DE714210C - Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Magnesium und Magnesiumlegierungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Magnesium und Magnesiumlegierungen

Info

Publication number
DE714210C
DE714210C DEH154354D DEH0154354D DE714210C DE 714210 C DE714210 C DE 714210C DE H154354 D DEH154354 D DE H154354D DE H0154354 D DEH0154354 D DE H0154354D DE 714210 C DE714210 C DE 714210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
die
alloys
stamping
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154354D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Haehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DEH154354D priority Critical patent/DE714210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714210C publication Critical patent/DE714210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Magnesium und Magnesiumlegierungen
    Nach dein heutigen Staude der Technik
    «-erden bcispiclsw:eisc Plaketten tt. dl. 'uns
    Mancsium und seihen Lcgicrungc,n unter h:l'-
    g@p2'agT. Elf
    auf ett;'@L 200 bis 300
    das genannte -4'Iaterial erst hei dieser Tempe-
    ratur bei gewöhnlichem Pr:ig-e%tcrl;zcug ge-
    nügend hildsani wird. Dieses Verfahren hat
    aber "vesentliche Mängel. die in der mit der
    Erwärmung vcrhundem#n tinist<ittdliclicti und
    zeitraubenden Bedienung, der hierzu noi-
    wendigen besonderen Anlage sowie in der
    gegeben en Mö-lichkcit von Iehlpr:igungcu
    infolge f:ilsclicr Tcinpcratur usw. zu suchcli
    sind.
    Zur Behebung dielt r 2I-sinicl wird nun
    crfindtingsgcili:if@ vorgeschla-en, Magnesium
    und seine Le giertingc#n kalt zu pr'igcn. D.as
    wird dadurch crIn.h-licht, da13 das zu prügendc
    Stück .allseitig umfaßt und mit gehallteni
    Druck geprlgt wird, was durch die nach-
    stühend beschriebene unde#hennzeichn e,e
    Form der Matrize und Patrizc erreicht wird.
    Durch diese MalSnalniic wird ein seitliches
    Entweichen des Materials ttnm.ölich gemacht.
    Während es lehn Kaltpr<igen bei der Ver-
    wcndung einer glatten Patrize ohne Ver-
    s en 'k un Z71 - itniner rum Springen und Rissig-
    werden des Materials kommen wird, da der
    in Richtung der Querachse des Werkstückes
    wirkende Druck nur einen beschränkten seit-
    lichen Gegendruck durch die in der Matrize
    vorhandene Versenkung findet, wird bei der
    erfitldung sgcni-iße-n Einrichtung das Werk-
    stück vollkommen von den in der Matrize und
    Patrize vorhandenen Versenkungen aufgeno'in-
    men. So wird dem Prägedruck und damit
    dem ausweichenden Material eine seitliche,
    auf das Werksdick wirkende Kraft 'entgegen-
    gesetzt, durch die sich das zu prägende Stück
    ohne die Gefahr edier Rißllildtmi,, o. dz,-l.
    zw<mgshiufi den Stetnpelforni'en anpassen
    mul:>:
    L-111 dies zu erreichen. Illttl.i, wie schon er-
    wähnt, das Prägewerkzeug eifiter )resonderen
    Form-chung unterworfen werden. W'sihrend
    die Matrize ihre gewöhnliche Fortn in bezuh
    auf die vors; obre Anordnun- der Gravur
    o. dgl. 1lcihch@ilt, irll:ilt di;@ hislr;-t- glatte Pa-
    trize aticll eine. entsprechende Versenkung.
    um in @crbindtnlg und 1`hercins;inunung, mit
    der Matrize einen der Dicke des fertigen
    I'r:igcscücl;c s an"gc°Ilal,l;en Hohlraum zu bilden.
    In; Durchmesser ist die flatrizetlaussparun-
    etwas -rüber als die Matrizcnaussparung, um
    einen /u-in Aushauen notwendigen L"hers@@hu1@-
    rand zu bilden.
    In der (eiliegenden Zeichnung ist die er-
    findungsgcmäl3c Vorrichtung beispielsweise
    dargestellt, und zwar zeigen:
    :1b11. t die Matrize und Pairizc i111 Schnitt
    vor deni Pressen und
    Ahb.2 (las geprägte Stück nach dem Pressen.
    Gemäß der Zciclntting ist n die Matrize,
    b die Patrize: e ist die mit Gravur o.dgl. ver-
    sehene Versenkung in der Matrize und f die
    GC,#elit-ersellktl'ti,g in der Patrlz(#.

