DE714144C - Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe - Google Patents

Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe

Info

Publication number
DE714144C
DE714144C DEC54941D DEC0054941D DE714144C DE 714144 C DE714144 C DE 714144C DE C54941 D DEC54941 D DE C54941D DE C0054941 D DEC0054941 D DE C0054941D DE 714144 C DE714144 C DE 714144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloric acid
cellulose
raw material
hydrolysis
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54941D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Warth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB LOEWENBERG
Warth & Co Dr
Original Assignee
CHEM FAB LOEWENBERG
Warth & Co Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB LOEWENBERG, Warth & Co Dr filed Critical CHEM FAB LOEWENBERG
Priority to DEC54941D priority Critical patent/DE714144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714144C publication Critical patent/DE714144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/02Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of cellulosic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe Man hat schon vielfach versucht, das bekannte Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe mit Halogenwasserstoff in einem Schwebemittel dadurch zu verbessern, daß man die Reaktionszeit herabsetzte. Die Reaktion, welche im Schwebemittel beginnt, sobald die erforderliche Konzentration an Halogenwasserstoff vorhanden ist, nimmt unter gewöhnlichen Umständen eine geraume Zeit in Anspruch und bietet dadurch Gelegenheit zu allerlei Nebenvorgängen, welche zu Polymerisationen und zur Entstehung von Produkten führen, die nicht mehr zu vergärbaren Zuckern verarbeitbar sind. Das Bestreben ging daher dahin, die Hydrolyse im Schwebemittel auf eine verhältnismäßig kurze Zeit zu beschränken, d. h. den Reaktionsverlauf intensiver zu gestalten, ohne die Schwierigkeiten in Kauf nehmen zu müssen, die mit einer Erwärmung der Reaktionsmasse verbunden sind.
  • Die bisher bekanntgewordenen Vorschläge beruhen alle darauf, die Hydrolyse schon vorher einzuleiten, bevor der celltilosehaltige Rohstoff in das Schwebemittel eingetragen wird. Dadurch wollte man an Reaktionszeit im Schwebemittel sparen, den Rohstoff für die Hauptreaktion vorbereiten und die Möglichkeit gewinnen, im Schwebemittel energischer arbeiten zu können. Wenn auch zugegeben «-erden muß, daß allen diesen Empfehlungen eine bestimmte Abkürzung des Verfahrens zu danken ist, so wurde doch ein durchgreifender Erfolg nicht erzielt.
  • Die Erfinderin hat nun gefunden, daß es gelingt, sehr erhebliche Kürzungen der Reaktionszeit im Schwebemittel herbeizuführen und die notwendige Zeitdauer von Stunden auf Minuten herabzudrücken, wenn man den cellulosehaltigen Rohstoff in einen aktiven Zustand überführt, in welchem er imstande ist, Halogenwasserstoff in den freigelegten Kapillaren zu verdichten, sobald man ihn im Schwebemittel verteilt hat und Halogenwasserstoffgas auf ihn einwirken läßt.
  • Die Freilegung der Kapillaren kann auf verschiedene Weise erfolgen, indem man lösende Mittel auf den Rohstoff einwirken läßt. Zweckmäßig wird der Rohstoff in den aktiven Zustand dadurch übergeführt, daß man vor der Behandlung im Schwebemittel eine bestimmte Gruppe Kohlehydrate, die unter dem Sammelnamen Heinicellulosen zusamtnen-efaß< <werden können, wie Pentosane, I-1.exosane usw., aus dem Rohstoff lierau:slöst. Dadurch wird eine große Zahl feinster Kapillaren dem Zutritt des später einwirkenden Reaktionsgases geöffnet.
