DE7143202U - Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech - Google Patents

Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech

Info

Publication number
DE7143202U
DE7143202U DE7143202U DE7143202DU DE7143202U DE 7143202 U DE7143202 U DE 7143202U DE 7143202 U DE7143202 U DE 7143202U DE 7143202D U DE7143202D U DE 7143202DU DE 7143202 U DE7143202 U DE 7143202U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
bead
chamber
profile
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf GmbH
Original Assignee
Wolf GmbH
Publication date
Publication of DE7143202U publication Critical patent/DE7143202U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS W. GROENiNG DIPL.-CHEM. DR.ALFRED SCHÖN
PATENTANWÄLTE
Unsere Akte: S/W 19-2 Gbm
WCLF GmbH &. Co. KG,
747 Ebiugen, Karlsplatz 5-4
Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech.
Die Neuerung betrifft ein Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech, bei welchem die kammerbildenden Blechwände oberhalb der Kammer unter Bildung eines etwas von der Vorderseite der Kammer versetzten Falzsteges zusammengeführt und unter Ausbildung eines halbkreisförmigen Bogenfalzes zur Rückseite des Profils unter Freilassung eines etwa der Höhe des Falzsteges entsprechenden Abstandes umgelegt sind, wobei der Falzsteg in Längsrichtung mit länglichen Licht- und Luftschlitzen versehen ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind.
Bei den bekannten Hohlkammer-Rolladenprofilen aus Metallblech dieser Gattung ist an der Vorderseite unterhalb der Licht- und Luftschlitze eine unerwünschte Wellung zu beobachten. Diese Wellung entsteht durch Spannungen, welche
B MtHCHSK 8« - IWÜIBHÜCKISSTH. « · φ>8^4|*0^ y gL·^: £π^£ρΛΤ£ΗΤ . TEUSFOK C08111 «9 S» Sl /«· 61 S3
TELEX S-22 CSS
Dei der rroiiiieruiiK des mmlRaiunici—xioiladenprofils unter Verwendung eine» vorher mit den Licht- und Luftschlitzen versehenen Metallbandes erzeugt werden.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, diese Wellenbildung zu beseitigen. Diese Aufgabe wird bei einem Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech der eingangs geschilderten Gattung dadurch gelöst, daß mindestens an den stellen formgebungsbedingter Spannungen im Bereich der Licht- und Luftschlitze eine Sicke vorgesehen ist.
Vorzugsweise befindet sich die Sicke unterhalb der Licht- und Luftschutz© an der Vorderseite des Profils =
Es ist ferner zweckmäßig, die Sicke über die ganze Breite des Profils in geringem Abstand parallel zu den Licht- und Luftschlitzen anzubringen.
Im allgemeinen beträgt der Abstand zwischen den Licht- und Luftschlitzen und der Sicke 2 bis 5 mm, während die Sicke vorzugsweise eine Tiefe von 0,5 bis 2 mm besitzt. Die Breite und Tiefe der Sicke sowie ihr Abstand von den Licht- und Luftschlitzen richten sich im allgemeinen nach der Größe der durch die Sicke auszugleichenden Spannungen. Je breiter und je tiefer die Sicke ist, desto größere Spannungen können ausgeglichen werden. Ferner ist der Spannungsausgleich umso wirksamer, je näher sich die Sicke an dem Spannungsherd befindet.
Die Sicke kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Profilierung des Hohlkammer-Rolladenprofils unter Verwendung
71432G217.2.72
eines vorher mit den entsprechenden Licht- und Luftschlitzen versehener» Metallbandes eingeprägt wsrlsn. Beispielsweise kann das Einprägen vor Einlauf des Bandes in die Profilieranlage durchgeführt werden. Das Einprägen erfolgt vorzugsweise unter Verwendung einer Prägerolle und einer Matrizenrolle mit entsprechenden Profilierungen.
Die Neuerung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein bekanntes Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech,
Fig= 2 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Rolladenprofiles aus Metallblech, wobei drei derartige Profile in zusammengesetzter Anordnung gezeigt sind,
Fig. 3 eine Vorrichtung zum Einprägen der Sicke in das Profil.
In Flg. 1 wird durch die Bezugszahl 1a ein bekanntes Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech gekennzeichnet, bei welchem die kammerbildenden Blechwände oberhalb der Kammer un- hsr Bildung eines etwas von der Vorderseite 5a der Kammer versetzten Falzsteges zusammengeführt und unter Ausbildung eines halbkreisförmigen Bogenfalzes zur Rückseite des Profils unter Freilassung eines etwa der Höhe des Falzsteges entsprechenden Abstandes umgelegt sind. Der Falzsteg ist in Längsrichtung mit länglichen Licht- und Luftschlitzen 2 versehen, die in einem vorzugsweise regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Unterseite des Profils ist in der Weise aus-
gebildet, daß sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite Palzungen unter Ausbildung eines nach oben versetzten Kammerbodens vorgesehen sind, wobei die Falzung an der Rückseite des Profils sich in Richtung auf die Vorderseite des Profils bis zu einem Abstand erstreckt, der etwas größer ist als die Stärke des Falzsteges an der Oberseite des Profiles. P^e Rückseite ist etwas langer als die Vorderseite, wobei sich der umgebogene und sich in Richtung auf die Vorderseite erstreckende Teil der Rückseite bis zur Höhe des Endes der Vorderseite unter Ausbildung eines Hakens erstreckt, in welchem das freie Ende des halbkreisförmigen Bogenfalzes des nächsten Profiles hängt.
Infolge der erwähnten inneren Spannungen tritt eine Wellenbildung auf,die im wesentlichen an der Kante 5 beginnt und durch Eindellungen 4 bedingt i.e'. weiche sieh, beginnend an der Kante 3, unterhalb der Licht-- und Luftschlitze 2 in abnehmendem Maße nach unven erstrecken.
Die Fig. 2 zeigt drei neuerungsgemäße Hohlkammer-Rolladenprofile 1b in zusammengesetztem Zustand. Aus beliebig vielen derartigen Profiten können* wie im Falle der bekannten Profile, Rolläden mit beliebiger Länge hergestellt werden, wobei sich die Rolladenbreite nach der Breite der einzelnen Profile richtet. Das neuerungsgemäße Hohlkammer-Rolladenprofil 1b unterscheidet sich von dem in Fig. 1 wiedergegebenen bekannten Rolladenprofil 1a dadurch, daß unterhalb der länglichen Licht- und Luftschlitze 2 parallel dazu verlaufend in geringem Abstand eine Sicke 6 auf der Vorderseite 5b eingeprägt ist, welche die Entstehung der Wellung im Falle des bekannten Profiles verhindert. Die Vorderseite 5b des neuerungsgemäßen Hohlkammer-Rolladenprofils ist vollkommen glatt und weist keinerlei Unebenheiten auf.
714321217.1.72
In Fig. 3 ist ein Prägewerkzeug gezeigt, das in eine Profilieranlage zur Herstellung von Hohlkammer-Rolladenprofiien der vorstehend geschilderten Gattung eingebaut werden kann. Dieses Werkzeug besteht aus einer Prägerolle 7 und der entsprechend geformten Matrizenrolle 8. Durch Verwendung entsprechend profilierter Präge- und Matrizenrollen sowie durch Variieren des Prägedruckes können verschiedene Sickenbreiten und -tiefen erzeugt werden. Die Prä gung der Sicke kann vor dem Einlaufen des Bandes in die Pro filieranlage oder zu Jedem beliebigen Zeitpunkt während der Profilierung durchgeführt werden, so daß dieses Prägewerkzeug an beliebiger Stelle in eine übliche Profilieranlage eingebaut werden kann.
714321217.2.72