Claims (3)

  1. PATENT _11S1'Itl'('III#::
    t. Verfahren zum Prägen v(-In Magnesium und Magnesiumlegierungen, dadurch Dekennzeichnet, daß das zu bearbeitende Werkstück aus Magnesium oder seinen Legierungen allseitig umfassend kalt gcprägt wird.
  2. 2. Vorrichtun- zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch "-ekennzeichnet, daß die Patrize (bi eine zur allseitigen Umschließung des aus der M.atrizenversenku:ng(e) überstehenden "feiles des Werkstückes (a t bestimmte Gegenversenkung (f i aufweist, die in der Verbindung mit der Versenkung re; einen geschlossenen, das Werkstück allseitig timschließende'n Hohlraum bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Durchinesser der I'atrizcnversenkung t f , etwas griil.')er als der Durchmesser der Matrizenversenkttng fei ausgestaltet ist.
DEH154354D 1938-01-15 1938-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Magnesium und Magnesiumlegierungen Expired DE714210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154354D DE714210C (de) 1938-01-15 1938-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Magnesium und Magnesiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154354D DE714210C (de) 1938-01-15 1938-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Magnesium und Magnesiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714210C true DE714210C (de) 1941-11-24

Family

ID=7181889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154354D Expired DE714210C (de) 1938-01-15 1938-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Magnesium und Magnesiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903483A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Citizen Watch Co Ltd Dekorative platte fuer eine uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903483A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Citizen Watch Co Ltd Dekorative platte fuer eine uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Magnesium und Magnesiumlegierungen
EP0379649B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Durchzügen an Blechteilen
DE1959519U (de) Stanze.
DE622225C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenmuttern mit Facette und geschabten Schluesselflaechen
DE740098C (de) Werkzeug zur Blechverformung in Ziehpressen
DE887792C (de) Vereinigtes Schnitt- und Praegewerkzeug
DE730903C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Blechzuschnitten mittels eines formanpassungsfaehigen, unelastischen Druckmittels
DE703470C (de) t einer vor dem Maul angeordneten zusaetzlichen Einrichtung zum Aushauen, Kurvenschneiden u. dgl.
AT112953B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Umfangsrillen mit scharfem Rand an Hohlkörpern.
DE851530C (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallkontakten
DE510236C (de) Vorrichtung zum Stanzen von Wollbaellchen
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE548032C (de) Vorrichtung zum Pressen von Mutterwerkstuecken o. dgl.
DE478722C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellblechnaegeln
DE531536C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE564486C (de) Verfahren zur Herstellung von federnden Sicherheitsschraubenmuttern
DE511450C (de) Pressenpaar zum Lochen und Ziehen (Stossen) von Metallbloecken
DE563514C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Muttern
DE909685C (de) Gesamtschnitt zum Schneiden von Blechen fuer elektrische Apparate
DE919028C (de) Kaltpressverfahren zum Herstellen von massiven, napfartigen Formstuecken, wie Teller fuer Abschlussventile od. dgl., aus Metall, insbesondere Eisen, Eisenlegierungen oder Stahl
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE448551C (de) Vorrichtung zum Pressen duenner Platten aus plastischen Massen
DE748225C (de) Verbundwerkzeug zur Herstellung von Halbzeugen fuer Metallkapseln mit gepraegter Abreisszunge
DE338133C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaltnieten o. dgl. aus Draht
DE675509C (de) Verfahren zur Herstellung gepraegter Schmuckstuecke aus kuenstlichem Perlmutter