  • Das Holz enthält neben Lignin und Celltilose stets gewisse Mengen von Hemicellulosen, und zwar je nach der Holzart etwa io bis 25 °/o. Es ist vorteilhaft, sie möglichst vollständig zu entfernen, wenn man den aktiven Zustand herbeiführen will. Die Beseitigung der Heinicellulosen legt nicht nur das Feingefüge des Rohstoffes frei, sondern verhindert auch, daß dieses im Verlauf des Aufschlußvorganges wieder verlorengeht. Die Heinicellulosen werden nämlich bei der Hydrolvse mit konzentrierter Salzsäure oder Salzsäuregas in der Kälte sofort zu Pentosen und Hexosen abgebaut, welche das Material verkleben. Das Reaktionsgut neigt daher zuln Verkleistern und zum Festkleben an den Apparateteilen. Bleiben daher Anteile solcher Hemicellulosen im Rohstoff zurück, so ist zwar der Rohstoff zu Betinn der Aufschlußreaktion im aktiven Zustand, verliert ihn jedoch im weiteren Verlauf wieder, weil die Kapillaren verschlossen werden.
  • Die aus den Hemicellulosen entstehenden Zucker erschweren den weiteren Angriff der Salzsäure auf die Cellulose auch dadurch, daß sie sich in der ber:n-en Menge vorhandener flüssiger Salzsäure beim Aufschluß auflösen und eine zähflüssige Lösung ergeben, welche die Rohstoffteilchen sirupartig einhüllt. Ihre weitgehende Entfernung vor Beginn des Aufschließens ist daher vorteilhaft, wenn nian einen hochaktiven Rohstoff erzielen will.
  • Wegen der eben genannten Eigenschaften 11111l:; inan die Heniicellulosen aus dein Roh-Stoff herausnehmen, ehe die Hydrolyse der Cellulose einsetzt. Es :st daher zweckmäßig, jede Behandlung; zu unterlassen, welche die Hvdrolvse der Cellulose einleiten könnte, ehe die Entfernung der Heinicellulosen stattgefunden hat. Dies gelingt auf Grund der Tatsache, daß die Hemicelltilosen unter Bedingunben livdrolysierbar sind, unter denen die Cellttlose überhaupt noch nicht angegriffen wird. Be:sp:elsweise kann man Holz finit stark verdünnter Salzsäure sogar bei erhöhter Temperatur behandeln, ohne daß die Celltilose hydrolysiert wird, dagegen werden die I-feniicellulosen restlos abgebaut.
  • Man versetzt das Holz zweckmäßig rn:t einer Salzsäurelösung, die o.2 bis i % H cl enthält, und unterwirft es etwa i Stunde lang im Autoklaven einem Druck von bis io atü. Der Rückstand besteht im wesentlichen aus Cellulose (ungefähr 6o0/,) und Lignin (ungefähr 361/0;. In der Cellulosesubstanz sind aber durch die Entfernung der Hemicellulose-feinste Poren und Kanäle freibelegt. Der Rohstoff befindet sich also in bezug auf die nachfolgende Hydrolyse der Cellulose, die noch nicht angegriffen wurde, in einem kochempfindlichen, aktiven Zustand.
  • Bringt man den so vorbereiteten Rohstoff in das Schwebemittel und leitet H Cl-Gas ein, o absorbiert er den Halogellwasserstoft mit großer Energie. Dabei wird das Gas in den offenen Kapillaren verdichtet und unter hohen Druck gebracht, ohne daß es notwendig wäre, von außen einen erhöhten Druck anzuwenden. Is ergibt sich vielmehr die überraschende Folge, daß man völlig drucklos arbeiten kann und die Reaktion, die sonst nur unter erheblichem Druck mit entsprechender Geschwindigkea verläuft, sich trotzdem schneller vollzieht als unter den bekannten und üblichen _1,rbeitsbedingungen. Der Verdichtungsdruck in den Kapillaren genügt vollkommen für den raschen Verlauf der Reaktion.
