem relativ starren Schenkel 1 in der Weise verschwenkbar, daß der Innenquerschnitt 4, ausgehend von einer Maximalstellung, verkleinerbar ist. In der Klemmstellung stützt sich der Schenkel 2 an dem Schenkel 1 ab und ist arretierbar, dh. z.B. einrastbar, wie gezeichnet.
  • Für die Einschwenkbarkeit ist an dem starren Steg 3a bzw. an dem anschließenden Schenkel-Ende 2a ein Gelenk 5 gebildet. Die dargestellte Schelle ist als Ausführungsbeispiel aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt, der entsprechend zäh ist. Aus diesem Grund ist das Gelenk 5 aus einer Querschnittseinschnürung 6 gebildet, die im wesentlichen ein Einschwenken des schwenkbaren Teils 2c nach innen in den Innenquerschnitt 4 gestattet.
  • Die Innenfläche 1 c trägt Arretierelemente, die als Feststellraster 7, z.B. auf der Grundlage von einzelnen Zähnen, d.h. als Zahnprofilraster 7a hergestellt sind. Diese Feststellraster 7 wirken mit einer Rastnase 8 des schwenkbaren Schenkels 2 zusammen.
  • In der Klemmstellung (Fig. 3) liegt die Rastnase 8 in dem Feststellraster 7, d.h. in einer Zahnlücke des Zahnprofilrasters 7a. Hierbei werden die Strangquerschnitte 9, 10 und 11, die unterschiedliche Querschnittsformen und/oder unterschiedliche Abmessungen (z.B. Durchmesser) aufweisen, grundsätzlich gegen den Steg 3a gedrückt.
  • Eine angestrebte Ordnung, z.B. ein Distanzhalten der Strangquerschnitte 9,10,11, wie bei elektrischen Leitungen üblich, wird durch an dem einschwenkbaren Schenkel 2 gebildete Distanzfächer 12,13 und 14 geschaffen.
  • Die die Distanzfächer 12,13,14 bildenden Trennarme 15 weisen an ihren Enden Stützkörper 16 auf, die sich an die Strangquerschnitte 9,10,11 elastisch anlegen.
  • Die Schelle kann nur als Abstandshalter oder nur als Verbindungsmittel für mehrere Stränge verwendet werden. Sie kann jedoch auch als Halterung verwendet werden. Als Haltemittel dienen in diesem Fall auf der Seite der unlösbaren Schenkel-Verbindung 3 ein oder mehrere profilierte Elemente 17 bzw. 18.
  • Die Lage der Strangquerschnitte 9,10,11 wird noch durch Reibungselemente 19 verbessert, die aus angeformten Spitzen 19a oder ähnlichen Formkörpern bestehen und die sich auf der Innenfläche 20 des Verbindungssteges 3a erheben.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Schelle, insbesondere für Kabel-, Rohr-, Schlauchstränge u.dgl mit einem an den Strangquerschnitt anpaßbaren Innenquerschnitt und zwei an jeweils gleichem Ende in unlösbarer Verbindung und an den gegenüberliegenden Enden in lösbarer Verbindung stehenden Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schenkel (1) relativ starr ist und daß der andere Schenkel (2) jeweils zumindest teilweise nach innen schwenkbar und mit seinem freien Ende (2b) zu dem relativ starren Schenkel verstellbar, in Klemmstellung an diesem abstützbar und arretierbar ist.
  2. 2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einschwenkbare Schenkel (2) an einem mit dem relativ starren Schenkel (1) in Verbindung stehenden Teil (3) ein Gelenk (5) bildet.
  3. 3. Schelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem relativ starren Schenkel (1) im Bereich der dem einschwenkbaren Schenkel (2) zugewandten Innenfläche (Ic) ein Feststellraster (7) vorgesehen ist und der einschwenkbare Schenkel (2) an seinem freien Ende (2b) eine Rastnase (8) bildet.
  4. 4. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellraster (7) als Zahnprofilraster (7a) ausgebildet ist.
  5. 5. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einschwenkbaren Schenkel (2) Distanzfächer (12,13,14) für mehrere Strangquerschnitte (9,10,11) gebildet sind.
  6. 6. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ starre Schenkel (1) und der schwenkbare Schenkel (2) als unlösbare Verbindung einen starren Steg (3a) aufweisen.
  7. 7. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der unlösbaren Schenkel-Verbindung (3) ein oder mehrere profilierte Elemente (17, 18) für die Befestigung der Schelle selbst vorgesehen sind.
  8. 8. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Strangquerschnitt (9 bzw. 10 bzw. 11) zugewandten Innenfläche (20) des Verbindungsstegs (3a) Reibungselemente (19) vorgesehen sind.
  9. 9. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese einteilig aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.
  10. 10. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (5) des einschwenkbaren Schenkels (2) durch eine zumindest einseitig vorgesehene Querschnittseinschnürung (6) im zähelastischen Werkstoff gebildet ist.
DE19853511265 1985-03-28 1985-03-28 Schelle, insbesondere fuer kabel-, rohr-, schlauch-straenge u.dgl. Withdrawn DE3511265A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511265 DE3511265A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Schelle, insbesondere fuer kabel-, rohr-, schlauch-straenge u.dgl.
