DE7147425U - Antrieb der Blaslanze an Rußbläsern - Google Patents

Antrieb der Blaslanze an Rußbläsern

Info

Publication number
DE7147425U
DE7147425U DE7147425U DE7147425DU DE7147425U DE 7147425 U DE7147425 U DE 7147425U DE 7147425 U DE7147425 U DE 7147425U DE 7147425D U DE7147425D U DE 7147425DU DE 7147425 U DE7147425 U DE 7147425U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
drive
sootblowers
rollers
blowing lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7147425U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Publication date
Publication of DE7147425U publication Critical patent/DE7147425U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

"Antrieb der Blaslanze an Ru Ob las em"
Die Erfindung betrifft einen Antrieb der Blaslanze an Rußbläsern, wobei die Blaslanze eine Dreh- und eine Vorschubbewegung erfährt.
Bei einer Dampfkesselanlage sind in der Regel mehrere Rußbläser angeordnet. Aus diesem Grunde ist es wichtig, daß die Herstellungskosten' für solche Nebenaggregate möglichst niedrig gehalten werden. Da aufgrund ihres Einsatzes die Konstruktion der Blaslanze festliegt, lassen sich nur am Antrieb des Rußbläsers Einsparungen vornehmen. Bisher bekannte Antriebe für die Blaslanzen haben den Nachteil, daß sie konstruktiv aufwendig und damit teuer in der Herstellung sind. Ein weiterer Nachteil ist großer Platzbedarf·
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Antrieb zu schaffen, mit dem es ermöglicht wird, auf einfache und kostensparende Weise die Blaslanze eines Rußbläsers in eine Dreh- und Vorschubbewegung zu versetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dreh- und Vorschubbewegung mittels versetzt Übereinander angeordneten hyperboloidisch geformten Walzen erfolgt, deren Achsen zur Längsachse der Blaslanze winklig' zueinander verlaufen, und daß mindestens eine Walze ange-
trieben ist, und die Gegenwalze als Druckwalze dient.
Die Vorteile vorliegender Erfindung sind darin zu sehen, daö aur geringem Raum ein konstruktiv einfacher Antrieb für die Blaslanze eines RuOblttsers geschaffen wurde. Weiter von Vorteil ist, daß die hyperboloidisch geformten Walzen den Antrieb für dit Dreh- und die Vorschubbewegung ermöglichen, und durch die Verwendung von zwei Walzenpaaren die Führung der Blaslanze gegeben ist.
Weiterhin dienen die Hyperboloiden bei auftretenden Störungen als Drehmomentensicherung für das Getriebe. Durch Abheben der Gegenwalze kann die Blaslanze von Hand zurückgezogen werden.
Ein Ausführungsbeispiel 1st in der Zeichnung dargestellt und wird Ib folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Antrieb einer Blaslanze, schematisch dargestellt,
Fig. 2 die Anordnung eines Walzenpaares zueinander.
Die Blaslanze 1 wird von den Walzen 2,3 über die Wellen 4,5 angetrieben. Die Wellen 2,3,6,7 sind unter einem Winkel zur Längsachse der Blaslanze 1 angeordnet. Mit einer nicht dargestellten Andrückvorrichtung werden die Gegendruckwalzen 6,7 gegen die Blaslanze 1 gedrückt und bewirken somit deren Dreh- und Vorschubbewegung. Es können aber auch die angetriebenen Walzen 2,3 gegen die mitlaufenden Walzen 6,7 gedrückt werden. Des weiteren ist es möglich, daß die angetriebenen Walzen 2,3 und die mitlaufenden Gegendruckwalze ι 6,7 gegeneinander gedrückt werden.
Weiterhin ist^ es möglich, daß sich gegenüberliegende Walzen 2,7 oder 3,6 angetrieben werden und somit die entsprechenden Gegendruckwalzen 6,3 oder 2,7 leer mitlaufen.
Zur Sicherung des nicht dargestellten Antriebes werden die Oberflächen der Walzen glatt bearbeitet, d.h. sie erfordern keine besondere Oberflächenbearbeitung oder einen Belag.
ff

Claims (2)

  1. Antrieb der Blaslanze an Rußbläsern, wobei die Blaslanze über den Antrieb eine Dreh- und Vorschubbewegung erfährt, dadurch g e kennze i chne t , daß die Dreh- und
    Vorschubbewegung mittels versetzt übereinander angeordneten hyperboloidisch geformten Walzen (2,6,3,7) erfolgt, deren Achsen zur Längsachse dor Blaslanze (l) winklig zueinander verlaufen.
  2. 2) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindesten© eine Walze (2,3) angetrieben ist, und die Gegenwalze (6,7) als Druckwalze dient.
DE7147425U Antrieb der Blaslanze an Rußbläsern Expired DE7147425U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7147425U true DE7147425U (de) 1972-06-29

Family

ID=1275377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7147425U Expired DE7147425U (de) Antrieb der Blaslanze an Rußbläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7147425U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413200B2 (de) Baggergreifer
CH676040A5 (de)
DE2112263A1 (de) Einrichtung zum UEberfuehren von Gegenstaenden grosser Laenge
DE7147425U (de) Antrieb der Blaslanze an Rußbläsern
DE2134964A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines um laufenden Teiles gegen einen nicht dreh baren Teil
DE2162498A1 (de) Antrieb der blaslanze an russblaesern
DE2056374A1 (de) Anordnung der Ausnehmungen fur den hydrostatischen Druckausgleich an Steuer korpern in fluiddurchstromten hydrostati sehen oder pneumatischen Aggregaten
DE3613036C1 (en) Drive for cold pilger roll mill
DE2821895C2 (de) Etikettiermaschine, insbesondere für Flaschen mit einem Vierdrehgelenk als Antrieb
DE1925500B2 (de) Vorrichtung zur bewegungsuebertragung auf einen zahnkranz durch ein treibendes ritzel
DE664100C (de) Decklasche zum Schliessen der bei leisten- und/oder ringfoermigen Dichtungsteilen vorkommenden Stossfugen
DE2235188A1 (de) Verstellhuelse fuer die leitschaufeln eines axialverdichters
DE953289C (de) Drehkolbenzaehler fuer stroemende Medien
DE2349557C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Saugluftleitungen an Druckmaschinen
DE833337C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herdrehen von Tiefbohrrohren
DE698995C (de) Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehaelter in der Pumpenanlage
DE414448C (de) Rechenmaschine
DE1628479A1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe der Wasch- bzw. Spuelfluessigkeit bei Geschirrspuelmaschinen
DE1575395A1 (de) Verbesserung an Wellen umlaufender Maschinen
DE369112C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Masslinien
DE577929C (de) Kaltrichtmaschine mit hyperboloidfoermigen Walzen
AT214851B (de) Drehweiche für ein- oder zweigleisige Transportanlagen
DE77763C (de) Graupenmühle
DE521645C (de) Russblaeser
DE7013992U (de) Kokskuchenfuehrungswagen.