DE7144101U - Vorrichtung zur Montageerleichterung von Wand und Deckenplatten - Google Patents
Vorrichtung zur Montageerleichterung von Wand und DeckenplattenInfo
- Publication number
- DE7144101U DE7144101U DE7144101U DE7144101DU DE7144101U DE 7144101 U DE7144101 U DE 7144101U DE 7144101 U DE7144101 U DE 7144101U DE 7144101D U DE7144101D U DE 7144101DU DE 7144101 U DE7144101 U DE 7144101U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- columns
- cross
- pivot
- suction cups
- pressure cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Sie Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Montageerleichterung
von Wand- und Deckenplatten.
Derartige Vorrichtungen sind is sehr primitiver Ausführung "bekannt.
Sie bestehen im allgemeinen aus Lattenstützen, mit denen die Wand-oder Deckenplatten an Ort und Stelle gehalten werden
müssen während sie montiert werden. Dabei sind die Lattenstützen nur bei Befestigung der horizontalen Deckenplatten verwendbar,
weil nur dabei ein Gerüst untergebaut werden kann, das die Lattenstütsen hält. Dieses Aufbauen ist zudem noch sehr zeitraubend.
Bei Schräglage der Platten müssen diese von Hand gehalten werden, wobei allein das Festhalten der Platten eine schwere und
kraftaufwendige Arbeit darstellt. Werden z.B. beim Ausbau eines Daches Rigipsplatten verwendet, so sind schon allein zum Festhalten
der Platten zwei Arbeiter erforderlich, da einer allein
•ine derartige Platte wegen ihres Gewichtes nicht halten kann.
Dadurch erfolgen auch oft Ungenauigkeiten bei der Montage und ausserdem kann es vorkommen, daß die Platten abrutschen, so daß
diese Arbeit verhältnismässig gefährlich ist.
Der Heuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
su schaffen, die von einer einzigen Person bedienbar ist, wobei die Gefahrenquellen beseitigt sind, abgesehen davon, daß eine
Auskleidung eiaes Baumes mit dieser Vorrichtung erheblich weniger arbeitsintensiv erfolgen kann.
714416110.2.72
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß in einem Ständer ein um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerter Hebezylinder
angeordnet ist, dessen Kolbenstange an ihrem freien Side ein in verschiedene Stellungen schwenkbares und arretierbaree Hebekreuz
trägt, das seinerseits mit Saugnäpfen ausgerüstet ist. Vorteilhaft ist es dabei, die Saugnapfe über Schlauchleitungen
mit einem Pneumatik-SteueriflatiL su verbinden, das seinerseits
mit einer Vakuumpumpe oder einem andere gearteten Unterdruckerzeuger verbunden ist. Damit ist es möglich, durch Ausfuhren
des Hebezylinders, der in eine Horizontale geschwenkt iet, das O Hebekreuz in eine Vertikale zu bringen und direkt vor eine
Platte zu fahren, an der es sich festsaugt und nach Zurückfahren des Hebesylinders und Verschwenken in die Vertikale, lässt sich
ein Hochstennen der Platte ohne AnordnuBg eines Gerüstes und
ohne Aufwendung von Kraft ermöglichn bis zum Anschlag unter
die Decke. Auch eine BehrtgetellTmg dee Hebekreuzes in jeder gewünschten
Arbeitsposition ist Möglich.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der feuerung ergeben sie1! aus
der als Beispiel gegebenen, nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften
Ausführungeform·
VIe ame der Fig. 1 ersieht lieh, besteht die Verrichtung zunächst
ans einem Ständer 1 mit unteren Fasskreus 10 und zwei vertikalen,
nebeneinander Im Asstand zueinander angeordneten Säulen 11, die an ihrem oberen Sode messstammel 12 tragen, die sich fluchtend
gegeBSberlieeen mad die Schwenkachse fur einen in dieser
Schwenkachse aufgehängten druckzylinder 2 bilden. Der Druckzylinder
2 hang« somit pendelnd «wischen den Säulen 11 und kann in
714*1111*2.72
t · ·
• »I
• »I
der vertikalen Position zwischen den Säulen festgehalten werden einerseits durch einen Anschlag 13 und andererseits durch einen
Schwenkriegel 14, die sich beide gegenüberliegen. Die Verschwenkung des Druckzylinders um die Achse 12 erfolgt von Hand.