IT19907/86A IT1188466B (it) 1985-03-28 1986-03-27 Fascetta,in particolare per fasci di cavi,di tubi,di tubi flessibili e simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511265 DE3511265A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Schelle, insbesondere fuer kabel-, rohr-, schlauch-straenge u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511265A1 true DE3511265A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6266576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511265 Withdrawn DE3511265A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Schelle, insbesondere fuer kabel-, rohr-, schlauch-straenge u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3511265A1 (de)
IT (1) IT1188466B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637738A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Trw Carr France Sa Halteelement zur halterung mindestens eines rohres oder kabels
JPS63251681A (ja) * 1987-04-03 1988-10-19 株式会社東郷製作所 パイプ保持具
EP0288896A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kabelklemme
WO1992000031A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Jan Folkmar Holder for tea bags, rice bags or the like
WO1994004861A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Ing. Finn Christensen A.S A fixing device for securing conduits to support structures
NL9201788A (nl) * 1992-10-14 1994-05-02 Walraven J Van Bv Inrichting voor het ophangen van een in hoofdzaak vertikaal lopende leiding aan een wand.
DE9405364U1 (de) * 1994-03-31 1994-07-28 Panduit Gmbh Halteclip
DE9405363U1 (de) * 1994-03-31 1994-08-04 Panduit Gmbh Halteclip
DE19849479A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Hydac Befestigungstechnik Gmbh Schelle zur Befestigung von Leitungen
DE202005019968U1 (de) * 2005-12-21 2007-04-26 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Kabelführung
DE102017106520A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Hsk-Schulte Gmbh Kabel- und/oder Steckdosenhalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899968C (de) * 1951-04-11 1953-12-17 Paul Jordan Elektrotechnishe F Zweiteilige Befestigungsschelle fuer elektrische Leitungen
DE1897454U (de) * 1964-05-23 1964-07-30 Wago Klemmenwerk G M B H Einteilige kabelschelle.
DE3019303A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Sanha Kaimer Kg, 4300 Essen Rohr-klips
DE8402758U1 (de) * 1983-02-03 1984-05-03 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Kabelhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899968C (de) * 1951-04-11 1953-12-17 Paul Jordan Elektrotechnishe F Zweiteilige Befestigungsschelle fuer elektrische Leitungen
DE1897454U (de) * 1964-05-23 1964-07-30 Wago Klemmenwerk G M B H Einteilige kabelschelle.
DE3019303A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Sanha Kaimer Kg, 4300 Essen Rohr-klips
DE8402758U1 (de) * 1983-02-03 1984-05-03 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Kabelhalter

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637738A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Trw Carr France Sa Halteelement zur halterung mindestens eines rohres oder kabels
JPS63251681A (ja) * 1987-04-03 1988-10-19 株式会社東郷製作所 パイプ保持具
JPH0585796B2 (de) * 1987-04-03 1993-12-08 Togo Seisakusho Kk
EP0288896A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kabelklemme
WO1992000031A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Jan Folkmar Holder for tea bags, rice bags or the like
US5622341A (en) * 1992-08-25 1997-04-22 Ing. Finn Christensen A.S. Fixing device for securing conduits to support structures
WO1994004861A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Ing. Finn Christensen A.S A fixing device for securing conduits to support structures
AU680833B2 (en) * 1992-08-25 1997-08-14 Ing. Finn Christensen A.S A fixing device for securing conduits to support structures
NL9201788A (nl) * 1992-10-14 1994-05-02 Walraven J Van Bv Inrichting voor het ophangen van een in hoofdzaak vertikaal lopende leiding aan een wand.
DE9405363U1 (de) * 1994-03-31 1994-08-04 Panduit Gmbh Halteclip
DE9405364U1 (de) * 1994-03-31 1994-07-28 Panduit Gmbh Halteclip
DE19849479A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Hydac Befestigungstechnik Gmbh Schelle zur Befestigung von Leitungen
DE202005019968U1 (de) * 2005-12-21 2007-04-26 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Kabelführung
DE102017106520A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Hsk-Schulte Gmbh Kabel- und/oder Steckdosenhalter
US10361544B2 (en) 2017-03-08 2019-07-23 Hsk-Schulte Gmbh Cable and/or socket holder
DE102017106520B4 (de) 2017-03-08 2023-11-02 Hsk-Schulte Gmbh Kabel- und/oder Steckdosenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619907A0 (it) 1986-03-27
IT8619907A1 (it) 1987-09-27
IT1188466B (it) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957699C3 (de) Verbindungsschelle fur einen auf einen Rohrstutzen aufgeschobenen Schlauch
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE3300779A1 (de) Kabelschelle fuer variable durchmesser
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE3511265A1 (de) Schelle, insbesondere fuer kabel-, rohr-, schlauch-straenge u.dgl.
DE3636412A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kabelkanaele
DE2905138A1 (de) Wischblatt mit einem tragbuegelsystem
EP0510369A1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Schlauchsystem
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE2807446C2 (de) Lösbarer Befestiger zum Halten von Bauelementen auf draht- oder stangenförmigen Trägern
DE19828838B4 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
EP0040258A1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
DE2341814C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE3625119C2 (de)
DE19837188C1 (de) Koppelstück zum Anschluß an einer Tragstruktur eines Büromöbels
EP3611081B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
DE2835734C2 (de) Skihaltevorichtung
DE4409517A1 (de) Zugentlastung für Leitungen
DE2442937C2 (de) Abzweigstück für den Anschluß einer Zweigleitung an eine Rohrleitung
DE1906133C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Stränge, insbesondere Kabelstränge
DE3047065C2 (de) Seilmarker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MECANO-SIMMONDS GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE

8130 Withdrawal