DE71479C - Verfahren zur Ueberführung von Abwässern in den Erdboden - Google Patents

Verfahren zur Ueberführung von Abwässern in den Erdboden

Info

Publication number
DE71479C
DE71479C DENDAT71479D DE71479DA DE71479C DE 71479 C DE71479 C DE 71479C DE NDAT71479 D DENDAT71479 D DE NDAT71479D DE 71479D A DE71479D A DE 71479DA DE 71479 C DE71479 C DE 71479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wells
ground
waste water
water
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71479D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. lilienthal in Berlin so., Köpenickerstr. 113
Publication of DE71479C publication Critical patent/DE71479C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 86: Wasserleitung.
. Um verhältnifsmäfsig reines Abwasser, wie dasselbe namentlich bei Condensationsmaschinen erhalten wird, in den Erdboden dauernd zurückzuleiten, kann man sich, wie die Erfahrung lehrt, nicht eines einfachen Röhrenbrunnens bedienen, durch welchen das Abwasser zum Grundwasser zurückfliefsen kann.
Jeder Röhrenbrunnen, welcher zum Zurückfliefsen des Wassers benutzt wird, versetzt sich in kurzer Zeit und läfst dann kein Wasser mehr nach unten hindurchfliefsen. Das folgende Verfahren jedoeh ist geeignet, dauernd den Rückflufs des Wassers in die Erde zu gestatten.
Die Zeichnung stellt die Kaltwasserpumpe, den Condensator und zwei Röhrenbrunnen A und -B einer Dampfmaschinenanlage dar. Die Pumpe kann durch die Ventile α und b mit jedem der Brunnen verbunden werden, desgleichen kann der Abflufs aus dem Condensator durch die Ventile e und f mit jedem der Brunnen in Verbindung gesetzt werden.
Durch das Ventil g ist dem Abwasser ein Austritt ins Freie gestattet. Bei Inbetriebnahme einer solchen Anlage werden zunächst die beiden Ventile α und b geöffnet, desgleichen g, während e und f geschlossen sind.
Es saugt dann die Pumpe aus beiden Brunnen und das Abwasser fiiefst oberirdisch fort. Nach einigen Stunden sind beide Brunnen rein geworden, indem durch das angesaugte Wasser sämmtliche Schlammtheile durch Pumpe und Condensator abgeführt wurden. Zeigt sich das abfliefsende Wasser klar, so schliefst man das Ventil b und saugt aus dem Brunnen A allein, während man das Venil/ öffnet und das Ventil g schliefst. Das Abwasser wird dann in den Brunnen B geführt und ohne Widerstand mit dem Grundwasser abfliefsen. Dies hat so lange zu geschehen, bis das Brunnensieb B anfängt sich zu verstopfen und an dem Manometer c erkannt wird, dafs dem Eindringen des Wassers in den Boden ein Widerstand sich entgegensetzt. Sobald dies bemerkt wird, schaltet man nach einer gröfseren Arbeitspause, am besten am Montag früh, die Brunnen um. Man schliefst Ventil α und öffnet Ventil b, schliefst Ventil/, hält aber auch das Ventil e geschlossen, während man g öffnet. Es saugt nun die Pumpe aus dem Brunnen -B. Alle Unreinigkeiten, welche sich im Laufe der Zeit von innen gegen das Brunnensieb gelegt haben und den Austritt des Wassers erschwert haben, werden nun nach innen hineingesaugt und mit dem Wasserstrom nach oben durch Pumpe und Condensator hindurch geführt, von wo aus zunächst das Wasser durch das Ventil g ins Freie geführt wird, bis dasselbe klar geworden ist, wozu nur einige Minuten erforderlich sind. Alsdann öffnet man Ventil e und schliefst Ventil g. Das Wasser dringt dann durch den Brunnen A in den Erdboden, und zwar so lange, bis nach und nach eine Verstopfung des Brunnensiebes von der Innenseite erfolgt und das Manometer c Druck zu zeigen beginnt.
Dann wartet man wieder eine gröfsere Arbeitspause ab und schaltet die beiden

Claims (1)

  1. Brunnen wieder um, so dafs aus A gesaugt und in B hineingedrückt wird. Gleich nach dem Umschalten läfst man aber, indem das Ventil f geschlossen bleibt, bei g eine Zeit lang die von A aufgesaugten Unreinigkeiten abfliefsen.
    Auf diese Weise fährt man fort, indem man immer, am besten jede Woche einmal, die Brunnen umwechselt und gleichzeitig reinigt.
    Statt zweier Brunnen kann man auch deren mehrere anwenden, von denen immer ein Theil zum Saugen und ein Theil zum Fortdrücken des Abwassers dient.
    Paten τ-Anspruch:
    Verfahren zur Ueberführung von Abwässern in den Erdboden, dadurch gekennzeichnet, dafs von zwei oder mehr mit Sieben versehenen Röhrenbrunnen abwechselnd die einen zum Saugen, die anderen zum Zurückfliefsen des Abwassers in den Erdboden benutzt werden, während nach Umschaltung der Brunnen zunächst der Austritt des Abwassers ins Freie erfolgt, bis durch die Saugewirkung die vorher zum Fortfliefsen des Wassers benutzten Brunnen gereinigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT71479D Verfahren zur Ueberführung von Abwässern in den Erdboden Expired - Lifetime DE71479C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71479C true DE71479C (de)

Family

ID=344781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71479D Expired - Lifetime DE71479C (de) Verfahren zur Ueberführung von Abwässern in den Erdboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562301A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 IEG Industrie-Engineering GmbH Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562301A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 IEG Industrie-Engineering GmbH Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen
US5322128A (en) * 1992-03-23 1994-06-21 Ieg Industrie-Engineering Gmbh Method of forming well regions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057165B4 (de) Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung
DE1461509A1 (de) Selbstreinigendes Filter
DE71479C (de) Verfahren zur Ueberführung von Abwässern in den Erdboden
DE2535164A1 (de) Vorrichtung zum automatischen extrahieren von schlamm oder rueckstaenden in einer wasseraufbereitungsapparatur sowie zum automatischen rueckspuelen derselben
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE187321C (de)
DE248612C (de)
DE115167C (de)
DE185703C (de)
DE287886C (de)
DE488871C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Brunnenfilter
DE121440C (de)
DE154793C (de)
DE102015118166A1 (de) Nachkläreinheit, Verfahren und Verwendung
DE501580C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit belebtem Schlamm
DE82211C (de)
DE23645C (de) Neuerungen an Kondensatoren für Compound- und andere Dampfmaschinen
DE178641C (de)
DE90737C (de)
DE127714C (de)
DE114836C (de)
DE208489C (de)
DE145057C (de)
DE2139767A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE10650C (de) Continuirlich arbeitende Filterpresse mit absoluter und auch ohne Auslaugung