  • Das neue Verfahren bringt somit den großen Fortschritt mit sich, auf den äußeren Druck vollständig verzichten zu können. Es ist technisch nicht einfach, mit H Cl-Gas unter Druck zu arbeiten. Wenn man nicht mehr dazu gezwungen ist, kann man nicht nur die Apparatur zur Durchführung des Verfahrens vereinfachen, sondern auch die komplizierten. durch die Anwendung von Druck notwendig werdenden Nebeilanlagen fortfallen lassen. Salzsäure unter Druck greift alle Reaktionsgefäße und Leitungen viel stärker an als druckloses Gas.
  • Trotz des Verzichtes auf erhöhten Druck ist man aber in der Lage, die Hydrolyse in einem Bruchteil der bisher benötigten Zeit durchzuführen. Es gelingt, die sonst nur langsam verlaufende Reaktion durch Ersatz des äußeren Druckes durch inneren Druck in cLer überraschend kurzen Zeit von etwa 25 Minuten zu beenden. Schädliche Nebenreaktionen kommen nicht zur Entwicklung.
  • Die Aktivierung des Rohstoffes durch Beseitigung der Hemicellulosen hat noch einige aridere Vorteile. IDie Zucker, eelche sich aus den Hemicellulosen durch Abbau bilden, halten die Salzsäure beharrlich fest und sind nur schwer davon zu befreien. Dagegen haftet die Salzsäure an den Hydrolvselirodtihten der Celltilose nicht so fest. Es ist auch schwierig, diese Zucker, Pentosen und Hexosen, die nicht eigenschaftsgleich sind finit der aus der Cellulose entstandenen Glucose, nachträglich von dieser abzutrennen. Durch die vorherige Entfernung dI-r Heinicellulosen erspart man die spätere Beseitigung der unerwünschten Zucker.
  • Die Aktivierung des Rohstoffes erfordert zwar eine Behandlung unter Druck, aber. diese wird mit einer so stark verdünnten Säure vorgenommen, .daß eine Zerstörung d°r Reaktionsgefäße vollständig vermieden wird.
  • Verwendet man Holz als Ausgangsmaterial, so wird dasselbe zunächst auf Stücke von 0,4 bis 1,2 mm zerkleinert. Vorteilhaft ist es, mit Korngrößen von o,5 bis 0,75 mm zu arbeiten. Das Rohmaterial wird nach der Zerkleinerung in einen Autoklaven gebracht und dort mit einer Salzsäurelösung durchfeuchtet, die etwa o,2 bis i °/Q H Cl enthält. Man schließt dann das Druckgefäß und erhitzt etwa i Stunde bei ungefähr z bis pio atü. Nach Aufhebung des Druckes läßt man erkalten. Durch Filtration wird eine Lösung (Extrakt) gewonnen, während ein fester Rückstand auf dein Filter verbleibt. Die Lösung wird wieder in den Kreislauf zurückgeführt und zur Aktivierung weiterer Rohstoffmengen verwendet, bis sich die extrahierten Produkte soweit angesammelt haben, daß sich eine Aufarbeitung des Extraktes lohnt.
  • Der Extralot enthält alle Pentosen und Hexosen, die durch den Abbau der Hemicellulosen entstanden s'nd, insbesondere die. Kylose, Mannose, Galaktose, Arabinose, Glucose und Fruktose. Man kann aus ihm bestimmte Stoffe, beispielsweise die Glucose, rein abscheiden oder ihn chemisch oder mykologisch beliebig weiterverarbeiten.
  • Der Rückstand enthält die Cellulose des Rohstoffes in einem hochaktiven Zustand und daneben sehr reines Lignin.
  • Zur Überführung der im Rückstand enthaltenen Cellulose in Glucose, also zur Hydrolyse der Cellulose, ist es erforderlich, eine hochkonzentrierte Säure mit .etwa 4z °% H Cl einwirken zulassen. Das wasserfreie Schwebemittel ermöglicht es, mit sehr geringen Säuremengen auszukommen. Zur Vermeidung einer überflüssigen Verdünnung muß der Rückstand zunächst getrocknet werden. Zweckmäßig trocknet man nur so weit, daß der im Rückstand enthaltene Chlorwasserstoff nicht abgetrieben wird.