Der Druckzylinder 2 weist einen üblichen Aufbau auf und h&t eine nach aussenführende Kolbenstange 20, die in vertikaler
Position des Druckzylinders 2 am oberen Ende desselben herausragt.
Sas freie Ende der Kolbenstange 20 trägt ei» Rastschwenklager 21, durch das ein Kopfstück 30 eines Haltekreuzes 3
f\ schwenkbar und in verschiedenen Stellungen arretierbar gehalten
wird. Das Rastschwenklager 21 besteht aus einem Zahnsegment 22, einer federbelasteten Rastklinke 23 und einem Entarretierungshebel
24. Somit lässt sich das Haltekreuz 3 mit seinem Kopfstück 30 in den Pfeilrichtungen A (Fig. 4) verschwenken.
Das Haltekreuz 5 weist in jedem seii-er Arme Längsscälivae 31
auf, in denen Saugnäpfe 32 in den Irfexlrichtungen B verschoben
und arretiert werden können, die je nach Grosse der zu transportierenden
und zu haltenden Platten im Verhältnis zueinander eingestellt werden. Die Arretierung der Saugnäpfe 32 kann durch
Flügelmuttern 33 erfolgen. Das Werkstück 4 kann also auch kleiner sein als das Haltekreuz 3*
Weiterhin ist am Ständer 1 ein schwenkbarer Ausleger für die Anordnung
der Steuerventile angeordnet. Der Ausleger § mit seiner Schwenkachse 50 ist im de« Pfeilrichtungen 6 (Hg. 6) verschwenk- ί
bar. Er trägt ein Steuerventil 51, das über Verteilersehlauehe
52 zu den Saugnäpfen fuhrt und hier das gegebene Vakuum steuert
bzw. zu- und absehaltet und ein zweites Steuerventil 53, das
über Schlauchleitungen 54 und 55 mit dem Druckzylinder 2 verbunden
ist. Entsprechende Schalthebel 51' und 53* sind den Ventilen
zugeordnet. Sie Sehwenkbarkeit des Auslegers 5 ist notwendig,
damit dieser niemale 1» Weg» steht. Ferner besteht die Möglichkeit,
von Verteilern eaf dem Aasleger 5 aus eise SraeJcleitang
abzweigen zu lassen, am die ein sogenannter, an al en Bekannter
Hagler angeschlossen werden kann.
7144181 u 2.72
·» I
> I
ill
1 >
Die Ge samt vorrichtung läuft auf Rädern oder Kugeln bzw. Hollen 6,
die durch Flügelmuttern 60 befestigt sind. Ferner trägt die Vorrichtung eise Vorspannung 7» dia als 2Sckausstaifuag disst.
Die Spannstäbe 7 greifen in sich nach auesenhin verjüngende
Ausnehmungen 15 dee Fusskreuzes 10, von dem zwei Ausleger versetzt
zueinander «ahen, da sie den Säulen 11 zugeordnet sind.
Zunächst wird das Werkstück, nämlich die Platte 4 hochkant an eine Wand gestellt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist« Die Gesamtvorrichtung
wird herange'khxon und der Druckzylinder 2 wird im
Schwenklager 12 um etwa 90° verschwenkt und erhält durch die Druckleitung 54 Druck, so daß die Kolbenstange 20 ausfährt und
sich das Hebekreuz 3 mit den Saugnäpfen 32 direkt vor die Platte
legt. Über das Steuerventil 51 und die Verteilerschläuche 52 gelangt das Vakuum von einem nicht dargestellten Unterdruckerzeuger, beispielsweise einer Vakuumpumpe, zu den Saugnäpfen,
so daß diese anziehen. Die Platte ist damit gehalten.