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech, bei welchem die kammerbildenden Blechwände oberhalb der Kammer unter Bildung eines etwas von der Vorderseite der Kammer versetzten Falzsteges zusammengeführt und unter Ausbildung eines halbkreisförmigen Bogenfalzes zur Rückseite des Profils unter Freilassung eines etwa der Hohe des Falzsteges entsprechenden Abstandes umgelegt sind, wobei der Falzsteg in Längsrichtung mit länglichen Licht- und Luftschlitzen versehen ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an den Stellen formgebungsbedingter Spannungen im Bereich der Licht- und Luftschlitze (27 eine Sicke (6) vorgesehen ist*
2, Hohlkammer-Rolladenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) unterhalb der Licht- und Luft« schlitze (2) an der Vorderseite (5b) des Profils (1b) angebracht ist.
3. Hohlkammer-Rolladenprofil nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) über die ganze Breite des Profils (1b) in geringem Abstand parallel zu den Licht- und Luftschlitzen (2) angebracht ist.
4. Hohlkammer-Rclladenprofil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Licht- und Luftschlitzen (2) und der Sicke (6) 2 bis 5 mm beträgt.
5. Hohlkammer-Rolladenprofil nach den Ansprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) eine Tiefe von 0,5 bis 2 mm besitzt.
71A32S217.2.72
DE7143202U Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech Expired DE7143202U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143202U true DE7143202U (de) 1972-02-17

Family

ID=1274317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143202U Expired DE7143202U (de) Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143202U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006056A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-27 Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG, 7129 Brackenheim Torblatt fuer ein deckenglieder- oder rolltor
US4536929A (en) * 1980-07-30 1985-08-27 Tuerenwerke Riexinger Gmbh & Co. Kg Device for manufacturing a shutter link for a multi-link overhead shutter or roller blind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006056A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-27 Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG, 7129 Brackenheim Torblatt fuer ein deckenglieder- oder rolltor
US4536929A (en) * 1980-07-30 1985-08-27 Tuerenwerke Riexinger Gmbh & Co. Kg Device for manufacturing a shutter link for a multi-link overhead shutter or roller blind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549072C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
AT394619B (de) Raffrollo
DE2255761B2 (de) Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches und Spannvorrichtung für die Klemmbride
DE2258977C3 (de) Typenband-Drucker
DE2658662B2 (de) Werkzeug für eine Vorrichtung zum Herstellen von Stauchbiegelinien in Kartonzuschnitten
DE2231824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geweben und aehnlichen stoffen an flaechen und so verwirklichten bespannungen
DE3105454C2 (de) Stabförmiger, rauchbarer Artikel mit einem Filterstab am Mundende und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Artikels
DE7143202U (de) Hohlkammer-Rolladenprofil aus Metallblech
DE2713422A1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
DE2748032B2 (de) Heftmittelband und Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren desselben
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
CH263884A (de) Stab für Jalousien.
DE818111C (de) Kopfleistenanordnung fuer Brettchenvorhaenge
DE631962C (de) Abdeck- oder Randleiste, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2100599A1 (de) Schallschluck- und Dämpfungsverkleidung
CH389875A (de) Rolladen
CH496927A (de) Anschlusselement an einem Lüftungskanal
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE2440943B2 (de) Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE2410359C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Verfestigen der Längskanten fortlaufender Textilbahnen oder der Randteilkanten von Textilbahn-Abschnitten
DE2410545A1 (de) Rollwelle fuer einen rolladen, eine stoffbahn o.dgl.
DE7006046U (de) Halterung zur befestigung von verkleidungsplatten an einer bauwerswand.
DE7225074U (de) Gitterrost