  • Nach der Filtration enthält der Rückstand etwa 50 °/a Feuchtigkeit, die aus einer Salzsäure von, rund 0,5 °/o H CI-Gehalt besteht. Wenn man erwärmt, verdampft zunächst nur Wasser, nicht aber der Chlorwasserstoff. Man trocknet bis auf etwa io bis -go % Feuchtigkeit, wobei der HCl-Gehalt auf 2 bis 2,5 °/o ansteigt.
  • Zu diesem Trockengut wird .etwas 3o- bis 38°/oige Salzsäure hinzugefügt. Es wird dann im Schwebemittel verteilt,-und man leitet in ,der Kälte H CI-Gas ein. Man kann beobachten, wie der aktivierte h.olistoff das HCl-Gas stark absorbiert. Dabei ist es nicht erforderlich, daß das H Cl-Gas luftfrei oder gar ioo°/oig ist. Es kann jedes li C1-haltige Gas, also auch Trocknungsgase, holigas usw., Verwendung finden. Während des Hindurchleitens des h Cl-Gases steigt die Beladung des Rohstoffes mit HCl sehr rasch auf 45 bis 5o % an. Es tritt eine lebhafte Reaktion ein, und nach etwa 25 Minuten ist die H ClAufnahme beendet.
  • Die Umsetzung wird dann bei erhöhter Temperatur in etwa io Minuteü zu Ende geführt. Besonders bemerkenswert ist, daß man auch in dieser zweiten Stufe ohne jedenDruck arbeiten kann, eine Arbeitsweise, die man früher nicht für möglich gehalten hätte. Trotz dieses drucklosen Arbeitens erhält man eine mit der theoretisch möglichen fast übereinstimmende Ausbeute und ein sehr reines Produkt.
  • Sobald .die Reaktion beendet ist, wird filtriert. Die festen Stoffe, bestehend aus den Hydrolyseprodukten, vermischt mit Lignin, bleiben am Filter zurück. Sie enthalten neben dem Schwebemittel noch erhebliche Mengen von Salzsäure, die durch Trocknung ausgetrieben werden. Man bringt das Produkt in eine Trockenvorrichtung, die auf geeignete Temperaturen erhitzt -wird. Das abgehende Gas wird zum Begasen einer nächsten Charge von aktiviertem Rolhstoff im Schwebemittel, wie oben beschrieben, verwendet.
  • Die Substanz, welche aus der Trockenvorrichtung herauskommt, wird als Schwarzzucker bezeichnet. Sie enthält vermutlich Glucosereversionsprodukte und muß zu Glucose invertiert werden.
  • Die Inversion des Schwarzzuckers erfolgt mit verdünnter Säure von etwa i bis a °/o Gehalt bei erhöhter Temperatur. .Ulan arbeitet vorteilhaft bei i 20 bis i3o°. Als Säure kann man Salzsäure verwenden. In diesem Fall ist es nicht nötig, den Schwarzzucker vollständig zu trocknen. Man trocknet nur so weit, daß das Erzeugnis noch etwa .I bis 5 o/a Salzsäure enthält, und versetzt dann 4it einer Wassermenge, die eine etwa 2°/oige Salzsäure ergibt.
  • Nach -der Inversion erhält man eine Lösung, .die neben Salzsäure etwa 20 % Glucose enthält. Die Entfernung der Salzsäure macht aber nun erhebliche Schwierigkeiten. Infolgedessen zieht man es vor, zur Inversion Schwefelsäure zu verwenden. Die Salzsäure wird daher durch Trocknung aus dein Schwarzzucker vollständig entfernt und nachher eine verdünnte Schwefelsäure von etwa 2 % H. S 04 zugesetzt, worauf man unter Druck invertiert: Die Schwefelsäure läßt sich aus der erhalte-. neu Zuckerlösung ohne Schwierigkeiten durch Fällung, z. B. mit Kalk, vollständig entfernen. Die Beseitigung eines Kalküberschusses geschieht in bekannter Weise.
