DE7144423U - Vorrichtung zur Trennung von azeotropen Gemischen - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von azeotropen Gemischen

Info

Publication number
DE7144423U
DE7144423U DE7144423U DE7144423DU DE7144423U DE 7144423 U DE7144423 U DE 7144423U DE 7144423 U DE7144423 U DE 7144423U DE 7144423D U DE7144423D U DE 7144423DU DE 7144423 U DE7144423 U DE 7144423U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
separation
indentations
template
azeotropic mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7144423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIETHKE H GLASAPPARATEBAU
Original Assignee
MIETHKE H GLASAPPARATEBAU
Publication of DE7144423U publication Critical patent/DE7144423U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

OLASAFPARATEBAU 5090 Leverkusen
HERBERT MIETHKE Kylietraße II
2 i. HQV. 1971
Beschreibung zu
"Vorrichtung zur Trennung von azeotropen Gemischen"
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen j Trennung von aseotropen Gemischen unter Einbeziehung eines
doppelt gewendelten Schlangenkühlers.
Zur Trennung von ρ "sec tr open Gemischen, insbesondere zur Wasserbestimmuag nach der Xylol-Methode und zur Abtrennung von
!' Reaktionswasser bei Veresterungen sind eine Seihe von Vorrich-
Γ tungen bekannt. Hierbei wird la Prinzip ein azeotrop überdestll=
I liererdes Gemisch durch Kühlung getrennt und die schwerere Phase
s; in einer Vorlage aufgefangen« Die leichtere Phase wird kontinu-
: ierlich in das Rsaktionsgefäß zurückgeleitet. Durch entsprechend
ί intensive Kühlung be', der Destillation läßt sich die Trennung
. eines solchen Gemisches stark beschleuningen. Intensiv wirkende
[ Kühler weisen jedoch oft beachtliche Größe und Gewicht auf·
j Ia DBP 838 052 wird ein Verfahren zur Herstellung von Gerätschaften aus Glas, Quarz und ähnlichen Stoffen beschrieben, mittels dem man unter anderem auch ein in einem Mantelrohr befindliches I engeres Kondensationsrohr gleichzeitig zu einer gewendelten
Schlange biegen kann. Bekannt ist auch ein auf diese Weise ge-
I fertigter sehr intensiv wirkender Kühler alt äußerst geringer Bau·
; höhe· Fernerhin kennt man die Möglichkeit bei diesen Kühlern den
L aufsteigenden Dampf durch ein separates in der Achse der Windungen
angeordnetes Steigrohr von oben in das Kondensationsrohr einzuleiten und das Kondensat am unteren Ende aufzufangen·
·. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde eine möglichst koapakte
und wirksame Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von azee- § tropen Gemischen zu schaffen.
; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Einbeziehung
: eines doppelt gewendelten Schlangenkühlers in eine zur Trennung
i von azeotropen Gemischen geeignete Vorrichtung.
GLASAPPARATEBAU - 2 - 5090 Leverkusen HERBERT MIETHKE v , . ..
KyI!straße 11
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Das Steigrohr (1) mündet in eine Temperaturmeßstelle (3) und unterhalb dieser in einen doppelt gewendelten Schlangenkühler (2) mit austretendem Kondensationsrohr (4). Das Kondensationsrohr siisdst wiederus durch «in T^opfrohr (5) mit Nebenöffnunfc (6) in eine vorzugsweise mit Meßeinrichtung versehene Vorlage (7) und darunter befindlichen Ablaßhahn (8)· Die Vorlage verfügt an ihrem oberen Ende über einen Belüftungsstutzen (9)» der in einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Schliffanschluß versehen ist. Seitlich zweigt von der Vorlage ein Rücklaufrohr (lO) mit einer bogenförmigen (11) und einer kapillaren Dampfsperre (12) ab und führt in das Steigrohr in Form eines gebogenen Tropfrohree (13) mit Nebenöffnung (I1O*
Um das axial angeordnete Steigrohr auch als Füllkörperkolonne oder dergleichen nutzen zu können, sind oberhalb des einmündenden Ablaufrohres Einbuchtungen (13) vorgesehen. Zur Verhinderung, daS bei Daapfstö&ss Füllkörper is das Kondeneationerehr de« Kühler« gelangen sind dort ebenfalls Einbuchtungen (Ib) vorgesehen. In einem nicht gezeigten Ausführungebeispiel ist zum schliffloseη Einbau eines Thermometers in die Temperaturmeßstelle eine Schraubverbindung dort vorgesehen.
Bei entsprechender Dimensionierung kann die Vorrichtung auch im Betriebemaßetab eingesetzt werden. Die bevorzugte Ausführungsform sieht als Verbindungselemente die Verwendung genormter Schliffe vor, ist hieran jedoch nicht gebunden·