Nachdem die Platte somit fest am Haltekreuz 3 aufsitzt, erhält
der Druckzylinder 2 vom SteuerventiJ 53 ausgehend über ilie Leitung
55 Gegendruck und fährt damit die Kolbenstange wieder ei»,
damit beim Hochschwenken der Vorrichtung keine Verbieguiig der
Kolbenstange erfolgt. Bei dieser Rückfahrbewegung kann Sie Vorrichtung ein wenig angekippt werden.
Liegt der Druckzylinder 2 wieder ic der Senkrechten und ist eingerastet,
- d.h. aus Sicherheitsgründen ist der Schwenkspiegel geschlossen, so daß der Zylinder in seiner TTmIrT Bumerang zwischen
Anschlag 13 und Schwenkriegel 14 zwischen den Säulen 11 festgehalten
wird, - se liegt die Platte 4 zunächst in der Horizontalen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist und wird in dieser Stellung
durch Aasfahren der Kolbenstange 20 hochgestemmt.
Seil die Platte in einer Heigang liegen, se wird vor dem Hochstemmen
eine Verschwenkung des Haltekreasea 3 daröfi Betätigung
des Baetschwenkl&gers 21 hervorgerufen, end zwar in die gew&naokte
Position; ansehliessend fährt die lolbenatange 20 aus «ad la
!•ta ι
dieser Schrägstellung wird somit das Hochstemmen vorgenommen,
wobei noch das gesamte Gestell so verfahren werden kann, daß das Werkstück, nämlich die Platte 4, einwandfrei in der Dachschräge
liegt.
Wenn die Platte in die gewünschte Position gebracht ist und somit entweder in der Horizontalen unter der Decke oder in
einer Neigung an der Schrägwand liegt, so erfolgt ein Festheften der Platte in üblicher Art, wobei aber der Arbeiter
beide Hände frei hat, weil er mit dem Festhalten der Platte nichts 2u tun hat. Ist die Platte in ihrer Position festgehalten,
so wird über das Steuerventil y\ der Saugdruck von den
Saugnäpfen 32 genommen, die damit die Platte freigeben. Der Zylinder 2 zieht die Kolbenstange 20 zurück und das Haltekreuz
3 wird von einer eventuellen Schräglage wieder in die horizontale Stellung gebracht, damit bei Neubeginn des Arbeitszyklus1
wieder eine Stellung gemäss Fig. 2 möglich ist.
Selbstverständlich ist der Gedanke der Neuerung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, so sind konstruktive
Variationen denkbar und iaöglich, wenn auch die dargestellte Ausführung ausserordentlich einfach und vorteilhaft
ist.
Claims (8)
- Schutzansprüche1 . Vorrichtung zur Montageerleichterung von Wand- und Deckenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ständer (1) ein um eine horizontale Achse (12) schwenkbar gelagerter Druck- oder Eebezylinder (2) angeordnet ist, dessen Kolbenstange (20) an ihrem freien Ende ein in verschiedene Stellungen schwenkbares und arretiesbares Hebekreuz (3) trägt, das seinerseits mit Saugnäpfen (32) ausgerüstet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugnäpfen (32) über Schlauchleitungen (52) mit einem Steuerventil (53) verbunden sind, das seinerseits mit einer Vakuumpumpe oder einem anders gearteten Unterdruckerzeuger verbunden ist.
- 3« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) aus einem Fusskreuz (10) besteht, auf dem sich zwei im Abstand zueinanderstehende vertikale Säulen (11) aufbauen, die an ihrem oberen Ende die Achse (12) für den Druckzylinder (2) tragen, der frei aus der Ebene der Säulen (11) in die Horizontale Lage schwenkbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (11) einen Anschlag (13) für den Druckzylinder (2) tragen, der die Schwenkbegrenzung über die Vertikale hinaus bildet, wobei auf der gegenüberliegenden Seite der Säulen ein Schwenkriegel (14) die Arretierung des Druckzylinders (2) zwischen den Säulen (11) ermöglicht.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Fusskreuz (10) zwei im Verhältnis zueinander versetzte Ausleger aufweist, wobei jeder Säule (11) zwei Ausleger,71441Θ110.2.72die im reckten Winkel zueinänderstehen, zugeordnet sind und über Spannstäbe (7) eine Eckverspannung tragen.