  • Die nach der Filtration ablaufende Lauge stellt eine etwa 2o°/oige Zuckerlösung dar, die man auf beliebige Art weiterverarbeiten kann. Sofern die Vergärung in Frage kommt, wird die Lösung verdünnt. Sie kann aber auch eingedampft und kristallisiert werden und liefert dann eine sehr reine Glucose.
  • Uni den Schwarzzucker mit Schwefelsäure invertieren zu können und nachher eine vollständig säurefreie Lösung zu erhalten, muß man vorerst die Salzsäure, wie bereits erwähnt, vollständig entfernen. Dies ist aber Tiicht ganz einfach. Die Entfernung der Salzsäure aus dem Schwarzzucker durch Trocknung gelingt nur unvollständig. Es bleibt noch ein Rest von 2 bis 4'/, Säure zurück, der energisch haftet. Zur Beseitigung dieses Restes müssen besondere Wege eingeschlagen werden.
  • Am besten gelingt die Entfernung des Restes der Salzsäure aus dem Schwarzzucker, wenn man die Salzsäure in eine Verbindung überführt, welche weniger fest an dem Erzeugnis haftet und sich daher durch Anwendung von Wärme oder ähnlich wirkenden Maßnahmen leichter beseitigen läßt. Vorteilhaft ist es, das Reaktionsmittel in Gas- oder Dampfform über den erwärmten Schwarzzucker zu leiten, so daß die gebildete Verbindung destilliert. Besonders zweckmäßig ist es, zu diesem Zweck eine organische Substanz zu wählen, die mit Salzsäure leicht reagiert und eine flüchtige Verbindung ergibt, wie Methylalkohol, Amine o. dgl. Beispielsweise bildet sich beim Überleiten von Methylalkohol Methylchlorid, das sofort abdestilliert.
  • Die Ausbeute an Glucose beträgt bei dem Verfahren nach der Erfindung bis zu 70 °/o an reduzierender Substanz, also nahe an den theoretischen Wert heranreichend. Dieses hohe Ergebnis ist dadurch gefördert, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung Nebenreaktionen praktisch ausgeschlossen werden. Dadurch ist .es auch möglich, ein hellfarbiges 1-1ydrolyseprodukt und eine weiße Glucose zu erzeugen, denn die -1,"erfärbungen sind immer der Ausdruck von Nebenreaktioneti, welche die Ausbeute verringern. Es ist bekannt, daß bei den üblichen Verfahren der Hydrolyse mitunter Fehlchargen eintreten, die man der gesteigerten Entstellung solcher Nebenprodukte zuschreibt. Beim vorliegenden Verfahren sind Fehlchargen nicht beobachtet worden.
  • Das auf dem Filter zurückbleibende Lignin ist praktisch frei von allen Fremdbestandteilen. Seine Weiterverarbeitung kann in jederIeliebigen Weise stattfinden. Vorteilhaft führt man es der Hydrierung zu, die es in Kohlenwasserstoffe und verwandte Produkte überführt. Die Hydrierung findet zweckmäßig in Suspension statt, und als Schwebemittel verwendet man dieselbe Flüssigkeit, die zur Hydrolyse des cellulosehaltigen Rohstoffes Anwendung fand. Man erhält flüssige Stoffe, die selbst wieder als Schwebemittel in den Verfahrenskreislauf eintreten können.
