DE7145948U - Hohlwandelement - Google Patents

Hohlwandelement

Info

Publication number
DE7145948U
DE7145948U DE19717145948 DE7145948U DE7145948U DE 7145948 U DE7145948 U DE 7145948U DE 19717145948 DE19717145948 DE 19717145948 DE 7145948 U DE7145948 U DE 7145948U DE 7145948 U DE7145948 U DE 7145948U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
wall element
shells
hollow wall
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717145948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717145948 priority Critical patent/DE7145948U/de
Publication of DE7145948U publication Critical patent/DE7145948U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

,;Rnü8 · W1
D1PL.-I\{j H
•J HAXXOVHR
LSTOt S · T£ iJE VON ft 4* 11
Betr.: K 53O/A/g - Anmelder: Firma R. KIENE KG
Bauunternehmung k6 Stadthagen Marienburger Str. 1a
n Hohlwandelement n
Die Neuerung betrifft ein Hohlwandelement, bestehend aus zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten, mit Bewehrungen versehenen und durch Verbindungsträger miteinander verbundenen Schalen.
Bei Hohlwandelementen vorgenannter Ausführung wird der gewünschte Abstand zwischen den Schalen durch von Hand verstellbare Justierelemente hergestellt« Die Justieralemente wirken an allen Ecken des Wandelementes, um eine völlige Parallelität zu erreichen. Das Einjustieren wird bei noch frischer Betonmasse vorgenommen. Erst nach dem Einjustieren darf der Beton der unteren Schale abbinden. Von großem Nachteil ist, daß das Einjustieren von Hand sehr zeit- und damit lohnintensiv ist. Das Ergebnis hängt von der individuellen Genauigkeit einer jeden Fachkraft ab.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Mittel zu schaffen, mit dem die Herstellung der eingangs genannten Hohlvandelemente vereinfacht und die verfahrensbedingten Un sicherheiten beim Einjustieren des Abstandes der beiden miteinander zu verbindenden Vandschalen vermieden wird. Die neuerungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schalen stabförmige Abstandshalter eingesetzt sind. Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Neuerung ist vorgesehen, daß die Enden der Abstandshalter genau bis zur äußeren Begrenzung der Schalen reichen und dadurch mit den äußeren Flächen des Hohlwandelementes bündig abschließen. Die Enden der Abstandshalter sind in vorteil hafter Weise von Kunstetoffkappen vollständig umschlossen. Um einen festen Halt zu garantieren, können die Abstandshalter an der Schalenbewehrung verankert sein.
Die Verwendung der neuerungsgemäßen Abstandehalter verkürzt die Herstellungszeit beträchtlich bei einer vorher nicht gleichmäßig erreichten Genauigkeit des gewünabten Abstandes der Vandschalen voneinander. Die an des. Enden der Abstandshalter vorgesehenen Kunststoffkappen schützen vor Korrosion.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung schematisch dargestellt und erläutert, Hierin zeigen:
Fig. 1 den Vertikalschnitt A-A
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Wandschale mit einem Abstandshalter im Schnitt, und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt B-B. In den Figuren bedeuten:
1 die Eiteinandez" zu verbindenden Wand-^ schalen,
2 Stäbe der Längsbewehrung,
3 Querbewehrungsstäbe,
h einen Verbindungsträger
5 einen Abstandshalter, und
6 einen Querstab zum Verankern des Abstandshalters an Längsbewehrungsstäben.
Bei der Herstellung eines neuerungsgemäß ausgeführten Hohlwandelementes wird zunächst eine Schale gegossen und ritsüeu Ucx bewöiii~urig υπό ΰέπ Vcruinuungstragcrn Jeweils ein Ende der verwendeten Abstandshalter mit eingegossen. Während des Einrütt«lns sinkt die Bewehrung mit den Abstandshaltern soweit in den Beton ein, bis die Enden der Abstandshalter den Boden der jeweiligen Form erreicht haben. Nachdem eine Wandschale hergestellt ist und abgebunden hat, wird die zweite Schale in gleicher Weise gegossen. Die erste Schale wird gewendet und so auf das frische Betonbett der zweiten Schale gelegt, daß die Bewehrung rait den Vsrbiridungsträgem und den noch freien Enden eines Jeden Abstandshaltv-rä vom 3eiiä.lenbetun umschlossen wird. Durch das Einrütteln sinkt wiederum die Bewehrung mit den Verbindungsträgern und den Abstandshaltern soweit in den Beton ein, bis die noch freien Enden der Abstandshalter den Boden der verwendeten Form erreicht haben. Auf diese einfache Weise wird ein ganz genaues Abstandsmaß zwischen den Außenflächen der Schalen erreicht.
- Schutzansprüche -

Claims (3)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Hohlwandelement, bestehend aus zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten, mit Bewehrungen versehenen und durch Verbindungsträger miteinander verbundenen Schalen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Uen Schalen (i) stabförmige Abstandshalter (5) vorgesehen sind.
2. Ho fc.1 wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Abstandshalter (5) genau bis zur. äußeren Begrenzung der Schalen (i) reichen.
3. Hohlwändelament nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Abstandshalter (5) von Kunststoffkappen (7) umschlossen sind.
k. Hohlwandelement nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) an der Schalenbewehrung (2, 3) verankert sind.
DE19717145948 1971-12-07 1971-12-07 Hohlwandelement Expired DE7145948U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717145948 DE7145948U (de) 1971-12-07 1971-12-07 Hohlwandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717145948 DE7145948U (de) 1971-12-07 1971-12-07 Hohlwandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7145948U true DE7145948U (de) 1972-03-16

Family

ID=6625557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717145948 Expired DE7145948U (de) 1971-12-07 1971-12-07 Hohlwandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7145948U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004573A1 (de) * 2007-01-24 2008-08-07 Construction Systems Marketing Ltd., Mansfield Woodhouse Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004573A1 (de) * 2007-01-24 2008-08-07 Construction Systems Marketing Ltd., Mansfield Woodhouse Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE102007004573B4 (de) 2007-01-24 2020-08-06 Construction Systems Marketing Ltd. Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7145948U (de) Hohlwandelement
DE575796C (de) Wand aus Platten
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE2226487A1 (de) Hohlwandelement
AT124109B (de) Schalung für Säulenfüße u. dgl. aus Beton.
DE554729C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE473848C (de) Fachwerk fuer raumabschliessende Bauten
DE925457C (de) Formwandelement als bleibende Schalung fuer Bauwerke aus Gussbeton, insbesondere fuer Sperrmauern u. dgl.
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE542192C (de) Zur Herstellung von Fensterrahmen dienender Formstein aus Beton oder einem aehnlichen Baustoff
DE552630C (de) Eisenbetonrippendecke mit die Schalung ersetzenden Teilstreckenbalken
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
DE835799C (de) Armierungsorgan fuer Boeden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE517783C (de) Mauer aus Eisenbetonplatten
AT222309B (de) Mauerwerk aus Bausteinen
DE1434470C (de) Klemmschloß fur Schalungstafeln
AT245769B (de) Bausatz für Stahlbetonbehälter
AT208050B (de) Hohlformstein, Hohlstein-Deckenbalken aus solchen Hohlformsteinen sowie Formling zu deren Herstellung
DE962933C (de) Deckenstein fuer Stahlbetonrippendecken
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern
DE7426043U (de) Bauteilsatz zum Errichten von Begrenzungsbauwerken
DE2427692A1 (de) Balkongelaender
DE1916055U (de) Eck- und anschlag-schalungsstein fuer mauerwerk.
DE2240165B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stahlbetonfertigteilen