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Trennung von azeotropen Gemischen, gekennzeichnet durch die konstruktionsmäßige Einbeziehung eines doppelt gewendelten Schlangenkühlers (2) in die Vorrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die vorzugsweise mit Meßeinrichtung versehene Vorlage (7) ait Belüftupgsstutzen (9) und in der Vorlage angeordnetem Tropfrohr (5) und vorzugsweiser Nebenöffnung (6), sowie Vorzugs» weise darunter angeordnetes Hahn (8).
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das mit einer gebogenen (11) uisd oder kapillaren Dampfsperre (12) eingerichtete Rücklaufrohr (lO), welches in Form eines Tropfrohres (13) mit vorzagsweiser Nebenöffnung (14) im Steigrohr (1) mündet.
4, Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn» zeichnet durch die Einbuchtungen (15) i- Steigrohr und die Einbuchtungen (16) am oberen Ende des Kondensationsrohres.
5. Vorrichtung nach einem der voiangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine nicht geetigte Ausführung mit einer Schraubverbindung zur Einführung eines Thei-inometers in die Temperaturmeßstelle.
DE7144423U Vorrichtung zur Trennung von azeotropen Gemischen Active DE7144423U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144423U true DE7144423U (de)

Family

ID=1274631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7144423U Active DE7144423U (de) Vorrichtung zur Trennung von azeotropen Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144423U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510957U1 (de) * 1995-07-06 1995-09-21 Hoechst Ag Flüssigkeitsabscheider für lösemittelfreie Reaktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510957U1 (de) * 1995-07-06 1995-09-21 Hoechst Ag Flüssigkeitsabscheider für lösemittelfreie Reaktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009010250A2 (de) Verfahren zum regeln und kühlen einer destillationskolonne
DE2524038A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen probenahme, besonders fuer eine atmosphaerische rohoeldestillationskolonne
DE7144423U (de) Vorrichtung zur Trennung von azeotropen Gemischen
DE3029302C2 (de)
EP2785428A1 (de) Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen
DE3049570A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur schnellen bestimmung der eigenschaften eines erdoelschmutzes"
DE1816090A1 (de) Verfahren zur Loesungsmittelraffinierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2061335C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE2539737A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen wiedergewinnung von thermisch instabilen loesungsmittelgemischen
DE765006C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von fluessigen Stoffen zur Trennung der fluechtigen Anteile von weniger fluechtigen oder nicht fluechtigen Anteilen, insbesondere Fettsaeuregemischen
DE7144425U (de) Kondensationsvorrichtung zur vorzugsweisen Destillation im Unterdruck
DE7144424U (de) Kondensationsvorrichtung mit Rücklauf einrichtung
DE626963C (de) Verfahren zum Entfernen von Fluessigkeitsteilchen aus Daempfen oder Gasen
DE10005750C2 (de) Kolonne zur Trennung von Gemischen, welche aus mindestens 3 unterschiedlichen Komponenten bestehen
DE494416C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
DE617355C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus Destillationsgasen
DE7128939U (de) Destillationsbrücke mit temperierbaren Vakuumvorstoß
CA1190934A (en) Purification of n-methylpyrrolidone
DE704548C (de) Verfahren zum Abtrennen von Trimethylamin aus einer Mischung der drei Methylamine
DE277281C (de)
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE439794C (de) Destillierkolonne mit Einrichtung zur Verhinderung des Siedeverzuges
DE2759846C2 (de) Verfahren zum Entgasen, Entwässern und Desodorieren von Fettrohsäuren
DE2031552B2 (de) Kolonnenkopf für die Azeotropdestillation
DE1107193B (de) Verfahren zur Reinigung einer Fluessigkeit durch Destillation