  • An sich ist es bereits bekannt, bei der Verzuckerung von Stroh oder dergleichen Peittosane oder ähnliche Stoffe durch Behandlung finit konzentrierter Salzsäure bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur herauszulösen. Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf die Verzuckerung cellulosehaltiger Stoffe unter Verwendung eines Schwebemittels, wobei infolge Entfernung der Heniicellulosen vor der Hydrolyse der eigentlichen Cellulose sehr erhebliche Vorteile erzielt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Abbau cellulosehaltiger Rohstoffe mit Hilfe von Chlorwasserstoff in einem Schwebemittel, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rollstoff zunächst, etwa i Stunde lang, mit wässeriger Salzsäure von o,a bis r °/o H Cl unter Druck bei mindestens a atü behandelt, dann nach Entfernung der gebildeten Lösung trocknet, ihn in das Schwebemittel einträgt und in der Kälte der Einwirkung von chlorwasserstoffhaltigem Gas unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit Chlorwasserstoff so lange fortsetzt, bis der Rohstoff etwa 5o °/o H Cl aufgenornrnen hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch r und 2. dadurch gekennzeichnet. daß der Abbau der Cellulose bei erhöhter Temperatur ohne weitere Zuführung von Chlorwasser-.,toff beendet wird. -.. Verfahren nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ohne :'inwendung von äußerem Druck arbeitet.
DEC54941D 1939-03-30 1939-03-30 Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe Expired DE714144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54941D DE714144C (de) 1939-03-30 1939-03-30 Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54941D DE714144C (de) 1939-03-30 1939-03-30 Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714144C true DE714144C (de) 1941-11-22

Family

ID=7028049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54941D Expired DE714144C (de) 1939-03-30 1939-03-30 Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737118C2 (de)
DE2732289C2 (de)
DE2732327A1 (de) Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen
CH621822A5 (de)
DE2545110B2 (de) Verfahren zum zweistufigen Aufschließen der Hemicellulosen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose
DE714144C (de) Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Rohstoffe
DE555461C (de) Verzuckerung von pentosanehaltigen Pflanzenstoffen
DE560535C (de) Verfahren zur Umwandlung von Polysacchariden
DE683620C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cellulose oder celluloseaehnlichen Stoffen sowie Staerke und staerkehaltigen Stoffen in niedriger molekulare Produkte, insbesondere Zucker
WO2019038373A2 (de) Lignocellulose-biomasse-presslinge zur herstellung von organischen molekülen durch enzymatische hydrolyse
DE644500C (de) Verfahren zur Verzuckerung von cellulosehaltigen Stoffen
DE2908991A1 (de) Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosematerialien und dafuer geeigneter zellulose aus diesen materialien
DE220634C (de)
DE534621C (de) Verfahren zur Verzuckerung von Cellulose, Celluloseabfaellen oder Holz
DE1022170B (de) Verfahren zur Verzuckerung von Zellulose oder von Hexosane und Pentosane enthaltendem Zellulosematerial
DE620627C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Quellbarkeit von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE3312450C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Furfurol und Glucose aus cellulosehaltigen Stoffen durch saure Hydrolyse
DE407412C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, isoliertem Traubenzucker aus zellulosehaltigem Material
DE537352C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Cellulose bzw. cellulosehaltigen Stoffen
DE573035C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation
DE445193C (de) Verfahren, um Holzzucker, die durch Einwirkung von konzentrierter Saeure auf Holz gewonnen werden, durch Hydrolyse in gaerungsfaehige und kristallisierbare Zucker ueberzufuehren
CH341459A (de) Verfahren zur Herstellung von hauptsächlich zu technischen Zwecken bestimmten Zuckern durch Verzuckerung von Cellulose oder von Hexosane und Pentosane enthaltendem Cellulosematerial
AT147169B (de) Verfahren zur Umwandlung von Zellulose oder zelluloseähnlichen Substanzen in niedrigermolekulare Produkte.
CH176913A (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichem Material.
DE1929268C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von D-Xylose aus xylanhaltigem Material