DE698995C - Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehaelter in der Pumpenanlage - Google Patents

Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehaelter in der Pumpenanlage

Info

Publication number
DE698995C
DE698995C DE1939H0160052 DEH0160052D DE698995C DE 698995 C DE698995 C DE 698995C DE 1939H0160052 DE1939H0160052 DE 1939H0160052 DE H0160052 D DEH0160052 D DE H0160052D DE 698995 C DE698995 C DE 698995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
ventilation pipe
bypass line
expansion tank
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939H0160052
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Flugzeugwerke AG
Original Assignee
Henschel Flugzeugwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Flugzeugwerke AG filed Critical Henschel Flugzeugwerke AG
Priority to DE1939H0160052 priority Critical patent/DE698995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698995C publication Critical patent/DE698995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/22Operating mechanisms fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an der hydraulischen Druckanlage an Flugzeugen nach dem Hauptpatent 677 44g. Dieses Patent« bezieht sich auf eine hydraulische Druckanlage mit einem in der Pumpenanlage vorgesehenen Ausgleichsbehälter, der mit einem Belüftungsrohr versehen ist. Nach dem Hauptpatent ist das auf der Wandung des Ausgleichsbehälters aufgesetzte Belüftungsrohr nur durch eine quer zur Flugrichtung verlaufende Umführungsleitung mit dem Behälterinnern verbunden, und zwar derart, daß sich die Vorkammer des Belüftungsrohres und die Einmündungsstelle der Umführungsleituing in dem Behälter, bezogen auf die Querachse des Flugzeuges, einander gegenüberliegen. Diese Umführungsleitung hat die Wirkung, daß in den Kurvenfluglagen die Druckflüssigkeit nicht in das Belüftungsrohr gelangen kann und somit auch keine Verluste an Flüssigkeit auftreten können. Es hat sich aber gezeigt, daß der Nachteil des Eindringens der Druckflüssigkeit in das Belüftungsrohr bei der Anordnung der Umf ührungsleituing· gemäß dem Hauptpatent noch nicht vollkommen beseitigt ist, denn im Sieig- und Sturzflug, also bei starker Neigung des Flugzeuges um die Querachse, steigt der Flüssigkeitsspiegel über die Öffnung der Umführungsleitung und ihre Einmündungsstelle am Belüftungsrohr, so daß die Flüssigkeit infolgedessen über die Umführungsleitung in das Belüftungsrohr gelangen kann. Dieser Mangel ist gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß das Belüftungsrohr und die Einmündungsstelle der Umführungsleitung in Flugrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
Bei dieser Anordnung der Umführungsleitung befindet sich bei starker Neigung des Flugzeuges um die Querachse entweder das Belüftungsrohr oberhalb der Einmündungsstelle der Umführungsleitung im Behälter oder diese Einmündungsstelle oberhalb des' Belüftungsrohres. Es kann im ersten Fall die
Flüssigkeit in der Umführungsleitunjg hochsteigen, ohne in das Belüftungsrohr zu gelangen, während im zweiten Fall die Einmündungsstelle der Uniführungsleitung· im' Behälter sich über dem Flüssigkeitsspiegel befin- * det. Die durch die Umführungsleitung erzielte Sicherheit gegen Verlust an Druckflüssigkeit ist nunmehr bei Bewegungen des Flugzeuges um alle drei Flugzeugachsen vorhan-
K) den. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung der Umführungsleitunjg besteht noch darin, daß man bei Anordnung des Ausgleichsbehälters im Flugzeug nicht an eine bestimmte, durch die Umführungsleitung bedingte Lage des Behälters gebunden ist, sondern diesen entsprechend den vorhandenen Raumverhältnissen einbauen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Der Ausgleichsbehälter 1, der eine beliebige Form aufweisen kann, ist mit dem Belüftungsrohr 2 versehen, das mit einer Vorkammer^ mit Kugelrückschlagventil 3 versehen ist, in welche die mit dem Behälterinnern verbundene Umführungsleitung 5 mündet. Das Belüftungsrohr 2 bzw. die Vorkammer 4 ist mit dem Behälterinnern nur über die Umführungsleitung 5 verbunden. Das Belüftungsrohr 2 und die Einmündungsstelle des UmführungsTOhres 5 im Behälter sind an quer zur Flugrichtung einander gegenüberliegenden Stellen des Behälters angeordnet. Dabei ist die Anordnung gemäß der Erfindimg so getroffen, daß das Belüftungsrohr und die Einmündungsstelle der Umführungsleitung im Behälter in Flugrichtung zueinander versetzt sind, so daß bei einer Neigung des Flugzeuges um die Querachse das Belüftungsrohr und die Einmündungsstelle der Umführungsleitung entweder unter- oder ühereinanderliegen..

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehälter in der Pumpenanlage, der mit einem durch ein Ventil selbsttätig absperrbaren Belüftungsrohr versehen ist, das nur durch eine quer zur Flugrichtung verlaufende Umführungsleitung mit dem· Behälterinnern verbunden ist, dessen Einmündungsstelle dem Belüftungsrohr gegenüberliegt, nach Patent 677 449, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rückschlagventil (3) enthaltende Vorkammer (4) des Beiüftungsrohres (2) und die Einmündungsstelle der Umführungsleitung (5) in den Behälter (1) in Flugrichtung, bezogen auf die Querachse des Flugzeuges, zueinander versetzt angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939H0160052 1939-07-08 1939-07-08 Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehaelter in der Pumpenanlage Expired DE698995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939H0160052 DE698995C (de) 1939-07-08 1939-07-08 Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehaelter in der Pumpenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939H0160052 DE698995C (de) 1939-07-08 1939-07-08 Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehaelter in der Pumpenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698995C true DE698995C (de) 1940-11-21

Family

ID=7183164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939H0160052 Expired DE698995C (de) 1939-07-08 1939-07-08 Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehaelter in der Pumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698995C (de) Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen mit einem Ausgleichsbehaelter in der Pumpenanlage
DE2330999A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die heizkoerper einer heizungsanlage
DE615553C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter und einer Druckmittelzwischenkammer
DE1600534C (de)
DE2160717B2 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE1047981B (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringgaspumpe mit Zwischengehaeuse
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.
DE677449C (de) Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE712773C (de) Hydraulische Kreiselmaschine
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DE715834C (de) Betriebsstoffbehaelter in Fahrzeugen, insbesondere in Luftfahrzeugen
DE377102C (de) Anlage zum Foerdern feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus einem Zwischenbehaelter mittels eines Druckschutzgases
DE2138663C3 (de) Offenes Ausdehnungsgefäss für eine Warmwasserheizungsanlage
DE883406C (de) Treibstofftank, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2160371C3 (de) Lüfterkopf
DE362695C (de) Pumpe mit durch Scheidewaende unterteiltem Saugwindkessel
DE437105C (de) Ventil fuer Rohrleitungen zum Um- und Abfuellen von Fluessigkeiten, beispielsweise bei Saughebern, selbsttaetigen Irrigatoren u. dgl.
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
DE469731C (de) Wasservorlage, insbesondere fuer die autogene Metallbearbeitung
DE689841C (de) Entnahmevorrichtung fuer zwei oder mehrere lagenempfindliche Brennstoffbehaelter in Flugzeugen
DE914009C (de) Vorrichtung zur Wasserabscheidung in Dampferzeugern, insbesondere in Lokomotiven
DE548704C (de) Rohrleitungsanlage fuer die Lueftung von Tankschiffen
DE524396C (de) Drehschieberhahn zur UEberleitung von Fluessigkeiten
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten