AT214851B - Drehweiche für ein- oder zweigleisige Transportanlagen - Google Patents

Drehweiche für ein- oder zweigleisige Transportanlagen

Info

Publication number
AT214851B
AT214851B AT259760A AT259760A AT214851B AT 214851 B AT214851 B AT 214851B AT 259760 A AT259760 A AT 259760A AT 259760 A AT259760 A AT 259760A AT 214851 B AT214851 B AT 214851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
turnout
rail
switch
circle
Prior art date
Application number
AT259760A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Fey
Original Assignee
Eduard Fey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Fey filed Critical Eduard Fey
Application granted granted Critical
Publication of AT214851B publication Critical patent/AT214851B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehweiche für ein- oder zweigleisige Transportanlagen 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige, für ein-oder zweigleisige Transportanlagen bestimmte Weiche, die Gleisverbindungen auf engstem Raume bei grösster Betriebssicherheit in einer bisher unerreichten Anzahl von Variationen herzustellen gestattet. 



   Diese Weiche, die ihrem Wesen entsprechend im folgenden als Drehweiche bezeichnet ist,   kennzeich-   net sich erfindungsgemäss dadurch, dass sie mindestens zwei, zu einer starren, um die Weichenachse drehbaren Einheit zusammengebaute Schienenstück aufweist, deren Enden auf einem zur Weichenachse konzentrischen Kreis liegen und von denen das eine einem Kreisbogen entspricht, während das andere auf einer Geraden liegt, die eine Tangente an einen Kreis bildet, dessen Zentrum auf der Weichenachse liegt und dessen Radius gleich gross ist wie der senkrechte Abstand der durch den einen Endpunkt des kreisbogenförmigen Schienenstückes gehenden Tangente von der Weichenachse. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung sind fünf verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.   Fig. l und   2 sind Unteransichten der für eine Hängebahn bestimmten Drehweiche nach der ersten Ausführungsform, in zwei verschiedenen Drehlagen, und Fig.   3-6   sind ähnliche Unteransichten der Drehweiche nach den vier   andem   Ausführungsformen, von denen die letzten drei nur schematisch dargestellt sind. 



   Die Drehweiche nach Fig. l und 2 besitzt zwei mittels einer Verbindungslasche a zu einer starren, um die Weichenachse o drehbaren Einheit zusammengebaute Schienenstück b und c, von denen das Schienenstück b kreisbogenförmig und das Schienenstück c geradlinig ausgebildet ist. 



   Die Enden dieser beiden Schienenstück b und c liegen auf einem in strichpunktierten Linien angedeuteten Kreis, dessen Zentrum auf der Achse o liegt und dessen Radius mit r bezeichnet ist. Das kreisbogenförmige Schienenstück b, das einen Krümmungsradius R aufweist, dient zur Herstellung der Verbindung zwischen den   Schienensträngen 1   und III (Ablenkstellung der Weiche gemäss   Figez   während das geradlinige   Schie-   nenstück c zur Herstellung der Verbindung zwischen den Schienensträngen I und n (Geradstellung der Weiche gemäss Fig. 2) bestimmt ist. 



   Damit die beiden Schienenstücke b und c der ihnen zugedachten Aufgabe gerecht werden, muss naturgemäss in bezug auf ihre gegenseitige Lage eine aus geometrischen Überlegungen sich ergebende, bei der Konstruktion der Weiche zu berücksichtigende Bedingung erfüllt sein. Die Lage des Schienenstückes b in bezug auf die Drehachse o und der Kurvenverlauf derselben ist durch die Grösse der Radien R und r, sowie durch die Lage des Krümmungsmittelpunktes    01   gegeben. Die oben erwähnte Bedingung besteht nun darin, dass der senkrechte Abstand x des geradlinigen Schienenstückes d von der Drehachse o gleich gross ist, wie der senkrechte Abstand   x, der   durch den einen oder den andern Endpunkt des   Schienenstückes   b gehenden Tangente von der Drehachse o.

   Bei der Weiche gemäss Fig. l und 2 verläuft das Schienenstück c parallel zu der durch diese beiden Endpunkte gehenden Sehne, die in Fig. l als strichpunktierte Linie dargestellt ist. 



   Diese Parallelität ist aber nicht ein Erfordernis, das unbedingt eingehalten werden muss. Wichtig und   unerlässlich ist nur die oben erwähnte Bedingung, dass die Abstände x und x1 gleich gross sind. Diese Be-   dingung ist in jedem Fall erfüllt, wenn das Schienenstück c tangential zu einem Kreis liegt, dessen Zentrum auf der Achse 0 liegt und dessen Radius gleich x ist. Demgemäss könnte das Schienenstück c auch einen spitzen Winkel mit   der oben erwähnten Sehne bilden, wodurch   sich dann nur die Grösse des Drehwinkels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ändern würde, um die Weiche von der Ablenkstellung in die Geradstellung oder umgekehrt zu überführen. 



   Während es sich bei der   Weiche'gemäss Fig. l   und 2 um eine Rechts-Weiche handelt, ist die. Weiche gemäss Fig. 3 nach den genau gleichen Überlegungen wie oben geschildert, als Links-Weiche ausgebildet, für die gleiche Bezugs zeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet wurden. Man hat hier aber angenommen, dass die beiden   Schienenstücke   b und c auf einer Drehscheibe e verschweisst sind und auf diese Weise eine starre, drehbare Einheit bilden. 



   Bei diesen beiden Weichen, also sowohl bei der Rechts-Weiche als auch bei der Links-Weiche, hat das gebogene Schienenstück b einen in bezug auf die Drehachse o konkaven Verlauf. Die Fig. 4 zeigt nun in schematischer Weise eine Drehweiche, die bei sonst genau übereinstimmenden Überlegungen ein kreisbogenförmiges Schienenstück b mit einem in bezug auf die Drehachse o konvexen Verlauf. 



   Bei der Drehweiche nach Fig. 5 handelt es sich um eine Dreiweg-Weiche. Das geradlinige Schienenstück m   verläuft   hier durch die Drehachse o. Anderseits verläuft auch die Tangente t im    Endpunktnl durch   diese Drehachse o. Es handelt sich hier somit um einen Grenzfall, wo der senkrechte Abstand dieser Tangente von der Drehachse gleich Null ist, so dass also auch hier die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 erwähnte Bedingung erfüllt ist. Das kreisbogenförmige Schienenstück n kann je nach der Drehlage der Weiche die Verbindung zwischen den Schienensträngen I und III oder I und IV herstellen, während das geradlinige Schienenstück m   zur Verbindung der Schienenstränge I   und Il dient. 



   Die Drehweiche gemäss Fig. 6 ist eine   Mehrweg- und   gleichzeitig eine Kreuzweiche. Sie besitzt zwei kreisbogenförmige Schienenstück u und   v,   sowie ein geradliniges Schienenstück w. Diese drei Schienenstücke sind wiederum in geeigneter, hier nicht gezeigter Weise miteinander befestigt, um eine starre, um die Achse o drehbare Einheit zu bilden. Je nach der Drehlage der Weiche kann das gerade Schienenstück w die Schienenstränge I und II oder kreuzweise dazu die Schienenstränge   Ill   und IV miteinander verbinden. Mit den beiden   kreisbogenförmigen     Schienenstücken   u und v lassen sich die Schienenstränge I und IV bzw. n und In miteinander verbinden.

   Im übrigen ist auch hier die im Zusammenhang mit der Weiche gemäss Fig. 1 und 2 erwähnte Bedingung erfüllt, indem der Radius rl des um das Zentrum o geschlagenen Kreises, an den das geradlinige Schienenstück w eine Tangente bildet, gleich gross ist, wie die senkrechten Abstände x2 der TangentenindenPunktenul bzw.    v,   vom Zentrum o. 



   Sämtliche, oben beschriebenen Beispiele könnten auch etwa für zweigleisige Schmalspurbahnen ausgebildet sein. Dabei wären dann an Stelle je eines Schienenstückes, ob gerade oder kreisbogenförmig, zwei parallel zueinander laufende Schienenstück vorgesehen, von denen je ein gerades und ein kreisbogenförmiges Schienenstück in bezug auf gegenseitige Anordnung nach den oben erläuterten, geometrischen Überlegungen festgelegt wären, während das andere Schienenstück unter Einhaltung der Spurbreite parallel dazu anzuordnen wäre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Drehweiche für ein-oder. zweigleisige Transportanlagen, z. B. derjenigen Art, bei welcher die Transportmittel längs einer Führungsschiene bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei, zu einer starren, um die Weichenachse drehbaren Einheit zusammengebaute Schienenstück (b, c bzw. m, n bzw. u, v) aufweist, deren Enden auf einem zur Weichenachse konzentrischen Kreis liegen und von. denen das eine einem Kreisbogen entspricht, während das andere auf einer Geraden liegt, die eine Tangente an einem Kreis bildet, dessen Zentrum auf der Weichenachse (o) liegt, und dessen Radius (x bzw. 9 gleich gross ist wie der senkrechte Abstand (x bzw. x) der durch den einen Endpunkt des kreisbogenförmigen Schienenstückes gehenden Tangente von der Weichenachse.
AT259760A 1959-04-10 1960-04-05 Drehweiche für ein- oder zweigleisige Transportanlagen AT214851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214851X 1959-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214851B true AT214851B (de) 1961-04-25

Family

ID=4448860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT259760A AT214851B (de) 1959-04-10 1960-04-05 Drehweiche für ein- oder zweigleisige Transportanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387188A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 SFT AG Spontanfördertechnik Prisma-Weiche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387188A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 SFT AG Spontanfördertechnik Prisma-Weiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900616B4 (de) Transportsystem mit einem schienengeführten Fahrzeug und einer Weiche
EP0337131A2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE612226C (de) Plattenbandfoerderer
AT214851B (de) Drehweiche für ein- oder zweigleisige Transportanlagen
DE2617780A1 (de) Bestandteil eines auf einem schienenweg laufenden fahrzeuges
DE1848239U (de) Weiche fuer ein- oder zweigleisige transportanlagen.
DE2809666C2 (de)
DE2112359B2 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE2314400C2 (de) Drehweiche
DE3034477C2 (de)
DE3507837A1 (de) Fahrwerksrahmen fuer schienenfahrzeuge
DE2105755B2 (de) Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE2015801C3 (de) Förderkette, die durch eine Schraubenspindel angetrieben wird
DE940672C (de) Fahrwerk fuer Laufkrane, insbesondere Decken- und Haengekrane
DE953289C (de) Drehkolbenzaehler fuer stroemende Medien
DE2928569C2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE683124C (de) Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre
DE340995C (de) Ungleicharmige Drehscheibe
DE517054C (de) Anordnung von Bremsschienen bei Gleisbremsen
EP0356916B1 (de) Weiche für Hängebahnschienen
DE2106219C3 (de) Anordnung einzeln stehender Schraubenfedern zur Abfederung der Brücke eines Schienenfahrzeuges mit wiegenlosen Drehgestellen
DE3337671C1 (de) Zugmittel-Förderbahn
DE3815955A1 (de) Schnell loesbare kurzkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE634822C (de) Transportable Schiebebuehne fuer den Grubenbetrieb