- 6. Vorrichtung nach. Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstäbe (7) in nach aussen sich verjüngenden Ausnehmungen (15) d-s Pusskreuzes (10) lie_sn.
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem diesen nachfolgendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Säulen (1i> über eine Schwenkachse (30) ein Ausleger (5) angeordnet xsl», der an seinem freien schwenkbaren Ende die Steuerf^Ääi&Je (51, 53) zur Druck- und Unterdruckregelung der Vorrichtung trägt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem diesen nachfolgenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltekreuz (3) alt Schlitzen (31) versehen ist, in denen die arrc ti erbaren Saugnäpfe (32) verschiebbar und stufenlos verstellbar angeordnet sind.9* Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem diesen nachfolgenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Kolbenstange (20) ein Rastsehwenklager (21) angeordnet ist, bestehend aus Zahnsegment (22), Rastklinke (23) und Arretierungshebel (24), wobei das Rastschwenklager mittig sin Kepfstück (30) aufnimmt, das fest mit dem Haltekreuz (3) verbunden ist.714416110 2-72
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7144101U true DE7144101U (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=1274540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7144101U Expired DE7144101U (de) | Vorrichtung zur Montageerleichterung von Wand und Deckenplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7144101U (de) |
-
0
- DE DE7144101U patent/DE7144101U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119296C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von einander gegenüberliegenden parallelen Flächen, insbesondere von an Filterplatten befestigten Filtertüchern in Kammerfilterpressen | |
DE1210125B (de) | Personentragvorrichtung | |
DE804317C (de) | Verfahren zur Schaffung einer stempelfreien Abbaufront beim eisernen Strebausbau | |
DE7144101U (de) | Vorrichtung zur Montageerleichterung von Wand und Deckenplatten | |
DE4124211A1 (de) | Anodennippel-richteinrichtung | |
DE912803C (de) | Hilfsvorrichtung zum Setzen und Rauben von Stempeln | |
EP0240652A1 (de) | Vorrichtung zum Anhängen und Ablegen eines Ausleger-Gegengewichtes von Hydraulik-Fahrzeugkranen | |
DE4204335C1 (en) | Mobile device for acceptance and retention of extinguisher - has perforated disc between fixed and pivotable frames for securing in different positions w.r.t. horizontal axis | |
DE858534C (de) | Ausbau-Rueckvorrichtung | |
AT35028B (de) | Hebevorrichtung für Grubenhunte u. dgl. | |
DE837602C (de) | Zerlegbarer und verstellbarer Geruestbock | |
DE828089C (de) | Grubenstempel | |
DE2158137A1 (de) | Geraet, insbesondere fuer die handhabung von werkzeugen | |
DE390617C (de) | Klapptischmangel | |
DE674749C (de) | Halter zum Aufsetzen von Gesteinstaubsperren | |
DE2007798B1 (de) | Hub- und Rückvorrichtung für Strebförderer | |
DE521981C (de) | Tragvorrichtung fuer Abbauwerkzeuge | |
DE2205025A1 (de) | Auf einem Transportfahrzeug verfahrbarer Kran | |
DE2120211C3 (de) | Drehkanter für Walzgut | |
DE869854C (de) | Antrieb fuer eine Masthebevorrichtung | |
DE494044C (de) | Traggestell fuer die Rahmen von Fischraeucheroefen | |
DE457477C (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Befestigen eines Wringers an einer stehenden oder liegenden Wand oder Platte mit Schraubenzwingen | |
DE1481272C (de) | Flüssigkeitsumladevorrichtung | |
DE811112C (de) | Presse fuer Waesche u. dgl. | |
DE2904741B2 (de) | Vorrichtung zum Abspannen von Förderanlagen in Untertagebetrieben, insbesondere von Kettenkratzförderern |